Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Alte Höhlenphotos
Photo auf einer Glasplatte aus der
Breitenwinnerhöhle, Fränkische Alb, Photograph unbekannt, Aufnahmedatum
unbekannt, Hülle zum alten Photo
Kurze Geschichte der Photographie in den Bayrischen Alpen
Aus dem "umfangreichen photographischen Nachlaß" eines mir Unbekannten bekam ich von Herrn Werner Grethlein von den Nürnberger Altstadtfreunden im Dezember 2014 drei Glasplatten-Negative zugeschickt.
Was sollte ich damit tun? Bei mir aufheben? Das wäre wohl die schlechteste Lösung. Ich habe sie abgescannt, auch die Hülle um die Photos, denn sie ist selbst schon eine Kuriosität, und gebe sie weiter an das Bildarchiv der Forschungsgruppe Höhle-Karst-Franken in Nürnberg/Almoshof. Dies scheint mir die sinnvollste Lösung zu sein, da sie Dauerhaftigkeit verspricht.
Das Problem, das sich hier zeigt, hatten wir schon und wird immer wieder auftauchen: Wohin mit den alten Höhlenphotos?
Als ein Mitglied im Verein für Höhlenkunde in München hatte ich schon mehrfach mit dem photographischen Nachlaß unserer früheren Vereinsmitglieder zu tun. Mit Karl Theins und Edi Rauschers Bildern zum Beispiel. Sie ruhen jetzt in einem Schrank des Vereinsheims (nach seiner Auflösung, weil die Firma BMW das Gelände, wo es sich einmal befunden hat, nun selber nutzt) und keiner schaut sie im Grunde mehr an. Sind sie nicht beschriftet, dann kommt schnell der Punkt, daß man sie für wertlos erklären kann. Wenn sie sich nicht irgendwo wenigstens zuordnen lassen, dann sollte man sie nur bei einer sehr guten photographischen Qualität aufheben, ansonsten kann man sie auch gleich wegwerfen. Sie nehmen dann nur Platz ein und haben keine Bedeutung mehr.
Ganz anders steht es mit den zuordenbaren Photos. Sie sind wertvollste Zeitdokumente und jede Bemühung um ihre Erhaltung wert. Ein gutes Beispiel dafür sind die Bilder von Gustave Abel, die vom Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg aufbewahrt werden. Sie sind hier in besten Händen und werden immer wieder verwendet.
Ein weiteres Bild aus der Breitenwinner Höhle
Ein
Photo von Asal aus der Eisriesenwelt
Im Höhlenmuseum bei
den Dachsteinhöhlen
Zeitdaten zur Höhlenphotographie:
Ältestes Foto der Welt von einer Höhle | Südseite der KRONEHÖHLE (SH-57) im Winterstein / Sächsische Schweiz | 1857 | Aufgenommen von Carl Hermann Julius KRONE (*15.9.1827 in Breslau; + 27.9.1916 in Dresden) (gilt als hervorragender Pionier der Fotografie und Heimatforscher. ) | Mitteilung Roland Winkelhöfer |
Robinson Crusoe's Cave (Island of Juan Fernandez) | 1860 | Foto vom Höhleneingang mit Person, von Helsby & Co, Albumen silver print, 16x22,^cm |
http://www.getty.edu/art/collection/objects/201948/helsby- co-robinson-crusoe's-cave-island-of-juan-fernandez-1860/ |
|
Ältestes Foto der Welt in einer künstlichen Höhle | Katakomben in Paris | 1861-62 | Aufgenommen von Nadar mit Hilfe von Bunsenbatterien | https://www.metmuseum.org/art/ collection/search/286161 |
???? | Slouper Höhle, Mährischer Karst | 1863 | Martin Kirz / möglicherweise machte dieser Photograph bereits ein paar Jahre früher ein Höhlenphoto mit Hilfe elektrischen Lichts, das er mit 60 großen Bunsenelementen erzeugtre | mir liegt nur ein Text auf Tschechisch vor, den ich nicht lesen kann und Asal, Photographische Aufnahmen 36 |
Ältestes Foto der Welt in einer Höhle
/ ist umstritten |
Blue John Caverns, GB | 27. Januar 1865 | Aufgenommen von Alfred Brothers, als Beleuchtung wurde ein Magnesiumdraht verwendet | Chris Howes, The World's Earliest Underground
Cave Photograph by Alfred Brothers F.R.A.S. CAVE SCIENCE Vol. 12, No. 1,, March 1985 |
Mammoth Cave, USA | 1866 | 50 Stereoskopphotos
von Charles Waldack, einem Berufsphotographen aus Cincinatti, Beleuchtung Magnesiumbänder, Albuminpapier auf Stereokarte |
Shaw 57 | |
Postojna, Slowenien | 1867 (1868) | 5 Höhlenphotos durch Emil Mariot aus Graz aufgenommen mit Magnesiumlicht, Glanzkollodiumpapier | Shaw 47, Schneck/Faber 85 | |
Hermannshhöhle, D | 1868 | Max Müller verwendet als Erster ein Magnesiumblitzlicht | Schneck/Faber 85, Kraus 272, Kyrle 13-28 | |
Robinson Crusoe's Cave, Chile | 1874 | Foto vom Höhleneingang mit 2 Personen, | https://www.loc.gov/item/2006687056/ | |
Tiergartenloch am Dachstein,Waldbachursprung, Eingang zur Gschlösslkirche Koppenbrüllerhöhle, | 1875 | Friedrich Simony schleppte "die damals schwere, unförmige Kamera oftmals ins Hochgebirge und machte hervorragende Aufnahmen" | Greger, Leutner, Simony 102 | |
Slouperhöhle, Tschechien | 1881 | Martin Kriz benutzt erstmals elektrische Bogenlampen zum Photographiern, betrieben mit 10 Batterien | Shaw 47, Kraus 272 | |
Höhlen in Triest | Sebastianutti & Benque photographieren mit Blitzlicht | Kraus 273 | ||
Adelsberger Grotte | Schäber photographiert mit Blitzlicht | Kraus 273 | ||
Dachstein, Österreich | Bock mit Hilfe von Blitzlicht | Asal, Photographische Aufnahmen 36 | ||
Salzburg, Österreich | Angermayer, F. Oedl | Asal, Photographische Aufnahmen 36 | ||
Skocjanske jame (Schmidl-Grotte) | 1893 | Fotographische Aufnahme von slowenische Grottenarbeitern | Abbildung in Mattes, Reisen 250 | |
Geldloch im Ötscher | 1901 | Photos von den Innenräumen der Höhle von Eugen Berr. Aufgenommen wurde sie anläß von 2 Expeditionen in die Höhle der Universität Wien, durchgeführt von Berr und Hugo Hassinger. Gearbeitet wurde vom einem "Zeiss-Weitwinkel Nr. 5 und einer 18x24 cm Werner-Kamera der Fa. Lechner (W. Müller) in Wien". Einige Aufnahmen sind handkoloriert. | Höhlenphotographie Anno 1901, Die Höhle 1-4/2015, S.134ff., Schneck/Faber 89 | |
Eisriesenwelt, Salzburg, Öst | 1912 | Erste Lichtbilder von A.v.Mörk | Klappacher, Haseke-Knapczyk, Salzburger Höhlenbuch Band 4, 1985, S. 202 | |
Carlsbad Caverns, New Mexico, USA | 1915-1918 | Erste Photographien vom Scenic Room und Big
Room von Ray V. Davis Photographien stimulierten stark das Interesse an der Höhle. 1923 erschienen die Bilder in der New York Times ![]() |
Webseite Carlsbad Caverns | |
Synchronblitzverschluß für Fotoapparate | 1949 | Artur Fischer erfindet dieses Gerät, um "seine Tochter in ihrem engen Kinderzimmer fotographieren zu können, ohne durch das damals übliche Blitzpulver des Atems beraubt zu werden oder gar den Dachstuhl in Brand zu setzen". (Faust 64). Er erbaut eine Fabrik für die Fabrikation der Geräte in seiner Heimatstadt Tumlingen und stellt exclusiv für Agfa Blitzgeräte her. | Faust 64 | |
Fotoausrüstung
Museum |
Nachkriegszeit | ![]() |
||
Tablerloch in der Dürrenwand Niederösterreich | 1955 | ![]() |
Jüngst bekam ich Bilder von Kurt Fiala vom 31. Juli 1955 vom Tablerloch in der Dürrenwand in Niederösterreich in die Hand - auch wertvolle Zeitzeugnisse. Wenn wir uns nicht darum kümmern, dann sind auch sie, wie so vieles andere, für immer verloren. Es wäre gut, wenn wir uns darum mehr kümmern würden, das bildliche Vermächtnis unserer "Ahnen". Der Begriff wurde ja leider sehr verhunzt durch den Nationalsozialismus mit seinem "Ahnenerbe". Aber auch das ist halt Teil der Vergangenheit, die gerne, seit Hegel, mit "Geschichte" bezeichnet wurde, die es aber nie gegeben hat. Alles sind nur "Geschichten".... (Odo Marquart). | |
![]() |
Weitere Bilder sind unter
Einhornhöhle, NÖ |
Frühe Höhlenphotographen im deutschsprachigen Raum:
- Abel, Gustave (Eisriesenwelt...)
- Asal (Eisriesenwelt..)
- Heimhuber (Sturmannshöhle..) https://www.fotohaus-heimhuber.de/
- Kyrle, Georg
- Simony, Friedrich
- Thein, Karl
- Treibs, Walter
- Vater, Klaus
...wird fortgesetzt
Literatur:
Abel, Gustave | Höhlenforschung von einst bis heute - in altenBildern, in: MAIS; MrköS; SEEMANN (Red.): Akten d. Int.Symp. z. Gesch. d. Höhlenforschung, Wien1979; Wiss. Beihefte z. Z. 11Die Höhle" (Wien,1984) 31: p 6 |
Asal, Alfred | Photographische Aufnahmen in Höhlen, Die Höhle, München 1920, 36-38 |
Asal, Alfred | Lichtbildaufnahmen in der Eisriesenwelt im Tennengebirge, Speläologische Monographien, Bd IV, 1926, S. 12-14 |
Baumgärtel, B. | Über das Photographieren in unterirdischen Räumen, Geologische Rundschau, Bd. IV, 1913, S. 244-249 |
Faust, Gerrit | Artur Fischers erste Erfindung, in: Kultur & Technik 1/2020, S. 64 |
Fruhwirth, Carl | Photographieren in Höhlen |
Gradenigo, S. | La fotographia nelle grotte, in: L. V. Bertarelli und E. Boegan, Duemille grotte, Mailand 1926, 123-128 |
Greger, Walter, Leutner, Norbert | Friedrich Simony als Karst- und Höhlenforscher - zu seinem 100. Geburtstag, Die Höhle 4-1996, 101-103 |
Guiraud, Annie, Howes, Chris, Crochet, Philippe | Débuts de la photographie souterraine, SpéléOc N° 136, Page 11-15 |
Howes, Chris | The World's Earliest Underground Cave
Photograph by Alfred Brothers F.R.A.S. CAVE SCIENCE Vol. 12, No. 1,, March 1985 |
Howes, Chris | To photograph darkness - The history of underground and flash photography, 1989 |
Huber, Fritz | Das Höhlenkataster des fränkischen Karstes, in: |
Johnsten, Frances Benjamin | Mammoth cave by flash-light, Demorest's Family Magazine, Mammoth cave by flash=light : reprinted from Demorest’s Family Magazine |
Karner, Pater Lambert | Die Photographie im Dienste der Höhlenforschung, in: Wiener Photographische Blätter, IV. Jg. Juli 1897, Nr. 7, S. 180-182 |
Klappacher, Walter, Haseke-Knapczyk, Harald | Salzburger Höhlenbuch Band 4, 1985 |
Klappacher, Walter | Gustave Abel - Sein Leben als Höhlenforscher und Fotograf, Die Höhle 1-4/2017 107-123 |
Kraus, Franz | Höhlenkunde, Wien 1894 |
Kriz, Dr. | Höhlenphotographie, Mittheilungen der Section für Höhlenkunde, Wien 1883, Nr. 2, S. 3ff. |
Kyrle, Georg | Blitzlichtphotographie in Höhlen, in: Speläologisches Jahrbuch 13-14, 1933, |
Lindenmayr, Franz | Erdstallphotographie 3.0, Der Erdstall 42-2016, 109-112 |
Martel, Eduard | La Photographie Souterraine, Laffitte Reprints 1903 http://www.worldcat.org/title/photographie-souterraine-par-e-a-martel/oclc/458179788 |
Mattes, Johannes | Reisen ins Unterirdische, Wien Köln Weimar 2015 (S.233 Fotografie und die Veränderung der Wahrnehmung) |
Müller, M. | Über photographische Aufnahmen in dunklen Räumen bei Magnesium-Blitzbeleuchtung mit besonderer Anwendung auf die Hermannshöhle bei Rübeland, in: J.H. Kloos und M. Müller, Die Hermannshöhle bei Rübeland, Weimar 1889, 51-76 |
Oedl, F. | Der Höhlenphotograph und seine Ausrüstung, Perutzmitteilungen, München 1922, Nr. 11, 14-17 |
Polland, R. | Über das Photographieren in Höhlen, Photographische Rundschau 1914 |
Schmidt, H. | Das Photographieren mit Blitzlicht, Halle 1910, 1-134 |
Schneck, Hanna, Faber, Monika | Emil Wrbatas Weg vom Höhlen- zum Polizeiphotographen, in: Schneck, Hanna (Hrsg.), Blitzlicht in der Unterwelt. Emil Wrbata fotografiert Erdställe und Tatorte, 1895–1930 (= Beiträge zur Ge-schichte der Fotografie in Österreich, Band 20), mit Beiträgen von Otto Cichocki, Monika Faber, Hanna Schneck, Josef Weichenberger und Emil Wrbata, Salzburg: Fotohof edition, 2020 |
Shaw, Trevor | History of Cave Science, Sydney Speleological Society 1992 |
Székely, Kinga | The Beginning of Cave Photography in the Carparthian Basin, Proceedings of the ALCADI '92 International Conference on Speleo History, 1992, pp 109-112 |
Links:
http://www.showcaves.com/english/explain/Statistics/index.html
http://speleanhistory.kliebhan.de/mammoth-cave-by-flash-light
https://paristour1.com/blog/nadar-sheds-new-light-inside-the-paris-catacombs/
https://www.philippe-crochet.com/articles/details/313/spelunca-n-151
https://www.philippe-crochet.com/articles/details/124/speleoc-n-136
http://www.breker.com/eCatalogue/ / Alte Photoapparate
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |