Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Spiritualität und Höhle
Meditationshöhle in Nordthailand / Ruakuri-Höhle, Neuseeland
"...das Wort Spiritualiät..weil es sich von Religion abgrenzt, sie eben nicht meint. Spiritualität meint die Basis, den Grund: das allen Menschen auf unserem Planeten gemeinsame Wissen, Spüren, Ahnen: Da ist etwas anderes, Numinoses, Göttliches, Transzendentes, das all das Offensichtliche, mit dem wir uns täglich beschäftigen, überschreitet. Religion, so tief sie führen kann, meint in wachsendem Maß nur noch die Kleider, die in den verschiedenen Kulturen diesem Wissen und Spüren angezogen worden sind. Was bleibt, wenn diese Kleider ausgezogen werden, das ist Spiritualität." (J.E. Behrend, Kraft aus der Stille, S. 17)
'Religion is for those who are scared of hell,' 'spirituality is for those who have been there.' (Moore, S. 18)
"Was ist Spiritualität? Das Leben des Geistes...heute wird mit Spiritualität jener Bereich bezeichnet, der mit dem Absoluten, dem Unendlichen, der Ewigkeit in Beziehung steht. Eine Art höchste Spitze des Geistes und zugleich dessen größte Amplitude." (Comte-Sponville 160)
"Spiritualität zeichnet sich nach Hubert Knoblauch durch zwei Eigenschaften aus. das Erfahrungsprimat und die Distanz zum offiziellen Religionsmodell. Spiritualität bezieht sich auf direkte, unmittelbare und persönliche Erfahrungen der Transzendenz und distanziert sich damit bewusst von den großen religiösen Organisationsformen und ihren Dogmen." Radermacher, Hesse
Bei einem Vortrag von Dr. Niko Kohls unter dem Titel "Wie
spirituelle Praxis wirkt" am 15.11.2011 im Zentrum der Jesuiten in München kam
natürlich auch die Frage auf, was denn eigentlich "Spiritualität" sei. Er habe
mal 300 Definitionen schriftlich zusammengetragen und bei 500 habe er aufgehört
zu zählen. Das zeigt ganz einfach, wie weit die Spannweite ist, die Menschen mit
diesem Wort heute verbinden. Eine von ihm angeführte Definition lautete so: "Unter Spiritualität kann man eine Haltung dem Leben gegenüber
verstehen, in der ein bewusstes oder implizites Bezogensein auf eine über das
unmittelbare Ich und seine Ziele hinausreichende Wirklichkeit zum Ausdruck
kommt."
In den "Anweisungen für den Koch" heißt es: "Spiritualität..bringt uns die
Einheit allen Lebens zum Bewußtsein. Inmitten unserer nie endenden
Geschäftigkeit schaffen wir einen Punkt der Stille. Ob wir beten, Musik hören,
tanzen, spazierengehen oder Zeit allein verbringen, all dies bringt uns die
Einheit allen Lebens näher oder erinnert uns an sie - an das, was Buddha meinte,
als er ausrief: "Wie wunderbar, wie wunderbar!""
...wird fortgesetzt
Literatur:
Berendt, Joachim-Ernst | Kraft aus der Stille - Vom Wachsen des Bewusstseins, MensSana, 2010 |
Büssing, Kohls | Spiritualität transdisziplinär - Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit, Springer-Verlag Berlin 2011 |
Comte-Sponville, André | Woran glaubt ein Atheist? Spiritualität ohne Gott, Diogenes, Zürich 2008 |
Glassmann, Bernard | Anweisungen für den Koch - Lebensentwurf eines Zen-Meisters, edition steinrich, Berlin 2010 |
Lindenmayr, Franz | Spiritualität, Religion und Höhle, kerriwidwens kessel Feuermond 1999, Ravensilver@allgaeu.org |
Moore, Tim | Spanish Steps - One Man and his Ass on the Pilgrim Way to Santiago, 2004 |
Radermacher, Martin | Hermann Hesse - Monte Verità: Wahrheitssuche abseits des Mainstreams zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft Vol. vi (2011) |
Reinhard, Rebekka, Vasek, Thoams | Esoterik - Ist da noch wer oder was? Hohe Luft 1/2020, S. 14ff. |
Links:
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |