Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
2025 Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher-Tagung in Waischenfeld
Blick von der Bühne am Abschlußabend
"Ein Mann hat eine Erfahrung gemacht, jetzt sucht er die Geschichte seiner Erfahrung (Das tun wir alle)." Max Frisch, Schwarzes Quadrat
Sachdienliche Hinweise gesucht!
Leider ist das Ende dieser schönen Veranstaltung für mich sehr unerfreulich. Ich hatte bereits vom Abhandenkommen von 5 Bildern von Christian Höhne berichtet. Jetzt ist noch ein Bildverschwinden leider festzustellen: Ich wollte von Frank Steinheimer seine ausgezeichneten Höhlenwerke über meinen Sohn Michael in Fürth zurückgeben. Das ist auch schon passiert, aber leider fehlen 2 Bilder. Sie sind im Tagungsband auf Seite 27 unten abgebildet. Es handelt sich um 2 Tuschezeichnungen aus der Schönsteinhöhle und der Moggaster Höhle.
Ist irgend jemand etwas aufgefallen, was zur Wiederauffindung führen könnte? Möglich sind viele Gründe - vom zufälligen Abhandenkommen bis zum absichtlichen Diebstahl.
Wieder einmal Waischenfeld. Es war ja gar nicht solange her, daß wir dort eine gelungene Tagung mitmachen haben dürfen. Und jetzt schon wieder. Jutta und Stefan Uhl und die Höhlengruppe DAV Sektion Erlangen hatten sich bereit erklärt, die jährliche Tagung des Verbands der deutschen Höhlen- und Karstforscher zu organisieren.
Als Termine waren der 19. Juni - 22. Juni 2025 vorgesehen. Die Anreise war bereits ab Mittwochabend möglich.
Die Stadt- und Bürgerhalle am Bischof-Nausea-Platz 4 in Waischenfeld stand zur Verfügung. Es gab ausreichend Parkplätze, Wohnmobilabstellflächen und einen Campingplatz in Fußnähe. Wer die örtliche Hotellerie benutzen wollte: Liste aller Gastgeber Für Verpflegung war auch gesorgt.
2 Hauptthemen hatten die Veranstalter vorgesehen: 1) Höhlenkunst 2) Kinder- und Jugendaufbau
Im weiteren Programm fanden sich bislang folgende Punkte: Exkursionen: Bunte Mischung aus verschiedenen Höhlentouren / Eine Kindertour ab 12 Jahre (ohne Eltern) / Eine Höhlenwanderung für Kinder bis 12 Jahre / Nachtwanderung mit Lagerfeuer (Familien- und Kindergeeignet) / Abend - Spaziergang mit dem Nachtwächter mit Ortsbesichtigung /Vorträge sowie Seminare und Workshops, u.a. zu Höhlenrettung und auch Speleo Olympics.
Kontakt: Jutta und Stefan Uhl, Höhlengruppe DAV Sektion Erlangen
Nun ist sie wieder vorbei, die Tagung. Schön war es. Wirklich. Einfach gelungen. Über 200 Teilnehmer waren da. Die Größe des Kernarbeitsteams wurde mir mit ca. 8 angegeben, aber es waren noch viel mehr andere da, die mitwirkten, damit aus dem Event ein schöner Erfolg wurde. Die Tourenführer, die Vortragenden, die Workshopleitenden, die Künstler, die Händler, die Küchenkräfte, die Aufbauer, die Abbauer, die Zsamkehrer..... Einige davon wurden am Ende auf die Bühne gebeten und es wurde ihnen öffentlich gedankt. Eine gute Geste. Viele blieben lieber unten oder waren nicht mehr anwesend.
Als "close shave" wird eine Situation bezeichnet, die beinahe schief gegangen wäre. 2025 war kein Verein oder Institution bereit gewesen, die Jahreshauptversammlung auszurichten und es wurde vom Vorstand schon an einem Notprogramm gestrickt: Sich für einen halben Tag in einem angemieteten Raum ungefähr in der Mitte Deutschlands treffen, die satzungsgemäße Pflichtveranstaltung abzuhalten und dann wieder auseinanderzugehen.
Dann fanden sich doch die Uhls, Jutta und Stefan, bereit, anzupacken und mit Helfern eine Tagung zu stemmen. Zum Glück für uns alle. Wesentlich war, daß der Bürgermeister von Waischenfeld, Herr Thomas Thiem, positiv der Veranstaltung gegenüber stand, daß wir die Grundschule in Waischenfeld für 5 Tage belegen konnten, weil gerade die Pfingstferien an Bayerns Schulen waren, und daß der Hausmeister, Herr Matthias Horn, uns unterstützte, soweit es halt möglich war.
Im 124 Seiten starken Tagungsband spiegelt sich ein wenig, was alles losgewesen ist: "CaveArt", "Museum im Koffer und Kindermuseum", die VHM-Schlufbox, "Höhlenspiele erleben", zahlreiche Exkursionen in (z.B. Ehrenbürg, Umgebung von Waischenfeld, "Höhlenpfarrer", Promenadenweg...) und unter die Umgebung, vor allem in namhafte Höhlen: Zoolithenhöhle, Moggaster Höhle, Geisloch, Großes und Kleines Windloch, Schönsteinhöhle und so weiter, Vorträge zu unterschiedlichsten Themen, von Betonschrauben über Vulkanspeläologie Saudi-Arabien bis zum "Ahnenerbe" in Waischenfeld, Workshops zur Kameradenrettung, Höhlenlabor, Messkonzepte und Datenauswertung, Quellenkartierung, Wissenvermittlung an Kinder, Workshop "Höhlentauchen ausprobieren", Sitzungen von Arbeitskreisen (Gipskarst, Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde, Katasterführer...) und die Wettbewerbe von Speleolympics. Teilweise fanden gleichseitig v i e l e Veranstaltungen statt, so daß es galt, auszuwählen, was oft nicht leicht fiel.
Am Abend ging es weiter mit Nachtwächterführungen durch den Ort, Spieleabend, Bierverkostung....
Die drei großen Schauhöhlen der Fränkischen Schweiz, die Binghöhle, die Sophienhöhle und die Teufelshöhle gewährten den Teilnehmern an der Jahrestagung einen reduzierten Eintrittspreis, der von einigen Besuchern genutzt wurde.
Zentral war natürlich die Jahreshauptversammlung am Samstagvormittag. "Es läuft", das war die Antwort auf meine Frage an Andreas Wolf, den 2. Vorsitzenden des Verbandes, was in einem Satz ausgedrückt der wesentliche Inhalt derselben gewesen sei.
Sicherlich war ein Höhepunkt, als Samstagabend die Festveranstaltung mit Verleihung des Benno-Wolf-Preises an Andreas Bedacht, der Vortrag von Hardy Schabdach über die Zoolithenhöhle und die Präsentation der Neuentdeckung der Bussardhöhle, begleitet von der Vorführung des Films von Thomas Matthalm darüber.
Die Wettergötter spielten die ganze Zeit mit und bescherten uns ein prachtvolles Wetter, fast schon zu schön, weil das Thermometer sicherlich manchmal über 30 Grad kletterte. Deshalb war der Besuch der kleinen Eisdiele in einem Container am Ufer der Wiesent direkt ein willkommenes "must", wo man viele andere Teilnehmer selbstverständlich wieder traf.
Auch dort fand oft das statt, was in keinem Tagungsband steht, das Gespräch. Das wird uns alle weiterbringen, wohin, das ist für jeden wohl anderswo. Mal ging es um Manfred Moser, das jüngst verstorbene "Urgestein" aus Regensburg, den aktuellen Stand der Höhlenforschung im Jebel Schams Plateau im Oman, den Generationenwechsel der Forscher im Riesending, vielleicht in Richtung Dresden, hören von Menschen, die heute ihren Lebensunterhalt durch Höhlenforschung im Sachgebiet "Biologie" verdienen können, allerdings nicht hier in Deutschland, welche Zusammenhänge zwischen Windradbetriebszeiten und Fledermausbeständen gibt und und und.
Ein wichtiges Thema war der Aufbau einer Struktur, wohin das materielle Höhlenerbe (Photos, Forschungsmaterial, Poster, T-Shirts, Briefmarken, Schallplatten usw.) unserer Generation einmal wandern könnte. In Italien, in Frankreich, in der USA gibt es schon einige Zeit funktionierende Einrichtungen, die sich darum kümmern. Bei uns in Deutschland? Eine echte Aufgabe für den Verband, der hoffentlich bald handfest das Thema aufgreifen wird! Allein das Wort "Schallplatte" zeigt, was für ein Rattenschwanz an Aufgaben, da zu bewältigen ist. Es geht nicht nur darum, den Gegenstand zu haben, sondern er muß auch in einer entsprecheden Umgebung gepflegt werden, Plattenspieler, Lautsprecher, Abspielnadeln...."
Arbeitskreise | ||
Vorträge | ||
Kunstausstellung > 2025vdhkkunstausstellung.htm |
||
Exkursionen
z.B. "Höhlenpfarrer" |
||
Händler | ||
Höhlenspielgruppe mit Thomas Probul | ||
Höhlenrettungskreis | ||
Bergwacht Pottenstein | ||
Speleolympics | ||
Plauschraum | ||
Jutta Uhl - ein corner stone der Tagung | ||
Laudatio von Thomas Matthalm auf Andreas Bedacht | ||
Andreas Bedacht | ||
Die Wiesent in Waischenfeld | ||
Ein kompetenter und humorvoller Nachtwächter begleitete uns durch Waischenfeld - seine Freunde: der Totengräber und der Henker | ||
Eine Frage: Kann jemand Auskunft darüber geben, wo die fünf Kunstwerke von Christian Höhne, die auf diesem Tischchen ausgestellt waren, hingekommen sind? Vorgestern Abend lagen sie noch dort, am Morgen nicht mehr.
Literatur:
Uhl, Stefan und Jutta | Tagungsband zur 63. Jahrestagung des Verbands der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. vom 19.-22.Juni 2025 in Waischenfeld, hrsg. v. Höhlengruppe DAV Erlangen 2025 |
Links:
https://www.vdhk.de/jahrestagung
https://speleo-concepts.com/buecher/hoehle/lehrbuecher/fahrt-in-die-tiefe.php Andreas Bedacht
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |