Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Speläologisches im Libanon
Ein Geldschein
Ein Internationales Höhlenphotographentreffen 2020 im Libanon? Geht das überhaupt? Jedenfalls zeichnet sich so etwas im Moment ab.
Und damit steigt natürlich auch mein Interesse an diesem Land.
Libanon? Zedern! Noch etwas? Als ich im September 2019 im Katalog der Münchner Stadtbibliothek nachsah, was alles an Literatur über dieses Land zur Ausleihe zur Verfügung stand, spiegelte das wohl recht gut, wie es bei uns um dieses Land momentan steht: Nr. 1 ist "Die Geschichte der Israelis und Palästinenser", dann kommen lauter DVDs, dann "Die arabische Küche", "50 Gramm Paradies" - ein Roman aus dem Libanon, später noch ein Roman: "Am Ende bleiben die Zedern". Aus dem Jahr 1999 stammt der DUMONT-Reiseführer von Dietrich Höllhuber - die einzige Buchnennung, die diesen Namen verdient, unter dem Stichwort "Libanon Reise".
Offenbar ist der Libanon heute kein großes Reiseland. Das Land, das sich " in vier Landschaftszonen, die parallel zur Küste verlaufen: der schmale steile Küstenstreifen, das stark zerklüftete Libanon-Gebirge, die fruchtbare Bekaa-Ebene und der trockene Antilibanon-Gebirgszug und Hermon", gliedert. Dieses Zitat stammt von der Webseite https://www.studienreisen.de/laender/Libanon, wo Touren dorthin angeboten werden.
Der Libanon ist ein Staat an der Ostküste des Mittelmeers im Nahen Osten. Der Nachbar im Norden und Osten ist Syrien. Im Süden grenzt der Libanon entlang der "Blauen Linie" an Israel. Gerade einmal 220 km sind es in der Länge, um von einer Grenze zur anderen zu kommen, in der Breite sind es 50 km.
Der höchste Punkt des Libanon ist mit dem Qornet es Saouda in 3.088 m (lt. CIAWorld Fact Book - andere Quellen nennen andere Zahlen) im Libanongebirge erreicht. Im Winter sind viele Gipfel schneebedeckt. Damit hängt der Name des Landes zusammen, denn er geht auf die semititische Sprachwurzel ibn ("weiß") zurück.
In der Hauptstadtregion Beirut lebt die Hälfte der Landesbewohner, die 2015 über 6 Millionen betrug (Im Jahre 1971 soll sie erst bei 2,1 Millionen gewesen sein). Dazu kommen momentan die vielen Flüchtlinge, die aus dem Nachbarland Syrien stammen. Weitere große Städte sind Tripoli, Sidon und Tyros. Berühmte Touristenziele sind Byblos, Sidon, Tyr, Baalbek. Die Küche des Libanon wird auch sehr gelobt: " a unique delicious cuise and Mezze..."
Als ein Gebiet mit einer hohen Dichte an wunderbar ausgeschmückten Höhlen ("An area with a high concentration of Beautifully decorated caves") beschreibt Chadir Chakr, ein libanesischer Höhlenforscher, sein Land. 70 Prozent der Landesfläche sind Karstgebiete. Momentan wird die Zahl der Höhlen mit über 1.000 angegeben.
Die drei längsten Höhlen des Libanon sind momentan Jeita (10.050 m), Roueiss (5.460 m) und Afqa (5.260 m). Die tiefste Höhle ist Faouar Dara mit - 622 m).
Organisiert sind die Höhlenforscher im https://speleoliban.org/.
Die Afka-Falls-Wasserfälle und der Eingang in die Höhle
Speläologische Stichworte:
Grotte von Al-Dalata, Quana: http://www.libanon-info.de/qana.html
Grotte von Roueiss https://www.speleoliban.org/content/The_caves_of_Lebanon/roueiss_cave/roueiss.pdf
Wadi Quadisha https://franks-travelbox.com/naher-osten/libanon/wadi-qadisha-heiliges-tal-libanon/
Al-Zalan-Grotto https://lebanonuntravelled.com/zahlan-grotto-dennieh/
Kfarhim Grotto http://www.tourism-lebanon.com/KfarhimGrotto.asp
Literatur allgemein:
Lennertz, Michael | Exotische Skistation und heilige Stadt zugleich, Süddeutsche Zeitung Nr. 13, 17. Januar 1995, S. II |
Höllhuber, Dietrich | Libanon, DUMONT-Reiseführer 1999 |
Literatur speläologisch:
Abdul-Nour, Hani | Lebanon: the start of a new era, The International Caver (1) 1991, P 4-9 |
Abdul-Nour, Hani | Houet Qattine Azar, The International Caver (18) 1996, S. 3ff. |
Awad, Jocelyne, Annie Doucet-Zouki | Le secret de l'ermite de la Quadisha Dergham Jeunesse 2009 |
Courbon, Paul, Chabert, Claude | Atlas des grandes cavités mondiales, UIS FFS, 1986 |
Darne, Fabien, Tordijman, Patrice | Le Gouffre du Faouar Ain, Spelunca n° 53/1994, p 20-27 |
E. K. = KITTL, Ernst 1895 | Höhlenfunde im Libanon.Mittheilungen der Section für Naturkunde des Österreichischen Touristen-Club (Wien, 1895)Jg. 1895 (VII. Jg. - Nr. 2): 13-14 |
Fraas, Prof. Dr. Oscar | Ueber die Höhlen im Libanon, in: 34. Jahrgang des Jahresberichtes des Vereines für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 1878, 3. Heft |
Fraas, Prof. Dr. Oscar | Drei Monate im Libanon, Stuttgart 1876 |
Hartmann, H. | Libanon: 3.-13.4.1971 1. Teil!, S. 187ff. |
Hartmann, H. | Libanon: 3.-13.4.1971 2. Teil, S. 7ff. |
Fritsch, Prof. Dr. K. von | Pater Gottfried Zumoffen's Höhlenfunde im Libanon, in: Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle, 19. Band, Halle 1893 |
Nader, Fadi | Magharet El Kassarat, The International Caver (21), 1997, S. 3ff. |
Speleo Club du Liban | Al-Ouat 'Ouate, 2019 |
Links allgemein:
https://www.tourismus.de/asien/libanon/
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/libanon-node/libanonsicherheit/204048
https://www.arabien.org/libanon/
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/le.html
http://www.destinationlebanon.gov.lb/en live love Lebanon
https://www.atlasobscura.com/things-to-do/lebanon
Links speläologisch:
http://www.derlibanon.de/Webseite/N-Hoehlen/N-Hoehlen.html
http://www.derlibanon.de/Webseite/N-Sehenswuerdigkeiten/Jeita/N-Jeita.html
http://spekul.be/explorations/lebanon/
https://www.lebtivity.com/event/caving-adventure-in-lebanon
http://www.orangesmile.com/extreme/de/largest-caves/three-bridge-chasm.htm
Höhlen und Höhlengebiete / caves and caving regions
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |