Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Künstliche Höhlen / souterrains....
"Angst verkauft sich noch besser als Sex." Graff 9
Quelle: Immanuel Kant, Physische Geographie Band 2, 1803
Wenn der Mensch Angst bekommt, sucht er Schutz. Gibt es in seiner Nähe eine Höhle, dann hat er sich oft dorthin geflüchtet. Gibt es keine, dann baut er sich so etwas Ähnliches. Die technischen Möglichkeiten von heute machen das auch viel leichter. Und so erleben wir heute gerade wieder einen Boom in dieser Richtung - wenn man den Medien glauben darf.
Warum "Künstliche Höhlen"? Der Höhlenbegriff hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt und auch nicht. In der "Höhlenkunde" von Franz Kraus, 1894 erschienen, ist das, worum es hier geht, im Kapitel "Künstlich geschaffene Höhlen und höhlenartige Hohlräume" abgehandelt. Es fällt allerdings auf, daß er Bergwerke und ähnliches nicht aufgenommen hat. "Die meisten künstlichen Höhlen aus der älteren Zeit, sin din weiches, leicht zu bearbeitendes Material (Läß, Schlier, weiche Kreide etc.) eingegraben, wie dies überhaupt dem primitiven Zustande der Werkzeuge in der betreffenden Zeit entspricht. Auch sind diese künstlichen Höhlen nicht von bedeutenderen Dimensionen. Größere künstliche Höhlen in festem Gesteine stellen sich bei näherer Untersuchung zumeist als alte Stollen oder bergmännisch abgebaute Steinbrüche aus späterer Zeit heraus." (S. 178)
1.000 Erscheinungsformen hat das Thema.
Gräber
Ein riesiges Feld tut sich da auf.......
....das mich im Moment nur am Rand berührt....vor allem wegen des ästhetischen Potentials
![]() |
||
Literatur:
Diderot, Denis (2013): Diderots Enzyklopädie: Mit Kupferstichen aus den Tafelbänden, Die Andere Bibliothek, Berlin 2013 (Stichwort grottes artificielles)
Fritsch, Erhard (2003): Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang "Künstliche Höhlen"), Beiträge Naturkunde Oberösterreichs, 12, 489-520
Fritsch, Erhard, Greger, Walter, Pavuza, Rudolf, Thaler, Heiner, Cech, Petra (2016): Der Rudolfstollen in Linz-Urfahr (Österreich) und seine Umgebung. Eine naturwissenschaftlich-historische Bestandsaufnahme, Linz
Glasl, Sophia (2020): Saumäßiger Untergrund - Im 19. Jahrhundert gab es die Legende, dass sich in den Abwasserkanälen Londons Schweineherden tummelten, SZ Nr. 32, 8./9.2.2020, 34
Graff, Bernd (2020): Immunabwehr - Um länger zu leben als der Rest von uns, interessieren sich seit Corona immer mehr Bauherren für private Bunker. Einblick in den Immobilienmarkt, der unter dem Radar liegt, SZ Nr.123, 29. Mail 2020, S. 9
Kraus, Franz (1894): Höhlenkunde - Wege und Zweck der Erforschung unterirdischer Räume, Wien
Maur, Jost auf der (2017): Schweiz unter Tage, Echtzeit Verlag, Basel 2017
Macfarlane, Robert (2019): Underland,Penguin Random House
Saumande, Pierre ( ): L'exploration des cavités souterraines artificielles - Une alternative à l'exploration des grottes et des gouffres, Spelunca n° 81, 42ff.
Schneider,, Hans-Joachim (2026): Unterirdisch, DUMONT
Striebel, T. (1999): Künstliche unterirdische Hohlräume - Versuch einer vorläufigen Klassifizierung ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit
Weichenberger, Josef, Bouchal, Robert (2015): Unterirdisches Oberösterreich: Höhlen, Bunker. Grüfte, Stoller. Keller, Krypten. Geheimgänge, Linz
Links:
https://www.bunker-bssd.de/ Bunker Schutzraum Systeme Deutschland
https://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Schwarzenberger-Schwemmkanal
https://www.schwandorf.de/Kultur-Tourismus/Sehenswertes/Felsenkeller-Labyrinth
"Künstliche Höhlen" / Erdställe / Schrazellöcher / souterrains aménagés
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |