Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
41. HÖPHO - das alljährliche Treffen aller an Höhlenphotographie Interessierten
3.-5. Mai 2024
im DAV-Haus Hammer/Fischbachau
Im Grafenloch 2023
"Ich befürchte, keine Feder noch Pinsel wird die Unermesslichkeit, noch die Schönheit der Gegenstände richtig darstellen können." Lady Craven nach ihrem Besuch der Höhle von Antiparos 1789
"Wir verlassen.ein schönes Bildwerk...mit aufgewecktem Verstand; wer uns unmittelbar ....nach Betrachtung schöner Malereien..unsere Einbildungskraft erhitzen und unser Gefühl überraschen wollte, der würde seine Zeit nicht gut wählen." Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen
"Sitzt, passt, wackelt und hat Luft." Lesch, Schwartz
"Es geht um die Macht eines Knopfdrucks, bei der man ohne Aufwand etwas bewirken kann." Erich Fromm, Die Pathologie der Normalität des modernen Menschen
"Typisch dafür, wie man sich in der Weise des Habens an ein Gesicht oder eine Landschaft erinnert, ist die Art und Weise, wie die meisten Menschen ein Photo betrachten. Das Photo dient ihrem Gedächtnis nur als Stütze, um einen Menschen oder eine Landschaft zu identifizieren. Ihre Reaktion auf das Bild ist etwa: "Ja, das ist er", oder "Ja, das war ich". Das Photo wird für die meisten zu einer entfremdeten Erinnerung." Fromm, Haben oder Sein 48
Aus den "10 Geboten
zum ewigen Leben" von Renée Schröder:
"1. Das Leben genießen und nicht aufs Ausatmen vergessen.
2. Ein Gläschen Rotwein mit reifem Käse genießen.
3. Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung.
4. Kaltes Wasser.
..8. Sich mit glücklichen Menschen umgeben.."
"..der Versuch...unerwartete Schönheit in unserer eigenes Leben und das anderer Menschen zu bringen.." A.L. Kennedy in ihrer Rede vom 8.11.2023 zur Eröffnung der Buch Wien
"..jene kleinen Unvollkommenheiten, die ein Bild häufig erst lebendig machen." Blom, Aufklärung 200
"Wenn ich ein besserer Fotograf werden will, muss ich lernen, üben, viele schlechte Bilder machen, scheitern und besser scheitern, bis ich das Auge und die Technik entwickle, meine Imagination selbst auszuleuchten. Dieser Prozess ist langwierig, teuer und frustrierend, aber es ist gerade dieser Prozess, der nicht durch eine App ersetzt werden kann, denn das ist gelebte Erfahrung, ein Projekt mit einem Ziel, das längst auch die Person formt, die es unternimmt." Blom, Aufklärung 200
Die HÖPHOs werden fortgeführt, und zwar in bewährter Weise. Aus einem "Werkstattgespräch für Höhlenphotographen" ist inzwischen ein "Treffen aller an Höhlenphotographie Interessierten" geworden.
Alle zwei Jahre wechselt der Veranstaltungsort, und da wir 2023 das erste Mal in Hammer/Fischbachau gewesen sind, wird es 2024 wieder dort sein. Der Ort ist gut geeignet, ist ideal zu erreichen, und bietet, wenn wir zusammenrücken, auch 40 Personen Platz im Vortragssaal. Die Verwalter der Anlage sind auch einverstanden. Allerdings müssen Lösungen gefunden werden für die großen Problempunkte:
Die Anmeldung. Da sind viele im letzten Jahr vorbildlich gewesen und haben sich ordentlich daran gehalten, aber es gibt da schon ziemliche Wildlinge. Besonders ärgerlich sind die, die sich gemeldet haben und dann kurzfristig wieder absagen. 14 sind das gewesen. Da ist keine funktionierende Planung mehr möglich und verdirbt vollkommen die Lust, so etwas weiter zu organisieren.
Auf Vorschlag der Betreiber der AV-Hütte gilt folgendes:
Anmeldung bis spätestens 29. Februar 2024
unter FLindenmayr@gmail.com
Für die Übernachtung im Haus sind maximal 20(30) Plätze in Mehrbettzimmern vorgesehen - oder man sorgt selbst für die Übernachtung und kommt als Tagesgast, falls noch Plätze frei sind.
Die Bezahlung hat bis spätestens zum 15. März auf das Konto, das bei der Anmeldung angegeben wird, zu erfolgen. Mit Eingang der Zahlung gilt der Platz und einer schriftlichen Bestätigung gilt der als reserviert. Wer nicht erscheint, bekommt kein Geld zurück. Außerdem wird noch eine anteilige Mietgebühr für den Vortragsraum vor Ort fällig.
Wer Sonderwünsche hat (Einzelunterbringung, Doppelzimmer, verlängerter Aufenthalt), der muß direkt mit dem AV-Reservierungssystem in Kontakt treten. Wenn es möglich ist, diesen entgegenzukommen, dann ist das mit ihm abzurechnen.
Für die noch freien Plätze bis zur Maximalzahl können
weitere Interessierte sich anmelden. Gemeint sind die, die in ihren
eigenen Fahrzeugen oder in Hotels und Pensionen in der Umgebung
übernachten, und nur für die Tagung dabei sind. Dafür stehen höchstens 2
Standplätze für Wohnmobile auf dem AV-Gelände diesmal zur Verfügung, die
nach dem Prinzip First come, first served vergeben werden. Alle anderen
müssen sich in der Umgebung einen Platz für die Nacht suchen.
Der Besuch des HÖPHOs ist möglich, aber nur im Rahmen eines schmalen
Kontingents, das sich aus der Maximalteilnehmeranzahl abzüglich der
Hüttengäste ergibt. Die Verteilung der Restplätze erfolgt nach dem
Traditonsprinzip - wer früher schon dabei gewesen ist, der hat eine
größere Chance, wieder dabei zu sein, als andere, und das Aktivitätsprinzip
- wer einen Beitrag liefert wird bevorzugt vor dem Konsumenten. Für diese
Teilnehmergruppe gilt, daß für sie eine Tagesgastpauschale von 5 EURO
für den Alpenverein plus eine Raummietpauschale, die sich nach der
endgültigen Teilnehmeranzahl richtet, fällig wird.
Wer unangemeldet kommt, der muß damit rechnen, daß er zurückgewiesen wird, weil einfach die Kapazitäten erschöpft sind.
Das Essen: Da es sich um ein Selbstversorgerhaus
handelt, gibt es von Seiten der Hausverwaltung nur eine sehr
zurückgenommene Unterstützung. Ein komplette Küche ist vorhanden, die in
mehrere Küchenzeilen eingeteilt ist und wo die verschiedenen Nutzer
getrennt voneinander sich versorgen können. Für die Getränke gibt es einen
Kühlschrank, aus dem man sich bedienen kann, und aus dem man auf
Vertrauensbasis und mittels einer Strichliste sich bedienen kann. Kaffee
und Filtertüten gibt es auch, die man durch Einwurf in eine Kaffeekasse
entsprechend füttern kann und so weiter....
Früher hatte Reinhard Kieselbah regelmäßig für ein ausgezeichnetes
kulinarische Hightlight bei unseren HÖPHOs gesorgt. Ein
Generationenwechsel steht an. Erika Bachmann ist bereit, für ein
Samstagabendmenü für die Mitmacher und -esser zu sorgen. Danke.
Durchaus angenommen wurde die Idee, eine Art Flohmarkt anzubieten. 2023 wurde das bereits praktiziert und so manches Buch wechselte zum Beispiel der Besitzer. Das soll weitergeführt werden.
Leider waren beim letzten Mal auch Leute da, die ziemlichen Unfrieden hineingebracht haben. Die sollten besser zuhause bleiben.
Erste Meldungen für Vorträge:
- Georg Kellerer: Höhlenfilmen in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts
- Franz Lindenmayr: Vietnam II
- Woising-Expedition, Totes Gebirge
-
Eiskapelle, Oktober 2023
Literatur:
Blom, Philipp (2023): Aufklärung in Zeiten der Verdunklung, Brandstätter, Wien 2023
Fromm, Erich (2012): Die Pathologie der Normalität, ullstein, 4. Auflage
Fromm, Erich (1979): Haben oder Sein, dtv, München 1979
Kempe, Stephan, Kempe, Erika, Ketz-Kempe, Christhild (2006): Die ersten Beschreibungen von Höhlen durch Frauen: Lady Cravens Besuch der Höhle von Antiparos und Johanna Schopenhauers Schilderung der Peak Cavern, Jahresmitteilung der Naturhistorischen Gesellschaft 2005 Nürnberg, 2006, 19-48
Kennedy, A.L. (2023): Warum wir schreiben, SZ Nr. 258, 9.11.2023, S. 10
Lesch, Harald, Schwartz, Thomas (2021): Unberechenbar - Das Leben ist mehr als eine Gleichung, bpb, Bonn
Schroeder, Renée (2022): Der Traum von der Unsterblichkeit, Brandstätter, Wien, 1. Auflage
Links:
HÖPHO - das alljährliche Treffen aller an Höhlenphotographie Interessierten
https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/haus-hammer
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |