Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Speläologisches in der Region Friuli-Venezia-Giulia, Italien
Karst und Höhlen im Gebiet rechts des Tagliamento / Prealpi Carnice
Karst und Höhlen im Gebiet links des Tagliamento / Cividalese, Valli de Natisone, Bernadia, Valli del Torre
Landschaft und Höhlen des Triester Karstes
Abisso Klondike Karnische Alpen
Speläologisches um den Monte Canin
"Friaul-Julisch Venetien (Julisch-Venetien besteht seit 1954 nur
noch aus der Stadt Triest und dem schmalen istrischen Küstenstreifen bis
Muggia) ist eine Autonome Region im Nordosten Italiens,
die an Österreich, Slowenien und das Adriatische Meer grenzt und 4 Provinzen
hat: Triest, Gorizia, Pordenone und Udine. Bekannt ist die
Region für die gezackten Gipfel der Dolomiten und die Weingüter, auf denen Weißweine
hergestellt werden. Die Hauptstadt Triest gehörte im 19. Jh. zur österreichisch-ungarischen
Monarchie." (hauptsächlich nach WIKIPEDIA).
Es hat eine Grundfläche von 7.856 km² und eine Bevölkerung von über 1,
2 Millionen Einwohnern. Der höchste Punkt ist der Monte Coglians mit 2.780 m.
"Alles gibt es in Friaul, sowohl Meer als auch Berge, Hügel, Ebenen, Seen, Flüsse und Ströme, Blumen aus den heißen Gegenden des Mezzogiorno und leuchtendes Edelweiß auf den Spitzen der schneebedeckten Hochgebirge." (1908 Arduino Burello). In dieser Eloge auf diesen Landstrich im Nordosten Italiens fehlt einfach eine Erderscheinung: die Höhlen! Dabei ist sie, wie man früher gesagt hat, richtig "gesegnet" damit.
Der älteste schriftliche Bericht über eine Höhle im Friaul stammt möglicherweise von Jacopo Valvasone di Magnago aus dem Jahre1565, worin die grotta di San Giovanni d'Antro erwähnt wird. 1844 verfaßte T.A. Catullo "Sulle caverne delle province venete", worin auch Friauler Höhlen beschrieben werden. Seit 1904 erscheint die höhlenkundliche Zeitschrift "Mondo Sotteraneo".
Bedeutende höhlenkundliche Vereinigungen sind:
CSIF http://www.csif.it/easynet/Frameset.asp?CODE=CSIF&FROMSTART=TRUE
USP http://www.sns-cai.it/organico-istruttori/gruppi-grotte-cai/item/unione-speleologica-pordenonese-cai
Höhlen:
- grotta di Attila beim Passo Cason di Lanza
- Complesso de Monte Cavallo - Pontebba
- Grotta di Pradis
- Grotte di San Giovanni d'Antro
- Pre Oreak - Vigant
- Grotta Doviza
- Risorgiva di Eolo
- Complesso de Monte Canin (über 100 km lang seit 2019)
......
Bei der Recherche, was es alles für den Höhleninteressierten im Friaul
gibt, bin ich auf einen Ort gestoßen: Avasinis.
Kurz nach dem Ende des 2. Weltkriegs der auf den 28. April 1945 zu datieren
ist, haben dort "Männer der 1. Kompanie der SS-Karstwehr" ein Blutbad
am 1./2. Mai 1945 angerichtet . "51 Zivilisten wurden ermordet, darunter
Frauen, die vorher vergewaltigt wurden, sowie 5 Kinder....Die Spur führte nach
Pottenstein in der Fränkischen Schweiz, wo die SS-Karstwehrtruppe zur
Partisanenbekämpfung gedrillt worden war. Diese "Elitetruppe" war an
zahlreichen Kriegsverbrechen beteiligt. 41 noch lebende Karstsoldaten konnten
ermittelt werden und werden vernommen, doch unisono behaupteten sie, Avisinis
nicht zu kennen und niemals an einem Massaker dort teilgenommen zu haben. Die
Staatsanwaltschaft sah dies zwar als abgesprochene Schutzbehauptungen, doch
mangels Beweisen wurde das Ermittlungsverfahren 2007 eingestellt." Fohrer
92
> Ein kleiner Blick in die "Braune Vergangenheit" der Teufelshöhle
Literatur allgemein:
Fohrer, Eberhard (2019): Friaul - Julisch Venetien, Erlangen, 5. Auflage
Zimmermanns, Theil, Andrea C. (1994): Friaul und Triest - Eine Kulturlandschaft zwischen Alpen und Adria, DuMont Kunst-Reiseführer, Köln
Literatur speläologisch:
Benedetti, Gianni ( ): Brevi note su storie leggende e folklore di alcune grotte del Friuli-Venezia Giulia, 191-195
Broglio, Alberto ( ): L'utilizzazione delle grotte del Veneto, del Trentino e del Friuli nei tempi preistorici, 71-93
Cantarutti, Novella ( ): Grotte ed esseri mitici, 105-110
Cucchi, Franco, Zini, Luca, Regione Autonomia del Friuli Venezia Giulia (2009): Paesaggi carsici nel Friuli Venezia Giulia, Trieste
Faraone, Egizio ( ): Grotte della Venezia Giulia con Leggende e Tradizioni, Supplemento al N° 15 di Spelelogia
Faraone, Egizio ( ): Folklore delle grotte del Friuli: aggiornamento bibliografico, 141-148
Gobetti, Andrea (1991): L'Italia in grotta, Gremesse Editore, Roma
Sello, Umberto ( ): La speleologia friulana nel periodo fra le due guerre mondiali, mondo sotterraneo, n.s., a. XII (1-), pp. 43-87
Udine, Provincia di (1987): Grotte ed Abissi del friuli, Udine
Vittorio Verole Bozzello (1970): Le Grotte d'Italia, Bonechi Editore, Firenze
Links allgemein:
http://www.italia.it/de/italien-entdecken/friaul-julisch-venetien.html
https://www.umfulana.de/italien/orte/655443-friaul
https://www.parcoprealpigiulie.it/
https://www.gedenkorte-europa.eu/content/list/307/
https://resistenza.de/category/kriegsverbrechen/avasinis/
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17445647.2019.1595753 Gletschervorkommen
Links speläologisch:
http://www.pordenonewithlove.it/de/cosa-fare/natur/parks/grotte-di-pradis
Links Filme:
La grotta di Attila https://www.youtube.com/watch?v=OFKXs3ewhqk
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |