Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Die Geschichte der Photographie
"Nadar...the theory of photography could be learnt in an hour, and its techniques in a day, but what couldn't be taught were a sense of light.....and the psychological side of photography." Julian Barnes, Levels of Live 17
"Der Mensch...der Prothesengott...In der photograpischen Kamera hat er ein Instrument geschaffen, das die flüchtigen Seheindrücke festhält, ... im Grunde Materialisation des ihm gegebenen Vermögens der Erinnerung, seines Gedächtnissen." Freud, Sigmund, Das Unbehagen an der Kultur
Im Jahre 1798 begann eine neue Zeit für den Versuch des Menschen, der Flüchtigkeit des Augenblicks etwas entgegen zu setzen. Schon seit der Steinzeit hatten Menschen an die Wände von Höhlen Tiere, Menschen und Symbole gemalt. Später hat man Mauerwände oder auf Leinwände gemalt, was zu sehen war - und was bezahlt werden konnte. Oft religiöse Motive und reiche Persönlichkeiten.
Mit der Camera Obscura hatte man eine Methode entwickelt, die Verdoppelung der Welt in ein Objekt von ihr und ein Abbild davon zu erreichen. Aber wenn das Licht abgestellt wurde oder die Sonne verschwand, verging auch das Bild. So ein Bild zu fixieren auf einem lichtempfindlichen Material, das war die Absicht von Joseph Nicèphore Nièpce. Ihm gelang es als erstem, auf Chorsilberpapier so ein Bild festzuhalten.
Der Anfang der Photographie war gemacht (griech. photo = Licht, graph = zeichnen, schreiben). Nicht eine einzelne Person hat sie entwickelt, sondern viele Generationen von Tüftlern, Privatgelehrten und heute auch Firmen haben daran gearbeitet.
Es gibt schon viele ausgezeichnete Darstellungen darüber, auf die hier hingewiesen sein soll. Man muß das Rad nicht immer neu erfinden.
Der Hintergrund für diese Untersuchung der Photogeschichte ist die Frage, wie sich die technische Entwicklung der Photographie sich auf das Photographieren in Höhlen ausgewirkt hat. Das beginnt mit den Kameras und führt bis zu Beleuchtungsmitteln und Transportgefäßen, von der Glasplatte bis in die Cloud.
1816 Erste Kamera aus Holz von Niepce
1826 Erstes Photo von Niepce
1839 Henry Becquerel entdeckt den Fotoeffekt (durch Lichteinstrahlung werden elektrische Ladungsträger freigesetzt
ab 1859 Photographieren mit Magnesiumlicht (Erzeugung von Licht mittels glühendem Magnesiumband bzw. -draht)....Aufnahmen in der Grabkammer von Gizeh durch Charles Piazzi Smyth
1860/61 Nadar macht die ersten "Untergrundaufnahmen"
in den Katakomben von Paris (23 Stück, Bilder brauchten 18 Minuten
Aufnahmezeit)
Beleuchtungstechnik: Akkumulatoren auf der Straße, Leitungskabel in die
unterirdischen Gänge, Fotographieren bei elektrischem Bogenlicht und mit
Magnesiumlampen
1868 Emil Mariot photographiert mit Magnesiumlicht in der Adelsberger Grotte
1887 Einführung einer explodierenden Pulvermischung zur Beleuchtung durch Johannes Gaedicke und Adolf Miethe in Berlin
1888 Kodak verkauft erste kommerzielle Kamera
1936 Agfa bringt ersten Farbfilm auf den Markt
1948 Erste Sofortbildkameras von Polaroid
1991 Erste professionelle Digitalkameras
2000 Erste digitale Kamera in einem iphone
Links:
http://www.photo-museum.org/photography-history/
https://www.britannica.com/technology/photography
https://petapixel.com/2015/05/23/20-first-photos-from-the-history-of-photography/
https://www.thesprucecrafts.com/brief-history-of-photography-2688527
https://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/kommunikation/foto-film/
Literatur:
Barnes, Julian | Levels of Life, Jonathan Cape, London |
Faber, Monika, Schneck, Hanna | Emil Wrbatas Weg vom Höhlen- zum Polizeiphotographen, in: Schneck, Hanna (Hrsg.), Blitzlicht in der Unterwelt. Emil Wrbata fotografiert Erdställe und Tatorte, 1895–1930 (= Beiträge zur Ge-schichte der Fotografie in Österreich, Band 20), mit Beiträgen von Otto Cichocki, Monika Faber, Hanna Schneck, Josef Weichenberger und Emil Wrbata, Salzburg: Fotohof edition, 2020 |
Freud, Sigmund | Das Unbehagen an der Kultur, hg. v. Lothar Bayer und Kerstin Krone-Bayer, Reclam, 2010 |
Links:
https://publicdomainreview.org/essay/photographing-the-dark-nadars-descent-into-the-paris-catacombs
https://www.metmuseum.org/art/collection/search/286161
Kurze Geschichte der Photographie in den Bayrischen Alpen
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |