Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Ausrüstungsgegenstände für Höhlenforscher und andere "Grottentrotter"
Lederhelm 1966, aus Beständen des Vereins für Höhlenkunde in München
Was macht man mit den Dingen, die einen einmal begleitet haben in die Welt der Höhlen? Sind einfach nur noch für den "Müll", wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben. Wenn sie verschlissen sind vom Gebrauch oder veraltet, weil die Technik sich weiterentwickelt? Manches Stück ist einem ans Herz gewachsen, weil man damit eine besondere persönliche Erinnerung damit verbindet, von manchem trennt man sich schwerer, und manches haut man einfach in den Eimer. Und manches bringt man zum "Speläoflohmarkt" mit und versucht es weiterzuverkaufen.
Trotzdem. Alles enthält "Geschichte". Auch der kleinste Brocken Karbid. Früher war es schwierig, überhaupt an Material zu kommen, das man für die Befahrung von Höhlen benötigte. Heute gibt es alles gebrauchsfertig auch schon im Internet.
Eine kleine Tour d'horizon...
![]() |
Fackeln
in der Lurgrotte 1894 |
|
![]() |
um 1900 Kerze
|
|
![]() |
||
![]() |
Elektrotaschenlampe
1965 bei Klausenhöhlentour und der Vierkammernhöhle im Altmühltal benutzt |
|
![]() |
Karbidlampe 1966 im Silberloch
Zur Geschichte der Karbidlampe: https://www.karl-heupel.de/dokuwiki/doku.php?id=
|
|
Selbstgebastelte Karbidlampe, Einsatzort: Angerloch | ||
Elektotaschen-, stirnlampe, Schusterloch, D | ||
Petroleumlampe in der Chiangdao Cave, Nordthailand | ||
Das Licht am Kopf - Stirn-, Kopflampen
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
1980 Erste selbstgebaute Helmlampen, grotte Claris, F | |
Karbidentwickler
1980 Nach Befahrung der Clarishöhle, Gard, F |
||
|
1988 Karbidentwickler für Helmlampe im Loch Ness |
|
![]() |
||
![]() |
Pha Soung Cave, Ban Na, Provinz Khamouane, Laos | |
![]() |
Sima Tonio, Kantabrien, Spanien 2017 | |
Was ziehe ich an? Bekleidung / SCHLAZE / auch was für Drunter
|
1965 Altes Gewand, eine Pullover, ein Hemd, eine Taschenlampr |
|
|
1966 Alle im "Blaumann" |
|
|
1967 "Blaumann" in der Frickenhöhle |
|
1967 in fränkischer Höhle
Alte Hose, alte Jacke, ein Hut und eine selbstgebastelte Brustkarbidlampe Joachim Straupe |
||
1978
Schlaz Saalachsee, vor Tour in die Adventshöhle |
||
![]() |
1980 grotte Claris, F | |
1974 Stoffschlaz
in der Hachelgrabenkluft |
||
Nach einer Tour ins Schusterloch, Bayern, D | ||
|
2012 Stoffschlaz - Marke "Ferrari", hauptsächlich für Fotozwecke | |
|
Bekleidung des Führers in der Chom Ong Cave, Oudomxay, Laos |
![]() |
Rexotherm | |
Schutz für den Kopf / Hüte und HELME
![]() |
Hut in der Eisriesenwelt | |
![]() |
Photo Gustave Abel
Ein Hut gehörte damals zur Ausrüstung - das Fledermausabzeichen des Höhlenvereins Salzburg offenbar auch |
|
![]() |
Kopfbedeckung beim Abstieg in das Hohlloch bei
Raitenbuch ca. 1935 |
|
![]() |
Hut auf Klaus Cramers Kopf in der Frickenhöhle 1955 |
|
![]() |
Hut auf Klaus Cramers Kopf in der Schlüssellochhöhle 1956 |
|
1966 Ein Bauhelm als Schutz |
||
![]() |
1967 Wollmütze in der Frickenhöhle
Klaus Vater |
|
|
1985 Helm mit Stirnlampe
Karl Gaisberger in der Hirlatz-Tropfsteinhöhle, Dachstein, A |
|
Unser Führer in der Kimi-Höhle, Nordthailand |
Schutz für die Füße
![]() |
Genagelte Schuhe
|
|
![]() |
Ein Meisterfoto von Gustave Abel nach einer
Tantalhöhlentour
Nachkriegszeit Quelle: Salzburger Höhlenbuch |
|
![]() |
1956
Schuhe Dolfi Triller nach Laubensteinhöhlentour |
|
![]() |
1965
Spitze Straßenschuhe Klausenhöhle |
|
![]() |
1967 Gummistiefel in der Frickenhöhle |
|
![]() |
um 1985
Gummistiefel |
|
Plastiksandalen für meine Führerin in der Chiangdao Höhle, Nordthailand |
Schutz für die Hände
![]() |
1980er Jahre in Höhle im Französischen Jura | |
1988
Handschuhe
im Loch Ness |
||
![]() |
2018 Handschuhe
in der ../../hoehlen/asien/laos/khammouane/NamDon/phasoung/phasoung.htm Laos |
Wie komme ich runter und wieder rauf?
![]() |
Sitzholz zum Abgelassenwerden auf dem
"Knecht"
vor 1900 |
|
|
||
1973
Schachtzeug für Loch Ness |
||
![]() |
1980er Jahre in Jurahöhle | |
![]() |
Schwarzmooskogel-Eishöhle, Totes Gebirge 1985 |
Leitern / Kletterstangen / Kletterbäume
![]() |
Steckbare Fixleitern für den Aufstieg in der
Brunneckerhöhle
Foto G. Abel |
|
![]() |
Drahtseilleiter / Foto G. Abel
Das scheinen noch Holzsprossen zu sein! |
|
Dolfi Triller berichtet in der Münchner Höhlengeschichte, daß er schon 1954 auf einer Radltour nach Enterrottach und einem nächtlichen Aufstieg zur Monialm, zusammen mit Klaus Vierlinger, durch das Gelände der "Sutten" gestolpert sei und mit Hilfe einer "selbstgebastelten Strickleiter aus zersägten Besenstielen und einem uralten Hanfseil" in einigen Spalten bis zum schnee- und eisbedeckten Grund abgestiegen sei. | ||
1967 Drahlseilleitern im Einsatz in der Grotta Nuova di Toddeitu, Sardinien |
||
![]() |
![]() |
Bambusleitern, eigens für uns gefertigt, in Ban Na,
Khammouane Provinz, Laos
2017 |
Seile
![]() |
Foto G. Abel
Hanfseil |
|
![]() |
1953
Seile für Laubensteinhöhlentour Foto Sepp Buchauer |
|
|
1985
40-m-Schacht am Hirlatz
|
Wie bringe ich die ganze Ausrüstung überhaupt bis zur Höhle und wie durch das Loch?
![]() |
Für den Transport vom Flughafen ins Forschungsgebiet
auf dem Flughafen in Bangkok
2017 |
|
Transport zu Expedition ins Steinerne Meer
1970 |
||
1973 "Rucksack", Marke Eigenbau, von Jörg Obendorf Stiergraben/Hagengebirge |
||
![]() |
||
Wie macht man ein Bild?
siehe eigene Webseite |
Was muß man tun, um einen Plan zu bekommen?
"Münchner Hängezeug
bei der Vermessung der Drachenköpflehöhle, D |
||
Aufzeichnungsbrett
bei der Vermessung der Drachenköpflehöhle, D |
||
![]() |
Vermessungsgerät für das Geldloch, Bayern, D 1997 | |
![]() |
Mammoth
Cave Kentucky, USA
Teil von Max Kämpers Vermessungsausrüstung, Original 1908, |
|
Was brauche ich, um Messungen zu Wege zu bringen?
|
Windmessgerät laichingen | |
1996
Stephan Pohlenz Testeinheit für Wasser aus der Höhle |
Wenn mit "kleinem" Gerät nicht mehr weitergeht....
../../hoehlen/D/fralb/altm/mialt/hepberg/hepberg.htm | ||
![]() |
Khouan Moo Cave, Ban Na-Gebiet, Provinz Khamouane, Laos | |
![]() |
Fahrbares Spähgerät für Engstellen von Detlev Mikeska | |
1996 Die komplette Ausrüstung für Höhle und Schächte
Die Ausrüstung, die man dabei hat, und die Kleidung, die man trägt, sollte jeweils angepaßt sein, an die Verhältnisse in der Höhle, die man besucht.
Nicht immer muß man einen Schlaz anhaben....
![]() |
1831 Besuch einer Grotte im Durham District, GB |
Dawkins empfahl einmal aufgrund seiner Erfahrungen mit englischen Höhlen folgende Dinge mitzunehmen (in Kraus 1894):
1. einen Hammer von 300 Gramm Gewicht mit 50 cm langem Stiel
2. einen 25 cm langen stählernen Meißel
3. einen Compaß
4. ein Thermometer
5. einen Aneroid
6. ein stählernes Bandmaß
7. eine Abney'sche Patent-Setzwage zur Feststellung der Grundlinie für den Plan
8. ein mindestens 6 m langes Seil
9. die Mitnahme von mindestens 2 Personen
10. in Wasserhöhlen: Floß aus Latten und leere Fäßchen
11. lange Stange für das Floß
12. genügendes Beleuchtungsmaterial, am besten sogenannte gemischte Kerzen
13. bei Knochen- oder prähistorischen Höhlen: genügende Grabwerkzeuge
zitiert nach Kraus, Höhlenkunde S. 266
Zimmermann erstellte ca. 1938 folgende Liste (aufgrund seiner Erfahrungen in fränkischen Höhlen):
1. Beleuchtung (> Acetylengrubenlampe)
2. "Schlaz", ein Überanzug aus waschbarem Stoff, "der die gewöhnliche Bekleidung schont und außerdem verhindert, daß man sich in dem strolchartigen Äußeren, mit dem man an die Oberwelt zurückkehrt, heimwärts begeben muß" (S. 266)
3. Steigleitern (Drahtseilleitern, steckbare Holzleitern..)
4. Kletterseile
5. Vorratsbüchsen mit Karbid, Feldflaschen mit Wasser, Mauerhaken, Seilrollen, Hammer und Steinmeißel, Säge zum Zurichten von Holzriegeln und ähnliches Material..
6. Zeichenmaterial für die Vermessung, Bussole und Bandmaß, ev. Grubentheodolit
7. Photoausrüstung (gewöhnlich) + eine Menge Blitzlicht, "so verpackt, daß es in den meist feuchten Höhlen nicht naß wird)
8. Grabwerkzeuge, Pickel und Schauel für die Paläontologen
9. für die "Sammler": Fanggerät, Konservierungsmittel, Glasröhren, Schachteln für besondere Zwecke
Literatur:
Berghold-Markom, Christian, Klappacher, Walter | Höhlenbefahrungstechnik, Höhlen und Karst in Österreich (Hrsg. C. Spötl, L. Plan, E. Christian), Oberösterreichisches Landesmuseum, 2016, 411-426 |
Deubner, Klaus | Beleuchtungstechnik im VHM, Münchener Höhlengeschichte II, München 2004, S. 384 |
Kraus, Franz | Höhlenkunde - Wege und Zweck der Erforschung unterirdischer Räume, Wien 1894 |
Triller, Adolf | Vom Hanfstrick zum Superschlaz, in: Münchner Höhlengeschichte, München 1982 |
Zimmermann, Richard | Die Arbeit des Höhlenforschers, in: Verkehrsamt der Gauleitung Bayerische Ostmark Bayreuth, 400 Jahre Höhlenforschung in der Bayerischen Ostmark, Bayreuth, ohne Jahresangabe |
Links zu Ausrüstungsanbietern:
acme climbing
alpinsport-basis / D
altoalpin.hu/ / Ungarn
https://www.aventureverticale.com/
/ F
Berghut / B
Bernies Café
/ UK
Bob & Bob
/ US
Cave and Crag
caveshop/ D
CEVENNES EVASION Magasin
spécialisé : spéléo, escalade, travaux en hauteur, randonnées Cévennes / F
DECATHLON / I, D
http://draecksack.ch/ / CH
expe
/ F
Globetrotter Ausrüstung | Outdoor Bekleidung
Trekking Camping / D
Inglesport
/ UK
https://landjoff.com/
Meander / SK
mtde
Netopyr / CH
Petzl
/ F
Raumerclimbing / I
RODCLE / E
SACIDKORDAS / E
Scurion / CH
Speleo Concepts
/ D
https://speleohats.jimdo.com/hats/
D
SPELEROC / F
Speleomat/CH
Starless River Caving Equipment,
Technical Caving Gear from Starless River / UK
Links:
Höhle-Religion-Psyche-Indexseite
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |