Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Höhlenburgen / cliff castles


Ein spezielles Kapitel des Wohnens in Höhlen und unter Felsüberhängen sind die Burgen. Es gibt sie in vielen Ländern der Erde, insbesondere Europas.

Lukas Högl hat ein besonders sorgfältig ausgearbeitetes Inventar der Höhlenburgen der Schweiz veröffentlicht. Darin differenziert er zwischen Höhlen-, Grotten- und Balmburgen und zwischen ständig bewohnbaren und nur in Gefahrenzeiten benutzbaren Anlagen. 

Slowenien

Österreich

Deutschland

Schweiz

Frankreich

Italien

Polen:

Kanada


Aber damit ist noch nicht alles erfaßt, was "Burgen" mit Höhlen zu tun haben. Eine besonders ausgefallende Variante des Themas ist die Nutzung einer bereits wieder zerstörten Höhle aus wichtiger Burggraben, um das Burggebäude vor Angriffen zu schützen. Das ist der Fall auf dem "Zeugenberg" Wolfstein bei Neumarkt in der Oberpfalz/D. Die "Wolfsteinhöhle" existiert praktisch nicht mehr. Daß da einmal etwas früher gewesen ist, das erkennt man nur an kleinsten Höhlenresten links und rechts im Burggraben. Ein Großteil des Einsturzmaterials wurde einfach herausgeräumt und den Berghang hinuntergeworfen.

Literatur:

Bizer, Christopf, Götz, Rolf Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, DRW-Verlag, Stuttgart 1989
Degen, Peter u.a. Die Grottenburg Riedfluh, Eptingen BL (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters. Band 14&15). Olten & Freiburg im Breisgau 1988
Ebeling, Stefan Die Burgruine Loch bei Eichhofen. In: Maximilian Otrup (Hg.). In und um Regensburg: Regensburg 2019, S. 70-77
Hartmann, Helga und Wilhelm HKM Wien und Niederösterreich, Die Höhlenburg östlich St.Veit a.d.Glan, Kärnten, 61. jg. (2005), Heft 2, S. 23
Hauswirt, Fritz Burgen und Schlösser der Schweiz, Band 8, Graubünden 1 (Nordbünden), Neptun-Verlag Kreuzlingen, 2. Auflagen, keine Jahresangabe
Högl, Lukas Burgen im Fels, eine Untersuchung der mittelalterlichen Höhlen-, Grotten- und Balmburgen der Schweiz, Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 12. Walter Verlag Olten 1986
Gauchon, Christophe Des cavernes & des hommes, KARSTOLOGIA mémoires n° 7 - 1997
Kaulich, Brigitte Die Höhlen in den Burgen und Burgställen der Fränkischen Alb (4) Der Burgkeller in Rupprechtsstein (A321), Mittbl. Abt. Karst- und Höhlenkunde NHG, Nr. 35, 24. Jg., Nürnberg 1991, S. 17ff
Knab, Oliver Erdmännliloch, Höhlenpost 131 - 2008, S. 20ff.
Kranjc, A. Fortified Caves in Slowenia, in: Proceedings CAVES AS OBJECTS OF HISTORY AND CULTURE - INTERNATIONAL SCIENTIFIC FORUM, edited by A.A. Gunko, S.K. Kondratieva, M.I. Lylova, Voronezh 2016, p 137-140
Kusch, Heinrich und Ingrid Höhlen der Steiermark, Steirische Verlagsgesellschaft, Graz 1998
Meier, Th. Eine hochmittelalterliche Höhlenburg und Alpentourismus der Moderne in der Luegsteinwand bei Oberaudof. Arch. Bayern 2008, 126-129
Schubert, Hans-Jürgen, Zeume, Joachim Stein an der Traun in Geschichte und Gegenwart. Stein a.d. Traun 2000 (7. Auflage)
Spötl, Christoph, Stadler, Harald Höhlenburgen in Nordtirol - eine Spurensuche, Die Höhle 1-4/2017, 134-143
Trapp, Oswald Höhlenburgen in Alt-Tirol, in: Oswald Trapp (Hg.) Tiroler Burgenbuch V: Sarntal. Bozen 1981, S. 251-296
Uhl, S. Höhlenburgen und Höhlenbefestigungen im Donautal zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Bl. des Schwäb. Albvereins 94, 1988, 8ff.
Wisniewski, Wojciech W. History of the exploration and study of caves in Poland to 1900, The International Caver (21) 1997, S. 8ff.
Zeume, Dr. Joachim Höhlenburgen / Grottenburgen, Bayerische Archäologie 3-2024, S. 20f.
Zeume, Dr. Joachim Salierzeitliche Burgen im Herzogtum Baiern (Jahresbericht Stiftung Aventinum. Heft 8). Abensberg 1994

Weitere Links:

http://www.swisscastles.ch/default.htm

Castello di Sperlinga

Wohnen im Fels - Höhlenwohnungen


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]