Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Die Höhlen beim Klösterl im Donaudurchbruch, Bayern, D


Bruderloch, Domenicus Quaglio 1813


Landschaft und Höhlen im Donaudurchbruch zwischen Kehlhelm und Weltenburg


Wandert man von Kehlheim der Donau entlang aufwärts, so kommt man nach ein paar Kilometern zu einem kleine Agglomeration von Gebäuden, die sich unter die Felsen am Ufer schmiegen. Immer wieder wird das Anwesen überschwemmt und viel Schaden angerichtet. Das war z.B. 1999 so, was dazu führte, daß es 2001 wieder einmal den Besitzer wechselte. Es dauernte Jahre bis erneut ein Wirtschaftsbetrieb eröffnete und nun wieder Gäste dort Speis und Trank bekommen.

Wir befinden uns dort auf altem Kulturboden. Schriftlich nachweisbar ist, daß 1454 der erste Einsiedler sich dort niederließ, Antonius de septem castris. Bald darauf lebten bereits 5 oder 5 Franziskanerbrüder in den Gebäuden. 1803 gingen die Häuser an private Eigentümer über. (Andere Quellen sprechen davon, daß schon 1289 sich Brüder des "Tertii ordinis" dort niedergelassen hätten / Häck, Klösterl 2010, S. 170)

In der Zeit des 3. Reiches ließen sich für einige Zeit dort aus die "Nazis" nieder. Zeuge dafür ist auch ein immer mehr verblassendes Hakenkreux in einer Nebenhöhle.

Beim Tag des offenen Denkmals jedes Jahr im September wird regelmäßig die Höhlenkirche für Interessierte geöffnet.

 

Blick vom Donauschiff aufs Klösterl
Blick vom gegenüberliegenden Räuberfelsen auf das Klösterl
In den 1970ern
 

Viele Jahr später - der Dreck ist wieder weg
Das vergeht allmählich auch an der

Felswand

19792018
Ein "Zeitzeuge" am Boden der Höhle

- war wohl gut gemeint, aber unglücklich getan

Fresken aus dem 14. Jahrhundert heute im Museum in Kelheim
Dienstags ist leider geschlosssen. Da ist nur ein Blick durch eine Maueröffnung auf die
Höhlenkirche möglich. August 2018

Die Untere, Obere und Mittlere Durchgangshöhle 
2019

Literatur:

A.A. 125 Jahre Aukofer-Bräu, Kelheim 1999
Häck, Bernhard Leben zwischen Klostermauern und Höhlen - Höhlen im Umfeld des Klösterls bei Kelheim, als Beleg der mittelalterlichen und neuzeitlichen Höhlenforschung und deren sakralen Nutzung, Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforsch. 51 (3), 101-105, München 2005
Häck, Bernhard Höhlenpläne früher und heute und ihre unterschiedlichen Aussagemöglichkeiten, STALACTITE 58, 1, 2008, S. 28ff.
Häck, Bernhard Leben zwischen Klostermauern und Höhlen - Höhlen im Umfeld des Klösterls bei Kelheim (Niederbayern), in: Karst und Höhle 2008-2010 Südliche Frankenalb - Region Altmühl- und Donautal, München 2010
Kusch, Heinrich und Ingrid Kulthöhlen in Europa, Köln 2001
Leitgeb, Vinzent-Vitus Einsiedelei Klösterl, Süddeutsche Zeitung Nr. 208, 9./10. September 2017, BAYERN, R 16
Mikeska, Detlef Vermessung der Felsenkapelle im Klösterl - Europas einzige Felsenkirche ohne Dach, Der Fränkische Höhlenspiegel 49-2001, S. 19ff.
ohne Verfasserangabe Höhlen im Donautal, Ergebnismappe des Vermessungswochenendes im Kartenblatt 7036 Riedenburg vom 04./05.07.1998
ohne Verfasserangabe Höhlen beim Klösterl bei Weltenburg, Ergebnismappe des Vermessungswochenendes im unteren Altmühltal vom 17./18.06.2000

Links:


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]