Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Die Große Höhle im Beilstein, Hessischer Spessart


Die größte Höhle im Main-Kinzig-Kreis liegt im Beilstein im Hessischen Spessart....

 

Der Beilstein ist ein Basaltsporn, der aus einem ehemaligen Vulkankegel entstanden ist und sich in vielen Millionen Jahren an Erosionsarbeit so ausgeformt hat. Auf seinem Gipfel (499,5 m) trägt er die Reste einer frühmittelalterlichen Staufer-Burg aus dem 13. Jahrhundert, von der noch einige Aussenmauern erhalten geblieben sind. Die Burg diente der Sicherung der Handelswege durch den Spessart (Eselsweg) und lebte von Zoll und Abgaben von Fuhrleuten und Bauern. Als sich der Handel immer mehr auf Talstraßen verlagerte, gerieten Höhenburgen wie der Beilstein völlig aus der Mode und wurden aufgegeben. Die Steine wurden weggefahren und andernorts zum Bauen verwendet.

 

 

 

 

Kleine Höhle im Beilstein

 

 

Literatur:

Stein, Gerhard (1982): Den Basalthöhlen auf der Spur, Jahresbericht der Höhlenforschungsgruppe Rhein-Main, 13,1991, Frankfurt a.M. 1982, 95-101

Links:

https://www.naturpark-hessischer-spessart.de/detail/id=626bfecbf0041397d91a1bde

https://www.komoot.com/de-de/highlight/77169

https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/09/taf_2.pdf

https://fantastischfrei.de/beilstein-bunker-hoehle-und-lettgenbrunn-spessart-wandern-hund

https://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPDA/M_PLAN/4234.pdf

https://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPDA/GDE/5822_303/Texte/Gutachten.pdf

 

 


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]