Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Künstliche Höhlen - 
 Keller

Aumbach
Kellenried
Kirchrüsselbach
 
Als "Keller" wird ein geschlossener Gebäudebauteil bezeichnet, der
sich vollständig oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche
befindet. Der Ausdruck leitet sich vom lateinischen Wort "cella" ab.
Keller wurden und werden zu unterschiedlichsten Zwecken gebaut: Lagerung von
Lebensmitteln, Produktionsort, Kühlort, Ausnutzung knappen Raums......
Bierkeller:
  - Ebensfeld: https://www.fraenkische-brauereien.com/bestehende-brauereien/e/ebensfeld/ebensfeld.html
    "Er war es auch, der 1867 eine Kelleranlage zur Bierlagerung mit
    einem Sandsteingewölbe von 60 Meter Tiefe errichtet hatte. Noch heute sind
    diese Bauten der Bevölkerung wohlbekannt - es handelt sich dabei um den
    „Engelhardts-Keller" in der Kellerstraße 50, der besonders im Sommer
    durch seinen schattigen Biergarten viel Zuspruch findet."
 
  -  
 
Eis- / Kühlkeller:
Lagerkeller:
  
Bodegas
    am Jakobsweg in Nordspanien / Moratinos 
  
    Felsenkeller am
    Gottvaterberg, Fränkische Alb, D 
  - Keller in den Hügeln hinter der Klosterkirche von Fürstenfeld/Bayern
    "Einen Eisdom nennnt Petra Vögele die finsteren Tonnengewölbe in den
    Hügeln hinter der Klosterkirche in Fürstenfeld. In den weit verzweigten
    Gängen und Räumen hatten Weinfässer, Bier, Gemüse und Käse Platz.
    Doppelwandig gebaut, inwendig mit einer Eisschicht befüllt, dienten die
    Eiszellen als Kühlschrank für alle Bereiche der Klosterwirtschaft.."
    ohne Verfasserangabe, Geschichten aus der Geschichte, SZ Nr. 141, 23. Juni
    2021, FFB-Ausgabe, R8 
  - Egloffsteiner Felsenkeller, Egloffstein, Fränkische Schweiz https://www.augenblicke-fotoblog.de/2022/08/die-egloffsteiner-felsenkeller.html
 
  - Keller im Rauhen Kulm,
    Oberpfalz
    
 
Bilder von Kellern:
Keller haben auch eine psychologische Seite. Wer kennt sie nicht, die Angst
davor, in einen dunklen Keller hinunterzusteigen. Gaston Bachelard hat dazu sehr
lesenswerte Gedanken niedergeschrieben. Und etwa auf Henri Bosco hingewiesen mit
seiner Idee der "Ultrakeller..."
C.G. Jung brachte Keller und Speicher in einen Zusammenhang: "Das
Bewußtsein benimmt sich wie ein Mensch, der ein verdächtiges Geräusch im
Keller gehört hat und zum Dachboden eilt, um dort festzustellen, daß keine
Diebe da sind und infolgedessen das Geräusch reine Einbildung war. In
Wirklichkeit hat dieser vorsichtige Mann sich nicht in den Keller
hinuntergewagt."
Die historische Seite der Keller ist wohl unausschöpflich....
Hier ein paar Beispiele:
  - "Das Herz des Uranprojekts, der Forschungsreaktor, bestehend aus 664
    fingerlangen Uranwürfeln in einem mit Schwerwasser gefüllten mit Graphit
    ummantelten Aluminiumkessel, wird in den Felsenkeller der Gastwirtschaft
    Schwanenwirt im Albdorf Haigerloch umquartiert, in dem zuvor Bier- und
    Kartoffeln lagerten. Heisenberg pendelt die 15 Kilometer von Hechingen
    dorthin mit dem Fahrrad.." Hürter, Das Zeitalter der
    Unschärfe 368
    https://www.haigerloch.de/Atomkeller 
  -  
 
Geschichten über "Keller":
  - "Der Lehrer, der Kaufmann, der Schriftsteller saßen um den Tisch
    ihres Spitalzimmers, tranken elenden "Hopfen-Trank" und erzählten
    einander das Grauenvollste, das sie im Krieg mitgemacht hatten. "Das
    Fürchterlichste, was ich erlebt habe", sagte der Lehrer, "war in
    N. im Belgischen. Dort hatten sich etwa fünfzehn Bewohner vor dem
    Bombardement in eine Weinkeller geflüchtet. Als wir dann in den Ort
    einzogen, suchten wir die Häuser nach versteckten Freischärlern ab. Dabei
    kamen wir auch in jenen Keller. Nun - stellen Sie sich das vor -, eine
    Granate hatte dort hineingefunden, die Menschen getötet und die vollen
    Fässer in Splitter geschlagen. Fünfzehn angekleidete Leichen schwammen in
    einem See von rotem Wein ... Ich werde mein Lebtag keinen Rotwein mehr
    trinken können."..... Alfred Polgar, Nummer 28, in:
    Alfred Polgar, Das grosse Lesebuch 54
 
  - "Die Schule stammt noch aus Sowjetzeiten und hat tiefe
    robuste Keller, die für den Fall eines Atomkriegs gebaut wurden. Den man zu
    Sowjetzeiten dank entsprechender Vorkehrungen ernsthaft zu überleben
    hoffte....die örtliche Bevölkerung hockt im Keller. Zumindest jene, die
    geblieben sind. Januar, frühe Dämmerung, draußen ist es dunkel, in den
    Gebäuden auch...Die Schule am Nordufer halen ukrainische Aufklärer
    besetzt. Sie schlafen im Keller, bewachen die Eingänge, die Fenster im
    Erdgeschoß haben sie mit alten Plakaten verhängt, um den feindlichen
    Scharfschützen keinen Angriffspunkt zu bieten. ..Übernachten sollten wir
    im Keller. Auf dem Fußboden lagen Plakate der "Zivilverteidigung"
    herum, es ging um den erwähnten Atomkrieg. Auf den Plakagen stürzten
    Männer zu Boden, im Hintergrund prangte der Atompilz, dessen
    naturalistische Darstellung etwas lächerlich wirkte. Neben diesem Plakat
    schlief es sich nicht gerade ruhig. Obwohl der Keller trocken war, drinnen
    Stille herrschte und draußen nicht geschossen wurde..." Serhij
    Zhadan, die guten schlechten Bücher 184
 
 
 
Literatur:
Bachelard, Gaston (1960): Literatur als Kunst, Hanser Verlag, München 
Bosco, Henri (1946), Malicroix, Librairie Arthème Fayard, Paris
Forster, Peter (2022): Felsenkeller Winkler - Bräu im Kirchberg, Der Schlaz
135-2022, S. 20ff.
Haamann, Florian J. (2023): Geheimnisvoller Keller (Kloster Fürstenfeld), SZ
Nr. 203, 4.09.2023, Regionalbeilage FFB, R 7
Häck, Bernhard (2023): Die Erforschung von künstlichen Hohlräumen in
Bayern, Bayerische Archäologie 3 / 2023, S. 14ff.
Hacke, Axel (  ): SZ MAGAZIN, Das Beste aus aller Welt, S. 62
Hürter, Tobias (2022), Das Zeitalter der Unschärfe - Die glänzenden und
die dunklen Jahre der Physik 1895-1945, Klett-Cotta, 3. Auflage
Kister, Kurt (2006): Das große Schlottern - Einige Gedanken zum Keller -
natürlich auch zu jenem in uns selbst, SZ 18./19.03.2006, Nr. 65
Polgar, Alfred (1918/1928): Nummer 28, in: Alfred Polgar, Das grosse
Lesebuch, kein & aber, Zürich, 3. Auflage 2003
Preu, Dieter (2003): Die Keller unter Weidenberg, Der Fränkische
Höhlenspiegel 51-2003, S. 11ff.
Zhadan, Serhij (2020): Die guten schlechten Bücher, in: Warum Lesen
Mindetens 24 Gründen, Suhrkamp, Berlin, 2. Auflage 2020, S. 182ff.
Links:
https://www.schwandorf.de/Kultur-Tourismus/Sehenswertes/Felsenkeller-Labyrinth
https://www.fraenkische-brauereien.com/bestehende-brauereien/e/ebensfeld/ebensfeld.html
http://www.vfmg-weiden.de/parkstein_keller.htm
https://www.neustadt-am-kulm.de/freizeit-tourismus/felsenkeller
https://www.rheinhessen.de/a-oppenheimer-kellerlabyrinth
https://www.erdstall-kataster-bayern.com/
Künstliche Höhlen / Souterrains.....