Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Riß - Spalt - Kluft
"There is a crack in everything. That's where the light gets in.." Leonard Cohen
"Sieh, nun heißt es zusammen ertragen
Stückwerk und Teile, als sei es das Ganze.." Rilke, Sonette an Orpheus
...erste Schritte...
DWDS
Beispiele aus der Literatur:
"Wörtlich und wahrhaftig wird ja das "Ich",
die Repräsentation eines anderen Fühlens, Denkens und Redens, an
"eine sehr alte Wand, eine sehr starke Wand" gedrängt, bis es
darin, durch den berühmten Riß, auf immer verschwindet." von Matt,
Das Wilde (bezugnehmend auf Ingeborg Bachmanns "Malina") 282
"Das Andere Hohls und der Möglichkeitssinn Musils
kennzeichnen unsere Empfänglichkeit für die Brüche und Risse in unseren
Gewohnheiten, in unseren Doktrinen und Dogmen." Kaeser,
Welträtsel 201
"Warum nicht das Religiöse aus einen besonderen Sinn
für diese Weltrissigkeit begreifen?.......die ganz elementare
Erfahrung, dass unser Denken, ja, unser Leben nicht ein für allemal fest
gefügt ist, sondern aus den Fugen geraten kann, und dass vielleicht gerade
durch die Fugen hindurch der Sinn für eine andere existenzielle Dimension
geweckt wird, für die Epizentren des Religiösen..in unserem Alltag."
Kaeser, Welträtsel 201
"Ein riesenhafter Riß in dem Fels, der hinter dem Dorf
fast senkrecht in die grauen Wolken steht, ist nicht von heute oder gestern;
es wachsen Tannen darin. Ein Riß aus grauer Vorzeit. Seit Menschengedenken
ist in diesem Tal kein Dorf verschüttet worden, und wo jemals Felsen
herunter gestürzt sind und einige Ställe verschüttet haben, ist nie
wieder gebaut worden.." Frisch, Der Mensch 46
"..dass das Verständnis der fremden Sprache die Kluft
des Unverständnisses nur vergrößert.." Maria Stepanova, In einer
fremden Haut
"Der Grundriß Europas bleibt an den Riß in seinem
Fundament gebunden...Auf diesem Grund-Riß steht Europas wahre Identität;
über ihn kann sie auch allezeit wieder fallen. Da ist eine Wunde, die zwar
nicht mehr platzen darf, aber offen bleiben muß. Denn mit seinem
vorzeitigen Verschluß würde sich der Organismus selbst vergiften."
Muschg, Das gerissene Lamm 93
"Dafür muß sie wohl einen Sprung tun, ins weit Offene, und ohne Sprungtuch; dieser Sprung, wenn ich recht verstehe, soll hier geprobt werden. Einrichtungen, namentlich schweizerische, leben vom Kompromiß. Aber wenn man im Nebel ohne Seil vor einem Riß steht, der auch ein Abgrund sein könnte, ist nur eines sicher, ein halber Sprung tut es nicht, oder um in der Sprache Alexander Kluges zu sagen (Artisten in der Zirkuskuppel, ratlos): "In Gefahr und höchster Not bringt der Mittelweg den Tod."" Muschg, Gevatter Tod, in: Im Erlebensfall 294
Bilder von Rissen
An einem Küstenabschnitt der lykischen Küste, Türkei 2011 | ||
Bilder von Spalten und Klüften
Kirnitzschtal, Sächsische Schweiz, D | ||
Foutu - "Tu es foutu" / Lied von In-Grid "broken beyond repair, destroyed"
Literatur:
Frisch, Max (1979): Der Mensch erscheint im Holozän, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Kaeser, Eduard (2017): Die Welträtsel sind nicht gelöst, Die Graue Edition, Zug 2017
Matt, Peter von (2007): Das Wilde und die Ordnung - Zur deutschen Literatur, Hanser, München 2007
Musch, Adolf (2014): Das gerissene Lamm, in: Im Erlebensfall, C.H.Beck, München
Rilke, Rainer Maria (2003): Gedichte III, Insel Verlag, Frankfurt a.M., Leipzig
Stepanova, Maria (2020): In einer fremden Haut, in: Warum Lesen - Mindestens 24 Gründe, Bibliothek Suhrkamp, Berlin
Links:
Sprache und Höhle - Indexseite
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |
Literatur:
Links:
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |