Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Ausrüstungsgegenstände für Höhlenforscher/-besucher - Bekleidung
1978 Vor Adventshöhlentour am Saalachsee
Outdoorgwand des Höhlenforschers, Höhlenbesuchers, Höhlen....
Was ziehe ich bloß in die Höhlen an? Da hat sich viel getan in den letzten zweihundert Jahren. Ganz früher hat man das angezogen, was man hatte, oft einfach das älteste Gewand. Dann kam der Arbeitsanzug, der SCHLAZ. Und dann die Spezialbekleidung, Auch für "drunter".
|
1748 Slouper Höhle, Mährischer Karst
Nagel |
|
Besucher des Quackenschlosses, Fränk. Schweiz
um 1800 |
|
Besucher der Oswaldhöhle, Federzeichnung von F. Fleischmann um 1800 |
|
Besucher der Oswaldhöhle Federzeichnung von F. Fleischmann um 1800 |
|
1804
Tropfsteinhöhle von Antiparos Emel'jan Korneev |
|
1880 Martel |
|
1894 Kraus Höhlenkunde
Zwei Männer in der Lantscharienz-Grotte bei Postojna |
|
../../../hoehlen/F/sf/herault/courniou/courniou.htm |
|
Aus Franz Kraus Höhlenkunde 1894 |
|
2018 Eurospeleo Ebensee |
|
1904
Ersterforscher der Sturmannshöhle im Allgäu |
|
1912 Alexander von Mörk im Scheukofen |
|
Aus Duemila Grotte, Bertrarelli, Boegan, 1928
Triester Karst |
|
1920
Laichinger Tiefenhöhle |
"Bei dem Dachsteinunternehmen hatte WOLF sogar eine Höhlen-Kombination übergestreift;
offenbar als Zeichen besonderer Bedeutung dieser Forschungsfahrt. Zumeist
trug er nämlich in Höhlen einen Frack. Ja, Irrtum ausgeschlossen,
sagte LUDWIG THOMA. Der Herr Landgerichtsrat trug in Höhlen einen
richtigen, maßgeschneiderten Frack! - Es dürfte auf und unter der Erde
kaum je einen zweiten Forscher gegeben haben, der bei seiner Tätigkeit,
besonders bei diesem Handwerk, ein solches Kleidungsstück trug. Man stelle
sich das Bild vor, das an sich kuriose Portrait im tadellosen Frack, dessen
Schöße bis über die Kniekehlen hinabreichten. Dazu steifen Kragen und
Krawatte, Goiserer Nagelstiefel, Eispickel und ein schmalrandiges Jägerhütchen
oder einen Stahlhelm nullachtfünfzehn auf dem kleinen, viel zu kleinen Schädel.
So fuhr er in die Unterwelt ein. Man stelle sich ferner vor, was da nach
stundenlangem Klettern, nach Schliefen durch Dreck und Wasserpfützen später
wieder ans Licht des Tages kam! Jeder war belustigt, der seiner ansichtig
wurde, aber keiner lachte. Der Respekt vor soviel Tapferkeit, vor soviel Mißachtung
aller Unbill und Erschwernisse setzte einer Entladung von Heiterkeit die gebührenden
Grenzen. Bei allem skurrilen Anstrich, der Mann im Frack war ernst zu
nehmen. Nachdem das Gerumpel der Wägelchen in der Ferne verklungen war, nahm ich mir ein Herz: »WOLF, warum ziehst Du in Höhlen eigentlich einen Frack an?« Er blieb stehen, sein Blick suchte die Höhlendecke und er erwiderte: »Ich benötige - jedes Jahr - ein neues gesellschaftliches Kleidungsstück«.Pause wie üblich. »Aus Gründen ökonomischer - rationeller - Lebensführung - trage ich die alten Stücke in Höhlen ab«. |
1930....
Spöcker, Wolf |
|
Englische Höhlenforscher 1934 in Mendips-Höhle |
|
1935
Robert de Joly beim Erstabstieg in den Aven d'Orgnac, Ardèche, F
|
|
Höhlenmuseum bei der Vauclusequelle, F |
"Flood Entrance Pot / Yorkshire: ..a group of cavers who stood around a small shake-hole, entrance to Flood Entrance Pot. Like me, they were not pictures of sartorial elegance. Our clothing was crude: cloth caps, or in my case a tin helmet with the rim cut off, cast-off jackets, threadbare lounge suits, and studded ex-army boots completed our personal equipment..." | 1946 / aus Jim Eyre, The Cave Explorers 7 |
|
Um 1960
Triller und Vierlinger am Eingang der Schlüsselllochhöhle Foto Karl Thein |
|
1966 Klufthöhle am Ihrlersteig
- alle im blauen Arbeitsanzug |
|
1967 Frickenhöhle |
|
1967 Fränkische Höhle |
|
um 1970 in Frankreich |
|
um 1970
Französischer Schlaz |
|
1971
Frauenofen Normales Gwand / Jeans und Anorak
|
|
1972 im Stoffschlaz in der Hirlatzhöhle |
|
1974 Hachelgrabenkluft |
|
Höhle bei der Anthauptenalm/Lattengebirge, Berchtesgadener
Land, D
1974 |
|
1977
Standardkleidung bei Befahrung der Midroi, Ardeche, F |
|
1978
Easegillsystem, Yorkshire, GB |
|
1980
Grotte de Claris Blauer Kunststoffschlaz mit Rexotherm drunter |
|
1985 Höhle im Franz. Jura
Farbwechsel bei Schlaz und Rexotherm |
|
1985
Reinersberghöhle |
|
1988 Rubachhöhle/Allgäu |
|
Französicher Schlaz um 1990 |
![]() |
Farbige Schlaze 1990
am Eingang zum Scheukofen, Salzburger Land |
|
1995 H.J. Hövel beim Malachitdom |
|
2003 Schwarzwasserhöhle, Kleines Walsertal, Vorarlberg, A |
|
Goyden Pot, Yorkshire, Großbritannien |
|
2008 Veledahöhle, Sauerland |
|
2009
"Hasi" in der Hennerhöhle, Salzburg, A |
|
2010 Roter Schlaz für Höhlenphotographie, Marke "Ferrari" |
|
2011 Italienische Verbandstagung in Triest
Bei der Grotta Savi |
|
2011 Bekleidung unseres Höhlenführers in der Chom Ong Cave, Oudomxay, Laos |
|
2011
Beim Internationalen Höhlenphotographentreffen in Olargues
|
|
2016
Potter's Paradise, Haidwand/Wendelsteingebiet, Bayern Georg Ronge |
|
2022
Am Eingang zur Zoolithenhöhle |
|
2023 Bournillon, Vercors, F |
Literatur:
Eyre, Jim (1981): The Cave Explorers, The Stalactite Press, Calgary
Links:
Ausrüstungsgegenstände für Höhlenforscher
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |