Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Höhlen"menschen" / Höhlen"forscher" / Höhlen"sonst etwas"
Poldi Wiener / Günther Hackl
> Scheukofen
...ein allererster Anfang....ein Riesenthema...
Inzwischen wissen wir zum Bespiel auch, daß der "Mensch" in drei Formen vorkommt, als Frau, als Mann und in einer "dritten Form". Das macht die Überlegungen noch ein wenig komplexer...
Wer sich lange mit dem Thema "Mensch und Höhle" auseinandersetzt, kommt irgendwann auch darauf, daß es auch und nicht zuletzt um den Einzelnen geht. Lange wurde vor allem für wichtig gehalten, was "Allgemein" ist - und dabei das "Besondere", das "Einzelne" in den Hintergrund gedrückt. Das hat ja lange funktioniert, aber irgendwann ist damit auch Schluß. Es taucht wieder auf - und das vollkommen zurecht. (Eine sehr spannende Diskussion dieses Themas, auf höchsten philosopischem und sprachlichem Niveau findet sich in JONAS LÜSCHER, Ins Erzählen flüchten, C.H.Beck, München 2020.
Im Folgenden versuche ich ein wenig das miteinzubeziehen was da ansteht.
Das Internet verändert vollkomen die verfügbare Situation. Es ist unglaublich heute verfügbar, aber es ist wie im Meer. Wenn man Fische sucht, dann muß man Netze haben. Und die sind nicht einfach nur mit dem Alphabet oder einer Zahlenfolge baubar. Man muß schon, um den alten Ausdruck zu benutzen, über den Rohstoff "Geist" verfügen. Wie man zu dem kommt, das ist meines Wissens nach noch nicht algorisierbar.
Eine Spur leitet zu den Namen der Höhlenforschern, über die etwas im Internet oder über andere Medien erreichbar ist. Johannes Mattes hat da ein Beispiel für Österreich geschaffen. Aber es geht immer weiter..... Ich glaube, da kommt man nie an ein Ende...
Höhlenforscher (wild durcheinander und vollkommen unsystematisch...)
In dem 2016 erschienenen Höhlenwerk "Höhlen und Karst in Österreich" ist er nicht einmal ein Stichwort wert. Genauso wenig war das schon in den Höhlenkunden von Kraus (1894) und Trimmel (1968) der Fall.....
Bei diesen Quellen findet Ihr weitere Informationen über .... da ist keine Grenze zu finden...
Abel, Gustave | Gustave Abel zum Gedenken | Mais, Dr. K., Höhlenkundliche Mittelungen Wien und Niederösterreich 9-1988, 165, Klappacher, Walter, Gustave Abel - Sein Leben als Höhlenforscher und Fotograf, Die Höhle 1-4/2017, S. 107ff. |
Bednarik, Edith | Erinnerungen an Edith ......war in der zweiten Hälfte des 20. Jhdts. die wohl bedeutendste Höhlenforscherin Österreichs.. | Walter Klappacher, ATLANTIS 1/2-2017, 56f. https://www.zobodat.at/biografien/Bednarik_Edith_Vbnr_2017_5-6.pdf |
Buchauer, Josef | Nachruf Josef Buchauer | K. Cramer, Der Schlaz 49-1986, 3 |
Casteret, Norbert | Norbert Casteret - amoureux et serviteur de la Petite et la Grande Patrie | Soeur Marie Casteret, Spelunca n°80-2000, 13-22 |
Cramer, Klaus | In Erinnerung an Klaus Cramer | Christine Wieloch, Der Fränkische Höhlenspiegel 38-1994, S. 27ff. |
Czoernig-Czernhausen, Walther | Dipl.-Ing. Walther Czoernig-Czernhausen - ein bedeutender Höhlenforscher mit vielen Widersprüchen | Walter, Klappacher, ATLANTIS 1-2, 2016, 35-46 |
Dold, Paul | In memory of Paul Dold | Chris Howes, Third International Meeting of Cave Photographers, Pinarbasi, 2018 |
Eyth, Max | 1866 Dt. Ingenieur, der die Mammuthöhle besucht und vermißt | http://carpediem.kliebhan.de/spelhist/eyth.htm |
Franke, Herbert W. | Herbert W. Franke zum 90er - einige Streiflichter | Pavuza, R., ...., Die Höhle, 1-4/2017, S. 146ff. |
Kämper, Max | 1908 Dtr. Ingenieur vermißt wieder die Mammuthöhle | http://carpediem.kliebhan.de/spelhist/kaemper.htm |
Kesselring, Thomas | Höhlenforscher, Spezialgebiet: Motivation des Höhlenforschers | http://www.thomaskesselring.com/ |
Koppenwallner, Alfred | Zum Gedenken an Alfred Koppenwallner | Walter Hubka, ATLANTIS 1/2 2017, 52-55 |
Kusch, Heinrich | Gratualation zum 70. Geburtstag . | https://www.zobodat.at/biografien/Kusch_Heinrich_70_Vbnr_2018_2-3_0001-2.pdf |
Leja, Ferdinand | Ferdl zum Abschied - Wir trauern um Ferdinand Leja | Preu, Dieter, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 63-2020, S.106ff. |
Martel, Eduard | "Vater" der französischen
Speläologie 1859-1938 |
http://carpediem.kliebhan.de/spelhist/mar/martel.htm Jacques Rouire, Èdouard-Alfred Martel et les Causses, Lozere des Tenebres, 43ff. |
Repis, Willi | Unser Ehrenobmann Willi Repis ist siebzig geworden | Klappacher, W., ATLANTIS 3-88, 45f. |
Scherrer, René | Hommage an René Scherrer anläßlich der DV-SGH 2006 | Stalactite 57,2,2007, 38-40 |
Strinati, Pierre | GmK: 500K (W29), Bj 1934 Aufbau "Van
Mooren" "Andere Bildbände, die er im Laufe der Jahre herausgebracht hat, haben zum Thema die wunderbare Welt der Höhlen „Voyage spéléologique autour du monde“ , eine Weltreise der Grotten; und „Clair de Roche“, das Buch, das seit seinem Erscheinen, wie Monsieur Strinati mit einem stillen Lachen in der Stimme sagt, eine Wiederauflage nach der anderen erlebt, und sich seltsamerweise am besten verkauft: ein Bildband von unbekleideten jungen Frauen, aufgenommen in einer beleuchteten Grottenweltumgebung (sozusagen der weibliche Höhlenmensch!)." |
https://ticker.mercedes-benz-passion.com/gmm-500k-w29-bj-1934-aufbau-vanvooren/ |
Stummer, Günther | "Günter Stummer (1945-2016) zum Gedenken | Pfarr, Theo,..., in: Die Höhle 1-4/2016, S. 137ff. |
Vokac, Jiri | "Stajgr" - Ein Nachruf (1962-2017 | Wielander, Barbara, Nachruf.., in: Die Höhle 1-4/2018, S. 139ff. |
Zimmerebner, Sabine | "Nachruf auf eine begeisternde Höhlenforscherin - zur Biografie und höhlenkundlichen Forschungstätigkeit von Sabine Zimmerebner" | Mattes, Johannes,.... in: Die Höhle 1-4/2015, 146ff. |
Literatur zum Höhlenforscher:
A.A. (=Lou R. Goodman) (1968): Höhlen-"Forscher", -"Tourist" oder -"Schwätzer"?, 4Mittbl. Abt. Höhlen-u. Karstforschung 01, 1968/1
Engel, Thom (1983): Stupid Questions, in: NSS NEWS July 1983, p 192f.
Hermann, Willi (1973): Erinnerungen, Der Schlaz 120-1973, S. 12f.
Krainer, Erwin (1985): Höhlenforscher ! ? in: Glück Tief 1-1985, S. 23
Lindenmayr, Franz (1990): Reflexionen über den Begriff "Höhlenforscher", Der Schlaz 62-1990, 7-16
Mattes, Johannes (2019): Wissenkulturen des Subterranen - Ein biografisches Lexikon, Wien Köln Weimar 2019
Menne, Benjamin (1990): Über die Sportlichkeit moderner Höhlenforschung, Abseiler 10-1990, 8-10
Richter, Peter (1995): Der Höfo, Der Schlaz 75, S. 108f.
Senftleben, Peter (1986): Höfo-Psycho-Test, Der Abseiler 5-1986, 16f.
Stummer, Günter (1989): Gedanken zum Begriff "Höhlenforscher" als Beitrag zum Umweltschutz, in: Die Höhle 40(1989), 117-124
Wieloch, Ch. (1985): Achtung! Achtung!, in: Der Schlaz 46-1985, S. 35 (humorvoll!)
Verein für Höhlenkunde und Höhlenrettung in Villach | Als Höhlenforscher wird
jedermann bezeichnet, der sich in irgendeiner Form der Höhle widmet. Es
wird darunter sowohl die rein touristische Begehung, als auch die wissenschaftliche Arbeit in der Höhle verstanden. Höhlenforschung setzt sich aus wissenschaftlicher und sportlicher Betätigung zusammen - zwischen diese beiden Betätigungen gibt es jedoch keine klare Unterscheidungsgrenze. |
https://www.spelaeo.at/index1.htm |
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Höhlenforschern
Die "Höhlenforscher" sind nur eine neue Erscheinung.
Die Beziehung Mensch und Höhle besteht ja schon viel länger und war über die
längste Zeit sicherlich von ganz anderem Charakter - gekennzeichnet bei uns mit
dem Namen
"Höhlenmensch", in anderen
Sprachen "troglodyte"...
Das waren und sind, gelegentlich Menschen, die in Höhlen leben, dauernd oder meist nur zeitweise.
Zuerst einmal die Frühzeit des Menschen:
Ein paar Beispiele aus der Literatur, wie man sich das vorgestellt hat.... natürlich ein endloses Thema..
Momentan ist es wohl die Wonderwerk Cave in Südafrika, aus der die frühesten Werkzeuge, die auf Menschen hinweisen. Das auf zwei Weg bestimmte Alter: 2 Millionen Jahre.
Eine andere Spur: http://www.historyofinformation.com/expanded.php?cat=2
Welche Vorstellungen bezüglich der ersten Menschen finden wir in der Literatur? Ein paar Beispiele..
Ammon, Die Räuberhöhle im Schelmengraben | |
A Story from the Stone Age, H.G. Wells | He was the lord of the rocks and caves, was the cave bear, as his slighter brother, the grizzly, was lord of the thick woods below, and as the dappled lion—the lion of those days was dappled—was lord of the thorn-thickets, reedbeds, and open plains. He was the greatest of all meat-eaters; he knew no fear, none preyed on him, and none gave him battle; only the rhinoceros was beyond his strength. Even the mammoth shunned his country. This invasion perplexed him. He noticed these new beasts were shaped like monkeys, and sparsely hairy like young pigs. "Monkey and young pig," said the cave bear. "It might not be so bad. But that red thing that jumps, and the black thing jumping with it yonder! Never in my life have I seen such things before!" |
Before Adam, Jack London https://www.gutenberg.org/files/310/310-h/310-h.htm |
While the morecourageous of the youngsters played in and out of the large-mouthed caves, I early learned that such caves were unoccupied. No one slept in them at night. Only the crevice-mouthed caves were used, the narrower the mouth the better. This was from fear of the preying animals that made life a burden to us in those days and nights. |
Rulaman, Weinland | "Der Mensch in Europa...lebte in Höhlen, die er sich
grub, und in solchen, die er im Gebirge vorfand. Und die Felsenhöhlen
waren wohl seine ersten Wohnstätten hierzulande. Aber es war ein anderes Menschengeschlecht, in Aussehen, Bau und Sprache uns ganz unähnlich, dem heutigen Lappländer zu vergleichen, wohl von derselben Rasse, nur wilder als dieser. Es war ein raues Jägervolk, ohne Haustiere und ohne Metall, das mit Feuerstein- und anderen Stein- und Holzwaffen den Höhlenbären bekämpfte und von seinem Fleische, von dem der Renntiere, von Fischen und von Wurzeln und Beeren sich nährte." 20 |
Immer das Geld! Hans Magnus Enzensberger | Die Höhlenmenschen, die man aus der Heimatkunde und aus dem Film kennt, hatten kein Geld. 27 |
"Höhlenmenschen" in Dinopark/Altmühltal 2020 https://dinopark-bayern.de/
Eine ziemlich bald auftauchende Interpretation einiger Knochenfunde war, daß unter unseren Vorfahren auch "Kannibalen" waren. Dazu:
Literatur:
Enzensberger, Hans Magnus (2015): Immer das Geld! Suhrkamp, Berlin
Dann die Jetztzeit:
Höhlenbewohner: Wohnhöhlen - Leben in Höhlen
Zurückgezogene Höhlenbewohner: die Eremiten (die es auch in der Form von "zu zweit allein" gibt), die Sonderform...
Höhlentouristen
Höhlenpilger
Höhlennutzer
Höhlenbesucher
"Höhlenarbeiter"
....
Literatur:
Mattes, Johannes: Reisen ins Unterirdische, Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2015
Niklasch, Gerhard (1990): Höhlenforscher, Höhlentourist, Höhlen..., in:
Der Schlaz 60-1990, 13ff.
Sperber, Dieter (1989): Aus dem Speläo-Lexikon / Der Homo spelaeus, in: Gut
Schluf 17-1989, S. 49
Links:
Lubbock, John, Pre-Historic Times (1865): https://catalog.hathitrust.org/Record/006646319
https://www.zobodat.at/pdf/Sitz-Ber-Akad-Muenchen-phil-hist-Kl_1999_0001-0134.pdf
Höhle-Religion-Psyche Indexseite
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |