Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Das Wortfeld "Höhle" / Höhlenwörter
und -ausdrücke von A - Z Teil 2
Das Wortfeld "Höhle" Teil 1
Zusammengesetzte Ausdrücke mit Adjektiven und mehr:
abfallende Höhle | "Da es sich um eine unwirtliche, zugige und steil nach unten abfallende Höhle handelt, deren Boden mit Steinblöcken bedeckt ist, scheidet selbst eine bescheidene "Bewohnung" wohl aus." Graf, Kulthöhlen in Nordbayern 20 |
abgelegene Höhle | "Aber erst 33 Jahre später wagte sich der junge Alexander von Mörk erneut zu dieser abgelegenen Höhle." Spötl Pavuza 140 |
abgenutzte Höhle | "Maximiliansgrotte...Selbst in einer schon so lange bekannten und eigentlich recht abgenutzten Höhle findet der aufmerksame Beobachter noch immer viel unterirdische Schönheit." Lindenmayr, Tiefe 50 |
ähnliche Höhle | "Einzig Zbigniew Rysiecki blieb locker, da er in seiner 50-jährigen Forscherlaufbahn viele ähnliche Höhlen wie den Unvollendeten Schacht schon oft befahren hatte." Golicz, Hoher Göll 250 |
aktive Höhle |
|
akustische Höhle | "Die Großstadt ist eine akustische Höhle." Blumenberg 80 |
alle Höhlen |
|
allerlei Höhlen | "Aus den vorstehenden Daten dürften sich einige Anhaltspunkte für Erforschung von allerlei Höhlen ergeben." Kraus 261 |
alpine Höhle |
|
altbekannte Höhle |
|
altberühmte Höhle | "Zweifelhaft ist es, ob auch die altberühmte Höhle Acherusia im nordwestlichen Bythynien, am Pontus Euxinus, nahe bei der alten Heraclea in Ponto (jetzt Erekli) hieher; d.h. unter die Mephitishöhlen, gehörte." Harless, Sämliche Heilquellen, 1846 |
ältere Höhle |
|
ältest-bekannte Höhle | "Als eine der ältest-bekannten Höhlen mag wohl die schon erwähnte Breitenwinner Höhle bei Velburg gelten, welche bereits 1553 von beherzten Amberger Bürgern besucht wurde, um darin nach Schätzen zu graben." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 479 |
älteste Höhle | "...Höhlen in den Black Hills, USA....Das Wort von den "Ältesten Höhlen" unserer Erde stand im Raum." Lindenmayr, Chäslöcher 37 |
andere Höhle |
|
angefüllte Höhle |
|
angelegte Höhle | "Es schien zunächst unmöglich, den Leichnam gefahrlos zu bergen, da die im Muschelkalk angelegte Höhle stark verbrüchig war." ohne Verfasserangabe, Unfall im Heidenloch, Der Fränkische Höhlenspiegel 13-1980 S. 34 |
angenommene Höhle |
|
angetroffene Höhle | "Obwohl Höhlenforscher sicherlich nur einen winzigen Bruchteil der beim Bau angetroffenen Höhlen sehen durften, gibt es auch Jahre nach dem Bau veröffentlichte exakte Dokumentationen ausschließlich aus Höhlenforscherhand." Glaser, ICE 57 |
animalische Höhle | "Rotkäppchen....Sie hat sich und ihre Geschichte dem Dunklen verraten, ist gleichsam in den Urschlund zurückgesunken und mußte so lange dort unten verharren, bis der Jäger sie mit seinem - phallischen - Messer aus der animalischen Höhle befreite; wir vermögen den Spannungs-Bogen nicht länger zu ertragen, wenn uns auf unserem Weg zum Erinnern das Weder-Noch der Leere begegnet." Roden, Sich selbst 107 |
anonyme Höhle | "Zwar dominieren auch hier anonyme Höhlen in den unterschiedlichsten Stilen und Techniken, doch manche Arbeiten zielen auf Erkenntbarkeit und tragen den Höhlennamen im Titel." Erhard Holzmann 320 |
anschließende Höhle |
|
anspruchsvolle Höhle | "Eine weitere Großhöhle im Wandbereich ist die Dohlenhöhle - diese Höhle ist sehr schwierig zu erreichen und zählt zu den technisch anspruchvollsten Höhlen im Gebiet." Geyer, Höhlen im östlichen Toten Gebirge 178 |
anständige Höhle | "Der Rest, gottlob, im dunkeln, wie sich das für eine anständige Höhle gehört." Görlitz, Wolfsegghöhle 50 |
ansteigende Höhle | "Das große Wildemandelloch bei Golling ist der Rest einer ziemlich steil ansteigenden Höhle, welche in einem isolirten, niederen Kalkberge liegt, der von einem durchrissenen Queerrücken übrig geblieben ist." Kraus 90 |
antike Höhle | "Besuche antiker Höhlen, archäologischer Ausgrabungen oder der Katakomben glichen Reisen zurück in die Zeit." KATALOG Reisen S. 15 |
anstoßende Höhle | "Als er sich so versichert hatte, ging er in die anstoßende Höhle - denn das Gewölbe war eigentlich ein Doppelgemach -, zog kleine spitzige, eiserne Brechwerkzeuge aus seinem Busen heraus, näherte sich einer Ecke der Mauer und begann dort, eien der Steine aus seinen Fugen zu lösen. Als ihm dies gelungen war, zeigte sich hinter dem herausgenommenen Steine in dem dicken Mauerwerke eine Höhlung, in welcher ein flaches Kästchen aus Kupfer stand..." Stifter, Abdias 76 |
aristotelische Höhle | "Daß in Werkstätten etwas dort hergestellt werden könnte, wird weder für die Gebilde der platonischen noch für die Statuen der aristotelischen Höhle behauptet - woher sollten deren Demiurgen auch ihre Vorlagen genommen haben?" Blumenberg 417 |
armselige Höhle | "Da er willens war, lieber zu sterben, als fürder dem Bösen untertan zu sein, und da er des seligen Pauli Leben und Wesen wohl beobachtet und sich eingeprägt hatte, begab er sich in dessen armselige Höhle." Hesse, Drei Legenden, S. |
artesische Höhle | "Artesisiche Grundwasserbedingungen, die zu entsprechenden artesischen Höhlen führen, sind ein Sonderfall, der hier nicht weiter analysiert werden soll." Miotke, Mammoth Cave 10 |
atmende Höhle |
|
attraktive Höhle | "Der Verschluss von attraktiven Höhlen müsste sehr solide sein." Kesselring, Höhlenschutz IV, S. 289 |
atypische Höhle | "Auch auf alternative Entstehungsmechanismen, die für atypische Höhlen in anderen Gebieten angenommen werden, gibt es in der Frankenalb keine Hinweise." Glaser, Hypogene Höhlengenese 39 |
auffallende Höhle |
|
auffindbare Höhle | "Bis 2003 enthielt der Kataster 36 Höhlen: Eine Großhöhle, 9 Mittelhöhlen und ansonst Kleinhöhlen bzw. unerforschte und nicht mehr auffindbare Höhlen." Tenreiter, Schrott 67 |
aufgefächerte Höhle | "Der Artikel bietet eine Beschreibung dieser in mehrere Äste aufgefächerten Höhle, die vom eindruckvollen NO-schauenden Hauptportal gegen Osten, Süden und Westen ansteigt. Herrmann, Obstanser Eishöhle 40 |
aufgesuchte Höhle | "Möglicherweise sind die Höhlen des Donautals sogar als Naturheiligtümer mit einem überregionalen Mengen spätkeltischer Funde und die große Zahl der aufgesuchten Höhlen wäre." Wieland, Überlegungen 406 |
aufzufassende Höhle | "Jägerhaushöhle...In der Enge zwischen Jägerhaus und dem Hofgut Bronnen liegt diese grossräumige, mehr als Abri aufzufassende Höhle direkt neben dem Wanderweg in der "Martinswand". Jantschke u.a., Mühlheim 73 |
ausgebeutete Höhle |
|
ausgebildete Höhle | "Grotte von Hotton...Sie ist eine in mehreren Etagen ausgebildete Höhle mit einigen recht netten Tropfsteingruppen und Sinterröhrchen." Stenzel, Belgien 30 |
ausgedehnte Höhle |
|
ausgefüllte Höhle | "Ausgefüllte Höhlen können immerhin durch einen Zufall wieder geleert werden, eingestürzte sind aber gründlich zerstört." Kraus 197 |
ausgekleidete Höhle | "Man steigt auf einer Leiter in die nicht große, aber mit einer blendend weißen, in Verwitterung begriffenen Tropfsteinschicht ausgekleidete Höhle." Reiseführer 1907 aus Wunsiedel, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 11-1979, S. 20 |
ausgerichtete Höhle | "Das Eingangsportal dieser Nord Süd ausgerichteten Höhle öffnet sich nach Norden." Häck, Klösterl 178 |
ausgeschmückte Höhle | "Ehe wir uns der Chronologie der Kunstwerke zuwenden, wie es im letzten Kapitel dieses Buches geschehen soll, ist es notwendig, festzustellen, was sich in einer ausgeschmückten Höhle befindet und weshalb man darin einen Kultplatz sehen kann." Leroi-Gourhan 134 |
außergewöhnliche Höhle |
|
bedeutende Höhle |
|
bedeutendere Höhle |
|
bedeutendste Höhle |
|
bedeutsame Höhle | "Bilderhöhle....Durch vorgeschichtliche Wandmalereien und Gravierungen bedeutsame Höhle", Bauer, ohne Sonne 123 |
bedrohlich wirkende Höhle | "Von rechts führt ein Weg in die bedrohlich wirkende Höhle." KATALOG Reise S. 65 |
befahrbare Höhle | "Die tiefste befahrbare Höhle ist die Arche-Noah-Halbhöhle auf 143 m, eine Donau-Uferhöhle nördlich von Hainburg (NÖ)," Plan Oberender 16 |
befahrene Höhle |
|
befestigte Höhle | "Valvasor 1689..Höhle..in der Poigh...Derzeit ist aber dort keine befestigte Höhle bekannt." Kraus 171 |
befindliche Höhle | "Ob diese im Dolomitgestein auf etwa halber Bergeshöhe sich befindliche Höhle schon einmal näher erforscht wurde, entzieht sich meiner Kenntnis." Frauenholz, Die Höhlen der Oberpfalz, in: Die Oberpfalz 1941, S. 2 |
begangene Höhle | "Leider wurden auch in den viel begangenen Höhlen in Arlesheim Schmierereien aller Art hinterlassen." Plattner, Ermitage 58 |
beide Höhlen | "Obwohl ohne Koordinaten und Katasternummern publiziert, sind sie durch ihre Beschreibungen und vor allem durch ihre Plandarstellungen eindeutig gekennzeichnet und beide Höhlen lassen sich auch unschwer lokalisieren, nämlich als...Eichberghöhle .. und Eichbergschacht." Rathgeber, Eichbergschacht 6 |
bekannte Höhle |
|
bekannteste Höhle |
|
beleuchtete Höhle |
|
bemalte Höhle |
|
bemeldete Höhle | "So schrieb u.a. MARTIUS (1795) noch immer überzeugt, daß es sich bei den Gaillenreuther Ursiden um Eisbären handle, er könne niemals glauben, "daß diese Thiere in bemeldeter Höhle gewohnt und gelebt haben, weil eine solche Wohnung ganz der Natur der Eisbären zuwider ist."" Heller, Zoolithenhöhle, 1972, 31 |
bemerkenswerte Höhle | "Ungarn hat im Grenzgebiet zur Tschechoslowakei ein Karstgebiet mit bemerkenswerten Höhlen." Bauer, ohne Sonne 117 |
benachbarte Höhle |
|
benannte Höhle |
|
benutzte | "Bei den vom Menschen aufgesuchten und benutzten Höhlen können wir fünf Hauptgruppen unterscheiden." Kyrle, Allgemeine Höhlenkunde 9 |
bequeme Höhle | "Industrielle Nahrung kennt kein nagori, und auch keine Sehnsucht. Sie bietet uns eine Möglichkeit der Zuflucht, eine bequeme Höhle, die sich immer gleich bleiben würde." Sekuguchi, Nagori 49 |
beruhende Höhle | "Die vorhandenen Räume werden in seinem Entwurf als Galerie, Halle, Installation, Haus und Archiv herausgearbeitet und durch drei neue Gebäude ergänzt: den Turm, in dem die Sammlung Prada in einer vertikalen Schichtung präsentiert wird, das "Ideale Museum", eine als Podium konzipierte Ausstellungshalle, und die "Box", ein Multimedia-Gebäudek, das zum Außenraum radikal geöffnet werden kann, und so gleichsam am Gegenpol der auf Abschließung beruhenden Höhle und ihrer Bilderwelt steht." Hofmann, Höhlenmuseum 73 |
berühmte Höhle |
|
berühmteste Höhle | "Die berühmteste Höhle der Romantik war ganz in die Traumwelt des Subjekts zurückgezogen, bis sich 1826 der Traum von der Blauen Grotte erfüllte." KATALOG Reise S. 28 |
beschaffene Höhle | "Sie werden in ihrem Tatendrang noch übertroffen von den "subalpinen" Kletterern, die in entsprechen beschaffenen Höhlen ihre Kräfte messen, Leistung erbringen wollen." Heyse, Höhlentourismus 225 |
beschriebene Höhle |
|
bestimmte Höhle |
|
bestückte Höhle | "In Gregor Reischs "Margarita Philosophica" liegen im Bauch der Erde vier mit Drachen bestückte Höhlen, die durch Gas- und Feuerentladungen Vulkanausbrüche verursachen." Mattes, Höhlendunkel 68 |
besuchte Höhle |
|
besuchteste Höhle | "Die Hermannshöhle bei Kirchberg am Wechsel gehört zu den besuchtesten Höhlen Niederösterreichs, was auf ihre schöne Tropfsteinbildung zurückzuführen ist." Oedl, Höhlen der Ostalpen 17 |
betauchbare Höhle | "Auch in Österreich und der Schweiz gibt es zwar viele Höhlen über Wasser, aber die wenigen betauchbaren Höhlen werden fast ausschließlich zu Forschungszwecken besucht." Künneth Höhlentauchen 24 |
betrachtete Höhle | "Ein solcher Fall lag vor bei der als sagenhaft betrachteten Höhle im Höllengebirge (Oberösterreich), welche das "goldene Gatterl" genannt wird." Kraus, Höhlenkunde 220 |
beträchtliche Höhle | - "Weiter abwärts im Altmühlthale,
in der Nähe von Oberau, ist noch das Schulerloch oder die Riedlshöhle
anzuführen, eine beträchtliche Höhle von angeblich über 1000 m Längenerstreckung,
jedoch nur mit wenig Tropfsteinbildung." Gümbel, Geognostische
Beschreibung 316
- "Eine halbe Stunde von Ober-Ammergau, Landgerichts Werdenfels im Isarkreise, befindet sich in dichtem Kalksteine eine beträchtliche Höhle, das Bärenloch genannt." Cammerer, |
betreffende Höhle |
|
betroffene Höhle | "Yorkshire...Von nun an mußte, wer eine der betroffenen Höhlen besuchen wollte, über seinen Verein im voraus (manchmal Monate im voraus) die erforderliche Genehmigung ("permit") beim CNCC einholen." Niklasch, Höhlenforscher 17 |
bewetterte Höhle |
|
bewohnte Höhle |
|
bewunderungs-würdige Höhle | Diese bewunderungs-würdige Höhle, liegt in dem nördlichen Theile von Schottland, neben den Ruinen des alten Familienschlosses Slain, welches vor Zeiten die Grafen von Huntly besassen." Kempe, Die eigentlich "berühmte"... 112 |
bezeichnete Höhle | "Ähnlich verhält es sich auch mit den übrigen oben bezeichneten Höhlen dieser Gegend, welche, so mannigfach auch ihre Form, Grösse und Verzweigungen sein mögen, doch alle denselben Typus der Tropfstein- und Knochenhöhlen in sich vereinigen." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 491 |
blaudunkle Höhle | "Von einem Garten träumte er oft, einem Zaubergarten mit märchenhaften Bäumen, übergroßen Blumen, tiefen blaudunklen Höhlen...." Hesse, Narziß 81 |
blaue Höhle | "Mond, als träte ein
Totes Aus blauer Höhle Und es fall der Blüten Viele über den Felspfad" Trakl, Abendland 3. Fassung |
boreale Höhle | "Boreale Höhlen strahlen eine ganz spezielle Atmosphäre aus. Wegen des strengen Frosts ist ihre Luft trocken und damit angenehm." Wenger 221 |
breite Höhle | "Von hier gelangt man durch einen 3 m langen und ca. 1 m breiten Stollen in die 12 m lange und anfangs 10 m breite Höhle, die an der Westseite durch eine kleine Öffnung etwas Tageslicht erhält." Reiseführer von 1907 aus Wunsiedel, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 11-1979, S. 21 |
brunnentiefe Höhle | "Traurigkeiten spinnen feine Netze duftender Mimosen über die geheimen Wissen unserer Sinne, deren wirbelnde Ekstasen brunnentiefe Höhlen bohren zum Bewahren lichter Strahlen, die von Gottes Thron uns treffen - denen Schlummerlieder, leise Töne, sanft entblühen." Angela Hubermann, Das Gesicht, S. 446 |
calcitische Höhle | "In calcitischen Höhlen bestehen die Stalagmite aus cm-großen, rekristallisierten Calciten..." Tietz 99 |
charakteristische Höhle | "Als der Erstautor (SK) bei einer Auktion zum ersten Mal den sehr altkolorierten Kupferstich der Tropfsteinhöhle bei Slains sah, wundert er sich, warum diese offenbar so charakteristische Höhle keinen Widerhall in der modernen speläologischen Literatur gefunden hat." Kemper, Die eigentlich 103 |
christliche Höhle | "Ein ähnliches Problem stellt sich auch in bezug auf die bekannteste Darstellung einer christlichen Höhle, die in diesem Zusammenhang erwähnt werden muß: die sogenannte Felsengrottenmadonna von Leonardo da Vinci." Röder 16 |
dämmrige Höhle |
|
dämonische Höhle | "The English Patient....Es gilt auch für die "dämonische" Höhle, die für höchstes, aber letztlich unerreichbares Glück steht." Wolfzettel, Signatur 274 |
dampfende Höhle |
|
dargestellte Höhle | "Die auf der Ordnance Karte von 1874 dargestellte Höhle, als Dropping Cave bezeichnet, hat etwa 30 m Länge." Kempe, Die eigentlich "berühmte".. 115 |
darunterliegende Höhle | "Pflanzen wuchsen an der Oberfläche, und es gab Wasser, das durch die Bodenschichten sickerte und zum Tropfsteinwachstum in den darunterliegenden Höhlen führte." Franke 246 |
dekorierte Höhle |
|
derartige Höhle |
|
derselben Höhle |
|
derlei Höhle | "Derlei Höhlen entsteigen einfach weißliche Wasserdämpfe, woraus man schließen kann, daß sie entweder constante oder periodische Wasseransammlungen enthalten." Kraus, Höhlenkunde 221 |
dienende Höhle | "Zu erwähnen wäre vielleicht nur die Felsenwohnung und das Pandurenloch zu Sulzbürg, zwei wohl von Menschenhand in den Sandstein gegrabene Vertiefungen, und die zu Keller- und Stallanlagen dienenden Höhlen im Kalktuffels zu Holnstein." Frauenholz, Die Höhlen der Oberpfalz, in: Die Oberpfalz 1941, S. 2 |
dieselbe Höhle | "Breitenwinner Höhle....Dieselbe Höhle hat dann später auchv. Flurt besucht und beschrieben." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 479 |
dokumentierte Höhle |
|
dort befindliche Höhle | "Dort enthält das Nationalparkgesetz Gesäuse, ein Landesgesetz, spezielle Regelungen über den Schutz der Höhlen innerhalb des Nationalparks, die auf einen besonderen Schutz aller dort befindlichen Höhlen hinauslaufen." Stöger 362 |
dortige Höhle | "Dies prägt das charakteristische Erscheinungsbild der dortigen Höhlen: Diese dolomitischen Partien, die als Rippen der Gesteinsschichtung folgen, stehen hervor und wittern braun an, was auf einen geringen Eisengehalt im Dolomit zurückzuführen ist." Spötl et al. Obstanser 63 |
dreiteilige Höhle | "Arlesheim...Die Höhle wurde zu einer dreiteiligen Höhle ausgebaut." Plattner, Ermitage 100 |
drohende Höhle | "Leonardo da Vinci...Dann "regten sich plötzlich zwei Dinge" in ihm: "Angst vor der düstern und drohenden Höhle", und die Begierde, zu sehen, ob da drin irgendeine wunderbare Sache sich befinde." KATALOG 2002, S. 9 |
dumpfe Höhle(n) |
|
dunkele Höhle | "Nichts ist abenteuerlicher als der Anblick eine saus turmähnlichen Gebäuden sonderbar gruppierten Schlosses, welches, unter das finstere Gewölbe dieser Grotte eingebaut, seines hohen Daches nicht bedurfte, da die dunkele Höhle ihre Massen weit über dasselbe hinausstreckt." Röder 89 |
dunkle Höhle |
|
dunstige Höhle | "Vielmehr etablierte sich im Streit ums Rauchverbot von der Großstadt bis ins kleinste Dorf das Phänomen Raucherklub - mitsamt der Ausweise, die für den Eintritt zu den dunstigen Höhlen nötig waren." Osel, Raucherloch und Bierzeltregel R17 |
durchflossene Höhle |
|
durchforschte Höhle |
|
durchgehende Höhle | "So wird eine Entwicklung eingeleitet, die schließlich ein bestimmtes System allen übrigen in der näheren Umgebung vorzieht und es in zunehmendem Maße zu einer großen durchgehenden Höhle ausbaut." Bauer, ohne Sonne 76 |
durchplätscherte Höhle | "Die Plage in der vereisten und durchplätscherten Höhle ist unvermutet groß." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 196 |
durchschnittliche Höhle | "Die durchschnittliche Höhle in Österreich ist 144 m lang." Plan Oberender 17 |
durchwühlte Höhle | "Daß alle Deutungsversuche, Vergleiche und Folgerungen vor dem Hintergrund einer fragmentarischen Denkmälerüberlieferung geschehen, versteht sich gerade bei den immer wieder aufgesuchten und oft von Schatzgräbern durchwühlten Höhlen von selbst." Wieland, Überlegungen 391 |
düstere Höhle | "Es ist äußerst bezeichnend, dass der Mensch, der dort aus der düsteren Höhle heraustritt, ein Maler ist." Reichler, Entdeckung einer Landschaft 241 |
echte Höhle |
|
eigenartige Höhle | "Diese Eigenschaft des Löß war auch Völkern, die vor uns Deutschland bewohnten, wohl bekannt, und sie legten in ihm sowie in weichem Sandstein eigenartige Höhlen an, die unter dem Namen "Erdställe" in Mähren, Niederösterreich und Bayern bekannt sind.." Die Gartenlaube, Hroffe |
eigene Höhle |
|
eigentliche Höhle |
|
eigenste Höhle | "Wer ist der Held mit den tausend Gesichtern, wenn nicht der Sucher, der in die weite Welt hinauszieht, um in die eigenste Höhle heimzukommen?" Sloterdijk, Sphären 1 280 |
eine Höhle | "Da ich noch nie eine Höhle gesehen hatte, so erwachten beim Eingange in dieselbe tausend Ideen in meiner Einbildungskraft, welche viele Jahre in meiner Seele geschlummert hatten." Anonym, zitiert in: Katalog 2002. S. 8 |
einfache Höhle |
|
eingebrochene Höhle | "Die Felsthore und
Naturbrücken im Rakbachthale zwischen Planina und Zirknitz, sowie der
Eingang in die Riesenburg in Franken sind Reste eingebrochener Höhlen,
ebenso wie mehrere von der Felsthoren in Südfrankreich, wie der Grand
Arc oder vielleicht auch die Bogenbrücke (Pont des Arcs),... "
Kraus 92 |
eingeschlossene Höhle | "Die oberirdische Erosion, die fortwährend an der Zerstörung der Gebirge arbeitet, hilft mit, nebst den Gebirgen selbst auch die darin eingeschlossenen Höhlen zu zerstören, wie man es an der Grotte Lancarevec sehen kann, deren dünne Decke durch oberirdischen Abtrag (Denudation) bald verschwunden sein wird." Kraus 203 |
eingestürzte Höhle |
|
eingezeichnete Höhle |
|
einheimische Höhlen | "Ein Relief des Landes Salzburg zeigt die große Zahl der einheimischen Höhlen auf (wir zählen derzeit etwa 170), die entsprechend ihrer Gattung mit verschiedenfärbigen Fähnchen gekennzeichnet sind." Angermayer, Höhlenmuseum 39 |
einige Höhlen |
|
einräumige Höhle | "Wenn eine Höhle nur aus einem Höhlenraume besteht, so sprechen wir von einer einräumigen, besteht sie aus mehreren, von einer mehrräumigen Höhle." Kyrle, Theoretische Speläologie 14 |
einsame Höhle | "Echo, Nymphe.....Die Verschmähte hält sich im Wald versteckt, verbirgt schamhaft das Gesicht im Laub und lebt von nun an in einsamen Höhlen." Ransmayr, Die letzte Welt 265 |
einsehbare Höhle | "Zwischen hoch aufragenden Felswänden tritt aus einer nur zum Teil einsehbaren Höhle ein Fluß, der durch einen aus dem Gebirge herabschießenden Wasserfall gespeist wird.'" KATALOG Reisen 62 |
einstige Höhle | "Bei solchen Thälern, welche nach der Theorie von Dawkins durch Einbrüche von Höhlendecken sich gebildet haben, wäre es nicht zu wundern, wenn einzelne Ueberreste der einstigen Höhle als nischenartige Vertiefungen zurückbleiben würden, nota bene wenn die durch den Abbruch erzeugten Steilwände noch intact, und nicht etwa durch Verwitterung abgeböscht sind, weil dann durch die vom Gehänge abgelösten Bruchstücke der Eingang der Höhle verschüttet worden wäre." Kraus 87 |
einsturzgefährdete Höhle | Einsturzgefährdete Höhlen dürften die Menschen nicht gerade als einladend empfunden haben." Wieland, Überlegungen 394 |
einzelne Höhle |
|
einzigartige Höhle |
|
einzige Höhle |
|
eiserfüllte Höhle | "Österreichs Karstgebiete dürften weltweit zu jenen mit der größten Dichte an Eishöhlen zählen und nach gängiger internationaler Auffassung die größten eiserfüllten Höhlen überhaupt aufweisen." Spötl Pavuza 139 |
eisführende Höhle |
|
eiszeitliche Höhle | "Medizinhistorische Forschungen (Prof. Dr. med. Ch. LICHTENTHAELER, Ordinarius an den Universitäten Lausanne und Hamburg) förderten Material zutage, daß eiszeitliche Höhlen Kliniken waren in denen vorzugsweise mit einer Praxis (erfolgreich!) gearbeitet wurde, die wir heute Musiktherapie nennen." Stolze, Klangsysteme 188 |
endende Höhle | "Im Gegensatz zum Backofen-Typ findet der Luftaustausch in nach unten ziehenden, blind endenden Höhlen in der kalten Jahreszeit statt, wenn die kalte und dichtere Außenluft die Höhlenluft verdrängt." Spötl, Pavuza, Höhlenatmosphäre 126 |
endogene Höhle | "Gelegentlich wird dem Umstand, ob die Höhle von außen, also von der Oberfläche her fortschreitend (exogene Höhle) oder durch Erweiterung von innen her gebildet wurde und erst nachträglich gegen die Oberfläche hin geöffnet worden ist (endogene Höhle), dominierende Bedeutung beigemessen und der Systematik der Höhlen dieses Einteilungsprinzip zugrundegelegt." Trimmel, Höhlenkunde 15 |
enge Höhle |
|
engste Höhle | "So gut ausgerüstet, lassen sich auch die Widrigkeiten der engsten und kältesten Höhlen relativ bequem ertragen." Berghold-Markom, Klappacher 420 |
entdeckte Höhle |
|
entrissene Höhle | "Antiparos...Diese dem nächtlichen Jupiter entrissene Höhle weihte Christus anläßlich seiner Geburt. Car. Franc. Olier de Nointel" Holzmann, Höhlenweihnachtsfeiern 37 |
entsprechende Höhle | "Wer in südlichen Ländern die Mittagshitze durchlebt hat, der weiß wohl auch, wie wichtig ein schattiger und kühler Ort ist. Wo es entsprechende Höhlen gab, hat sich der Mensch immer dieser angenehmen Eigenschaften von Höhlen bedient." Lindenmayr, Höhlenforscher 9 |
entstandene Höhle |
|
entwickelte Höhle | "Beachtliche Tropfstein...bildungen sowie Gips- und Coelestinvorkommen sind in der im Gutensteiner Kalk entwickelten Höhle anzutreffen." Plan, Hartmann, Kalkalpen-Ostabschnitt 669 |
epigene Höhle |
|
epiphreatische Höhle |
|
erfolgversprechende Höhle | "Des weiteren ist zu berücksichtigen, daß bei der diesjährigen Fledermausbestandsaufnahme nur erfolgversprechende Höhlen aufgesucht wurden." Prei?, Dreijährige 11 |
erforschte Höhle |
|
erfüllte Höhle | "Das Plutonium bei Hierapolis, welches Strabo (L. XIII) genau beschreibt, war eine tiefe finstere und mit dickelm nebligem Dunst erfüllte Höhle in dem über diese Stadt vorspringenen Felsen." Harless, Sämliche Heilquellen |
erhaltene Höhle |
|
erhoffte Höhle | "Zellerwand bei Mettenham...die erhofften Höhlen zeigten sich hier aber nicht." Glaser, Workshops 26 |
erlesene Höhle | "Selbst wenn ich mich mehr und mehr einnehmen lasse von der Vermutung, daß wir damals, in der erlesenen Höhle, immer zu zweit gewesen sind, so verweisen mich doch alle meine lebensgeschichtlichen Spuren ausschließlich auf mich selbst allein. Wurde ich denn von Anfang an betrogen?" Sloterdijk, Sphären I 379 |
erreichbare Höhle | "In den Kampftagen selbst dienten alle nur einigermaßen geeigneten und mehr oder weniger leicht erreichbaren Höhlen vorübergehend als Verstecke für die flüchtende Bevölkerung und ihre Habe." Salzer, Speläologische Forschung 19 |
erschlossene Höhle |
|
erste Höhle | "Ich hatte meine erste Höhle entdeckt - durch Zufall." Pohlenz, Schwammerllöcher 37 |
erwähnenswerte Höhle | "Omber en Banda al Büs del Zel...Die einzige wirklich große Höhle der Lombardei....Nachdem es auch die einzige wirklich erwähnenswerte Hhle des Clubs ist, sind die Italiener sehr stolz darauf." Koch, Italien 45 |
erwähnte Höhle |
|
erweiterte Höhle |
|
erzeugte Höhle | "Bei manchen durch Meeresbrandung erzeugten Höhlen, die sich derzeit weitab dem Meeresstrande und hoch über dem Meeresniveau befinden, kann man die Entstehungsart noch an deutlichen Strandlinien erkennen." Kraus 95 |
etliche Höhlen | "Tropfsteine aus etlichen Höhlen der Ostalpen ergaben Alter von mehr als etwa 600.000 Jahren, der Obergrenze dieser Methode." Plan, Spötl 46 |
existierende Höhle |
|
exogene Höhle | "Gelegentlich wird dem Umstand, ob die Höhle von außen, also von der Oberfläche her fortschreitend (exogene Höhle) oder durch Erweiterung von innen her gebildet wurde und erst nachträglich gegen die Oberfläche hin geöffnet worden ist (endogene Höhle), dominierende Bedeutung beigemessen und der Systematik der Höhlen dieses Einteilungsprinzip zugrundegelegt." Trimmel, Höhlenkunde 15 |
fahrbare Höhle | Apfelbaum und Olive ...Du, den jede Wand, aufgibt, und den es oft nach des Zirkuskunds fahrbarer Höhle verlangt. Hilde Domin, S. 15 |
fantastische Höhle | "Eine tolle Tour war zu Ende, und ich freue mich auf weitere Forschungstouren in dieser fantastischen Höhle mit dem bewährten Team." Schwarz, Hochdonnerbach 15 |
faszinierendste Höhle | "Die faszinierenste Höhle Indiens - darin sind sich alle einig, die jemals dort waren - ist diePiel Klieng Pouk." Bäumler, Sielkan 67 |
fesselnde Höhle | "Grund genug, die aktuellen Forschungen in dieser vielseitigen und fesselnden Höhle zusammenfassend darzustellen." Kücha, Blauhöhle 87 |
feuchte Höhle |
|
feuchtwarme Höhle | "Damit nun der Mund seine volle mythologische Bestimmung zurückerlangt, braucht es zum einen die Liebe (denn der Mund ist nichts als eine feuchtwarme Höhle, mit Zähnen behangen wie mit Stalaktiten, hinter denen sich als Schutzdrache weiß Gott welcher Schätze die Zunge verbirgt". Hofmann, Höhlenmuseum 61 |
(zu) findende Höhle | "Mühlefelsenhöhle..Die einfach zu findende Höhle liegt am Felsfuss." Jantschke u.a., Mühlheim 126 |
finstere Höhle |
|
flache Höhle | "Dachsloch bei der Ziegelhöhle...Rechts oberhalb der 7919/033 Ziegelhöhle öffnet sich in einem kleineren Fels eine breite, aber flache Höhle." Jantschke u.a., Mühlheim 156 |
flammende Höhle | "Als einst vier Sterbliche, Laios, Keleos, Kerveros und Aegolios beschlossen, in die flammende Höhle hinabzusteigen und Honig zu holen, warf Zeus seinen Donnerkeil nach ihnen und zerbracht ihre bronzenen Rüstung." Panagiotakis 11 |
fledermausführende Höhle | "Ein Vergleich mit nicht fledermausführenden Höhlen muß daher unterbleiben - jedoch ist anzunehmen, daß die Verhältnisse denen des Beobachtungsjahres 78/79 ähneln." Prei?, Dreijährige 11 |
fossile Höhle |
|
fragliche Höhle | "Das Referat Arten- und Fledermausschutz des LHK Bayern hilft bei fraglichen Höhlen gern, Kontakte herzustellen und die Sache maßvoll einzuschätzen." Harder, Bismarkgrotte 55 |
fränkische Höhle | "Die fränkischen Höhlen sind wesentlich ein Erzeugnis der Quartärzeit un ddie ältesten Zeichen organischen Lebens welche sie beherbergen, gehören dem quartären oder diluvialen Entwicklungsabschnitte der Erdgeschichte an." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 488 |
freigelegte Höhle | "Die so freigelegte Höhle fällt ziemlich gleichmäßig um 20° ins Berginnere ab." Böhnlein, Waloszek, Alter Graben 27 |
fremde Höhle | "Chateaubriand...Voyage en Italie.. Das Ich begegnet in der fremden Höhle seiner eigenen Vergangenheit." Wolfzettel, Signatur 263 |
frequentierte Höhle |
|
frühere Höhle | "Im Norden der Halle bildet eine Einsturzdoline, deren Schutt, wie oben bereits eerwähnt, einen großen Teil von III erfüllt......an den fast senkrechten Wänden hängen noch Sedimentreste in ihrer ursprünglichen Lage, die eine zweite, höhere Etage der früheren Höhle anzeigen; über den Zeitpunkt des Einbruchs ist nichts bekannt.." Schmidt, Klaus, Kephalari 1975 21 |
fundhöffige Höhle | "So war es jetzt nicht mehr als ein durch die überkommenen Funde geweckte Hoffnen, in den Felsen der einst von der Donau durchströmten Talung einen alten Bärenschlupf aufspüren zu können, wlehes Anlaß gab, des Hafners fundhöffige Höhle zu suchen." Adam, Anfänge urgeschichtlichen Forschens 27 |
furchtbare Höhle | "...in dieser schrecklichen Gemütsverfassung beschloß er, durch einen berüchtigten Ort, der nicht weit vom Lager entfernt war, in die Unterwelt hinabzusteigen. Man nannte diesen Ort Acheruntia, denn hier befand sich eine furchtbare Höhle, von der aus man zu den Ufern des Acheron gelangte, bei dem zu schwören selbst die Götter sich scheuen." Fenelon 322 |
fürchterliche Höhle | "So ist der Anblick dieser fürchterlichen Höhlen überhaupt." Kempe, Die eigentlich "berühmte"... 109 |
ganze Höhle |
|
garstige Höhle | "Ueberhaupt aber beschloß ich, nie wieder unter der Erde herumzureiten, und rathe dies all meinen Lesern, wenn ja einer von ihnen in diese garstige Höhle kommen sollte.." Benkowitz, in: KATALOG Reise 167 |
gebildete Höhle | "In Sedimentgesteinen dürften sich schon wegen ihrer Bildungsart kaum ursprüngliche, sonder nur später gebildete Höhlen nachweisen lassen, jedoch können gewisse Spaltenhöhlen, welche durch den Austrocknungsproceß der Sedimentgesteine entstanden und später erweitert worden sind, füglich als Uebergänge von den ursprünglichen Höhlen zu den später gebildeten betrachtet werden." Kraus 36 |
gedachte Höhle | "Von der Volkserzählung, vom Motiv und vom Volksglauben her sind also wirkliche und gedachte Höhlen nicht zu unterscheiden." Fielhauer, Höhlennamen 10 |
geeignete Höhle |
|
gefährdete Höhlen | "In den letzen Jahren wurde es notwendig gefährdete Höhlen zu schützen - Plünderungen, Höhlenpartys und "touristische Höhlenfahrten" haben ein unerträgliches Maß erreicht." Preis, Dreijährige Bestandserhebungen, Der Fränkische Höhlenspiegel 15-1981, S. 9 |
gefährliche Höhle |
|
geformte Höhle | "Die Erscheinung, daß sich das Eis in einzelnen Höhlen oft den ganzen Sommer hindurch conservirt, und daß andere, ganz ähnlich geformte Höhlen das ganze Jahr hindurch eisfrei bleiben, ist auch wirklich eine so auffallende, daß sie die Aufmerksamkeit der Fachkreise erregen mußte, und es hat sich daher eine ziemlich reichhaltige Literatur über das Eishöhlen-Phänomen herausgebildet." Kraus 207 |
gehauene Höhle | "..an eine vom Meer umgebene Landzunge...Auf ihrer Handfläche gleichsam erhob sich ein blaugrünlich schimmernder Hügel, und darin befand sich eine vor langer Zeit in den Fels gehauene Höhle. In Gelehrtenkreisen war tiefer Unfrieden entstanden über die Frage, ob die Höhle buddhistischen oder hinduistischen Ursprungs sei..." Tagore, Sachish 61 |
geheime Höhle |
|
geheimnisvolle Höhle | "Da es jedoch kaum authentische schriftliche Zeugnisse gibt, die von Erdställen berichten, bleibt das Rätsel um diese geheimnisvollen Höhlen weiterhin bestehen." Cichocki, Weichenberger, Erdstallforschung 49 |
geheimste Höhle | "Während sie brennt, werden die stärksten Mauern und die geheimsten Höhlen offen bleiben. Aber wehe dem, der zu lange im Innern verweilt, und sie erlischt inzwischen! Der bleibt für immer bei dem Schatz verzaubert." Irving, Vermächtnis 143 |
geheimnisvolle Höhle |
|
gehörige Höhle | "Ihrem Namen nach hat die zu den Gräflich von Schönborn'schen Besitzungen gehörige Höhle von der Schwiegertocher des Grafen Erwin von Schönborn, "Sophie". aus: "Führer durch die Fränkische und Hersbrucker Schweiz" von Karl Brückner, erschienen 1907 im Verlag G. Kohler, Wunsiedel, entnommen.", ohne Verfasserangabe, Der Fränkische Höhlenspiegel 13-1981 S. 25ff. |
geleerte Höhle | "Die bedeutendsten im letzten Jahrhundert entdeckten und geleerten Höhlen sieht man im Ursenthal dicht bei Hospital im Bette der Reuß; unweit Wasenz 3 Stund von Geschinen (die Sandbalm) und an anderen Felsen des Gotthardts" Bernoulli, Mineralogie 1811 |
gelegene Höhle |
|
genannte Höhle |
|
geneigte Höhle | "Die Schwierigkeiten der Überwindung in ebenen und wenig geneigten Höhlen sind gewöhnlich kenne nennenswerten." Mühlhofer, Höhlenbefahrungstechnik 4 |
genutzte Höhle | ""Silentio est una parte della therapia" - steht auf einem kleinen Schild im innersten Teil der Grotta Giusti, einer als Heilstätte genutzten Höhle in der Toskana - also Nutzung der Stille!" Lindenmayr, Höhlenforscher 9 |
geplante Höhle | "Außer einer dürftigen Lageangabe war hier in Banjarmasin nichts Brauchbares über die geplanten Höhlen in Erfahrung zu bringen, so daß es am besten erschien, gleich einen sprachkundigen Begleiter auf die Tour mitzunehmen." Fritsch, Kalimantan 39 |
geplünderte Höhle | "Sieht man eine geplünderte Höhle nach einer solchen Ernte, fragt man sich doch, wie die Salanganen-Kolonie diese regelmäßigen und schonungslosen Zerstörungsaktionen überhaupt überleben können." MacKinnon, Borneo 165 |
geräumige Höhle |
|
geräumigste Höhle | "Die Proserpinagrotte ist die beeindruckendste und geräumigste Höhle in der Ermitage." Plattner, Ermitage 97 |
gerückte Höhle | "Langsam wurde es Abend und so war nur noch ein kleiner Abstecher in diese inzwischen wieder ins Licht der Höhlenforscher gerückte Höhle möglich." Lindenmayr, Karrenhöhle 74 |
gesamte Höhle |
|
geschaffene Höhle | "Der Zweite Weltkrieg machte vor den Bergen nicht halt, wie diese von Menschenhand geschaffene Höhle in den Dolomiten beweist." 150 Jahre DAV - Beilage zur Süddeutschen Zeitung vom 27. September 2019, S. 33 |
geschlossene Höhle |
|
geschmückte Höhle | "Dennoch hält sich auch die Idee, die geschmückten Höhlen seien Naturheiligtümer, Kathedralen gewesen, in denen man religiöse Gefühle zum Ausdruck brachte." https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hoehlenzeichen |
geschützte Höhle |
|
geträumte Höhle | "Wurden beim frühen Aristoteles die in der Höhle geträumten Götter nach dem Ausgang unter den Sternenhimmel wahr, so können wohl auch geträumte Höhlen die wunschgemäßen Illustrationen zur systematischen Mehrstöckigkeit der eigenen Theorie liefern." Blumenberg 692 |
getrennte Höhle | "Die Verbindung zweier vormals getrennter Höhlen oder Höhlenteile zu finden, ist eine Art Super-Entdeckung - die Entdeckung nich tnur bislang unbekannter Räume, sondern auch eines neuen einheitlichen Gebildes." Kesselring, Motivation Höhlenforschung 258 |
getriebene Höhle | "(Matera)..Die Menschen hier lebten in sogenannten "Sassis", in den Fels getriebenen Höhlen." ARTE-Redaktion, Reisetipps 54 |
gewährende Höhle | "Zuerst lernte der Urmensch die nutzbringende Verwendung von Höhlen kennen, als er noch mit Steinen bewaffnet um sein Dasein kämpfte und in den natürlichen Schutz gewährenden Höhlen sein Leben fristete." Oedl, Schauhöhlen 45 |
gewaltige Höhle |
|
geweihte Höhle | "Schon die Griechen besaßen den Göttern und Halbgöttern geweihte Höhlen." Kraus 175 |
gewisse Höhle |
|
gewordene Höhle | "Die zum Habitat gewordene Höhle gab den Bedrohten eine Überlebenschance." Stolze, Klangsysteme 193 |
gifthauchende Höhle | "Es fehlte dabei freilich nicht an grellen Uebertreibungen der Gefahr ja der Tödlichkeit solcher gifthauchender Höhlen und Gewässer für alles Lebende, das in ihre Nähe komme." Harless, Sämtliche Heilquellen |
gigantische Höhle |
|
glanzerfüllte Höhle | "Immer wieder ließ ich mir diese Sage erzählen und meine Mutter wurde nicht müde, sie stets mit neuen Einzelheiten auszuschmücken, bis ich schließlich glaubte, den Alten in seiner weiten, glanzerfüllten Höhle, von unermeßlichen Schätzen umgeben, leibhaftig vor mir zu sehen." Behm-Blancke 24 |
gleiche Höhle |
|
gleichnamige Höhle |
|
göttliche Höhle | "Kircher greift hier auf das Werk "Le Monde souterrain" des französischen Theologen Jaques Gaffarel zurück, dessen Einteilungsschema in göttliche, menschliche, tierische, künstliche und natürliche Höhlen er im Wesentlichen übernimmt (Gaffarel, 1654)." Mattes, Höhlendunkel 68 |
grandioseste Höhle | "Die grandioseste Höhle des indischen Subkontinents", Bäumler, Sielkan 67 |
großartige Höhle |
|
große Höhle |
|
größere Höhle |
|
großräumige Höhle |
|
größte Höhle | "Es war eine der größten Höhlen des Kontinents, ein sechzig mal neunzig Fuß großes Loch, durch das so viel Licht einfiel, dass man noch im Berginnern hundertfünfzig Fuß weit auf Gras und unter Baumwipfeln ging. " Kehlmann 72 |
härene Höhle | "..Blaue Monde Versanken die Augen des Blinden in härener Höhle. Ein Leichnam suchest du unter grünen Bäumen" Trakl, Passion |
halbe Höhle | "Eigentlich ist es nur eine halbe Höhle, zur anderen Hälfte ist es ein Stollen, der zu einer jodreichen Heilquelle führt, die ab dem 19. Jahrhundert genutzt wurde." Charisius, Bauch der Erde 33 |
halbkreisförmige Höhle | "Die zweite, halbkreisförmige Höhle birgt ebenfalls Wasser: Perspektiven wie in einem Film von Andrei Tarkowski." Meier, Schweiz 200 |
halbkünstliche Höhle | "2014 entdeckten Lüders uns sein Team in der halbkünstlichen Höhle lebende Tropfsteine aus Schleim." Charisius, Bauch der Erde 33 |
hallenartige Höhle | "Funde sind meist aus schwer zugänglichen Schachthöhlen und hallenartigen Höhlen mit mehr oder weniger steil abwärts führenden Einstiegsschächten bekannt." NHG Kulthöhlen 77 |
härteste Höhle | "Im Lamprechtsofen, der als eine der härtesten Höhlen im Salzburger Land gilt, sind in letzter Zeit regelmäßig Frauen und Mädchen ab 15 im Biwak anzutreffen und bei Materialtransporten behilftlich." Müller, Höhlenforschung |
hausgroße Höhle | "In der Nähe des Waldrandes rauschte der Fluß. Sie bogen um eine Felsnase und standen der schwarzen, hausgroßen Höhle gegenüber" Böni 54 |
heilige Höhle |
öffnete S. Benedetto mit seinen Gebeten den Berg bis über der Heiligen Höhle Mauern aus Felsen wuchsen Kreuzgang" Exner, Richard, Subiaco
|
heimische Höhlen | "Doch auch unsere heimischen Höhlen haben unzählige Dauerbewohner, wenn auch nicht so eindrucksvolle und eher kleine: Gliedertiere wie den Höhlenflohkrebs, die Höhlenassel oder die Große Höhlenspinne." NaturVielfaltBayern, Echt unterirdisch! 43 |
heiße Höhle | "Eavis zieht ein schwarzes eng anliegendes Lauftrikot an - die Standarduniform für Forscher in heißen Höhlen wie denen Borneos, in denen die Temperaturen 26 Grad erreichen können." Shea, Das Labyrinth 114 |
heutige Höhle | Erst 2010 konnten die Höhlenforscher nach Aberdeenshire zurückkehren und die heutige Höhle genau vermessen." Kemper, Die eigentlich "berühmte".. 105 |
hiesige Höhle | "Trotzdem traf man sich nachher noch im Gesellschaftsraum von Haselmeiers, um mit Ferdinand bei einer Flasche Frankenwein noch mal ausgiebig über die hiesigen Höhlen zu diskutieren." Richter, Ostern 62 |
hochalpine Höhle |
|
hochgelegene Höhle | "Da die Höhlen weiters, wie u.a. wieder die Verhältnisse auf dem Toten Gebirge erweisen, zufolge ihrer Höhenlage auch den tieferenen Terrassensystemen nicht zugeordnet werden können, ergibt sich die völlig Unabhängigkeit dieser hochgelegenen Höhlen von jeder Art Erosionsbasis." Miotke, Mammoth Cave 100 |
hochinteressante Höhle |
|
höchstgelegene Höhle |
|
hohe Höhle |
|
horizontale Höhle | "Diese kleine, horizontale Höhle liegt am Weg zwischen dem Holzstoss und dem Temple rustique." Plattner, Ermitage 79 |
hübsche Höhle | "(Campanet) Eine nicht große, aber besonders hübsche Höhle, deren Gänge und Säle sich harmonisch aneinanderfügen." Stolze, Klangsysteme 184 |
hypogene Höhle |
|
ideale Höhle | "Die ideale Höhle besteht aus einem Korridor, auf dessen Wänden die Menschen, wenn sie etwas Zusammenhängendes darstellten wollten, ihre Figuren aneinanderreihen konnten." Leroi-Gourhan 135 |
identifizierbare Höhle | "Topografische Werke überliefern uns die ersten bildlichen Darstellungen von identfizierbaren Höhlen und Karstquellen im österreichischen Raum. " Erhard, Holzmann 307 |
identifizierte Höhle | "Allerdings liegt die heute als Slains Cave identifizierte Höhle nicht drei Meilen, sondern 4,5 Meilen südlich des heute ruinösen Schlosses." Kempe, Die eigentlich "berühmte.".. 106 |
ihre Höhle | "Die Saligen...Die Zurückgezogenheit hört auf, wenn sie hübsche Knaben in ihre Höhlen locken, Jünglinge umschmeicheln und Männer zum Ehebruch verführen." Wirth 337 |
imaginäre Höhle | "Doch als wollte sich Goethe..mit dem "sokratischen" Fehlschlag nicht begnügen und wenigstens noch den frühen Widerspruch des Aristoteles andeuten, beschreibt er auch den Abschied von Plessing als Abwendung von dessen imaginärer Höhle und Zuwendung zum Himmelsanblick: Heraustretend fand ich den völlig aufgehellten Himmel von Sternen blinken.." Blumenberg 670 |
imposante Höhle | "(1983) Bis zu diesem Zeitpunkt war die Hirlatzhöhle zwar eine große, aber keine wirklich imposante Höhle." Hübner, Hirlatzhöhle 7 |
imposanteste Höhle |
|
individuelle Höhle |
|
infernalische Höhle | "Die Küche des Carnaza war eine infernalische Höhle mit einem immensen Kamin, in dem titanische Baumstümpfe brannten, und mit pechartigen und verräucherten Kochtöpfen", Benni 192 |
inhaltsreiche Höhle | "Gerade die inhaltsreichsten Höhlen sind durch die älteren Ausgrabarbeiten und die späteren Ausräumungen, durch welche die verschiedenen Lagen durchwühlt und untereinander gemengt worden sind, in sehr beklagenswerther Weise für exakte Untersuchungen so gut wie verloren und unbenützbar." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 481 |
innere Höhle | "Ich genieße diese eigenartige Stimmung von Tag- und Nachtraum, diesen Zwischenraum, wo sich Licht- und Schattenraum treffen, "Abschiedsraum" von der inneren Höhle." Lindenmayr, Tiefe x |
instabile Höhle | "Instabile Höhle" (Inhaltsangabe eines Beitrags auf der CD Glück tief Höhlenforscher erzählen CD 1, supposé Berlin 2015 |
intakte Höhle | "Hat man daher weder die Absicht, noch die Zeit oder die Mittel, um die Erforschung intacter Höhlen gründlich durchzuführen, so unterlasse man dieselbe und begnüge sich damit, in bereits durchforschten Höhlen Nachlese zu halten, die selten ganz resultatlos bleibt, denn in Klüften und Ritzen findet sich wohl noch manches brauchbare Stück, welches der Aufmerksamkeit der früheren Forscher entgangen ist." Kraus 261 |
interessante Höhle |
|
isolierte Höhle | "Mehrere zeitlich und räumlich isolierte Höhlen füllen die Lücken zwischen den angeführten Beispielen, die in verwandte Gruppen zusammengeschlossen werden können." Leroi-Gourhan 253 |
jene Höhle | "Es können keine Menschen in jenen Höhlen leben, die nicht versuchen würden, mit den Bewohnern der Oberfläche in Verbindung zu kommen." Verne, Reise 336 |
jetzige Höhle | "Als aaber der Bach sein Bett so tief in den Hauptdolomit eingesenkt hatte, daß seine Wellen zu diesem lockeren Material vordringen konnten, wurde letzteres allmählich herausgespült und an seiner Stelle blieb ein Hohlraum, der Hintergrund der jetzigen Höhle." Kyrle, Theoretische Speläologie 25 |
jugendliche Höhle | "Wir kennen "jugendliche" und "verfallene" Höhlen und der geübte Forscher vermag aus verschiedenen Zeichen und Beobachtungen die eine oder andere Phase der Entwicklung einer Höhle abzulesen." Trimmel, Werden und Vergehen 31 |
jungfräuliche Höhle | "Doch leider sind die jungfräulichen Höhlen heutzutage selten zu erblicken, bequeme breite Weganlagen und die sonst weißen Tropfsteine angerußt rch Fackelrauch, haben manche Höhle nicht zu ihrem Vorteil verändert." Oedl, Schauhöhle 46 |
kahle Höhle | "Nach der Beschaffenheit der Höhlenräume und der in ihnen vorkommenden Tropfsteingebilde und Ablagerungen lassen sich dieselben in unserem Gebirge unterscheiden in:... Kahle Höhlen, welche der Tropfsteinbildungen und der Ablagerungen von Knochen entbehren." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 488 |
kalte Höhle |
|
kälteste Höhle | "So gut ausgerüstet, lassen sich auch die Widrigkeiten der engsten und kältesten Höhlen relativ bequem ertragen." Berghold-Markom, Klappacher 420 |
kaminartige Höhle | "Lehmberghöhle...Es handelt sich um eine ansteigende, im hinteren Teil kaminartige Höhle, deren Sohle aus steindurchsetztem Lehr besteht, der im hinteren Teil zu einem Berg aufgetürmt ist." Striebel, Spaichingen 24 |
kartesische Höhle | "Die Automaten der kartesischen Höhle sind nämlich reine Konsequenzen der Macht der Gedanken." Riechelmann, Höhleneingänge 125 |
katasterwürdige Höhle |
|
keine Höhle |
|
klammartige Höhle | "Das Wasser in der klammartigen Höhle steigt dann so rasch, daß den Menschen, die vom "Springwasser" überrascht werden, tatsächlich nur noch die Flucht auf einen hochgelegenen Blockversturz bleibt." Bauer, ohne Sonne 99 |
klassische Höhle |
|
kleine Höhle |
|
kleinere Höhle |
|
kleinräumige Höhle |
|
kluftartige Höhle | "An ausgefallener Stelle, nämlich unter "Höhen", weist wenige Jahre später Christian Regelmann in einer zweiten Auflage der Reutlinger Oberamtsbeschreibung auf eine "sehr tiefe kluftartige Höhle auf der Ostkuppe des Eichbergs (Adamsberg) hin, "welche von der Undinger Feuerwehr mittels langer Seile befahren wurde (Regelmann 1893: 7)." Rathgeber, Eichbergschacht |
kluftförmige Höhle | "In ersterer Hinsicht kann angeführt werden die Höhle des Bonheurflusses (nach Martel), durch deren Durchbruch eine noch heute deutlich erkennbare Flussrine vom Wasser verlassen worden ist, welches jetzt durch die kluftförmige Höhle fließt." Kraus 19 |
kluftgebundene Höhle | "Blockhaldenhöhle...die kluftgebundene Höhle zieht als Schluf mit vados überformten Profil 7 m nach Süden." Striebel, Spaichingen 8 |
kluge Höhle | "..aber so schlafen sie doch auch in Frankfurt, Köln, Berlin oder im Ruhrgebiet. Wogegen in Freiburg die im Grunde angstgelähmten Kaninchen immerhin viele kluge Höhlen buaten. Ach, unsere Regierenden sind och längst selber Beherrschte." Lodemann 43 |
komplexe Höhle |
|
kompromisslose Höhle | "Zwei für das ganze Hohgantgebiet geltende Prinzipien manifestieren sich in dieser kompromisslosen Höhle besonders deutlich: Systematische Prospektion...Lange Vorstöss mit minimalstem Gepäck" Wildberger, Preisberger, Schweiz 92 |
konkrete Höhle | "Die jeweiligen Ansätze bezogen sich nun zumeist auf eine konkrete Höhle und wiesen nur noch in seltenen Fällen einen universalen Geltungsanspruch auf, wurden jedoch auch zur Untermauerung zeitgenössischer geologischer Konzepte herangezogen." Mattes, Reisen 122 |
kontaminierte Höhle | "Hilfreich kann auch die Verwendung einer separaten Ausrüstung für interkontinentale Einsätze oder für den Besuch von potentiell kontaminierten Höhlen sein." Breitenbach, Weißnasensyndrom 37 |
konzentrische Höhlen | "..man tritt aus einem Kreis heraus und entdeckt, dass ein anderer schon einen größeren Kreis um ihn herum gezogen hat, und das entsprach dort sehr der Erfahrung. Es sind mehrere konzentrische Höhlen übereinander oder hintereinander gestaffelt, und auch wenn man ganz aus sich herausgeht, kommt man nur in einen erweiterten Begegnungsraum, wo man nicht vollkommen in den Abgrund geschleudert ist, weswegen alle Menschen damals - wenn ich mich richtig erinnere - sehr mutig waren, sehr begegnungsfreudig.." Sloterdijk, Platane 20 |
kristallene Höhle |
|
kühle Höhle |
|
kultisch genutzte Höhle | "Wir wissen heute außerdem, dass mit großer Wahrscheinlichkeit in den letzten 150 Jahren nur ein Bruchteil der tatsächlich in Europa vorhandenen kultisch genutzten Höhlen wissenschaftlich bearbeitet und auch gefunden wurde." Kusch, Kulthöhlen 8 |
künstliche Höhle |
|
küstennahe Höhle | "Interessant ist vielleicht auch die Tatsache, daß die Punan in küstennahmen Höhlen seit Jahrhunderten Vogelnester für die Sultane von Berau gesammelt haben." Fritsch, Kalimantan 35 |
kurze Höhle |
|
kurzstreckige | "Daß es klein- und großräumige Höhlen, tiefe und seichte, lang- und kurzstreckige gibt, kann für eine nur mehr gefühlsmäßig versuchte als ernstlich begründete Gliederung der Naturhöhlen in "echte" und "Halbhöhlen" nicht genügen." Kyrle, Theoretische Speläologie 6 |
labyrinthartige Höhle | "Er hat den Unfall durch einen herabfallenden Stein oder Lehmklumpen auf den Kopf und den schwierigen Transport durch die labyrinthartige Höhle besser verkraftet als erwartet." Kanning, Freistaat übernimmt R 13 |
labyrinthische Höhle |
|
lange Höhle |
|
langgestreckte Höhle | "Island...Berühmt sich
in dieser Gegend auch die langgestreckten Höhlen von Stóragja und
Grjotagjá in einer Spalte, aus der vulkanisch erhitztes Grundwasser
aufsteigt." Bauer, ohne Sonne 67 |
längste Höhle |
|
langstreckige Höhle | "Daß es klein- und großräumige Höhlen, tiefe und seichte, lang- und kurzstreckige gibt, kann für eine nur mehr gefühlsmäßig versuchte als ernstlich begründete Gliederund der Naturhöhlen in "echte" und "Halbhöhlen" nicht genügen." Kyrle, Theoretische Speläologie 6 |
lebensgefährliche Höhle | "Da es mir ingmeinem geschwächten, unterkühlten und vor alldem durchnässten Zustand unmöglich war, den ganz Tag in einer lebensgefährlichen Höhle zu verbringen, in der die Temperatur gerade mal ein Grad Celsius beträgt, habe ich mich dafür entschieden abzugsteigen." Kropfelder, Raith 30 |
letztere Höhle | "Hannessenloch (auch Berthahöhle genannt) bei Seeburg...Letztere Höhle war 1823 entdeckt worden und soll die bedeutendste Tuffhöhle von Württemberg gewesen sein." Kraus 108 |
lichtlose Höhle | "Er hätte sie "praktische" Klänge genannt und damit gemeint, daß er vermittels solcher Schallereignisse die lichtlose Höhle abtasten und ausleuchten und so darin sicher leben konnte." Stolze, Klangsysteme 180 |
liegende Höhle |
|
lokalisierte Höhle | "Caspar Wolf....Er malte reale, korrekt benannte und lokalisierbare Höhlen, wie es dem Geist der Aufklärung entsprach, und brachte meistens mit dem Blick auf das Portal die umgebende Landschmit mit ins Bild." Erhard, Holzmann 317 |
manche Höhle |
|
markante Höhle | "(Riesenhöhle)..Dort wird die markante Höhle als solche bezeichnet und außerdem auf einem Foto abgebildet." Treyer, Lienzer 13 |
mehrere Höhlen | "In Brasilien wurden in letzter Zeit mehrere Höhlen gründlich erforscht und auch der Öffentlichkeit erschlossen." Bauer, ohne Sonne 120 |
mehrräumige Höhle | "Wenn eine Höhle nur aus einem Höhlenraume besteht, so sprechen wir von einer einräumigen, besteht sie aus mehreren, von einer mehrräumigen Höhle." Kyrle, Theoretische Speläologie 14 |
meine Höhle |
|
meiste(n) Höhlen |
|
menschliche Höhle | "Kircher greift hier auf das Werk "Le Monde souterrain" des französischen Theologen Jaques Gaffarel zurück, dessen Einteilungsschema in göttliche, menschliche, tierische, künstliche und natürliche Höhlen er im Wesentlichen übernimmt (Gaffarel, 1654)." Mattes, Höhlendunkel 68 |
merkwürdige Höhle |
|
metaphorische Höhle | "War also das Letzte, was sich mit dem Gleichnis noch zeigen ließ, nur dieses, daß und wie es sich in metaphorischen Höhlen unterhalb der Ebene philosophischer Klarheiten leben ließ?" Blumenberg 251 |
misteriöse Höhle | "Mixnitzer Drachenhöhle...Für künftige Besucher dieser misteriösen Höhle dürften folgende Bemerkungen nicht undienlich seyn.." Sartori, 1807, |
mittelgroße Höhle | "In seinem Umkreis und in der Nähe des ehemaligen Forsthauses Sackdilling findet sich auf Grund der geologischen Verhältnisse eine Vielzahl von kleinen und mittelgroßen Höhlen." Graf, Kulthöhlen in Nordbayern 20 |
moderne Höhle | "Von einem wiedergefundenen "Schatz" sprach das Magazin Focus, als es am Montag meldete, in einem Münchner Apartement seien 1500 Kunstwerke beschlagnahmt worden, die seit dem Dritten Reich als verschollen galten. Und um einen Schatz handelt es sich hier tatsächlich in einem dreifachen Sinn: zum einen, weil es hier scheinbar um eine abenteuerliche Geschichte geht, in der eine moderne Höhle und ein als Sonderling auftretender alter Mann eine große Rolle spielen...." Süddeutsche Zeitung 5. November 2013, S. 4 Geschichte eines Frevels von Thomas Steinfeld |
mögliche Höhlen | "Alfred Schlagbauer...Er ist bereits Pensionist und schon länger in allen möglichen Höhlen der Welt unterwegs." Schickmayr, Neue Mitglieder 65 |
mütterliche Höhle | "Abbé Prevost.. Le Philosophe anglais ou Histoire de Monsigeur Cleveland... Mit der Flucht in die mütterliche Höhle, "ein vorweggenommenes Stück Schauerromantik "Wolfzettel 2009: 149), aber eben auch ein Stück Idylle, entzieht sich der Held dem geschichtlichen Zugriff des Vater, bevor er sich später selbst den Verkettungen des Schicksals ausliefert." Wolfzettel, Signatur 261 |
muffelfurzteufelige Höhle | "Olchi-Papa meinte: "Es ist gut, wenn viele Menschen diese muffelfurzteufelige Höhle besichtigen. Dann können sie auch unsere Olchi-Höhle besichtigen." Dietl, Die Olchis und die Teufelshöhle 143 |
nachgewiesene Höhle |
|
nächtige Höhle | "Stille wohnt in nächtiger Höhle das Kind lauschend in der blauen Woge des Quells dem Geläute einer strahlenden Blume. " Trakl, Verwandlung des Bösen 1. Fassung |
nahe Höhle |
|
nahegelegene Höhle | "Bei zumindest zehn weiteren nahegelegenen Höhlen ist aufgrund der Raumanlage und der markanten Deckenkolke eine hydrothermale Entstehung wahrscheinlich." Spötl, Plan, Hypogene Karsthöhlen 53, in: Spötl, Plan, Christian, Höhlen und Karst in Österreich |
namenlose Höhle |
|
nasse Höhle | "Das ist der Streik derer, die unter dem Meer, hingestreckt in der nassen Höhle, schürften und unter Blut und Mühen den schwarzen Brocken den Gruben entrissen..." Neruda Die Leiden 524 |
nässere Höhle | "Ungerührt plantschte Neil vor mir und erklärte mir nicht ohne Genuß, daß es noch viiiel nässere Höhlen in England gäbe." Wimmer, englische Höhlenforschung |
natürliche Höhle |
|
natürlich entstandene Höhle | "Wie die künstlich gegrabenen Orakelgrotten von Delphi oder Cumae (bei Neapel) konnten sich auch natürlich entstandene Höhlen als Orte der Offenbarung dort ruhender Geheimnisse erweisen." KATALOG 2002, S. 9 |
nennenswerte Höhle |
|
neolithische Höhle | "Dawkins giebt von dem Schädel an, dass er sich durch die bedeutende Bereite der Scheitelhöcker und der Abflachung der oberen und hinteren Gegend der Scheitelbeine auszeichne und dem Typus angehöre, welcher in den neolithischen Höhlen und Hügelgräbern Frankreichs gefunden wird." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 489 |
neue Höhle |
|
neuentdeckte Höhle |
|
nichtberühte Höhle | "Bei meinen ausgedehnten geognostischen Untersuchungen in Franken konnte ich bis jetzt noch keine nichtberührte und undurchwühlte Höhle entdecken, welche nach der Natur der Umgebung, des Eingangs etc. vermuthen liess, dass sie Menschen zur Wohnung gedient habe, um darin systematische Ausgrabungen vornehmen zu können." Gümbel, Sitzungsberichte 1865, 103 |
niegesehene Höhle | "Wäre - zum Zweiten - die Freiheit der Dichter nicht, auch solche, die Sagen von redenden Raben ersinnt und niegesehene Höhlen beschreibt, - wie arm und hungrig würden wir trotz unserer turmhohen Reichtümer an Gegebenheiten sein!" Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle, 182 |
nomierte Höhle | "Abgesehen vom Vogelherd, der vollständig ausgegraben wurde, existieren in allen nominierten Höhlen ungestörte aurignacienzeitliche Schichten." Meister, Heidenreich, Zwei Täler 32 |
normale Höhle | "..Espershöhle bei Leutzdorf, einen netten kleinen Schacht von 25 Metern Tiefe und eine Minihalle mit ein paa Knochen, in einem wassergefüllten Eimer tummelten sich zwei tote Fledermäuse, und die Tropfsteine waren abgeschlagen. Also eine völlig normale Höhle." Richter, Ostern 60 |
numerierte Höhle | "Die dem Namen beigefügten Zahlen beziehen sich auf die bei den einzelnen Autoren fortlaufend numerierten Höhlen, die von diesen erforscht wurden." Morton, Gams, Pflanzliche Höhlenkunde 144 |
numinose Höhle |
|
oberflächennahe Höhle | "Auf diese Weise kann es auch zur Bildung oberflächennaher Höhlen kommen: wenn das Wasser beispielsweise in Schichtfugen eintritt." Franke 89 |
oberirdische Höhle | "Mir träumte, als Mitglied einer forschenden Expedition in Mexiko zu sein. Nachdem wir einen hohen Urwald durchmessen hatten, gerieten wir auf ein oberirdisches Höhlensystem im Gebirge, wo aus der Zeit der ersten Missionare ein Orden sich bis jetzt erhalten hatte, dessen Brüder unter den Einheimischen das Bekehrungswerk fortsetzten. In einer unermeßlichen und gotisch spitz geschlossenen Mittelgrotte fand der Gottesdienst nach dem ältesten Ritus statt." Benjamin, Einbahnstraße, 19 |
öffnende Höhle | "Der kappadozische Mönch und Einsiedler Elpidius, von dem Palladius in seiner Historia Lausiaca erzählt, trat nie aus seiner nach Osten sich öffnenden Höhle heraus, sah nie die Sonne nach der sechsten Stunde, nicht von der Neige zum Untergang, sah nie den Westen." Strauss, Oniritti 117 |
österreichische Höhle | "Im Mittel ist eine österreichische Höhle 20 m tief." Plan Oberender 17 |
offene Höhle |
|
orangefarbene Höhle | "Wer die kleine Jet-Treppe erklimmt, steht in einer orangefarbenen Höhle mit Oberlicht, an deren Wand eine runde Sitzbank installiert ist, sonst nichts." Hildebrandt, Futurohaus 18 |
originale Höhle | "(Lascaux 4) ..Dorthin führt in der originalen Höhle ein langer, schmaler Gang; den wollte man den Besuchern der Replik nicht zumuten." Maier-Albang 34 |
paläolithische Höhle | "Britton, Benjamin..Lascaux, ein virtuelles Programm....mit Bildern aus den paläolithischen Höhlen von Lascaux entwickelt." Lindenmayr, Zeitgenössische |
persönlichste Höhle | ""Das andere Organ"....Wenn das Mit die persönlichste Höhle mit dir geteilt hat, nicht als Gespenst und als imaginäres Nachtschattengewächs, sondern als reales, unentbehrliches, körperliches Zweites, so kann es nicht ausbleiben, daß es mit dir die Höhle verläßt, sobald es für dich an der Zeit ist, den Umzug zu betreiben." Sloterdijk, Sphären I 378 |
phreatische Höhle | "Die bislang vorliegenden Daten ostalpiner Höhlen verdeutlichen, dass es sich bei den heute trocken zu befahrenden, ehemals phreatischen Höhlen um sehr alte Systeme handelt." Plan, Spötl 47 |
physische Höhle | "Es ist den Erklärern gar nicht aufgefallen, daß die "sichere Höhle", die nach dem Worttext Faust vor den im Sturme zusammenkrachenden Fichtenstämmen schützen soll, gar keine physische Höhle ist. Die Höhle ist hier dadurch eine sichere, daß sie "isoliert" und von der Außenwelt abzieht." Birven 27 |
plombierte Höhle | "Am Rande dieses Poljes, bei der Ortschaft Funkenreuth, wurde bis 1955 ein Ockebergwerk betrieben; bei dem abgebauten Ocker handelte es sich um die Füllung einer mit Cenomanen Sedimenten plombieten Höhle von mehreren hundert Metern Länge." Götz, Erdfalltätigkeit 50 |
platonische Höhle |
|
plutonische Höhle | "Er assoziierte die zweite Grotte mit der Schmiede des Vulkans und Bartels sah in ihr eine bewohnte plutonische Höhle." KATALOG Reise S. 26 |
populäre Höhle | "Seefeldhöhle....Aber in unserem digitalen Zeitalter wurde es immer frustrierender, dies so populäre Höhle auf den Gesamtplänen nicht zeigen zu können." Hof, Seefeldhöhle 49 |
prachtvolle Höhle | "Die mannigfaltigen Formen von Stalactiten, sind in dieser prachtvollen Höhle von außerordentlicher Mannigkaltigkeit, und nach einem größeren Maßstabe, als in irgend einer anderen Grotte." Röder 90 |
prähistorische Höhle | "Das Thema der prähistorischen Höhlen in der Sahara und in Nubien verweist mit dem Motiv der Felsmalereien, die von einer üppigen Wasserkultur vor der prähistorischen Wüstenbildung künden, schon hier auf eine gegenläufige Kultur der Fülle." Wolfzettel, Signatur 273 |
pränatale Höhle | "Was real nicht möglich war, Rückkehr in die pränatale Höhle, mußte sich symbolisch transformieren, wie es schon Prinzip der Traumdeutung gewesen war." Blumenberg 67 |
primäre Höhle |
|
private Höhle | "Er zog sich angesichts des großen Drucks und der zunehmend offenen Gewalt zwangsläufig mehr und mehr in seine "private Höhle", in seine kleine Wohnung in der Hornstraße 6 im Berliner Bezirk Kreuzberg, in die er umziehen mußt, zurück." Knolle, Danner 51 |
purpurdunkle Höhle | ""Welch ein Königspalast des Poseidon, von purpurdunkeln Höhlen durchzogen", glossierte Hasenpfodt die entschwindende Kulisse." Herzmanovsky-Orlando, Maskenspiel 380 |
purpurne Höhle | "..Laß in der Schenke
den Abend erwarten Wohnen in purpurner Höhle des Weins, Von der Tapete lautlos des Trunkenen Schatten sinkt.." Trakl, Am Moor, 1. Fassung |
reale Höhle |
|
regelrechte Höhle | "Häufig entstehen aber auch größere Hohlräume, ja regelrechte Höhlen, in die man bequem hineingehen kann." Bauer, ohne Sonne 68 |
registrierfähige Höhle | "Also: Alle Arten von registrierfähigen Höhlen bis zu 5 m Länge / Tiefe in den talnahen Bereichen - und ab etwa 10 Metern in den alpinen Hochregionen." Müller, Allgemeines zum KATASTER 31 |
resultierende Höhle | "Für die Benennung der resultierenden Höhle beziehungsweise des Höhlensystems haben sich verschiedene Vorgehensweisen etabliert: Wird eine deutlich größere und bedeutendere Höhle mit einer kleineren verbunden, bleibt der Name der großen unverändert und die kleine verliert den Status einer eigenständigen Höhle und ist nur mehr ein Höhlenteil." Plan Oberender 11 |
richtige Höhle | "An Steilwänden der Küsten
erkennt man da und dort jene Einkehlungen, die die mechanische
Kraft der Brandung verursacht. Vereinzelt entstehen richtige Höhlen,
die sogenannten "Brandungshöhlen". Franke 232 |
riesige Höhle |
|
röhrenförmige Höhle | "Stiegeleshöhle...Der Gang mündet nach 14 m in der Felswand aus und besitzt mittig einen schräg abwärts führenden Gangansatz, der vermutlich mit einer röhrenförmigen Höhle am Felsfuß zusammenhängt." Jantschke u.a., Mühlheim 69 |
romantische Höhle |
|
rußige Höhle |
"Zwischem dem V ausgestreckter
füße in ihren Socken |
sackartige Höhle | "Liegt diese weitab von der Unterbrechungsstelle, so bildet das Ende des alten Ganges eine sackartige Höhle, die dem Unkundigen den Eindruck einer Seitenhöhle macht, wenn die neue Durchbruchstelle genügend erweitert ist." Kraus 63 |
sackförmige Höhe |
|
sämtliche Höhlen |
|
sagenhafte Höhle | "Diese Höhlen existieren wenigstens wirklich, während jene sagenhaften Höhlen im Egerthale nächst dem Hansheiligenfelsen, über welche "Des deutschen Volkes Sagenschatz" von Edm. v. Felsthal berichtet, vergeblicht gesucht werden würde." Kraus 108 |
sagenumrankte Höhle | " Vor mehr als 300 Jahren war die sagenumrankte Höhle bereits Ziel von Schatzsuchern." Pfarr, Stummer 7 |
sakrale Höhle | "Der Maler hat sich hier an der literarischen Vorlage von Ovid orientiert, die als Ort des Überfalls der Hochzeitsgesellschaft eine sakrale Höhle beschreibt." Röder 17 |
sauerstoffhaltige Höhle | "In vielen sauerstoffhaltigen Höhlen entwickeln sich hingegen ganze Nahrungsnetze unter der Erde." Charisius, Bauch der Erde 33 |
schachtartige Höhle |
|
schattige Höhle | "Es war ein silberner ovaler Handspiegel, und aus dem Spiegel schien ihm ein Gesicht mit tiefen schattigen Höhlen und zerstörten, zersprungenen Zügen." Hesse, Klein und Wagner 86 |
schauerliche Höhle | "..am Fuß eines Berges ist ein offener Mund, durch den man eine schauerliche Höhle im Leib des Berges erreicht.." Mattes 35 > Felix Fabri, Sirgensteinhöhle |
schlammige Höhle |
|
schlauchartige Höhle | "Auch in engen, sclauchartigen Höhlen wurden Gefäße weit im Innern festgestellt." NHG Kulthöhlen 77 |
schmale Höhle |
|
schmucklose Höhle | "Früher verwendete man die beiden Begriffe oft bedeutungsgleich oder in einem vom heutigen Gebrauch abweichenden Sinn, wenn man etwa die tropfsteinreiche Grotte der schmucklosen Höhle gegenübergestellt wurde." Erhard, Holzmann 314 |
schmutzige Höhle | "In sehr schmutzigen Höhlen und Wasserhöhlen sind Gummistiefel von Vorteil..." Schneider 34 |
schöne Höhle |
|
schönste Höhle |
|
schreckliche Höhle | "Und auf der Stelle entrückte Cosmiel den Theodidactus in eine schreckliche Höhle von unbekannter Größe." Kircher, Iter Extaticum 94 |
schützenswerte Höhle |
|
schützenswürdige Höhle | "Häufiger (z.B. Russland, Philippinen) begegnet man einem dreifach gegliederten bzw. abgestuften Höhlenschutz: (a) besonders schutzwürdige Höhlen, die verschlossen oder nur unter speziellen Bedingungen für einschlägige Fachleute zugänglich sind, (b) allgemein schützenswerte Höhlen, deren Besuch reglementiert ist, (c) Höhlen, die nicht geschützt werden und für deren Besuch keine Restriktionen bestehen." Kesselring, Höhlenschutz IV, S. 291 |
schwarze Höhle: |
|
schwarzgewordene Höhle | "Wenn ich dann in die grauen, ja graublauen Gesichter der Todkranken schaute, zusah, wie sie sich nach und nach immer mehr in ihre heimlichen unheimlichen Winkel verkrochen, sie beobachtete, wie sie sich an den Wänden entlangtasteten, kaum mehr fähig, ihren total abgemagerten Körper aufzuerhalten, in ihren schlotternden Schlafröcken Platz nahmen im Speisesaal, mit geknickten Knien auf ihre Sessel sinkend und tatsächlich unfähig, die Kaffeekanne aufzuheben, um sich einzuschenken, wie sie die Kaffeekannen senken oder stehenlassen mußten so lange, bis sie ihnen ein anderer aufhob und ihnen einschenkte, wenn ich sie auf ihrem Weg in die Kapelle beobachtete, Schritt für Schritt an der Wand mit aus ihren schwarzgewordenen Höhlen heraushängenden Augenkugeln, verging mir freilich mein Denken an eine eigene Zukunft, überhaupt an irgendeine Zukunft, dann mußte ich denken, daß ich gar keine Zukunft mehr hatte, selbst der Traum von einer solchen Zukunft war absurd, war Schamlosigkeit." Bernhard, Kälte 37 |
schwer zugängliche Höhle | "Mit Sicherheit waren andere Plätze besser für handwerkliche Tätigkeiten geeignet als enge, schlecht beleuchtete und schwer zugängliche Höhlen, die wenig Möglichkeit für einen Rauchabzug haben." NHG Kulthöhlen 96 |
schwierige Höhlen |
|
sedimenterfüllte Höhle | "Weiter ist es plausibel, daß fossile, sedimenterfüllte Höhlen, die vin der Nähe der heutigen Erdoberfläche zum gegenwärtigen (abgesenkten) Karstwasserspiegel hinunterreichen, bei entsprechendem Wasserangebot plötzlich wasserwegsam werden können und dann ganze Bäche aufnehmen." Götz, Erdfalltätigkeit 51 |
sehenswerte Höhle |
|
seichte Höhle |
|
seitliche Höhle |
|
seine(r) Höhle |
|
sekundäre Höhle |
|
selbständige Höhle | "Häufig bilden die Einbruchstellen Unterbrechungen im Verlaufe der Höhlen, durch welche sie in zwei scheinbar selbstständige Höhlen getheilt werden." Kraus 65 |
seltsame Höhle |
|
selbstschlufende Höhle | "Die von unseren Kollegen vermißten selbstschlufenden Höhlen konnten in der Nähe von Nürnberg gesichtet werden. Sie bewegten sich mit hoher Geschwindigkeit aus Richtung Betzenstein zur Katasterbacher Straße." W.L. Der Fränkische Höhlenspiegel 1-1974, S.4 |
semiaktive Höhle | "..eine semiaktive Höhle wird nur zeitweise von einem Gerinne durchflossen" Wildberger 198 |
senkrechte Höhle | "Nirgends nimmt Dawkins die senkrechten Höhlen aus, um sie als reine Oberflächenerscheinungen zu bezeichnen, wie man ihm imputirenn wollte, um ihn als Gewährsmann für unhaltbare Theorien mißbrauchen zu können." Kraus 23 |
senkrecht entwickelte Höhle | "Als Schächte werden senkrecht entwickelte Höhlen bzw. Höhlenteile bezeichnet." Spötl Plan 1 |
sensationelle Höhle | "Im Mittelmeer zwischen Marseilles und Cannes wurde auf 36 m eine sensationelle Höhle entdeckt, die Wandmalereien aus der letzten Eiszeit enthält." Künneth Höhlentauchen 39 |
separate Höhle | "Da nämlich wohl kein Anhänger dieser Theorie wird behaupten wollen, daß der zur Quellenerzeugung verwendete Vulcanismus auch unterhalb der Sahara in sehr geringer Tiefe verborgen ist, ja da vielmehr die Seltenheit der Erdbeben und die noch größere der vulcanischen Ausbrüche in jener Gegend jeden consequenten Verfechter einer derlei Hypothese zu der Annahme zwingen dürften, die vulkanischen Herde, von denen das etwa aus dem atlantischen oder mittelländischen Meere herbeigeleitete Wasser für die Oasen destilliert werden soll, liegen in sehr beträchtlicher Tiefe unter der genannten Sandwüste: so dürfte man doch meinen, das in derlei separaten Höhlen verdampfte und sich in irgend welchen darüber liegenden Räumen abkühlende und ansammelnde Wasser werde unter solchen Umständen bei dem geringsten Stillstande des Destillationsprozesses, oder bei einer nach übermmäßiger Compression des abgesperrten Wasserdampfes erfolgenden Verdichtung desselben lieber in das unterirdische Laboratorium zurückstürzen, und den Vulcan desselben entweder auslöschen joder zu einer Explosion nöthigen, als daß es sich zu jener nach solcher Theorie, wie bereits gesagt, in bedeutender Höhe befindlichen Mündung der Oasenquelle hinaufbemühen möchte?" Nowak, Räthsel 85 |
sichere Höhle |
|
sichtbare Höhle |
|
solche Höhle |
|
sonderbare Höhle | "Auf diese sonderbaren Höhlen wurde man zumeist durch Einsinken von Pferden..aufmerksam." Die Gartenlaube, Hroffe |
spärliche Höhlen | "Die spärlichen Höhlen der Zentralalpen besitzen keine echten Höhlentiere, jene der nördlichen Kalkalpen und des Alpen-Ostrandes nur sehr wenige." Wettstein, Tier- und Pflanzenwelt 31 |
spektakuläre Höhle |
|
spendende Höhle | "Erst im Umweg über die frühchristlichen Eremiten und ihre im Schoß der Mutter Erde gelegenen Einsiedeleien, denen besondere Läuterungskraft zugeschrieben wurde, fand die Vorstellung einer geistiges Heil und leibliches Wohlbefinden spendenden Höhle allmählich ihren Weg nach Mittel- und Westeuropa." Mattes, Höhlennutzung, 289 |
stalaktitenbildende Höhle | "Dies erklärt die sehr alten Riten in den Höhlen von Dikti, Kamares, Skoteino, Chosto Nero und Jouktas, die stalaktitenbildene Höhlen sind." Panagiotakis 23 |
statische Höhle | "Sie wäre insofern wichtig, da im Normalfall Eis aus statischen Höhlen wesentlich älter ist als das aus den dynamischen und mir ein Eisberg mit solchen Ausmaßen nur im Yetischacht bekannt ist." Jantschke, Reiteralm 33 |
steinige Höhle | "Der Fürst war schon bejahrt, als auf einmal in dunklen Nächten ein Drache zu wüten begann, der einen Hort bewachte in einer steinigen Höhle. Ein Steig führte hinunter, den Leuten unbekannt." Beowulf 94 |
stille Höhle | "Man hatte uns diese alte Technik bereits im Karmel gelehrt, aber sie war in den Mysterienschulen Griechenlands ebenso bekannt wie in der stillen Höhle eines Einsiedlers" Meurois-Givaudan 160 |
stockdunkle Höhle |
"Ein griechischer Strand breitete sich vor mir aus, dunkelblaues Meer, rote Felsen und zwischen den Felsen der niedrige Eingang einer stockdunklen Höhle. Eine Hand sprang aus der Luft und steckte in meine brennende Fackel. Ich begriff den Befehl, ich schlug ein Kreuzzeichen, schlüpfte in die Höhle hinein." Katzanzakis |
störungsgebundene Höhle | "Griesgrabenhöhle..Die großteils störungsgebundene Höhle ist eher rechtwinklig-labyrinthisch angelegt, mit einigen versturzgeprägten Hallen." Plan, Hartmann, Kalkalpen-Ostabschnitt 674 |
strotzende Höhle | "Disneyland in Florida: Alles ist atemberaubend vor falscher Echtheit: ausgeplünderte Städte voller betrunkener Automaten, die den Besucher mit ihren Blasrohren bedrohen und Obszöne, aber sorgfältig von anstößigen Versen gesäuberte Lieder singen, vor Schätzen nur so strotzende Höhlen, leichenblasse Schiffbrüchige,.." Groult 204 |
subglaziale Höhle | "(Island) Es sind hier die tiefsten subglazialen Höhlen der Welt bekannt." Laumanns, Höhlen Islands 4 |
sympathische Höhle | "Seefeldhöhle..Beim Studieren der diversen oben erwähnten Fragen könnte man nicht nur mehr über die Seefelshöhle wissen, sondern auch über die Evolution der Landschaft. Wenn ihr dort neugierig geworden seid, besucht diese sympathische Höhle allein oder mit der Familien." Hof, Seefeldhöhle 56 |
tagverschloßne Höhle |
"Um dein reizendes Gesicht; |
talnahe Höhle | "Gerade dieses ständige Wechselspiel innerhalb der Eiszeit...müssen in den talnahmen Höhlen eindeutig geprägte Spuren hinterlassen haben. Wimmer, Zur Problemstellung |
taubstumme Höhle | "Zu jeder Geschichte bekommt der Zögling die gezeichnete Illustration und lernt zeichnen, was er noch nicht gesehen hat, als Taubstummer in seiner taubstummen Höhle, ohne jede ontologische Diskriminierung des Schattenhaften." Blumenberg 553 |
teufelige Höhle | ""Beim Gräterich, ich würde mir diese teufelige Höhle auch gern mal ansehen," sagte Olchi-Mama." Dietl, Die Olchis und die Teufelshöhle 143 |
tektonische Höhle |
|
tiefe Höhlen |
|
tiefere Höhlen |
|
tiefergelegene Höhle | "Es handelt sich hier fast durchwegs um sog. Kältespeicher, bei denen die im Winter in die tiefergelegenen Höhlen eingesunkene kalte Luft die Wände in einem solchen Grade abkühlt, daß ein Abschmelzen des Eises über den Sommer verhindert wird." Oedl, Höhlen der Ostalpen 17 |
tieferliegende Höhle | "Während die Höhlen mit Eingangshöhen zwischen 1.420m und 1.470 m fast ausschließlich fossil sind, trifft man in den etwas tieferliegenden Höhlen mit Eingangshöhen zwischen 1.300 m und 1.400 m auf ganzjährig aktive Bachläufe." Keim, Steinplatte 139 |
tiefste Höhle |
|
tiefstgelegene Höhle | "Tiefetagenhöhlen...Sie reichte bis auf das Donau-Niveau hinunter und stellte die tiefstgelegene Höhle Österreichs in 142 m dar." Spötl, Plan, Hypogene Karsthöhlen 54, in: Spötl, Plan, Christian, Höhlen und Karst in Österreich |
tierische Höhle | "Kircher greift hier auf das Werk "Le Monde souterrain" des französischen Theologen Jaques Gaffarel zurück, dessen Einteilungsschema in göttliche, menschliche, tierische, künstliche und natürliche Höhlen er im Wesentlichen übernimmt (Gaffarel, 1654)." Mattes, Höhlendunkel 68 |
tolle Höhle | "Dann gab es einmal eine Tour in diese tolle Höhle (Kreuzhöhle bei Iserlohn). Im Grund hat damit meine Karriere als Höhlenforscher angefangen." Sörgel, Boldt 77 |
tollste Höhle | "Ihr ist eine Verbreitung weit über die an Indien interessierten Forscher hinaus zu wünschen, denn besser als jede weichsgespülte Sekundärliteratur à la Wunderwelt der tollsten Höhlen" hätten diese vordergründig nüchternen Fachbücher auch das Zeug dazu, interessierte Neulinge für die Höhlenforschung zu begeistern." Pfarr, Cave Pearls 180 |
traumhafte Höhle | "Rund um Capa Caccia findet man traumhafte Höhlen mit Stalagmiten und Stalaktiten, die zum Teil aber leider für Touriten geschlossen wurden." Künneth Höhlentauchen 42 |
trichterförmige Höhle | "Peilsteinhöhle...von beiden Seiten entwickelten sich trichterförmige Höhlen, die sich schließlich verbunden haben und eine 65 m lange Durchgangshöhle ergeben." Plan, Oberneder, Nicht-Karsthöhlen 63 |
trockene Höhle |
|
trockengefallene Höhle | "Das Betreten einer längst trockengefallenen Höhle stellt eine Reise in die erdgeschichtliche Vergangenheit dar." Spötl Plan 9ü |
tropfsteinreiche Höhlen |
|
tunnelartige Höhlen |
|
üble Höhle | "Seitdem der damalige Bürgermeister Ignazio Marino, die alte, randvolle Kippe Malagrotta, mit 240 Hektar die größte Deponie Eurospas, schließen mußte. In Malagrotta - auf Deutsch: üble Höhle - wurde der Müll bis dahin gegen EU-Vorschriften unsortiert abgeladen." Sauer, Müllschlucker gesucht, 20 |
übelriechende Höhle | "An sich waren es die Maden und nicht die Worte gewesen, die Manase damals in der übelriechenden Höhle erschüttert hatten." Oizumi 10 |
überformte Höhle | "Wallenburghöhle...Der Hauptgang der stark vados überformten Höhle zieht 12 m leicht ansteigend nach Nordnordwesten bergwärts." Striebel, Spaichingen 13 |
übrige Höhle | "Die übrigen Höhlen, welche bedeutend weniger Interessen besitzen, und nur einzelne charakteristische Phänomene aufweisen, behalt ich mir vor, später zusammenfassend zu bearbeiten." Egli, Beiträge 290 |
überflutete Höhle |
|
überkragende Höhle | "Mooshöhle...Der Eingang ist 9 m breit und 3 m hoch. Die bis zu 11 m weite und 4 m überkragende Höhle hat einen annähernd rechteckigen Grundriss." Schuster, Sandsteinhöhlen 8 |
übermannshohe Höhle | "Venushöhle im Hörselberg...Sie ist zwar in Wirklichkeit nur eine "viereckige Felsspalte von einem Meter Höhe und etwa einem halben Meter Breite, die kriechend passiert werden muß" und die in eine übermannshohe Höhle führt, die 16 "wohl auch 18" Personen Platz bieten könnte." Lindenmayr, Sexualität - eine Fortsetzung, 58 |
überprägte Höhle | "Hypogene Prozesse hinterlassen eine Reihe charakteristischer Raumformen,, sowie lokal auch Mineralbildungen, die den Schlüssel zum Erkennen derselben in heute inaktiven, oft zudem epigenen oder durch Verbruch überprägten Höhlen darstellen." Plan, Spötl, Hypogene Höhlen 50, in: Spötl, Plan, Christian, Höhlen und Karst in Österreich |
übersichtliche Höhle | "Matthalm...Er steigt zurück in den Untergrund, ganz allein. Eine kleine, übersichtliche Höhle in der Fränkischen Schweiz: Die Ruhe dort fühlt sich gut an, meint Matthalm. Sie reinigt den Kopf." Abromeit, Rettung 73 |
überspülte Höhle | "Kephallinia...Sie drangen in eine vom Wasser überspülte Höhle ein, in der ein Gemisch aus Meeres- und Süßwasser festzustellen war." Franke 238 |
umgeformte Höhle | "In welchem Materiale kann man leichter graben, und darum mag es weit mehr künstliche und künstlich erweiterte oder umgeformte Höhlen mit Bearbeitungsspuren aus Zeit in der weichen Kreide, im Löß und anderen dergleichen Materialien geben als im harten Felsgesteine." Kraus 170 |
umgewandelte Höhle | "Nicht umgewandelte Höhlen werden übrigens heute noch von wilder Völkerschaften bewohnt." Kraus 165 |
umstrittene Höhle | "Eine daraufhin eingegangene Anzeige des Höhlenaufsehers WUNDER an das nunmehrige kgl. bayerische Rentamt zu Ebermannstadt, hatte alten Akten zufolge zunächst das Ergebnis, daß unterm 17. Sept. 1816 seitens des Landesgerichts, welches das Eigentumsrecht an der Zoolithenhöhle in Anspruch nahm, den mit der Verschließung der umstrittenen Höhle beschäftigten Arbeitern bei einer Strafe von 10 Rheinischen Talern untersagt hatte: "irgend etwas an der Höhle vorzunehmen oder die etwa schon angefangene Arbeit fortzusetzen"." Heller, Zoolithenhöhle, 1972, 37 |
unabhängige Höhle | "Von benachbarten Höhlen weis man nie von vornherein: Sind es mehrere unabhängige Höhlen oder sind es verschiedene Teile eines einzigen Systems, sozusagen mehrere Fenster zur Oberfläche?" Kesselring, Motivation Höhlenforschung 258 |
unbedeutende Höhle |
|
unbekannte Höhle |
|
unbenannte Höhle | "Nehring giebt an, dass er in einer bis dahin unbenannten Höhle, die er als Elisabethhöhle bezeichnet, Fossilreste von Lemmingen der beiden Arten Myodes lemmus und M. torquatus entdeckt habe, deren Vorkommen zu demselben Schlusse führen würde, welchen er aus den Funden in den Pottensteiner Höhlen gezogen haot." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 498 |
unberechenbare Höhle | "Um eine Forschungsgenehmigung für diese wunderbare, aber auch unberechenbare Höhle zu erhalten, waren zwei Genehmigungsverfahren von gut zweijähriger Dauer sowie weitere privatrechtliche Zustimmungsverfahren notwendig, in deren Verlauf zahlreiche Gutachten eingeholt werden mußten." Dittrich, Meszaros, Gollinger-Wasserfall-Höhle 23 |
unberührte Höhle | "Allerdings erfahren bisher noch halbwegs unberührte Höhlen durch die Aktivitäten einer immer größer werdenden Zahl von Hobby-Höhlenforschern in den letzten Jahren eine teilweise schon erschreckende Gefährdung." Leja, Kleebergschacht 8 |
unbetretene Höhle | "Im Frühjahr 1971 entdeckten wir etwa 100 m nördlich der Olympiastraße zwischen Farchant und Garmisch eine bisher noch unbetretene Höhle unterhalb der Felswand." Deubner, Kritisches Blatt 11 |
unbewetterte Höhle | "Je tiefer man in das Innere des Berges vordringt, desto gegenwärtiger wird die typische Athmosphäre einer unbewetterten Höhle: Es ist stickig und riecht nach Stein." Busler, Vom Leben im Berg 49 |
unbewohnte Höhle | "Unbewohnte Höhlen scheinen diesen Namen nicht oder nur selten zu tragen, Höhlenburgen hingegen regelmäßig." Keller, Slauflueg 29 |
undurchwühlte Höhle | "Bei meinen ausgedehnten geognostischen Untersuchungen in Franken konnte ich bis jetzt noch keine nichtberührte und undurchwühlte Höhle entdecken, welche nach der Natur der Umgebung, des Eingangs etc. vermuthen liess, dass sie Menschen zur Wohnung gedient habe, um darin systematische Ausgrabungen vornehmen zu können." Gümbel, Sitzungsberichte 1865, 103 |
unerforschte Höhle |
|
unermeßliche Höhle | "Was man sah, waren am Gipfel des nahen Berges die ehrwürdigen Trümmer einer uralten Burg, hart an der Burgmauer ein tiefer weiter Schlund, in welchem der Eingang zur unermeßlichen Höhle des Piks liegen sollte, die zu begehen der Tag bestimmt worden war. (Georg Forster Tagebuch), Blumenberg 563 |
unerschlossene Höhle |
|
ungeheure Höhle |
|
ungelichtete Höhle | "Wollen wir psycho-physiologisch Konkreteres über das Sein in der engen, ungelichteten Höhle in Erfahrung bringen, müssen wir uns nach Erkenntnissen umsehen, die andere Forscher am Höhleneingang und im Innern zutage gebracht haben." Sloterdijk, Sphären1 315 |
ungesicherte Höhle | "Ein ungesicherter Höhleneingang bzw. eine ungesicherte Höhle kann eine Gefahrenquelle darstellen, sodass sich die Frage stellt, inwieweit der Grundeigentümer hier Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen hat." Stöger 365 |
ungleichzeitige Höhle | "Die heutige Unzufriedenheit mit der Welt zeigt unverkennbar panische Züge. Wer die Panik nicht spürt, ist nicht auf dem laufenden, vermutlich lebt er im Abseits vom Betrieb, in einer ungleichzeitigen Höhle, verschont, sich schonend, privatisierend, vielleicht auch glücklich, entrückt in eine Provinz, wohin keine Nachrichten gelangen." Sloterdijk, Eurotaoismus 97 |
unheimliche Höhle |
|
uninteressante Höhle | "Appelshöhle..Auch kleine und scheinbar uninteressante Höhlen können bei genauer Bearbeitung eine Menge neuer Erkenntnisse bringen!" Leja, Appelshöhle 15 |
unscheinbare Höhle | "In dem weiteren Küstenabschnitt bis zur Punta Carena gibt es nur eine unscheinbare Höhle, die Grotticella dell'articola." Kyrle, Capri 16 |
unsere Höhlen | "Da wird über die "Ausländer" geschimpft, die "unsere" Höhlen verschmutzen, was "wir" in unserer Heimat tun, geht schließlich niemand etwas an!" Lindenmayr, Nachdenken 42 |
unsichtbare Höhle | "Von solche einer Realität können wir nur in einer fernen, anekdotischen Form sprechen, kanch Art eines grauen Einschubs, wi evon einer unsichtbaren Höhle, in der die Dinge nicht zugänglich sind und alles leer ist, verlassen und tierisch, jungfräulich und wild, ein Haufen Dinge, die in einer erstaunlichen Unordnung angeordnet sind." Mbembe 101 |
unterirdische Höhle |
|
untermeerische Höhle | "Zum Glück liefern sie selbst wichtige Indizien: Blätter und andere Pflanzenreste, die man immer wieder in den Meeresquellen findet, sprechen dafür, daß ihr Wasser vom Festland stammt, offenbar fließt es in einem mehr oder weniger geschlossenen Röhrensystem in einer untermeerischen Höhle also, vom Festland bis zur Quellöffnung im Meeresboden." Bauer, ohne Sonne 107 |
unterschiedlichste Höhlen | "Naheliegend wäre es somit, den Begriff eines "naturheiligen Platzes" gleichsam auf eine ganze Landschaft auszuweiten, die von eindrucksvollen Karsterscheinungen wie der Donauversickerung, zahlreichen Naturbrücken, Felstürmen und einer Vielzahl unterschiedlichster Höhlen geprägt ist." Wieland, Überlegungen 406 |
unschliefbare Höhle | "Diese unschliefbare Höhle ist nur deshalb erwähnenswert, weil lihrm nur 50 cm hohen und 30 cm breiten Eingang kalte Luft entströmt und auf eine größere Fortsetzung oder einen anderen Eingang hinweist." Leutner, Forschungswoche Hirlatz 1985, S. 18 |
untersuchte Höhle |
|
unverseuchte Höhle | "(...Kleidungsstücke waschen und trocknen...Auch um zu verhindern, daß Sporen in unverseuchte Höhlen verschleppt werden!)" Peter, Gabun 2. Teil 32 |
unversperrte Höhle | "Mährischer Karst....Schauhöhlen und auch einige unversprerrte Höhlen. Aber immer öfter standen wir dort vor versperrten Höhlen, wo wir aus der Literatur entnehmen, daß sie unbedingt anzusehen sind." Raschko, Kostbarkeiten 145 |
unverwüstete Höhle | "Seit jener ersten Periode der Erforschung der fränkischen Höhlen ruhte die wissenschaftliche Untersuchung derselben fast gänzlich, bis dieselbe erst in neuester Zeit, soweit noch unverwüstete Höhlen sich hierfür darboten, wieder aufgegriffen wurde." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 490 |
unwahrscheinlichste Höhle | "Durch Zufuhrmangel an Verstärkung haben in letzter Zeit gewiß viele der unwahrscheinlichsten Höhlen zu existieren aufgehört." Davis 13 |
unwirtliche Höhle | "Sicherlich darf man sich derartige unwirtliche Höhlen nicht als vorgeschichtliche Spinn- und Rockenstuben vorstellen." Graf, Kulthöhlen in Nordbayern 19 |
unzählige Höhlen | "Gegensätzlich verhält es sich in anderen Regionen Europas. Hier gibt es unzählige Höhlen mit eiszeitlicher Höhlenkunst unterschiedlicher Machart..." Häck, Mäanderhöhle 15 |
unzugängliche Höhlen |
|
uralte Höhle |
|
ursprüngliche Höhle |
|
urweltliche Höhle | ""Die urweltliche Höhle", schreibt der Philosoph Hans Blumenberg, "ist ein Ort der Konzentration von Aufmerksamkeit, der gedämpften Wachsamkeit noch im Schlaf."" Kaube, Anfänge 142 |
vadose Höhle |
|
vaterländische Höhle | "Selten bereiset ein Naturforscher die Harzgebirge, ohne daß er sich nicht auch die Höhle nimmt, die merkwürdige Baumannshöhle bey Rübeland im Blankenburgischen zu besuche, dürften also unsere vaterländischen Höhlen für einen Baier nicht gleiche Aufmerksamkeit verdienen?" Flurl, Baiern 559 |
ventilierte Höhle |
|
veränderte Höhle | "Aus Platzmangel können nur die anthropogen veränderten Höhlen im Kontext zur Historie des Ortes vorgestellt werden." Häck, Klösterl 173 |
verborgene Höhle |
|
verbundene Höhle | "Vom Luckenbrunngraben, südwestlich vom Stainzenkogel, zieht ein System aus vier knapp nicht verbundenen Höhlen mit zusammen 7,8 km Länge Richtung Seetalflanke." Plan, Hartmann, Kalkalpen-Ostabschnitt 679 |
vereinzelte Höhle | "Es bedarf wohl keiner besonderen Einwähnung, daß vereinzelte Höhlen in vielen Kalkgebirgen vorkommen, welche niemals den hier zu besprechenden typischen Karst-Prozeß durchgemacht haben." Kraus 25 |
vereiste Höhle | "Die Plage in der vereisten und durchplätscherten Höhle ist unvermutet groß." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 196 |
verfallene Höhle | "Wir kennen "jugendliche" und "verfallene" Höhlen und der geübte Forscher vermag aus verschiedenen Zeichen und Beobachtungen die eine oder andere Phase der Entwicklung einer Höhle abzulesen." Trimmel, Werden und Vergehen 31 |
verfeinerte Höhle | "Es ist, als hätten sie auf die Ausgeburt der Höhle gewartet, wie sie immer wieder auf die jener Erstgeburt verwandten Absolutismen warten werden, die aus den inzwischen verfeinerten Höhlen der Bibliotheken kommen." Blumenberg, Höhlenausgänge 515 |
verfüllte Höhle |
|
vergessene Höhle |
|
vergitterte Höhle | "Cave, cave! Eine dunkle vergitterte Höhle, darin das Ungeheuer haust, das unsichtbare: Die Wolke/Die Stimme. Es kam ein tiefes Dröhnen und Grollen aus dem Gewölb, dann ein Schleif- dann ein Klirrgeräusch, bevor die Stimme im aufgrauenden Dunkel sich regte." Strauss, Oriritti 116 |
verlassene Höhle | "Die verlassene Höhle bleibt die besuchte Antwort auf das Warum und Woher für immer schuldig." Messling, Höhlenobsession 14 |
verlaufende Höhle |
|
vermauerte Höhle | "Umringt lag Kirjat Arba am Berghang, den viele Städter hinuntereilten, um den Aufwand zu sehen, der da mit heiliger Wanderlast in die Gegend rückte und im Tale den Plan einnahm, wo im Fels die vermauerte Höhle war, die doppelte, das uralte Erb-Begräbnis." Mann, Joseph 1322 |
vermessene Höhle | "So schlängelten wir uns durch die nun auf gut 200 m Länge endgültig vermessene Höhle." Lindenmayr, Karrenhöhle 76 |
vernachläßigte Höhle | "Appelshöhle...Danach setzte sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass diese Jahrzehnte lang vernachlässigte Höhle durchaus noch Forschungspotential bot." Leja, Appelshöhle 14 |
verräucherte Höhle | "Eine verringerte Empfindlichkeit war wahrscheinlich nützlich, als die Vorfahren des heutigen Menschen in verräucherten Höhlen saßen und in vekohltes Fleisch bissen." Charisius 14 |
verrauchte Höhle | "So - gut - gehen wir nun davon aus, daß die Zeiten der verrauchten Höhlen vorbei sind, so müssen wir doch erkennen, daß die Rituale die gleichen geblieben sind", Barylli, Gold 205 |
verriegelte Höhle | "Bacons..früheste Schrift..nimmt Bezug auf...ein Konfiguration, in der die Zeit als alter Mann vorgestellt war, der mit seiner Tochter, der Wahheit, außerhalb einer verschlossenen und verriegelten Höhle steht, aus der wohl beide hervorgetreten sind und die beide endgültig hinter sich gelassen haben." Blumenberg 296 |
verschiedene Höhle |
|
verschlingende Höhle | "Kein Wunder also, daß man über diese "erstaunliche Menschen und Vieh verschlingende Höhle" schaurige Geschichten erzählte." Hager, Hohlloch 74 |
verschlossene Höhle |
|
verschmutzte Höhle |
|
verschüttete Höhle | "In der Frankenalb, im Landkreis Amberg-Sulzbach (Oberpfalz) wurden von Höhlenforschern in einer bisher unbekannten, völlig verschütteten Höhle in der Nähe von Königstein prähistorische Fundschichten angegraben." Leja, Kleebergschacht 5 |
verschwiegene Höhle | "Wenn schon politisieren und Wände beschmieren - alles o.k! - aber warum unbedingt in "verschwiegenen Höhlen", warum nicht z.B. im Schwabinger Teil der Münchner U-Bahn Röhre, auf öffentlichen Plakatsäulen!?" Fotter, gruppe der gewöhnlichen 13 |
versperrte Höhle | "Mährischer Karst....Schauhöhlen und auch einige unversprerrte Höhlen. Aber immer öfter standen wir dort vor versperrten Höhlen, wo wir aus der Literatur entnehmen, daß sie unbedingt anzusehen sind." Raschko, Kostbarkeiten 145 |
versteckte Höhle | "Dies ist ein idealer Platz für ein Gespräch", sagte Don Juan und setzte sich auf den felsigen Boden einer flachen, versteckten Höhle. Die Höhle war perfekt für uns beide, " Castaneda 21 |
verstürzte Höhle |
|
verwinkelte Höhle | "Aber erst einmal gilt es, die vielen verschiedenen Tropfsteingebilde zu bestaunen und durch die verwinkelte Höhle zu laufen." Thiele 30 |
verzierte Höhle | "Unter den auf diese Art durch die Natur selbst verzierte Höhlen nimmt die auf gegenwärtiger Tafel abgebildete Tropfstein Höhle bey Slains in Nord-Schottland einen vorzügl. Platz ein." Kemper, Die eigentlich "berühmte"... 112 |
verzweigte Höhle | "Oede und Einförmigkeit, zerrissene Kalksteinplateaus, Mangel an Wasser und Vegetation, sowie zahlreiche Bodeneinsenkungen kennzeichnen die Karstlandschaft an der Oberfläche; verzweigte Höhlen und unterirdisch fließende Wasserläufe kennzeichnen dieselbe unter der Erde." Kraus 31 |
vielbesuchte Höhle |
|
viele Höhlen |
|
vielseitige Höhle | "Grund genug, die aktuellen Forschungen in dieser vielseitigen und fesselnden Höhle zusammenfassend darzustellen." Kücha, Blauhöhle 87 |
virtuelle Höhle | "Als solche sind die virtuellen Höhlen zu bezeichnen, also jene, die in der Vorstellung von Menschen existieren." Kuntscher, Tirol 7 |
voralpine Höhle | "Weiters wurden aus mehreren voralpinen Höhlen blinde Höhlenlaufkäfer der Gattung Arctaphaenops bekannt." Plan, Hartmann, Kalkalpen-Ostabschnitt 668 |
vordere Höhle | "Nach dem Durchschreiten des Gittertors betrat die Besucherschaft zuerst die vordere Höhle, den Ort des Todes und Verderbens." Plattner, Ermitage 98 |
vorgeführte Höhle | "Die vorgeführten Höhlen ähneln einander." Scholze, Klangsysteme 187 |
vorgefundene Höhle |
|
vorgeschichtliche Höhle | "Damit scheiden die Erdställe endgültig als vorgeschichtliche Höhlen aus." Schneider, Max, S. 95, in: Haschner, Erdställe |
vorhandene Höhle |
|
vorhergesagte Höhle | "Am Grund der Doline wurde damals auch tatsächlich die vorhergesagte Höhle entdeckt und Bikbik Vuvu getauft, Meyer, Vuvu 75 |
vortreffliche Höhle | "So schreibt er (Camus) z.B. in L'Enigme nch dem schon zitierten Passus über Aischuylos, auf das Höhlengleichnis Platons anspielend: "Paris" (und das ist für ihn der Inbegriff des modernen Europa, für ihn zugleich unvermeidbar und schrecklich) "ist eine vortreffliche Höhle, wo die Menschen, die ihre bewegten Schatten auf den Wänden sehen, sich für die einzige Realität halten. Und so ist es auch mit dem seltsamen und flüchtigen Ruf, den diese Stadt verleiht." Pieper, Die Gegenwart des Absurden, S. 92 |
vorzügliche Höhle | "Sie (die Försterhöhle, A.d.V.) ist ohne alle Beschwerlichkeit zu besuchen, und gehört unter die vorzüglichsten Höhlen der Muggendorfer Gegend." Heller 58 |
vulkanische Höhle |
|
wahrhafte Höhle | "Er stapft zur Tür, die in seine Schlafkammer führt, eine wahrhafte Höhle. Dort liegen auf dem Bett und Stühlen ausgebreitet: Anzüge, Mäntel, alle Sorten Leibwäsche, Schuhe, Krawatten, Hüte..." Wassermann 508 |
warme Höhle |
|
wasseraktive Höhle | "Hingegen ist die zweitlängste Europas, das 200 km lange Hölloch im Schweizer Muotatal, eine alpine, wasseraktive Höhle mit 939 m Höhenunterschied." Plan Oberender 17 |
wasserdurchflossene Höhle |
|
wasserführende Höhle |
|
weiße Höhle | "Spinnen verhangen die
weißen Höhlen der Schwermut Da aus des Einsamen knöchernen Händen Der Purpur seiner nächtlichen Tage hinsinkt - Leise des Bruders mondene Augen." Trakl, Nähe des Todes 1. Fassung |
weisende Höhle | "Cennet - Hier beginnt die in westliche Richtung weisende Höhle mit dem Riesenportal." Müller, Bericht über Türkeiexkursion |
weitere Höhle |
|
weitflächige Höhle | "Im bereits vollständig ausgebeuteten, weiter S gelegenen Erztrog von Nitzlbuch wurdem am SW-Rand weitflächige Höhlen an der Basis der ehemaligen Steilwand dieses Karsttales nachgewiesen." Götz, Erdfalltätigkeit 49 |
weitläufige Höhle |
|
weitverzweigte Höhle | "Die Landschaft des Karstes erstreckt sich tief ins Erdinnere, wo weitverzweigte Höhlen, pittoreske Tropfsteingebilde und unterirdische Wasserläufe dem Betrachter ein bizarres Naturschauspiel bieten." Pilgram, tiefer gehen 99 |
weltbekannte Höhle | "Nur wenige Besucher der weltbekannten Höhle von Postojna sind sich dessen bewußt, daß abseits von den Führungswegen noch große Höhlenteile unerschlossen liegen." Franke 230 |
wenig Höhle | "Gran Canaria...Für das Auge ist also sehr wenig Höhle geboten." Busler, Vom Leben im Berg, 49 |
wenige Höhlen |
|
wichtige Höhle | "Im spanisch-französischen Grenzgebiet..häufen sich aber auch prähistorisch wichtige Höhlen, insbesondere solche, in denen man Malereien und Ritzzeichnungen des höhlenbewohnenden Vorzeitmenschen findet." Franke 37 |
wichtigste Höhle |
|
wilde Höhle |
|
wildere Höhle | "Für jene, die schon Untertage-Erfahrung gesammelt haben, werden auch geführte Abenteuer in etwas wilderen Höhlen wie die Sarawak Chamber angeboten." Spath, Ausgeburten 41 |
winterliche Höhle | "In drei Wochen tropft viel Wasser aus der Schneeschmelze des Frühlings, viel Wasser gefriert in der noch winterlichen Höhle und legt immer neue Schichten auf einen gläsernen Sarg." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 199 |
winzige Höhle | "Was hatten die Hallstattleute also in dieser winzigen Höhle gesucht?" Behm-Blancke 48 |
wirkliche Höhle |
|
wohlbekannte Höhle | "Daß wir aber prompt auch am hellichten Tag einen Stuhl in diesem Gang gar nicht sehen, weil wir nicht mit ihm rechneten, entspricht dem Verhalten der Fledermäuse, die einen Menschen in der ihnen wohlbekannten Höhle überhören oder, besser gesagt, gar nicht orten, weil es sich ja gar nicht mehr lohnt, in einem Gang, den man genau kennt, "Schall zu machen".´" Bauer, ohne Sonne 53 |
wohnliche Höhle | "Für einen wie ihn war die Stadt, in der er wohnte, wie ein Gehäuse, eine wohnliche Höhle, ein sicherer Bau. Alles andere bedeutete Gefahr." Mercier 30 |
wunderbare Höhle | "Unermeßlich in ihrer Schattentiefe waren die wunderbaren Höhlen der romantischen Dichter, jede Wendung der unterirdischen Pfade enthüllt neue Wunder an kristallener Blüte oder magischem Gesang und Wort." Kaschnitz, Wandern 141 |
wunderschöne Höhle |
|
zahlreiche Höhlen |
|
zerstörte Höhle |
|
ziehende Höhle | "Die geradlinig nach OSO ziehende Höhle beginnt mit einem nur am Bauch kriechend befahrbaren Schluf mit Lehmboden." Herrmann, Obstanser 55 |
zugängliche Höhle |
|
zugehörige Höhle | "Obwohl diese Bereiche sich nicht genetisch voneinander trennen lassen, sind viele Karstuntersuchungen bisher nur einseitig den Höhlen gewidmet, ohne das zugehörige Karstrelief einzubeziehen, bzw. wurde die oberflächliche Karstmorphologie ohne die gleichzeitige Untersuchung der zugehörigen Höhle erforscht." Miotke, Mammoth Cave 2 |
zugemauerte Höhle | "Seine Treue zur Toten hatte eine andere Form angenommen: Sie war ein verbotenes Vakuum, eine zugemauerte Höhle. Didier hatte die Wohnung der Mutter in dem Zustand abgeschlossen, in dem sie sie verlassen hatte." Kristeva, Neue Leiden 19 |
zugkräftige Höhle | "Wir wollten uns aber von diesem besonderen Falle loslösen und im allgemeinen und nachhaltig betonen, daß durch ein gut überlegte Art der Gangbarmachung eine zugkräftigen Höhle, diese nicht nur erschlossen, sondern auch erhalten wird, abgesehen von dem Nutzen, den die Weganlagen der einschlägigen Forschung der Wissenschaft bieten." Mühlhofer, Höhlenbefahrungstechnik 4 |
zusammenhängende Höhlen | "Am benachbarten Pfaffenberg wurde im weithin sichtbaren Steinbruch Hollitzer ein System von teilweise zusammenhängenden Höhlen angefahren und mittlerweile abgetragen." Spötl, Plan, Hypogene Karsthöhlen 54, in: Spötl, Plan, Christian, Höhlen und Karst in Österreich |
zusammenstürzende Höhle | "Täglich fielen Leute vor Erschöpfung um, andere wurden in zusammenstürzenden Höhlen verchüttet, andere starben an Ruhr und Typhus, weil sie aus Pfützen getrunken hatten, oder an Lungenentzündung." Janßen 25 |
zweier Höhlen | "Ob erwartet oder unerwartet, ein Zusammenschluß zweier Höhlen ist immer ein ganz spezielles und freudiges Ereignis." Kesselring, Motivation Höhlenforschung 258 |
zweifache Höhle | "Abraham.... Eine zweifache Höhle gegen den Hain Mamre mag er sich schon früher ausgesucht haben. Diese kauft er mit dem daran stoßenden Acker, und die Form Rechtens, die er dabei beobachtet, zeigt, wie wichtig ihm dieser Besitz ist" Goethe IX |
zyklopische Höhle | "Zusammen mit Gräser soll er in einer zyklopischen Höhle bei Arcegno, im Kastanienwald etwa nach einen Kilometer auf der heutigen Polen-Straße, Meditationen durchgeführt haben." Meier, Schweiz 265 |
Ein weiteres Feld: "Höhlenforscher / Höhlenforscherin" (Beginn August 2016):
absteigende Höhlenforscher | "Es bedurfte größter Anstrengungen, die Leute davon zu überzeugen, daß die Lichter nur von harmlosen, gerade ins Tal absteigenden Höhlenforschern stammten." Lindenmayr, Eislueg 10 |
aktive Höhlenforscher |
|
altgedienter Höhlenforscher | "Dieses Gefühl hatten wir drei (Theo Pfarr und Adolf Langer vom HV Wien, Leopold Wiener vom LV Sbg.), als wir uns nach einer kurzen schlaflosen Nacht in der Hochleckenhütte zum Eingang der Höhle begaben, um eine Fortsetzung zu befahren, welche vor einem Jahr in der bereits (laut Aussage einiger altgedienter Höhlenforscher aus der östlichen Gegend Österreichs) "völlig erforschten Höhle" in einem Kamin durch einen 8m-Schluf entdeckt wurde." Wiener, Hochleckenhöhle |
alle Höhlenforscher | "Kann man sich nicht wenigstens dem unerreichbaren Idealzustand annähern? Sollen alle Höhlenforscher in Zukunft mit möglichst viel Material überall herumlaufen, um den großen Augenblick gerüstet zu sein? Winkler, schlechte Ausrüstung 53 |
armer Höhlenforscher | "Frei schwebend, an einem Seil mit einem Durchmesser von 105 mm, angetrieben von der Kraft der Gischt eisigen Wassers von links nach rechts baumelnd und durch das furchteinflössende Tosen des Wasserfalls an nichts als an das pure Überleben denken könnend, macht der arme Höhlenforscher mit allen Fasern seines Körpers Bekanntschaft mit dem Phänomen Wasserfall." Hapka, Wasserfall 5 |
aufmerksame Höhlenforscher | "Der aufmerksame Höhlenforscher wird schon des öfteren beobachtet haben, daß aus Höhleneingängen Dampfwolken herausquellen." Eberhardt, Schwarzbrennen 28 |
bekannter Höhlenforscher | "Der neue Rettungsplan stammt von dem Forstadjunkten Putick in Laibach, einem bekannten Höhlenforscher, der im Auftrage des Ministeriums das Karstgebiet erforscht hat." Hofmann-Montanus, Lurloch 57 |
befreite Höhlenforscher | "35 Minuten später führte man die nun befreiten Höhlenforscher durch den Eingangsbereich der Höhle ins Freie, wo eine große Menschenmenge auf sie wartete." Kusch, Steiermark 44 |
begeisterter Höhlenforscher | "SEit 1974 hatte er sich der Yoga Lehre verschrieben, davor war er aber begeisterter Höhlenforscher - am 23.01.2016 ist er in Saalfelden gestorben - wir wir trauern um Franz Kienesberger." Schickmayr, Nachruf Kienesberger 62 |
beherzte Höhlenforscher | "Beherzte Höhlenforscher haben die unterirdischen Verbindungen auf weite Strecken mit dem Schlauchboot, kletternd, schwimmen und tauchend verfolgt." Bauer, ohne Sonne 101 |
beste Höhlenforscher | "Zudem führt Siegenthaler als "Rettungsobmann der Region 6" in Bern regelmäßig die Einsätze der Speleo-Secours, einer freiwilligen Elitetruppe, in der sich die besten Höhlenforscher der Schweiz für Rettungaktionen in tiefen Schächten und Gangsystemen zusammengetan haben." Abromeit, Rettung 62 |
bewährter Höhlenforscher | "Die entscheidende Wendung in der Hilfsaktion, die zum Heile führte, ist dem bewährten Höhlenforscher Wilhelm Putick aus Laibach zu verdanken, welcher leider sechs Tag zu spät am Platze erschienen ist." Hofmann.-Montanus, Lurloch 63 |
'echte' Höhlenforscher | "Neben vielen Kleinstgruppen von zwei bis drei Personen und einigen versprengten 'echten' Höhlenforschern, die durch extrem sachliche Einträge auffallen, dominieren der Alpenverein und Jugendorganisationen, wie z.B. die Pfadfinder oder diverse Kreis- und Landesjugendringe." Triller, Fundgrube 233 |
ehemalige Höhlenforscher | "Anläßlich einer streng geheimen Sitzung im Schloß wurde von allen schnell erkannt, und es herrschte Einstimmigkeit darüber, daß es doch viel interessanter ist zu wissen, ob z.B. der ehemalige Höhlenforscher A ein gutes oder ein kein Verhältnis zu der ehem. Höhlenforscherin B hat oder haben wird, statt über eventuelle Verbindung zwischen Höhlensystem C u. D ohne Fachkenntnis zu spekulieren." Lorenz, Die letzten Seiten 44 |
eingedrungene Höhlenforscher | "Als die Höhlenforscher aber auch Ende September noch nicht aus der Höhle zurückgewesen waren, hatte sich eine Rettungsmannschaft, die sich unter dem Titel Höhlen"forscherrettungsmannschaft formiert hatte, in die Höhle aufgemacht, um den ursprünglich Ende August in die Höhle eingedrungenen Höhlenforschern zuhilfe zu kommen." Bernhard Höhlenforscher 245 |
eingefleischter Höhlenforscher | "Daher meinte ich auch, daß hier höhlenkundlich absolut nichts zu holen sei. Rundherum Gneis- und Granithochland (Waldviertel), im Osten Donauschotter (Tullner Boden). - wirklich nicht seh erfreulich für einen eingefleischten Höhlenforscher." Knobloch, Konglomerathöhle 30 |
eingeschlazter Höhlenforscher | "Nach unserer Ankunft, treffen wir am Höhleneingang im regentriefenden Wald eine große Gruppe eingeschlazter Höhlenforscher." Lorenz, Gerhard, Rettungsübung 1974 14 |
eingeschlossene Höhlenforscher |
|
einheimische Höhlenforscher | "Ist der Besucher nun mit den wichtigsten Begriffen bekannt, so betritt er einen großen Saal, worin ihm die spezielle Höhlenkunde Salzburgs ein Bild von der bisher geleisteten Arbeit der verhältnismäßig sehr kleinen Zahl der einheimischen Höhlenforscher bietet." Angermayer, Höhlenmuseum 40 |
einsamer Höhlenforscher |
|
engagierter Höhlenforscher | "Schwarz, 52, seit Jahren wie Meyer eineer der engagiertesten Höhlenforscher im Untersberg, bringt eine Daunenjacke und Wasserflaschen, Verpflegung und Handschuhe aus dem Biwak mit." Abromeit, Rettung 61 |
entschlossene Höhlenforscherin | "Ola Harat...Des Weiteren ist sie eine sehr entschlossene Höhlenforscherin." Golicz, Hoher Göll 250 |
erfahrene Höhlenforscher(-in) |
|
erfahrendste Höhlenforscher | "Auch der erfahrendste Höhlenforscher kann unberechenbar reagieren, wenn ihm unversehens ein Stein trifft, oder was ist nicht schon alles bei Übermüdung geschehen?" Triller, Das Sichern 19 |
erschöpfter Höhlenforscher | "(Grande Cascade, Milandrine)..Er mag zwar klein sein, aber bei den von der stundenlangen Klettertour erschöpften Höhlenforscher hinterlässt dieser Wasserfall einen bleibenden Eindruck." Habka, Wasserfälle 12 |
extremer Höhlenforscher | "Der Begleittext zu den aus einer Vielzahl ausgewählten Höhlennamen stammt aus der höchst persönlichen Perspektive eines extremen Höhlenforschers." Repis Höhlensagenbuch |
fremde Höhlenforscher | "Die Entdeckung von Schwarzen Löchern im Weltraum hat bewiesen, daß fremde Höhlenforscher die Kontrolle verloren haben." Davis 15 |
frühere Höhlenforscher | "Mit diesem Artikel soll gezeigt werden, daß alle früheren Höhlenforscher sich völlig geirrt haben, als sie Höhlen als geologische und hydrologische Phänomene betrachteten." Davis 15 |
führender Höhlenforscher | "Heute scheinen die "führenden Höhlenforscher" nur noch die kognitive Dimension zu kennen, eine einfache Höhlenbegehung nur noch als propädeutische Vorübung oder "wissenschaftlichen Zwecken" dienend, zulässig." Lindenmayr, Höhlenforscher 13 |
getarnte Höhlenforscher | "Dias dürfen wir ausnahmsweise nicht sehen, dafür treten drei falsche Damen auf. Es soll sich um schlecht getarnte Höhlenforscher gehandelt haben (Bild kann bei der Redaktion eingesehen werden)." Ohne Verfasserangabe, Hohnensteiner Nächte, Der Fränkische Höhlenspiegel, 3-1975, S. 32 |
harmlose Höhlenforscher | "Es bedurfte größter Anstrengungen, die Leute davon zu überzeugen, daß die Lichter nur von harmlosen, gerade ins Tal absteigenden Höhlenforschern stammten." Lindenmayr, Eislueg 10 |
härtester Höhlenforscher | "Neuschnee auf der Autobahn (es war nur eine Spur befahrbar) zwang selbst die härtesten Höhlenforscher zu langsamerer Fahrweise." Schneider, FHKF-Mitgliederversammlung 11 |
hartgesottener Höhlenforscher | "Wie befinden uns in der Höhle von Postojna und scheinbar haben einige Besucher, obwohl hartgesottene Höhlenforscher, Schwierigkeiten mit einer ungewohnten Umgebung.." Holvan, Impressionen 36 |
hartnäckige Höhlenforscher | "Andererseits zeigt der unbeugsame Einsatz hartnäckiger Höhlenforscher, daß ja selbst aus kleinsten Löchern geradezu unglaubliche Ganglängen herauszumessen sind." Davis 13 |
heimische Höhlenforscher | "Unter unseren hier in Franken heimischen Höhlenforschern dürfte allgemein bekannt sein, dass für unsere Karsthöhlen eine Registrier-Nr. vergeben wird, die sich nach dem Karst-Plateau richtet und innerhalb dieses Plateaus mit einem Zähler verbunden wird." Dechent, Kirchhöfer, Höhlenbegriff 66 |
hervorragende Höhlenforscherin | "Was machte Poldi Fuhrich zu einer hervorragenden Höhlenforscherin? Mattes, Höhlendunkel 64 |
imperialistische Höhlenforscher | "Vor allem nicht Diejenigen, die wider ihre eigene Intelligenz ( - oder wegen ihrer vorsätzlichen Anpassungsbemühungen?) beim Unterdrücken von Kontakten halfen, wleche dem Kommunistenregime nur deswegen suspekt waren, weil sie zu "imperialistischen Höhlenforschern" bestanden." Stalaktitios, Stalagnaten 19 |
interessierter Höhlenforscher | "Mit seinem Tod verlieren wir eine interessierten Höhlenforscher und einen guten Freund, der auch oft bereitwillig aushalf, wenn ein erfahrener Handwerker gebraucht wurde." Schickmayer, Nachruf Heinrich Hintermaier 63 |
junge Höhlenforscher |
|
kein Höhlenforscher | "Kein Höhlenforscher, der etwas auf sich hält, kann auf Anhieb sagen, was sich in seinem Schleifsack befindet, bei welchem Kumpel die Daten der letzten Vermessung liegen und wie alt das Seil ist, von dem er gerade seine Handsteigklemme nicht lösen kann, weil er sie zu dicht an den Knoten geschoben hat." Winkler, Schlechte Ausrüstung 55 |
mancher Höhlenforscher | "Auch mancher Höhlenforscher wird schon bei seiner ersten Höhlenfahrt in den Alpen duerch die oben geschilderten Unannehmlichkeiten abgeschreckt und wendet sich wieder den Höhlen zu, bei denen man sich mit dem Auto auf 20 m dem Eingang nähern kann." Oßwald, Hennenkopfhöhle 145 |
mehr Höhlenforscher | "Fast könnte man, vielleicht vorschnell, auf ein reziprokes Proportionalgesetz schließen, aus dem sich folgern ließe, daß je mehr Höhlenforscher je mehr Höhlen bearbeiten, die Größe der Objekt abnimmt." Davis 13 |
mutigerer Höhlenforscher | "Diesmal versuchte es ein noch mutigerer Höhlenforscher, nach dem Rechten zu sehen." Schetter, Hegau 41 |
namhafter Höhlenforscher | "Ein namhafter Höhlenforscher erklärte dem Autor in vollem Ernst, er kenne jemand, der im Schneckenloch bei Schönenbach einen Gang gefunden hat, den er mit dem Schlauchboot bis zu einem Ausgang im Kleinwalsertal befuhr. Anno 1999!" Wirth 336 |
nicht-tauchende Höhlenforscher | "(Hirlatzhöhle) An der "Oase", dem bergseitigen SIphon der "Sahara", ist für nicht-tauchende Höhlenforscher Schluss." Hübner, Hirlatzhöhle 6 |
normaler Höhlenforscher | "Doch wir gewöhnlichen, normalen Höhlenforscher sind Optimisten: Gibt es solche Männer im Verein noch?" Fotter, gruppe der gewöhnlichen 14 |
ortansässige Höhlenforscher | "Die Erforschung der Höhlen wurde und wird großteils auch von ortsansässigen Höhlenforschern betrieben." Geyer, Höhlen im östlichen Toten Gebirge 176 |
praktischer Höhlenforscher |
|
reisende Höhlenforscher | "Das Weißnasensyndrom bei Fledermäusen - ein Problem nicht nur reisender Höhlenforscher" in: Breitenbach, Weißnasensyndrom 36 |
richtiger Höhlenforscher | "Ein richtiger Höhlenforscher muß ein ganzer Kerl sein." Zimmermann, Die Arbeit 20 |
routinierter Höhlenforscher | "Wo durch menschliche Eingriffe eine Höhle zerstört wird, da geschieht dies so gründlich, daß auch der routinierteste Höhlenforscher nicht mehr sagen kann, "hier befand sich einst eine Höhle", wenn er den Platz nicht von früher her genau kennt." Kraus 202 |
schachterprobte Höhlenforscherin | "Warum erinnern wir uns gerade jetzt an sie, setzen uns mit ihrer Forschungstätigkeit auseinander, während andere schachterprobte Höhlenforscherinnen der 1920er JAhre völlig unbekannt bleiben." Mattes, Höhlendunkel 64 |
selbsternannter Höhlenforscher | "Die Hauptrolle habe dabei der uns nun schon hinreichend bekannte, selbsternannte (?) Höhlenforscher und Höhlenaufseher Joh. Georg Wunder gespielt." Heller, Zoolithen, 1972, S. 24 |
seriöser Höhlenforscher | "Es ist für mich kein ernsthafter Grund denkbar, daß ein seriöser Höhlenforscher an seiner Arbeit gehindert wird." Lindenmayr, Nachdenken 43 |
sogenannte Höhlenforscher |
|
sprechender Höhlenforscher | "Ein nicht deutsch sprechender Höhlenforscher, der stolz seine schöne und hell leuchtende Helmkarbidlampe spazieren führte, machte es sich schräg hinter Klaus gemütlich und wartete gespannt, bis der Blitz losging, um sich dann mit einem schnellen Ruck umzudrehen, um ja nicht das Schließen der Kameraverschlüsse zu verpassen." Stenzel, Belgien 32 |
tapfere Höhlenforscher |
|
tätige Höhlenforscher | "Grosse Fortschritte bezüglich Höhlenschutz konnte 1997 in St. Antönien gemacht werden, wo anlässlich eines Treffens mit Vertretern der Gemeinde, des Museums in Chur und den im Gebiet tätigen Höhlenforschern griffige Schutzmassnahmen für das Gebiet der Sulzfluh vereinbart wurden." Scherrer, 1997, Höhlenpost 135, S. 86 |
tollwütige Höhlenforscher | "Ein besonderer Dank gilt auch dem Fränkischen Albverein, der uns - trotz unguter Erinnerung an tollwütige Höhlenforscher - das Haus anvertraute, und seinen Hüttenwart Oskar und seiner Frau, die nicht zuletzt dafür sorgten, daß niemand durstig schlafengehen mußte." Lorenz, W., Höhlenforscherlager Hohenstein 79, Der Fränkische Höhlenspiegel 11-1979, 24-28Der |
übermütiger Höhlenforscher | "Dies war ein Abenteuer, das fast schiefgegangen wäre, und mit Sicherheit für den übermütigen Höhlenforscher das Ende bedeutet hätte." Schetter, Hegau 41 |
unermüdlicher Höhlenforscher | "Trotz all dieser Erfolge als unermüdlicher "Höhlenforscher" stellte ihm aber ESPER - im Gegensatz zu amtlichen Stellen - kein gutes Zeugnis aus." Heller, Zoolithen, 24 |
unglückliche Höhlenforscher | "Die Bevölkerung erfährt durch den Herrn Minister, daß von Seite der Behörde alles Menschenmögliche zur Rettung der unglücklichen Höhlenforscher geschah." Hofmann-Montanus, Lurloch 54 |
verbliebene Höhlenforscher | "Der zusammengeschmolzene Kreis der in Wien verbliebenen Höhlenforscher, hielt den persönlichen Kontakt durch monatliche Zusammenkünfte aufrecht." Salzer, Speläologische Forschung 19 |
verdiente Höhlenforscher | "Es gefiel gar nicht während
der Hauptversammlung.... daß einige Höhlenforscherkameraden (um bei dieser Bezeichnung zu bleiben) glauben, sich durch besondere - ihre Meinung nach populäre - Aggressivität hervortun müssen. (Vorschlag: Verdiente und aktive Höhlenforscher, wie sie gerade auch bei unseren jungen Freunden zu finden sind, haben es doch gar nicht nötig, sich auf diese Art und Weise in den Vordergrund rücken zu müssen." Fotter, Objektives S. 8 |
versierte Höhlenforscher (-in) | "Als erfahrene und versierte Höhlenforscherin war sich Sabine des Risikos bewusst." Zehentner, Nachruf auf Sabine Zimmerebner 3 |
verstorbener Höhlenforscher | "Nach ca. 100 m gibt es eine kleine Seitenkluft, die nach dem 2016 verstorbenen Höhlenforscher Elmar Hammerschidt aus dem Sauerland benannt wurde." Küche, Blauhöhle 88 |
verunglückter Höhlenforscher | "Sie wird nach dem verunglückten Höhlenforscher Leopold Wiener benannt." Kahsiovsky, Windloch der Drachenhöhle 93 |
viele Höhlenforscher | "Doch wie vielen Höhlenforschern können sie solchen einen anspruchsvollen, riskaten Einsatz zutrauen?" Abromeit, Rettung 62 |
wahre (r) Höhlenforscher |
|
weitere Höhlenforscher | "Gleichzeitig fragten sich die Koautoren und weitere Höhlenforscher von der Grampian Speleological Group ebenfalls, was es sich mit dieser Höhle bei Slains auf sich hatte, die nicht nur im englischen, sondern auch in deutschen Schriften des ausgehenden 18. Jahrhunderts beschrieben wurdde." Kempe, Die eigentlich "berühmte".. 105 |
wirkliche Höhlenforscher | "Am Papier hat der Verein ca. 180 Mitglieder. Davon besuchen ungefähr die Hälfte in regelmäßigen Abständen Höhlen (Besuchstouren). Die "wirklichen" Höhlenforscher kann man schon an paar Händen zählen. Der Rest besteht nur auf dem Papier." Hecht, Gedanken 48 |
Selten tauchen auch die Stalaktiten in der Literatur auf:
"Von allen unangenehmen Eigenschaften, die die Erwachsenen in Rochdale und Liverpool damals auszeichneten, war ihr Rassismus immer die ekelhafteste gewesen. Verlierer, die andere Verlierer verachteten. Es scheint, als ob Stalagmiten in der Halle wüchsen. Es scheint, als wäre mit den Obdachlosen vor der Tür die Niedlichkeit des Ortes verloren gegangen." Berg, GRM 530 |
Literatur:
Abel, Gustave | Blättern wir in Erikas "Höhlensagen", in: Vereinsmitteilungen Landesverein für Höhlenkunde Salzburg, Heft 4-1971 |
Abel, Gustave | Lichtsignale am Untersberg, Der Schlaz 33-1981, S. 31 |
Abromeit, Lars | Rettung aus tiefster Not, GEO 7-2019, 48-80 |
Ackermann, Günter | Betr.: F. Lindenmayr: "Begegnung bei der Schandtauberhöhle". Der Schlaz, 45, Februar 1985, München, in: Der Schlaz 46-1985, S.48-50 |
Adam, Karl Dietrich | Anfänge urgeschichtlichen Forschens in Südwestdeutschland, S. 21ff. |
AGS - arbeitsgemeinschaft für speläologie | Oberbaselbiet Teil 1 - Illustriertes Höhlenkataster der Nord-West Schweiz in 4 Teilen, Liestal, ohne Jahresangabe |
Ahrweiler, Rainer | Wurzelgeflechte in Höhlen des Südsauerlandes, Nordrhein-Westfalen, Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher 64, München 2018, 42-44 |
Andersch, Anders | Die Rote, Diogenes-Verlag, |
Amery, Carl | Das Geheimnis der Krypta, List-Verlag, München - Leipzip 1990 |
Angermayer, Dr. Erwin v. | Das Höhlenmuseum des Landes Salzburg in Hellbrun, in: Die Höhle in Sport Wissenschaft und Kunst, München 1922 |
Anlauf, Thomas | Fledermaus in Wohnungsnot, SZ Nr. 83, 8. April 2020, MÜNCHEN, R2 |
Arnold, Andreas | Höhlen im Eibenstocker Granitgebiet (Deutsche Demokratische Republik), Die Höhle 2-1984, S. 55 |
ART-Redaktion | 76 Reisetipps: Kunst und mehr, ART August 2018 |
Artmann, H.C. | Sämtliche Gedichte, Jung und Jung, Salzburg und Wien 2003 |
Attali, Jacques | Wege durch das Labyrinth, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1999 |
Asal, Alfred | Photographische Aufnahmen in Höhlen, Die Höhle, München 1920 |
Auer, Wilfried | Die Jubiläumshöhle bei Elbersberg, Der Fränkische Höhlenspiegel 3-1975, S. 19ff. |
Auferbauer, Günter und Luise | Hochschwab, Rother Wanderführer, München 2017 |
Auffermann, Bärbel, Weniger, Gerd-Christian | Von Wilden Männern und Frauen, Archäologie in Deutschland 3-2016 |
Ausländer, Rose | Treffpunkt der Winde, Frankurt 1991 |
Bachmann, Barbara | Zweiter Anlauf, Süddeutsche Zeitung Nr. 291, 17. Dezember 2015, S. 36 REISE |
Bahl, Jürgen | Die Schauhöhlen der Deutschen Demokratischen Republik, Karst und Höhle 1981, München 1982, S. 5-33 |
Bailly, Jean-Christophe | Fremd gewordenes Land, Berlin 2017 |
Bärfuss, Lukas | Krieg und Liebe - Essays, Wallstein-Verlag, Göttingen 2018 |
Barnes, Julian | Lebensstufen, München 2016 |
Bartens, Werner | Die grünen Kollegen - Wie Büropflanzen den Arbeitsalltag beeinflussen, Süddeutsche Zeitung Nr. 276, 29. November 2016, S. 1 |
Bartmann, Christoph | Poetische Vortriebsmaschine - Botho Strauß bohrt sich in die Tiefe des Erdinneren und sendet von dort literarische Klopfzeichen an die Oberfläche der Gegenwart, Süddeutsche Zeitung Nr. 276, SZ Spezial - Literatur Belletristik, 29. November 2016, S. 4 |
Barylli, Gabriel, Sharon Gold | Schmetterling, München 1992 |
Bauer, Ernst W. | Höhlen Welt ohne Sonne, Wien - Esslingen - Stuttgart 1971 |
Bauer, Ernst W. | Höhlenfilme, Karst und Höhle 1981, München 1981, S. 155-159 |
Bauer, Karlheinz | Alte Höhlenansichten der Fränkischen Alb, Abhandlungen für Karst- und Höhlenkunde Reihe F-Geschichte der Speläologie, Biographien - Heft 2, München 1967 |
Bauer, Wolfgang | China und die Hoffnung auf Glück, dtv, München 1974 |
Bäumler, Georg | Die Einteilung von Höhlen in Unannehmlichkeitsgrade, ABSEILER 8 |
Bäumler, Georg | Expedition nach Sielkan, Höhlenkundliche Vereinsinformation 2018 Verein für Höhlenkunde Hallstatt-Obertraun 67-71 |
Baumstieger, Moritz | Unter den Trümmern der Moral, Mossul, in: Süddeutsche Zeitung MEINUNG HBG Nr. 294, 22.12.2017, S. 4 |
Beck, Sebastian, Scherf, Martina | Gefangen in der Tiefe, Süddeutsche Zeitung Nr. 131, 10. Juni 2014, S. 2 |
Behn-Blancke, Günter | Höhlen Heiligtümer Kannibalen, Leipzig 1958 |
Beisel, Karoline Meta | Fahr' zur Höhle - Die Schellenberger Eishöhle am Untersberg.., Süddeutsche Zeitung Nr. 198 29. August 2014, R2 |
Bengesser, Rudolf, Pavuza, Rudolf | Speläotherapie, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 355-358 |
Bengessr, Rudolf | Der Tod in der Höhle (Dr. Stefan Dahm), Höhlenkundliche Vereinsinformation 2018 Verein für Höhlenkunde Hallstatt-Obertraun 38f. |
Benjamin, Walter | Einbahnstraße, Bibliothek Suhrkamp, Berlin und Frankfurt a.M., 1955 |
Benni, Stefano | Brot und Unwetter, Berlin 2012 |
Benz, Forstmeister | Höhlenartige Wohnstätten der Vorzeit auf den schwäbischen Hügellandschaft, in: Deutsche Gaue, Band IX, 1908, S. 230ff. |
Berg, Sibylle | GRM Brainfuck, Köln, 3. Auflage 2019 |
Berger, A. | Die Breitenwinner Höhle, in: 18. Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., Velburg 1976 |
Berger, Julia | Grotten-Interieurs der Gastronomie, Beitrag aus: Archiv für Kulturgeschichte 96.2/2014, 369-404 |
Berger, Peter L. | Einladung zur Soziologie - Eine humanistische Perspektive, 2. Auflage, utb, Kontanz 2017 |
Berger, Reiner | Kleines Konversations-Lehmikon, Teil 1, Der Schlaz 78-1996, S. 78 |
Berghold-Markom, Christian, Klappacher Walter | Höhlenbefahrungstechnik, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 411-426 |
Bernhard, Thomas | Die Ursache, Residenz Verlag, Salzburg Wien 1998 |
Bernhard, Thomas | Die Kälte, Residenz Verlag,Salzburg Wien 1998 |
Bernhard, Thomas | Ein Kind, Residenz Verlag, Salzburg Wien 1982 |
Bernhard, Thomas | Frost, Suhrkamp, Suhrkamp, 21. Auflage 2014 |
Bernhard, Thomas | Meine Preise, Suhrkamp, Frankfurt a.M 2009 |
Bernhard, Thomas | Amras, suhrkamp, Frankfurt a.M. 1964 |
Bernhard, Thomas | Höhlenforscher, in: Der Stimmenimitator, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978, auch in: Erzählungen Kurzprosa, Werke 14 Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2013 |
Bernoulli, Christoph | Mineralogie, Erstes Bändchen, herausgegeben in der Schweighauserschen Buchhandlung, Halle und Leipzig 1811 |
Bernstein, Martin | Reise in eine fremde Welt (Die Ausstellung "Lascaux" in der Kleinen Olympiahalle, Süddeutsche Zeitung Nr. 92, 18./19. April 2019, R4 München |
Bertuch, Carl | Bilderbuch für Kinder, 1807 |
Bettlzieche, Jochen | Dachs dahoam, SZ Nr. 234, 10./11.10.2020, S. 41 |
Beyeler Museum AG und andere, herausgegeben von | Segantini, Basel 2011 |
Birven, Henri Clemens | Goethes offenes Geheimnis, Origo Verlag Zürich 1952 |
Bischof, Norbert | Psychologie - Ein Grundkurs für Anspruchsvolle, Kohlhammer, 3. Auflage, Stuttgart 2014 |
Bisky, Jens | Unsichtbare Hände, Süddeutsche Zeitung, Nr. 58, 10.03.2020, Literatur, S. 9 |
Bitow, Andrej | Armenische Lektionen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2002 |
Blom, Philipp | Das vernünftige Ungeheuer, Frankfurt am Main, 2005 |
Blumenberg, Hans | Höhlenausgänge, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989 |
Bly, Robert | Eisenhans - Ein Buch über Männer, München 1993 |
Böhnlein, Adolf, Waloszek, Gernot | Neue Höhle im Alten Graben, Der Fränkische Höhlenspiegel 8-1978, 27-29 |
Böke, Arniko | Kongress zum Zweiten, Der Höhlenwurm 138-2012, 10-11 |
Böldl, Klaus | Die fernen Inseln, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2003 |
Böni, Franz | Jahrmarkt, in: Literatur aus der Schweiz, hrg. Von Egon Ammann und Eugen Faes, Zürich 1978 |
Börjes, Irene | La Palma - Wanderführer, Michael-Müller-Verlag, Nürnberg 2. Auflage 2014 |
Boldt, Petra | Grußworte des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg e.V. (LHK), in: 125 Jahre Tiefenhöhle 70 Jahre Höhlen- und Heimatverein, Laichingen 2017 |
Bollmann, Stefan | Monte Verità 1900. Der Traum vom alternativen Leben beginnt, DVA, München 2017 |
Bomm, Manfred | Mordloch, Meßkirch 2005 |
Bonné, Mirko | Ultramarin, in: Akzente - Zeitschrift für Literatur, 4/2018, S.47 |
Bonnett, Alastair | Die seltsamsten Orte der Welt, C.H.Beck, München 2015 |
Bossert, Tobias | Dokumenation der Hirlatzhöhle, in: Buchegger, Greger, Die Hirlatzhöhle im Dachstein, Hallstatt 1998 |
Bork Henrik | Vom Rennstall in die Liebeshöhle - Japans Diplomaten verbrachten schon immer viel Zeit mit Feiern - langsam wird bekannt, was einige von ihnen sonst noch tun, SZ 3. August 2001, S. |
Boschwitz, Ulrich | Der Reisende, Klett-Cotta, Stuttgart 2018 |
Brand, Hans | Die Erschließung der Teufelshöhle, in: Gauverlag Bayerische Ostmark, 400 Jahre Höhlenforschung in der Bayerischen Ostmark, Bayreuth, ohne Jahresangabe 54-57 |
Breidecker, Volker | Mitteilungen aus der Hölle (Maurizio Torchio, Das angehaltene Leben), Süddeutsche Zeitung LITERATUR Nr. 147, 29. Juni 2017, S. 12 |
Brendel, Uwe | 108. Jahreshauptversammlung des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg, Protokoll, Atlantis 1-4, 2019, S.84ff. |
Breuer, Hubertus | Die Mitbewohner - Häuser sind Ökosysteme...", Süddeutsche Zeitung Nr. 80, 8. April 2015, HF2, S. 16 |
Briegleb, Till | Denkmalpflege (Peter Haimerl), art, Februar 2019, S. 49ff. |
Breitenbach, Sebastian, Marwan, Norbert | Das Weißnasensyndrom bei Fledermäusen - ein Problem nicht nur reisender Höhlenforscher, Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher 56 (2), München 2010, 36-38 |
Briegler, Till | Das neue Konzerthaus in Blaibach, Süddeutsche ZeitungNr. 157, 9./10. Juli 2016, S. 18 |
Brockhaus, F.A. | Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk, Ein Handbuch der Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse und zur Unterhaltung, Zweiter Band, Leipzig 1938 |
Brockhaus | Der Grosse Brockhaus 5. Band Gp-Lz, Wiesbaden 1954, S. 504 |
Brunke, Timo | Coitus poeticus, in: Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt – Poesie für alle Liebeslagen, herausgegeben von Anton G. Leitner, dtv-Verlag, München 2004 |
Brunner, Cornelia, Brunner, Willi | Die Ochsenmaulhöhle, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004, S. 107-127 |
Brunner, Cornelia, Keim Gertrud | 30 Jahre Höhlenrettung, in: Münchner Höhlengeschichte II, 50 Jahre Verein für Höhlenkunde in München, München 2004 |
Brunner, Cornelia | Bericht zum Höhlenschutz - Tour im August, Der Schlaz 89-1999, S. 27f. |
Brunner, Ingrid | Durchatmen - Von der Mönchshöhle zum Luxus-Resort: Auf der Insel Koh Samui wird der Wellnessgedanke auf die Spitze getrieben, Süddeutsche Zeitung Nr. 249, 28./29. Oktober 2017 SZ SPEZIAL - Thailand, S. 88 |
Brunner, Ingrid | Im Bauch des Vatnajökull, Süddeutsche Zeitung Nr. 48, 27.02.2020, REISE, S. 29 |
Brust, Michael | Die Barbarossahöhle bei Rottleben im Kyffhäusergebirge, Der Höhlenforscher 3-1977, S. 35ff. |
Bührke, Thomas | Genial gescheitert - Schicksale großer Entdecker und Erfinden, dtv premium, München 2012 |
Bülow, Prof. Dr. K. v. | Geologie für Jedermann, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, 2. Auflage, 1941 |
Burghardt, Peter | Buenos Aires, Süddeutsche Zeitung 25./26. Januar 2014, Nr. 20, HF3 Seite 12 |
Busch-Zantner, Richard | Das Erdstall-Problem, Burgwart 36, 1935, 51-57 |
Busler, Peter Maximilian | Busler, Vom Leben im Berg, in: Der Schlaz 53-1987, S. 46ff. |
Cáceres, Javier | Bis die Hütte brennt - Schwere Vorwürfe gegen EU-Antikorrupionsbehörde Olaf, Süddeutsche Zeitung Nr. 95, 24. April 2013, S. 7 |
Calvino, Italo | Wenn ein Reisender in einer Winternacht, Lizenzausgabe der Süddeutsche Zeitung GmbH, München, 2004 |
Cammerer, Anseln Andreas Caspar | Naturwunder, Orts- und Länder-Merkwürdigkeiten des Königreiches Bayern für Vaterlandsfreunde, sowie für kunst- und naturliebende Reisende, Kempten 1832 |
Campbell, Joseph | Die Kraft der Mythen - Bilder der Seele im Leben des Menschen, Artemis, Zürich und München 1989 |
Camus, Albert | Gesammelte Erzählungen, Rowohlt-Verlag, Reinbeck b. Hamburg 1966 |
Castaneda, Carlos | Die Kraft der Stille, Neue Lehren des Don Juan, Frankfurt 1988 |
Cech, Petra | Mikroorganismen in Höhlen, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), S. 199-210 |
Celan, Paul | Gedichte, Bibliothek Suhrkamp, Berlin 2011 |
Charisius, Hanno | Vorteil am Lagerfeuer, Süddeutsche Zeitung Nr. 179, 4. August 2016, WISSEN S. 14 |
Charisius, Hanno | Im Bauch der Erde, Süddeutsche Zeitung Nr. 178, 4./5. August 2018, WISSEN S. 32/33 |
CHRB | Die älteste Hose der Welt - Erfanden asiatische Reiter das Beinkleid? Süddeutsche Zeitung 3. Juni 2014, Nr. 126, S. 16 |
Christian, Erhard, Holzmann, Heinz | Höhlen in Grafik und Malerei, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), S. 307 |
Cichocki, Otto | Inquisitionstexte - Hinweise auf eine mögliche Funktion der Erdställe, in: Der Erdstall 44 - 2018, S. 46-67 |
Cichocki, Otto, Weichenberger, Josef | Erdstallforschung aus heutiger Sicht: Fakten und Hypothesen, in: Faber et al., Blitzlicht in der Unterwelt - Emil Wrbata fotographiert Erdställe und Tatorte, 1895, 1930, Beiträge zur Geschichgte der Fotographie in Österreich, Band 20, 2020 |
Collee, Miriam | Knusper, Knusper, Häuschen, Süddeutsche Zeitung Nr. 139, 18./19. Juni 2016, STIL, S. 61 |
Conard, Claus-Joachim | Das Lonetal - eine altsteinzeitliche Fundlandschaft von Weltrand, Archäologie in Deutschland 6-2016 22-25 |
Conard, Claus-Joachim | Die Erforschung des Achtals - eine Aufgabe für Generationen, Archäologie in Deutschland 6-2016 28-31 |
Cramer, Helmuth | 400 Jahre Höhlenforschung in der Bayerischen Ostmark, in: Gauverlag Bayerische Ostmark, 400 Jahre Höhlenforschung in der Bayerischen Ostmark, Bayreuth, ohne Jahresangabe, S. 16-19 |
Cramer, Helmuth | Bau und Alter unserer Ostmarkhöhlen, in: Gauverlag Bayerische Ostmark, 400 Jahre Höhlenforschung in der Bayerischen Ostmark, Bayreuth, ohne Jahresangabe, S. 29-32 |
Cramer, Helmuth | Aktive Ponorhöhlen im fränkischen Karst, Mitteilungen über Höhlen- und Karstforschung. Ztschr. des Hauptverbandes Deutscher Höhlenforscher. Jahrg. 1932, H. 1., Berlin 1932 |
Cramer, Helmuth, Oedl, Robert | Das Schönstein-Höhlengebiet (Fränkische Schweiz), in. Speläologisches Jahrbuch 13-14, 1933, 30-47 |
Cramer, Helmuth | Die Grünreuther Höhle bei Hartenstein (Oberpfalz), Speläologisches Jahrbuch 4, 1923, 147-149 |
Cramer, Helmuth | Das Katzenloch bei Unterklausen (Oberpfalz), Speläologisches Jahrbuch 5-6, 1925, 25-36 |
Cramer, Klaus | Forschungswoche Steinernes Meer, Der Schlaz 3-1970 |
Cramer, Klaus | Aus der Chronik, in Münchner Höhlengeschicht, München 1982, S. 7-24 |
Cramer, Klaus, Stautz, Günter | Der Verein, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004 |
Cramer, Klaus | Nachruf Josef Buchauer, Der Schlaz 49-1986, S. 3 |
Crescenzo, Luciano De | Die Kunst der Unordnung, Knaus, München 1997 |
Crone, Philipp | Keine Angst vor Schlangen - Die Entdeckerhöhle in Hellabrunn bringt Besuchern Tiere näher, Süddeutsche Zeitung 13. Juli 2016, Nr. 160, R4 |
Czoernig-Czernhausen, W.v. | Salzburger Jurahöhlen, in: Die Höhle in Sport Wissenschaft und Kunst, München 1922 |
Czoernig-Czernhausen, W.v. | Frauenofen im Tennengebirge (Salzburg), Speläologisches Jahrbuch 13-14, 1933, 48-50 |
Czoernig-Czernhausen, W.v. | Die Eishöhlen des Landes Salzburg und seiner bayrischen Grenzgebirge, Sonderabdruck aus den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, LXIV. Jahrg. 1924 |
Dauer, Moritz | Fledermaussuche, Süddeutsche Zeitung Landkreis Fürstenfeldbruck, Nr. 197, 26. August 2016, R9 |
David-Néel, Alexandra | Mein Indien, fischer, Frankfurt a.M. 2009 |
Davis, Donald G. | Die Dilatationstheorie der Höhlenentstehung, Nachdruck aus NSS News 1983, p 315, abgedruckt in ABSEILER S. 12-15 |
Deingruber, Kerstin | Höhlen-Workshop 2005, Der Schlaz 106/107-2005, S. 13f. |
Denneborg, Michael | Steinernes Meer, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 509-518 |
Deubner, Christian | Forschungen im Hagengebirge, Der Schlaz 9-1973 12-15 |
Deubner, Christian | Betreff: Gesetzentwurf der HVO (Höhlenverkehrsordnung) und Einführung des Fußgängerscheines, Der Schlaz 18-1976, S. 12ff. |
Dickert, Andreas | Aktuelle Forschungserfolge im Wägital, Kanton, Schwyz, Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 25ff. |
Die erbosten Mitglieder | Höhlendienst sabotiert, Jahresheft 2001 der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten, S. 70-71 |
Dietl, Erhard | Die Olchis und die Teufelshöhle, Oetinger, Hamburg 2011 |
Dinauer, Ramona | "Pesthöhlen und Brutstätten": Die Cholera in Hamburg 1892, Süddeutsche Zeitung Nr. 62, 14./15. März 2020, S. 55 |
Dittrich, Andreas, Meszaros, Stefan | Die Gollinger-Wasserfall-Höhle oder Schwarzbachfallhöhle, Der Schlaz 99-2003, S. 23ff. |
Doderer, Heimito von | Strudelhofstiege, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966 |
Döbber, Christian | Wilde Unterwelt, Süddeutsche Zeitung Nr. 117 24. Mai 2018 Spezial-Oberösterreich, S. 32 |
Dobeneck, Holger Freiherr von | Das Sloterdijk-Alphabet, 2. Auflage, Würzburg 2006 |
Döblin, Alexander | Berlin Alexanderplatz, dtv-Verlag, München 5. Auflage 1968 |
Dössel, Christine | Hotel Lebensangst, SZ 28./29. April 2001 |
Dössel, Christine | Pures Spiel, höchste Kunst - Und der Text als Partitur: Dieter Dorn inszeniert Samuel Becketts "Endspiel" als Schauspielerfest für zwei Existenzclowns, Süddeutsche Zeitung Nr. 176, 1. August 2016, S. 9 HF3 |
Dössel, Christine | Im Uterus der Finsternis, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, Nr. 217, 19.9.2016, S. 11 |
Dohler, Christine | Untergrund-Bewegung - In einem ehemaligen Waliser Bergwerk hüpfen Menschen Trampolin. Wozu? DIE ZEIT N°21, 21. Mai 2015, S. 60 |
Domin, Hilde | Gesammelte Gedichte, S. Fischer-Verlag, Frankfurt a. M., 8. Auflage 2002 |
Donhauser, Michael | Edgar, Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1987 |
Dostojewski, Fjodor | Aufzeichnungen aus dem Untergrund, in: Der Spieler - Späte Prosa, Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1994 |
DPA | Der Transport hat begonnen, Süddeutsche Zeitung Nr. 135, 14./15. Juni 2104, R 13 |
DPA | Schläfer im Riesenkristall, Süddeutsche Zeitung Nr. 50, 1. März 2017, S. 16 |
DPA | Kunst und Drogen, SZ Nr. 274, 26.11.2020, S. 14 |
Drews, Gerald | Latein für Angeber, Bassermann, München 2003 |
Drobinski, Matthias | Feuer und Flamme, Süddeutsche Zeitung Nr. 295, 23.-26. Dezember 2017, S.2 |
Drouve, Andreas | Der Jakobsweg - Ein Reisebegleiter, Insel Verlag, 1. Auflage 2005, S. 96 |
Dürrenmatt, Friedrich | Dramaturgie des Labyrinths, in: Gesammelte Werke in sieben Bänden, Zürich 1988 |
Dürrenmatt, Friedrich | Ein Engel kommt nach Babylon, in: Die Stücke, Diogenes Verlag, Zürich 1998 2015 |
Dum-Tragut, Jasmine | Armenien, Trescher-Verlag, Berlin 7. Auflage 2014 |
Eberhardt, Klaus | Odysee - oder die Suche nach dem Verein für Höhlenkunde, Der Schlaz 4-1971 |
Eberhardt, Klaus | Frauenofen 1973, Der Schlaz 9-1973 6-7 |
Eberhardt, Klaus | Höhlenforscher bei Schwarzbrennen überführt! Der Schlaz 31,1980, S.28 |
Egli, Paul | Beitrag zur Kenntnis der Höhlen in der Schweiz, http://www.ngzh.ch/archiv/1904_49/49_3-4/49_20.pdf |
Eigert, Fritz | Achtung! Nachfolger gesucht! Der Schlaz 46-1985, S. 31 |
Eilenberger, Wolfram | Zeit der Zauberer - Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1923, Klett-Cotta, Stuttgart 2018 |
Eisenberger, Korbinian | Wieder oben, Süddeutsche Zeitung Nr. 207 9.9.2015, S. R 13 |
Eisenberger, Korbinian | Tiefgründig, Süddeutsche Zeitung Nr. 197, 26. August 2016, S. 3 |
Emslander, Fritz, bearbeitet und herausgegeben | Reise ins unterirdische Italien, Katalog im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums und des Goethe-Museums-Düsseldorf / Anton- und Katharina-Kippenberg-Stiftung, 2002 |
Enders, Giulia, Böhme, Gernot | Die Lehren des Leibes, Gespräch geführt von Svenja Flaßpöhler, Philosophie Magazin Nr. 03/2020, 38ff. |
Endrös, H., Weitnauer | Allgäuer Sagen, im Verlag des Heimatpflegers von Schwaben, Kempten 1954 |
Eramo, Marco d' | Die Welt im Selfie - Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters, Suhrkamp, Bermlin 2018 |
Exner, Richard | Subiaco, in: Süddeutsche Zeitung 17./18./19.5.1986, Gesellschaft |
Faber, Monika, hrsg. von, für das Photoinstitut Bonartes - Wien und Walter Moser für die Fotosammlung der Albertina, Wien | Blitzlicht in der Unterwelt - Emil Wrbata fotographiert Erdställe und Tatorte, 1895, 1930, Beiträge zur Geschichgte der Fotographie in Österreich, Band 20, 2020 |
Faber, Peter | Die Drachenhöhle bei Mixnitz, ihre Erforschung und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Speläologie - ein Literaturbericht, Mitt. Landesverein f. Höhlenkunde i.d. Stmk., 11, 2, Graz 1982, S. 71ff. |
Fath, Rolf | Reclams Opernführer, Stuttgart 2004 |
Fenelon, | Die Abenteuer des Telemach, Reclam, Stuttgart 1984 |
Fielhauer, Helmut | Sagengebundene Höhlennamen in Österreich, Wien 1969 |
Filliponi, Marco | Die Geologie der Ermitage, in: Die Höhlen der Ermitage bei Arlesheim, Speleo Projects, Basel 2014 |
Filipponi, Marco, Dickert, Andreas | Die speläogenetischen Bereiche am Beispiel des Wägitals, in: Akten des 13. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, Muotathal, 2012, S. 171ff. |
Filser, Hubert | Menschlich und fähig - Höhlenfunde zeichnen neues Bild vom Neandertaler, Süddeutsche Zeitung Nr. 120 27. Mai 2016, S. 16 |
Filser, Hubert | Die erste Jagd - Fabelwesen mit Büffel: Archäologien entdecken in Indonesien die wohl früheste figurative Kunst der Welt, Süddeutsche Zeitung Nr. 288, 13. Dezember 2019, S. 14 |
Filser, Hubert | Alles im Griff - Wie Neandertaler zugepackt haben, SZ Nr. 277, 30.11.2020, S. 15 |
Fink, Max, Hartmann, Helga und Wilhelm | Die Höhlen Niederösterreichs, Band 1, Wien 1979 |
Fischer, Ernst Peter | Durch die Nacht - Eine Naturgeschichte der Dunkelheit, Pantheon 2017 |
Flaubert, Gustave | Die Erziehung der Gefühle, Rütten & Loening, Berlin, 3.Auflage 1991 |
Flaubert, Gustave | Lehrjahre der Männlichkeit (L'éducation sentimentale), Hanser-Verlag, München 2020 |
Fotter, Thomas | Objektives und Subjektives, Aggressives und Progressives, Der Schlaz 5-1971, 8-10 |
Francia, Luisa | ICH MACHTE MICH AUF DIE FINDUNG, DENN SUCHERIN BIN ICH KEINE, Der Grüne Zweig 130, Löhrbach o.J. |
Franz, Angelika | Die Spiel-Höhle, bild der Wissenschaft 9-2015, 76-78 |
Flindt, Stefan | Die Menschen aus der Lichtensteinhöhle, in: epoc 5/2010, S. 74ff. |
Floss, Harald | Europa am Neubeginn: Das Aurignacien und die Anfänge der Kunst, Archäologie in Deutschland 6-2016 36-39 |
Flügel | Forschungsvorhaben Zoolithenhöhle, Der Fränkische Höhlenspiegel 2-1974, S. 10f. |
Flurl, Matthias | Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz, München 1792 |
Fontane, Theodor | Staffa, in: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a.M Wien 1964 |
Forstmeyer, Alfred | Die besonderen Merkmale der südlichen Frankenalb, in: Tagungsheft zur 28. Jahreshauptversammlung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher in Greding vom 8.-11. Mai 1986, zusammengestellt von Roland Joos |
Fotter, Thomas | gruppe der gewöhnlichen, normalen mitglieder im höhlenverein, sehr geehrte Vereinsmitglieder, sehr geehrte Mitgliedes des Vorstandes! in: Der Schlaz 6-1972 13-14 |
Franke, Herbert W. | Speläochronologische Daten aus dem Geisloch, in: KARST und HÖHLE 1980, Forschungsergebnisse aus dem Geisloch bei Oberfellendorf, München 1981 |
Franz, Leonhard | Die Kleine Sackdillinger Höhle im Welluker Wald, Bayr. Oberpfalz, Speläologisches Jahrbuch 5-6, 1925, 40-46 |
Freiberger, Ulli | Freiberger, Forschungswoche Steinernes Meer, Der Schlaz 3-1970 |
Freien Deutschen Hochstifts / Frankfurter Goethemuseum und des Goethe-Museums Düsseldorf / Anton- und Katharina-Kippenberg-Stiftung, Katalog im Auftrag des | Reise ins unterirdische Italien, Grotten und Höhlen in der Goethezeit, INFO-Verlag 2002 (KATALOG Reise) |
Freitag, Jan | Preziosen der Keulenschwinger, Süddeutsche Zeitung Nr. 153, 6. Juli 2017, REISE S. 30 |
Fried, Erich | Liebesgedichte, Wagenbach-Verlag, Berlin 2000 |
Frisch, Max | Homo faber, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1957 |
Frisch, Max | Wilhelm Tell für die Schule, Frankfurt am Main 1 |
Frischauf, Christine, Krutter, Sebastian, Rabeder, Gernot | Neue Forschungen zur jungpleistozänen Höhlenfauna der Bärenfalle im Tennengebirge, Atlantis 2015 Heft 3/4, S. 45ff. |
Fritsch, Erhard | Kalimantan, Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich, 1/1994, S. 21-56 |
Fritsch, Erhard | Die Entwicklung der Höhlenforschung in Oberösterreich, Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich, 65-1974 |
Fritsch, Erhard | Die Rötelseehöhle am Traunsee - Die Geschichte ihrer Erforschung und wissenschaftlichen Auswertung, Die Höhle 1-4 2014 |
Fritsch, Erhard | Wenn nicht Dachstein, dann eben Totes Gebirge oder: wer viel fragt, geht weit irr! Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde Oberösterreich 1/1988, S. 54 |
Fromme, Herbert | Nicht bewegen! Süddeutsche Zeitung Nr. 132 8.-10.6.2019 Wirtschaft, S. 26 |
Fruttero & Lucentini | Der Palio von Siena durchs Fernglas (deutsch von Burkhart Kroeber, in: Fioretti della Toscana Toskana-Lesebuch, dtv München 2014 |
Fruwirth, C. | Ueber Höhlen, Zeitschrift des D. u. Ö. Alpenvereins, 1883 |
Fruwirth, C. | Ueber Höhlen (Fortsetzung), Zeitschrift des D. u. Ö. Alpenvereins, 1885 |
Fuchs, Sepp | Höhlenfahrt zum Wurmloch im Wildgundkopf, Das Schöne Allgäu |
Fühmann, Franz | Im Berg, Rostock 1991 |
Fürtig, Tom | Neuland im Täuscherschacht! Gut Schluf 1-1985, S. 13f. |
Fürtig, Tom | Naturdenkmal durch Studentenverbindung verschandelt, in: Gut Schluf 21-1991, S. 33 |
Gabriel, Markus | Ich ist nicht Gehirn, ullstein, Berlin 2015 |
Gagern, Sirilya von (Text), Cambra Maria Skadé (Illustration) | Botschaften der Großen Göttin, irdana-Verlag, 2013 |
Gantenbein, Köbi, Guetg, Marco, Feiner Ralph (Hrsg.) | Himmelsleiter und Felsentherme - Architekturwandern in Graubünden, Rotpunktverlag 2009 |
Gasser, Hans | Weniger Licht! Süddeutsche Zeitung Nr. 106, 9./19.5.2018 Reise in den Untergrund, S. 34 |
Gautier, Theophile | Symphonie in Weiß |
Gebauer, Daniel | Ausflug nach Kipatimu, Abseiler 14-1995, 11-16 |
Gebauer, Gunter | Höhlenmalerei und "Mittheilungs-Fähigkeit", in. Höhleneingänge, in: Messling, Markus, Lepper, Marcel, Georget, Jean-Louis (Hg.), Höhlenobsession der Vorgeschichte, Matthes & Seitz, Berlin 2019 |
Gebelein, Dieter | Der Höhlenkundliche Weg bei Mühlbach, in: Südliche Frankenalb Region Altmühl- und Donautal, KARST UND HÖHLE 2008-2010, München 2010 |
Gellert, Georg | Der Kampf im Feindesland - Erzählung aus dem Völkerkriege 1914/15, Verlag Jugendhort, Berlin 1915 |
Gellwitzki, Ulf | Die "Velburger Höhle", Gut Schluf 16-1989, 2-11 |
Gertz, Holger | Schwein gehabt, Süddeutsche Zeitung Nr. 242, 20./21. Oktober 2018, S. 3 |
Geyer, Ernest, Seebacher, Robert, Tenreiter, Clemens, Knobloch, Gerald | Totes Gebirge, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), |
Geyer, Ernest | Höhlen im östlichen Toten Gebirge - der Warscheneckstock, in: Winkler, Robert (Hg.), Die Höhlen des Toten Gebirges, Leykam, Graz 2012 |
gfr | Das Hölloch im Mahdertal (Forschungsfahrt vom 13. September 1936, Das schöne Allgäu Nr. 19, 1936, S. 307ff. |
Gibran, Khalil | Der Prophet, The Prophet, Penguin Books, 2002 |
Gibran, Khalil | Vor dem Altar der Liebe, Heyne Verlag München 1986 |
Girst, Thomas | Die dunkle Seite der Liebe, Süddeutsche Zeitung Nr. 213, 16. September 2015, R19 |
Glaser, Stefan | Die Geschichte der Höhlenkundlichen Workshops, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004 |
Glaser, Stefan | Glaziomania, Reflektor 3-1987, S. 33ff. |
Glaser, Stefan | Bayerns wilder Südosten: Der Eisgraben, Hagengebirge 1335, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004 |
Glaser, Stefan | Die Schachtzone der Wendelsteinhöhle, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004 |
Glaser, Dr. Stefan | Hypogene Höhlengenese: Aufsteigendes Grundwasser und Erdwärme als Antrieb der Entstehung labyrinthischer Höhlen in der Nördlichen Frankenalb, in: Tagungsband zur 54. Jahrestagung des VdHK in Waischenfeld, 2014 |
Glaser, Stefan | Hypogene Höhlengenese: Aufsteigendes Grundwasser und Erdwärme als Antrieb der Entstehung labyrinthischer Höhlen in der Nördlichen Frankenalb, in: Laichinger Höhlenfreund, 48. Jahrgang, 2013, S. 39-68 |
Glaser, Stefan | Die ICE-Trasse Ingolstadt - Nürnberg und der Karst, Jahresmitteilungen Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg, Nürnberg 2006, S. 47-60 |
Gockel, Cornelia | Erregende Wohnzellen - Hermann Finsterlins gezeichnete Träume von organischen Räumen ohne Ecken und Kanten / Schätze aus der Pinakothek der Moderne 16, SZ 20.8.2002, S. 44 |
Goepfert, Günter, herausgegeben von | Alpenländische Weihnacht - Texte aus Altbaiern, Österreich, Schwaben, der Schweiz und Südtirol, Süddeutsche Verlag, München 1987 |
Golicz, Mateuz, Gorzelanczyk | Die polnische Forschergruppe am Hohen Göll, in: festschrift landesverein für höhlenkunde salzburg, Salzburg 2011 |
Görl, Wolfgang | Die Höhle des Poltergeistes, Die Villa des "Boot"-Autors und Kunstsammlers Lothar-Günther Buchheim soll abgerissen werden, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 144 HMG 26. Juni 2015, S. 13 |
Görlitz, Y. | Wolfsegghöhle, DER SCHLAZ 109 - 2006, S. 50 |
Götz, J. | Die gegenwärtige Erdfalltätigkeit bei Auerbach und ihre Bedeutung als Reaktivierung fossiler Karsterscheinungen, in: in: Tagungsband zur 33. Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg 1988, S. 48ff. |
GÖT | Australien nach dem Kollaps, Süddeutsche Zeitung Nr. 191, 19. August 2016, KULTUR, R 15 |
Goethe, Wolfgang | Gesammelte Werke in 8 Bänden |
Gomringer, Nora | ach du je, edition spoken script, Luzern 2015 |
Gomringer, Nora | MORBUS, Voland & Quist, Dresden und Leipzig 2015 |
Graf, Oskar-Maria | Kalendergeschichten, München, 5. Auflage 1991 |
Grimm, Jacob | Deutsche Mythologie III. Band, Ullstein Materialien, Frankfurt a.M. 1981 |
Grimm, Willi | Höhlenforscher-Motivation - Die Innere Triebfeder, in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 255ff. |
Großmann, Viktoria | Unter Tage auf 1700 Metern Höhe, Süddeutsche Zeitung Nr. 186, 14./15. August 2010, R14 |
Grünbein, Durs | Galilei vermißt Dantes Hölle, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996 (Fontanelle) |
Grünbein, Durs | Die Jahre im Zoo, Suhrkamp, Berlin 2015 |
Grunenwald, Jean-Charles | Albert Camus und die Höhlenforscher, Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland Nr. 18, Stuttgart 1979, 32-33 |
Gschlößl, Roland | In den Höhlen des Mithras, Bayerische Archäologie 3/2014, S. 24 |
Gschlößl, Roland | Der ersten Menschen im Bayerischen Wald, Bayerische Archäologie 2-2015, S. 18ff. |
Gschlößl, Roland | Der Euerwanger Bühl, ein angeblicher Jura-Vulkan, Bayerische Archäologie 4/2016, 46-48 |
Gümbel, Carl Wilhelm von | Bericht über die im Revier Bärenhof Forstamts Vilseck entdeckte größere Tropfsteinhöhle, übertragen von Renate Illmann, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 59-2013, S. 22ff. |
Gümbel, Carl Wilhelm von | Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, Vierte Abtheilung Geognostische Beschreibung der Fränkischen Alb (Frankenjura), Verlag von Theodor Fischer, Kassel 1891 |
Gümbel, Carl Wilhelm von | Die ältesten Kulturüberreste im nördlichen Bayern, in: Sitzungsberichte der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München, Jahrgang 1865, Band 1, München 1865, 66ff. |
Gumbrecht, Hans Ulrich | Nach 1945 Latenz als Ursprung der Gegenwart, Suhrkamp, Berlin 2012 |
Güsten, Susanne | Die Rückkehr der Höhlenmenschen, MERIAN Kappadokien, S. 79 |
Haas, Christian | Abenteuer für echte Kerle, Süddeutsche Zeitung, 3. Mai 2016, OUTDOORS Beilage, S. 14 |
Häck, Bernhard | Spätpaläolithische Höhlengravuren in der Mäanderhöhle in Deutschland? Akten des 13. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, Muotathal, 2012 |
Häck, Bernhard | Die Bilderhöhle von Nucu, Rumänien, in: Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher, 2013, 59(2), S. 49 |
Haefs, Gisbert, übertragen von | Beowulf, insel taschenbuch, Frankfurt am Main und Leipzig 2007 |
Hager, Rudolf | Die Sage vom "Hohlloch" bei Raitenbuch, in: Tagungsheft zur 28. Jahreshauptversammlung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher in Greding vom 8.-11. Mai 1986, zusammengestellt von Roland Joos, S. 73 |
Hahn, Ulla | Wiederworte, DVA-Verlag, München 2011 |
Hahn, Ulla | Liebesarten, btb, München 2009 |
Hallinger, Benedikt | Vermessung im "Zubringer" und kurz vor dem "Hinkelsteinbruch", Höhlenkundliche Vereinsinformation 2018 Verein für Höhlenkunde Hallstatt-Obertraun 33-34 |
Hallinger, Benedikt | Erinnerung an Dr. Stefan Dahm, Höhlenkundliche Vereinsinformation 2018 Verein für Höhlenkunde Hallstatt-Obertraun 39f. |
Hampe, Michael | Tunguska oder Das Ende der Natur, Hanser, München 2011 |
Handel, Stephan | Flammende Schönheit, Süddeutsche Zeitung Nr. 297, 24.-26.12.2019, München-Fürstenfeldbruck-Bayern, R1 |
Handke, Peter | Die Geschichte des Dragoljub Milanovic, Jungundjung, Salzburg und Wien 2011 |
Hanimann, Joseph | Picasso der Steinzeit, Süddeutsche Zeitung 9. März 2015, Nr. 56, S. 10 |
Hanimann, Joseph | Perfekte Kopie, Süddeutsche Zeitung Nr. 288, 13. Dezember 2016, WISSEN S. 16 |
Hapka, Roman | Die verborgenen Wasserfälle, Stalactite 67, 2-2017, 4-14 |
Harder, Martin | Neues von der Bismarckgrotte, Der Schlaz 126-2018, S. 54f. |
Harlan, Elisa | Eiertanz, Süddeutsche Zeiutng 28.9.2015 Nr. 223, WISSEN S. 16 |
Harless | Sämtliche Heilquellen..., 1846 |
Hartig, Jochen, Kube, Oliver | Loferer Steinberge, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), S. 489ff. |
Hartmann, H. | Die Ausrüstung des Höhlenforschers (Fortsetzung), Beiträge Südwestdeutschland 3-1974, S. 13 |
Hasenmayer, Jochen | Das geophysikalische Ernergiepotential einer Höhlentherme, in: Band zur 33. Tagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Neukirchen 1988, S. 41 |
Hasitschka, Josef | Alfred Auer - ein Pionier der Höhlendokumentation, DIE HÖHLE 1-4/2013 |
Hasitschka, Josef | Die Odelsteinhöhle in Johnsbach, 2003 |
Häuselmann, Philipp | Die Camoscellahöhle: Spezialität im Marmor, Stalactite 67, 2-2017, 15-23 |
Häuselmann, Philipp | Siebenhengste-Hohgant: Vorstellung, in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019 |
Haushofen, Marlen | Die Wand, Ullstein-Verlag, Frankfurt/M. 1990 |
Hecht, Peter | Gedanken über die "Vereinsmeierei", Atlantis 3/4-1991, S. 48 |
Heidenreich, Stephan H., Meister, Conny | High-Tech trifft Jungpaläolithikum, Archäologie in Deutschland 6-2016 34-35 |
Heidtmann, Jan, Weiss, Marlene | Aus einer anderen Zeit - Der Wurzelhalsschnellkäfer steht für eine zwecklose Zeit, Süddeutsche Zeitung WISSEN H2, Nr. 281, 6./7. Dezember 2014, S. 38/39 |
Hein, Manfred Peter | Höhlenecho, in: die horen, 274-2019, S. 130 |
Heinrich, Klaus | Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1964 |
Heinrich, Klaus | Über unseren Ausstieg aus den Höhlen - ein Gespräch mit Manfred Bauschulte, Horst Bredekamp und Luca Giuliani, https://www.yumpu.com/de/document/view/33628062/klaus-heinrich-zeitschrift-faa-1-4-r-ideengeschichte |
Heller, Florian | Die Erforschung des Höhlendiluviums in der nördlichen und mitterlen Frankenalb, in: Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde - Die nördliche Frankenalb, hrgs. vom Verband der Deutschen Höhlen- und Karstforscher, München 1966 |
Heller, Florian | Die Forschungen in der Zoolithenhhöhle bei Burggailenreuth von ESPER bis zur Gegenwart 7-56, in: Erlanger Forschungen Reihe B, Naturwissenschaften, Band 5, Die Zoolithenhöhle bei Burggailenreuth/Ofr. 200 Jahre wissenschaftliche Forschung 1771-1971, Erlangen 1972 |
Heller, Joseph | Muggendorf und seine Umgebungen oder die fränkische Schweiz, Nachdruck der 1. Auflage aus dem Jahre 1829, Palm & Enke, Erlangen 1979 |
Heller, Florian, herausgegeben von | Die Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth/Ofr. 200 Jahre wissenschaftliche Forschung 1771-1971, Erlangen 1972 |
Herrmann, Boris | Endstation Ewiges Eis, Süddeutsche Zeitung Nr. 50, 1. März 2018, SZ SPEZIAL Südamerika, S. 2 |
Herrmann, Eckart | Rossmeerhöhle - die größte Höhle der Welt, Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforscher 63(4), 2017, 116-118 |
Herrmann, Eckart | Die Obstanser Eishöhle in den Karnischen Alpen, Osttirol, Die Höhle Heft 1-4, 2017, 40-58 |
Hermann, Willi | S.A.T. Borge - Gruppo Grotte Selva und unsere zwei Grundtypen, Der Schlaz 3-1970 |
Hermann, Willi | Erinnerungen, Der Schlaz 10-1973 12-13 |
Herzmanovsky-Orlando, Fritz von | Das Maskenspiel der Genien, Residenz-Verlag, St. Pölten - Salzburg, 2010 |
Herzog, Eva | Tag und Nacht - Neue Funde unter Malewitschs "Schwarzes Quadrat", Süddeutsche Zeitung Nr. 264, 16. November 2016, Feuilleton. S. 12 |
Herzog, Samuel | Das kurioseste Museum ihres Lebens? in: WELTKUNST 150-2018, S. 21 |
Hesse, Hermann | Steppenwolf, Frankfurt 1974 |
Hesse, Hermann | Narziß und Goldmund, |
Hesse, Hermann | Der Zyklon, in: Gesammelte Erzählungen Band 4, Suhrkamp Verlag 1977 |
Hesse, Hermann | Aus der Kindheit des heiligen Franz von Assissi, in: Das erzählerische Werk Band 9, Suhrkamp, Berlin 1. Auflage 2012 |
Hesse, Hermann | Tagebuch der Indonesienreise, 1911, in: Hermann Hesse, Sämtliche Werke 1 - Autographische Schriften I, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003 |
Hesse, Hermann | Drei Legenden aus der Thebais, in: Das erzählerische Werk 9, Suhrkamp, 2012 |
Hesse, Hermann | Klein und Wagner, in: Hesse, Hermann, Klingsors letzter Sommer, rororo, Reinbek bei Hamburg 1971 |
Hesse, Hermann | Klingsors letzter Sommer, in: Hesse, Hermann, Klingsors letzter Sommer, rororo, Reinbek bei Hamburg 1971 |
Hildebrand, Kathleen | Das Münchner Futuro-Haus, Süddeutsche Zeitung Nr. 127, 3.-5. Juni 2017, S. 18 |
Hillegaart, Erika | In die wilde Wasserhöhle mit Floß und Winkelmaß, Jahresheft 2015 Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten, S. 13ff. |
Hirner, Rudi | Bericht zu den Arbeiten in der "Hösch-Höhle" (B24), Der Fränkische Höhlenspiegel 4-1975, S. 6-7 |
Hirner, Rudi | Bericht zur Silberlochexcursion am 29.11.1975, Der Fränkische Höhlenspiegel 5-1976, S. 12 |
Hirner, Rudi | Einiges zur Höhlenrettungsübung im Schweizer Jura vom 8./9.11.75, S. 24f. |
Hirner, Rudi | Nachwehen zur gruppeninternen Rettungsübung vom Frühjahr letzten Jahres im Bauernloch bei Lockenricht, Der Fränkische Höhlenspiegel 9-1979, 4-6 |
Hirner, Rudi | Das Höhlenrettungswochenende, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 12-1980, 24-26 |
Hof, Alex | Die Seefeldhöhle, das populäre Labyrinth, in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019 |
Hofbauer, Gottfried | Die geologische Revolution - Wie dei Entdeckung der Erdgeschichte unser Denken veränderte, WBG, Darmstadt 2015 |
Höfer-Öllinger, Giorgio | Hydrogeologische Wanderungen im Bluntautal Februar 2014 bis Juli 2015, Atlantis 2015 Heft 3/4, S. 32ff. |
Höfer-Öllinger, Giorgio | Tunnelbau im Karst, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 113-122 |
Hoffmann, David Marc | Nietzsches Land der Verheissung, DU Mai 2014, S. 68ff. |
Hofmann, Franck | Das Höhlenmuseum der modernen Welt, in: Messling, Markus, Lepper, Marcel, Georget, Jean-Louis (Hg.), Höhlenobsession der Vorgeschichte, Matthes & Seitz, Berlin 2019 |
Hofmann, Peter | Anthropospeläologie am Beispiel des Inntales, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004 |
Hofmann, Peter | Der Verschluß des Angerllochs, in: Karst und Höhle 1996/97 Das Estergebirge, hrsg. vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, München 1997 |
Hofmann-Montanus, Hans | Lurloch, in: Hofmann-Montanus, Hans, Petritsch, Ernst-Felix, Die Welt ohne Licht, Regensburg 1952 |
Högl, L, Bernasconi, C. | Burgen in Höhlen, in: La grotte dans l'art suisse du XVIIe au XXe siècle, La-Chaux-de-Fonds 1997 |
Höhlenforschungsgruppe Ostalb-Kirchheim, herausgegeben von | Höhlen im Oberen Donautal Teil 1, Materialhefte für Karst- und Höhlenkunde 23, 2018 |
Holvan, Immo | Impressionen aus Jugoslawien, Der Schlaz 57-1989 36-40 |
Holzhaider, Hans | Der Bärenkult, Süddeutsche Zeitung Nr. 284, 9. Dezember 2015, S. 16 |
Holzmann, Heinz | Höhlenweihnachtsfeiern - einst und jetzt, Höhlenkundliche Mitteilungen Wien und Niederösterreich 2-1986, S. 36ff. |
Holzmann, Heinz | Höhlen der Erde in der Literatur zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Die Höhle S. 173ff. |
Horn, Eva | Zukunft als Katastrophe, S.Fischer Wissenschaft, Frankfurt a.M. 2014 |
Horton, Peter | Die andere Saite, Naumann, Würzburg 1978 |
Hroffe, Eduard | Dunkle Gebiete der Menschheitsgeschichte / Die Höhlenlabyrinthe in Bayern und Oesterreich, in: Die Gartenlaube (1898) |
Huber, Fritz | Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 2. Band Die Höhlen des Karstgebietes A Königstein, München 1967 |
Huber, Fritz | Das Höhlenkataster des fränkischen Karstes, in: Gauverlag Bayerische Ostmark, 400 Jahre Höhlenforschung in der Bayerischen Ostmark, Bayreuth, ohne Jahresangabe, S. 22-25 |
Hubermann, Angela | Das Gesicht (1914). In: Die Aktion 4/1914 |
Hübner, Peter | Welches Neulandpotential hat die Hirlatzhöhle noch? Höhlenkundliche Vereinsinformation 2018 Verein für Höhlenkunde Hallstatt-Obertraun 6 |
Hubrich, Hans-Peter | Die Blauenthaler Höhle im Eibenstock-Karlsbader Turmalingranit, Erzgebirge, Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforscher 2013, 59(2), S. 44-48 |
Huch, Ricarda | Die Romantik - Ausbreitung, Blütezeit und Verfall, Tübingen und Stuttgart 1951 |
Hülsmann, Thomas | Exkursion Schnittlauchköpfe/Äul 1993, Atlantis 2-1994, S. 8ff. |
Hummitzsch, Thomas | Für immer weg - Elizabeth Kolbert zeigt in ihrem preisgekrönten Buch "Das sechste Sterben", welche Rolle der Mensch beim Aussterben von Tierarten spielt, in: KULTURAUSTAUSCH III/2015, S. 80 |
Hütten, Felix | Wenn die Angst hochkommt, Süddeutsche Zeitung Nr. 151, 4. Juli 2018, S. 2 |
Illmann, Renate | Gaillenreuther Höhlensalat, Der Fränkische Höhlenspiegel Nr. 59-2013, S. 38 |
Illmann, Renate | Vor 160 Jahren: Erschließung der Maximiliansgrotte, Der Fränkische Höhlenspiegel 59-2013, S. 27ff. |
Irving, Washington, | Sleepy Hollow und andere unheimliche Geschichten (Rip von Winkle), insel taschenbuch, Insel-Verlag, Frankfurt a.M. und Leipzig, 1. Auflage 2009 |
Jagher, Reto | Archölogie, in: Die Höhlen der Ermitage bei Arlesheim, Speleo Projects, Basel 2014 |
Jala | Höhlenbewohnern auf der Spur - Forscher entdecken bei einem Projekt im Bayerischen Wald eine seltene Käferart, Süddeutsche Zeitung Nr. 25, 30.01.2019, S. 34 |
Janßen, Karl-Heinz | Für Eisenhower waren die Deutschen Bestien, DIE ZEIT Nr. 50-8. Dezember 1989, POLITISCHES BUCH S. 25 |
Jantschke, Herbert, Simon, Werner, Straub, Rainer ( u.a.) | Höhlen im Kartenblatt 7919 Mühlheim an der Donau, in: Höhlenforschungsgruppe Ostalb-Kirchheim, hrsg. von, Höhlen im Oberen Donautal Teil 1, Materialhefte für Karst- und Höhlenkunde 23, 2018 |
Jean Paul | Dr. Katzenbergers Badereise |
Jellinek, Elfriede | Die Liebhaberinnen, Reinbek bei Hamburg, 1975 |
Jellinek, Elfriede | Die Klavierspielerin, Reinbek bei Hamburg, 45. Auflage 2015 |
Jerabek, Maria, Rieder, Wilfried | Von Fledermäusen und Höhlen, ATLANTIS 38-2016, S. 51 |
JHL | Tausende Köpfe - Dresdner Museum geben menschliche Gebeine zurück, Süddeutsche Zeitung Nr. 246, 25.10.2017 FEUILLETON HF2 S. 9 |
Joos, Roland | Das Hohlloch bei Raitenbuch, in: Tagungsheft zur 28. Jahreshauptversammlung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher in Greding vom 8.-11. Mai 1986, zusammengestellt von Roland Joos, S. 68-76 |
Joos, Roland | Das Schulerloch im Altmühltal bei Oberau, in: Tagungsheft zur 28. Jahreshauptversammlung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher in Greding vom 8.-11. Mai 1986, zusammengestellt von Roland Joos, S. 77ff. |
Jordan, Thomas | Ausssteigen lohnt sich, Süddeutsche Zeitung Nr. 2, 3. Januar 2017, Thema des Tages, R2 |
JPS | Die erste Million, Süddeutsche Zeitung Nr. 59, 11. März 2020, S. 18 |
Kahsiovsky, Ludwig, Reif, Dieter | Fortsetzung der Forschungen im Windloch der Drachenhöhle, Mixnitz, Stmk., Mitt. Landesver. f. Höhlenkunde i.d. Stmk, 11, 2, 1982, S. 93ff |
Kafka, Franz | In der Strafkolonie, in: Meistererzählungen, Diogenes, Zürich 1995 |
Kämper, Michael | ie HÖPHO 1985, Jahresbericht der Höhlenforschergruppe Rhein-Main 1985, Frankfurt a.M 1986, S. 22-24 |
Kanning, Sarah | Freistaat übernimmt Kosten für Höhlenrettung, Süddeutsche Zeitung Nr. 154, 8.7.2014, R 13 |
Kanning, Sarah | Erst Visite in Biwak V, Süddeutsche Zeitung Nr. 133, 12.6. 2014, R 13 |
Kanning, Sarah | Raus aus dem Riesending, Süddeutsche Zeitung Nr. 139, 20.6.2014, R 2 |
Kanning, Sarah | Aus dem letzen Loch, Süddeutsche Zeitung Nr. 145, 27.6.2014, R 18 |
Kanning, Sarah | 1000 Meter senkrecht nach oben, Süddeutsche Zeitung Nr. 136, 16. Juni 2014, R 13 |
Kanning, Sarah | Schwerstarbeit im Bauch des Untersbergs, Süddeutsche Zeitung, Nr. 137, 17. Juni 2014, R 13 |
Kanning, Sarah | "Ein einmaliger Einsatz", Süddeutsche Zeitung, Nr. 134, 13. Juni 2014, R 13 |
Karner,Lambert | Künstliche Höhlen aus alter Zeit, Wien 1903 |
Kaeser, Eduard | Die Welträtsel sind nicht gelöst, Die Graue Edition, Zug 2017 |
Kaschnitz, Marie-Luise | Vom Wandern in der Tiefe, in: Menschen und Dinge 1945, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 1985 |
Kasperowitsch, Michael | Lag die Mordaxt seit 1817 in der Höhle? Indizien deuten auf das Verbrechen von der Obermühle hin, die mutmaßliche Vorlage für Knittels "Via Mala, ??, 1./2. Mai 1986, S. 21 |
Katzanzakis, Nikos | Rechenschaft vor El Greco, Reinbeck 1980 |
Kaube, Jürgen | Die Anfänge von Allem, rowohlt, Berlin, 2. Auflage 2017 |
Keefer, Dr. Erwin, Wais André | Löwenmensch und Venus, Interview, in: Archäologie in Deutschland 5-2017 |
Kegel, B. | Das Ölschieferskelett. Eine Zeitreise, Amman-Verlag,, Zürich 1996 |
Kehlmann, Daniel | Die Vermessung der Welt, rororo, Reinbeck bei Hamburg 2005 |
Keil, Geert | Ich und mein Gehirn: Wer steuert wen? in: Schnädelbach, Herbert u.a., Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten, rowohlts enzyklopädie, Reinbeck bei Hamburg 2009 |
Keim, Getrud | Ein Jahrzehnt (1993-2003) Forschung auf der Steinplatte, Münchner Höhlengeschichte II, München 2004, S. 134-177 |
Keller, Gottfried | Der Grüne Heinrich, Albatros-Verlag, Nach dem Text der Ausgabe von 1879/80, Düsseldorf 2006 |
Keller, Ralf | Versteckt im Slouflueg, in: Der Erdstall 44-2018, S. 22-45 |
Kellerer, Georg | Protokoll - Forschungswoche Steinernes Meer 1971 19-20 |
Kempe, Stephan | Ist die Inschrift "1213" in der Postojnska jama wirklich die älteste datierte? Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher 64, München 2018, 36-41 |
Kempe, Stephan, Mills, Martin, Young, Ivan | Die eigentlich "berühmte" Höhle bei Slains, Schottland: Historische Texte und Stiche einer so nicht mehr existierenden Höhle, Speläologisches Jahrbuch - Verein für Höhlenkunde in Westfalen 2010-2013, Iserlohn 2015, 103-116 |
Kesselring, Thomas | Im Herzen der Finsternis, NZZ am Sonntag, 15. Juli 2018, S. 14ff. |
Kesselring, Thomas | Motivationen zur Höhlenforschung, in: in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 257ff. |
Kesselring, Thomas | Was ist Höhlenschutz? Ein Überblick, in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 273ff. |
Kesselring, Thomas | Höhlenschutz II: Höhlenschutz in ausgewählten europäischen Ländern, in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 283ff. |
Kesselring, Thomas | Höhlenschutz III: Höhlenschutz ausserhalb Europas - Eine grobe Kartierung, in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 255ff. |
Kesselring, Thomas | Zusammenfassung: Was ist Höhlenschutz? Wie funktioniert er konkret? (Höhlenschutz IV), in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 289ff. |
K.H.D. | Höhle im Breitensteinfelsen, Der Fränkische Höhlenspiegel 2-1974, S. 14f. |
Kipling, Rudyard | Genau-so-Geschichten oder Wie das Kamel seinen Höcker kriegte, Zürich 2011, Übersetzung Gisbert Haefs |
Kind, Claus-Joachim | Als der Mensch die Kunst erfand, Archäologie in Deutschland 6-2016 20-21 |
Kinskoff, R.P. | Wenn es nicht auf Anhieb klappt, ABSEILER 8, S. |
Kinskoff, R.P. | Zur Speläo-Topologie, ABSEILER 8, S. 21f. |
Kircher, Athanasius | Iter Extaticum (Eine ekstatische Reise), übersetzt von Margit Gerstner, Höhlenkundliche Mitteilungen Wien und NÖ 5/1995, S. 94 |
Kirchhöfer, Horst, Dechent, Werner | Höhle - Was ist das? Begrifflichkeiten auf der Spur, Der Fränkische Höhlenspiegel 62-2018, S. 58-68 |
Kirsch, Dr. | Brief an Roland Winkelhöfer, abgedruckt in: Der Höhlenforscher 22 (1990), 2, Dresden, S. 20 |
Kittel, Erika | Gedanken zum Thema: "Zeitschriftengestaltung", in: Vereinsmitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde Salzburg 2-1972 |
Klappacher, Walter, zusammengestellt von | Unserem Ehrenmitglied Walter Hubka zu seinem 90'sten Geburtstag, ATLANTIS 1-2 2016, S. 59ff. |
Klappacher, Walter | Zum 70. Todestag von Oberbaurat Dipl. Ing. Walther Baron Czoernig-Czernhausen, ATLANTIS 1-2 2016, S. 35ff. |
Klappacher, Walter | Gustave Abel - Sein Leben als Höhlenforscher und Fotograf, Die Höhle 1-4/2017 107-123 |
Klappacher, Walter, Bienok, Anna | Wider dem Vergessen - Die Salzburger Widerstandskämpferin Rosa Hofmann, Atlantis 1-2, 2017, 37ff. |
Klappacher, Walter | Die Bedeutung von Höhlen für den historischen Bergbau in den Tauern (Salzburg), Atlantis 1-1992, S. 22ff. |
Klappacher, Walter, Gesamtredaktion | Salzburger Höhlenbuch Band 6, Salzburg 1996 |
Kleemann, Michael | Die schönsten Wanderungen zu Höhlen und Schluchten zwischen Inntal und Salzburg, J.Berg-Verlag, München 2013 |
Kleinert, Ilona | Wort der Schatzmeisterin, DER SCHLAZ 130, S. 8 |
Kleinert, Ilon | Corona-Auszeit, Der Schlaz 131-2020, 5 |
Klüpfl, Volker, Kobr, Michael | Rauhnacht - Kluftinger fünfter Fall, Piper-Verlag, München-Zürich 2010 |
Knapzcyk, Harald | Hochleckenhöhle, in: Vereinsmitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde Salzburg 4-1973 |
Knapp, Gottfried | Ungleiche Geschwister - Videoarbeiten gehören nicht auf Kunstausstellungen, Süddeutsche Zeitung Nr. 268, 20. November 2012, Seite 11 |
Knapp, Gottfried | Die Auferstehung - Eines der wichtigsten Motive abendländischer Malerei wird in den Evangelien nicht beschrieben, Süddeutsche Zeitung Nr. 75, 31. März-2. April 2018, RÄTSEL 61 |
Knebel, W. | Höhlenkunde mit besonderer Berücksichtigung des Karstphänomens - Die Wissenschaft, Braunschweig, 1906, 15:1998 |
Knobloch, Gerald | Die Konglomerathöhle am Saubühel, Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde Oberösterreich S. 30f. |
Knolle, Friedhart, Danner, Peter | Julius Riemer, Dr. Benno Wolf und die Höhlenforschung in der NS-Zeit, Die Höhle Heft 1-4/2013, S. 45 |
Knolle, Friedhart, Laumanns, Michael | 68 Jahre organisierte Nachkriegshöhlenforschung in Deutschland und 60 Jahre Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., in: Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforscher 61, München 2015 101-104 |
Köbmeier, Michael | Kalypso, PIPER, München 1997 |
Koch, Edu | Fasching in Italien - ein später Reisebericht, Der Schlaz 44-1984, S. 42-46 |
Koch, Stefan, Arbenz, Thomas | Cuvel Cornet, Stalactite 1-2018, 4-18 |
Koeppen, Wolfgang | Das Treibhaus, Süddeutsche Zeitung Bibliothek 27, München 2004 |
Komarek, Alfred | Salzkammergut - Reise durch ein unbekanntes Land, K&S, Wien 1994, 2010 |
Konersmann, Ralf | Kulturphilosophie, in: Annemarie Pieper (Hg.) Philosophische Diszipinen, Reclam, Leipzig 1998, 165-184 |
Kornfeger, August | Stuben- und Reisebilder eines phantastischen Mediziners, 1838 |
Kraus, Franz | Höhlenkunde, Wien 1894 |
Krawautz, Clemens, Kus, Günter, Neu, Thomas R. Lueders, Tillmann | Mikrobielle Biofilme in der Jod-Höhle Sulzbrunn im Allgäu, in: 125 Jahre Tiefenhöhle 70 Jahre Höhlen- und Heimatverein, Laichingen 2017 |
Kredves, Jan | Hart im Cremen, Süddeutsche Zeitung Nr. 40, STIL, 16./17. Februar 2019, S. 53 |
Kristeva, Julia | Die neuen Leiden der Seele, Junius, Hamburg 1994 |
Kropfelder, Peter, Raith, Sven | Forschungswoche 2014 im Steinernen Meer Stang-Rotwand-System, Atlantis, 2015, Heft 3/4, S. 25ff. |
Kücha, Andreas | Forschungsaktivitäten der HFGOK/Arge Blautopf in der Blauhöhle bis 2020, Mitt Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher 66(4), München 2020, 87-92 |
Krügel, Christian | Eine Idee, die tief blicken läßt, Süddeutsche Zeitung Nr. 200, 1. September 2015, München, R5 |
Künneth, Thilo, Munzinger, Paul W. | Höhlentauchen, Müller-Verlag, Rüschlikon 2003 |
Kürthy, Ildiko von | Mondscheintarif, Reinbek bei Hamburg, 20. Auflage, 2001 |
Kundera, Milan | Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins |
Kunstmuseum Bern, Matthias Frehner, Fellenberg, Valentine von und Museum Hermann Hesse Montagnola, Regina Bucher | Die Grenzen überfliegen - Der Maler Hermann Hesse, Kerber Forum, 2012 |
Kuntscher, Dr. Herbert | Höhlen in British Columbia (Westkanada), Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Tirol 1996 |
Kuntscher, Dr. Herbert | Kult-, Sagen- und Versteckhöhlen in Tirol, Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Tirol 2001, S. 4-10 |
Kusch, Heinrich | Höhlen in der Urgeschichte, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 273-286 |
Kusch, Heinrich | Die Gomantong Caves bei Sandakan (Sabah, Nord-Kalimantan, Ost Malaysia), Die Höhle 2-1984, 33ff, |
Kusch, Heinrich | Die Höhlen der Insel Bali (Indonesien) Höhlengebiete Südostasiens VI, Die Höhle 1-1979, 1-14 |
Kusch, Heinrich | Höhlen der Steiermark, Graz 1998 |
Kyrle, Georg | Die Höhlen der Insel Capri, Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift "Die Höhle" Nr. 1, ohne Jahresangabe |
Kyrle, Georg | Blitzlichtphotographie in Höhlen, Speläologische Jahrbücher 13-14, 1933, 13-28 |
Kyrle, Georg | Allgemeine Höhlenkunde, Höhlenkundliche Vorträge, Wien 1922 |
Kyrle, Georg | Grundriß der theoretischen Speläologie, Wien 1923 |
Lages, Jonas | Der Wolf ist dem Wolf ein Mensch, Süddeutsche Zeitung Nr. 287, FILM, 13. Dezember 2018, S. 10 |
landesverein für höhlenkunde salzburg | festschrift, Salzburg 2011 |
Lang, Stephan | Das HöPho 2003 - Versuch einer Nachlese, Gut Schluf 2004, S. 21ff. |
Lang, Stephan | Höhlen in Franken - Ein Wanderführer in die Unterwelt der Hersbrucker Schweiz und des Oberpfälzer Juras, Verlag Hans Carl, Nürnberg 2002 |
Langer, Andreas | Höhlenrettung, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 439-456 |
Laudenbach, Peter | Blut, Boden, Bauernstube - Michael Thalheimer inszeniert am Berliner Ensemble den Alpen-Reißer "Glaube und Heimat"., Süddeutsche Zeitung Nr. 284, 9. Dezember 2019, Feuilleton, 13 |
Laumanns, Michael | Die Höhlen Islands, Mitt. Ver. dt. Höhlen- u. Karstforsch. 33 (1) München 1987, p. 4-15 |
Lawrence, D.H. | Der Mann, der Inseln liebte, in: Gesammelte Erzählungen und Kurzromane, Zweiter Band, hrsg. von Daniel Keel und Daniel Kampa, Diogenes, Zürich 2007 |
Lefranc, Ilona | Münchner Höhlenforscher beklagen sich über den Mangel an weiblichen "Maulwürfen", Der Schlaz 3-1970 |
Leitheim, Werner | Nachlese zur Forschungswoche, Der Schlaz 3-1970 |
Leitheim, Werne | Kritisches Blatt, Der Schlaz 6-1972 11-12 |
Leja, Ferdinand | Nachlese zum Bericht über die Sardinienfahrt 1969, Der Schlaz 3-1970 |
Leja, Ferdinand | Forschungsarbeiten in der Appelshöhle (A29) bei Steinbach/Opf. abgeschlossen, Der Fränkische Höhlenspiegel 59-2013, S. 14ff. |
Leja, Ferdinand | Bärenschlafplätze in einer Höhle der Frankenalb (Bayern), Die Höhle 2-1999, S. 65ff. |
Leja, Ferdinand | Der Kleebergschacht, NHG, Nürnberg 1987 |
Leroi-Gourhan, André | Prähistorische Kunst - Die Ursprünge der Kunst in Europa, HERDER, Freiburg Basel Wien 5. Auflage 1982 |
Leroi-Gourhan, André | Höhlenkunst in Frankreich, Lübbe, Bergisch-Gladbach 1981 |
Lethen, Helmut | Der Schatten des Fotographen - Bilder und ihre Wirklichkeit, rowohlt, Berlin 2014 |
Leutner, Norbert | Forschungswoche 1985 am Hirlatzplateau im nördlichen Dachsteingebirge, Höhlenkundliche Mitteilungen Hallstatt-Obertraun 1-1986, S. 12ff. |
Lewitscharoff, Sibylle | Blumenberg, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2011 |
Limpöck, Rainer | Die Zauberkraft der Berge - Unterwegs zu den Kraftorten der Alpen, Pichler Verlag, Wien-Graz-Klagenfurt 2009 |
Lindenmayr, Franz | Zeitgenössische Kunst und Höhle, in: Arbeitskreis Höhle, Religion und Psyche, Tagungsmappe 1997, München 1997 |
Lindenmayr, Franz | ICE-Trassenhöhlen bei Stammham / Appertshofen, in: Jubiläumsheft zum 25-jährigen Vereinsbestehen der Ingolstädter Höhlenfreunde (IHK) e.V., S. 64-71 |
Lindenmayr, Franz | Eine Reise auch zum Ursprung vieler "Chäslöcher" - zum 13. Nationalen Kongress für Höhlenforschung vom 28. September - 12. Oktober 2012 in Muotathal/Schweiz, in: STALACTITE 62, 2. 2012, S. 32 - 39 |
Lindenmayr, Franz | Notizen von einer Sardinienreise, DER SCHLAZ Heft 37, 1982, S. 37-42 |
Lindenmayr, Franz | Betreff: Höhlenverzeichnis Steinernes Meer - Der Eremit aus der Einsiedelei St. Georg lebt nicht mehr, Der Schlaz 3-1970 |
Lindenmayr, Franz | Rätselhafter Fund im Steinernen Meer, Der Schlaz 3-1970 |
Lindenmayr, Franz | Höhlenkundliche Studienfahrt nach Frankreich und Nordspanien 1970, Der Schlaz 4-1971 19-20 |
Lindenmayr, Franz | Erstbefahrung der Fakirhöhle am Wendelstein, Der Schlaz 39-1983, S. 16ff. |
Lindenmayr, Franz | Die Welt ist eine Räuberhöhle, Der Schlaz 45-1985 43-47 |
Lindenmayr, Franz | HÖPHO '85, Der Schlaz 46-1985 6-8 |
Lindenmayr, Franz | Nachdenken über Höhlenschutz, Der Schlaz 48-1986 40-43 |
Lindenmayr, Franz | Die Entdeckungsgeschichte der Schneevulkanhalle in der Schwarzmooskogelhöhle/Totes Gebirge, in: 125 Jahre Tiefenhöhle 70 Jahre Höhlen- und Heimatverein, Laichingen 2017 |
Lindenmayr, Franz | Höhlenexpeditionen im Februar 2017 in der Provinz Khammouane / Laos, in: 125 Jahre Tiefenhöhle 70 Jahre Höhlen- und Heimatverein, Laichingen 2017 |
Lindenmayr, Franz | Reflexionen über den Begriff "Höhlenforscher", Der Schlaz 62, 1990, 7-15 |
Lindenmayr, Franz | Das Motiv der Höhle im Comic, Der Schlaz 62-1990, 61-70 |
Lindenmayr, Franz | HÖPHO '92, Der Schlaz 67-1992, 24-26 |
Lindenmayr, Franz | Höhle-Religion-Psyche '92, Der Schlaz 67-1992 21-23 |
Lindenmayr, Franz | Höhle und Sexualität - eine Fortsetzung, Der Schlaz 66 -1992, 55-74 |
Lindenmayr, Franz | Nachruf auf Hans-Dieter Heyse, Der Schlaz 124-2017, S. 5-7 |
Lindenmayr, Franz | Die Gräserhöhle bei Arcegno im Tessin, in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 265ff. |
Lindenmayr, Franz | in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 255ff. |
Lindenmayr, Franz | Die "Windigen Spalten" im Hochalmgebiet/Hochkalter, Der Schlaz 59-1989, S. 17ff |
Lindenmayr, Franz | Das GOLDLOCH, Der Schlaz 60-1990, S. 24ff. |
Lindenmayr, Franz | Die Tiefe des Raums - Höhlenbegehung als Selbsterfahrung, Der Schlaz 60-1990, S. 49ff. |
Lindenmayr, Franz | HÖPHO 2019, Der Schlaz 130, 2020, S. 24-27 |
Lindenmayr, Franz | Notizen von einer Skandinavienreise, Der Schlaz 33-1981, S. 16ff. |
Lindenmayr, Franz | Besucherordnung für die "Kubacher Höhlen", Der Schlaz 33-1981, S. 28f. |
Lindenmayr, Franz | Eislueg - Totes Gebirge, Der Schlaz 17-1975, S.10f. |
Lindenmayr, Franz | Nachruf auf Klaus Vater, Der Schlaz 118-2012, S., 44-47 |
Linder, Damien | Derborence Saison um Saison unter Polen und Glühwürmchen, Stalactite 57, 2, 2007 |
Lindner, Dr. Hugo | Die Höhlen der Fränkischen Schweiz, in: Die Höhle in Sport Wissenschaft und Kunst, München 1922 |
Lodemann, Jürgen | Fessenheim, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2013 |
Löns, Hermann | Landschaftsbilder, Landbuch Verlag, Hannover 1991 |
Lorch, Catrin | Sinfonie des Lichts - Gerhard Richters Fenster fasziniert die Besucher, Süddeutsche Zeitung Nr. 143, 24./25. Juni 2017 SZ SPEZIAL, S. 22 |
Lorch, Catrin | Ins Land gezogen - Wandern, den Flachmann kreisen lassen, schauen: Mit Robert Macfarlane, dem Meister des Nature Writing, über den "Hohlweg", SZ Nr. 291, 16.12.2020, S. 14 |
Lorenz, Gehard | Ein Blitzgerät das nie leer wird, Der Fränkische Höhlenspiegel 3-1975, S. 6 |
Lorenz, Gerhard | Rettungsübung 1974, Der Fränkische Höhlenspiegel 3-1975, S. 14 |
Lorenz, Wilfried | Die erste Höhlenoper kurz vor der Uraufführung!, Der Fränkische Höhlenspiegel 1-1974 |
Lorenz, Wilfried | Die letzte Seite, Der Fränkische Höhlenspiegel 1988, S. 44 |
Lorenz, Wilfried | Hohensteiner Nächte, Der Fränkische Höhlenspiegel 1-1974 |
Lorenz, Wilfried, Preiss, Gerd | Stadt gab nach, Der Fränkische Höhlenspiegel 1-1974, S. 5 |
Lorenz, Wilfried | Paklennica 1974 oder Die Geschichte vom Internationalen Höhlenforscherlager, das nicht stattfand, Der Fränkische Höhlenspiegel 2-1974 |
Lorenz, Wilfried | Ein Besuch der Lurgrotte (Steiermark), Der Fränkische Höhlenspiegel 4-1975, S. 23ff. |
Lorenz, Wilfried | Die "Gruppe Coburg", Der Fränkische Höhlenspiegel 4-1975, S. 32 |
Lorenz, Wilfried | Die Breitenwinner Höhle, Der Fränkische Höhlenspiegel 6-1976, 5-8 |
Lorenz, Wilfried | Bericht zur Ungarnfahrt vom 23.7.-1.8.76, Der Fränkische Höhlenspiegel 6-1976, 23-24 |
Lorenz, Wilfried | Höhlenexcursion ins Sauerland, Der Fränkische Höhlenspiegel 7-1977, S. 18-19 |
Lorenz, Wilfried | Unternehmen Hirlatzhöhle 9. April 1977, Der Fränkische Höhlenspiegel 7-1977, 22-24 |
Lorenz, Wilfried | Unser Höhlenausstellung, Der Fränkische Höhlenspiegel 8-1978, S. 33 |
Lorenz, Wilfried | Seminarwochen Pottenstein, Der Fränkische Höhlenspiegel 11-1979, S. 2-3 |
Lorenz, Wilfried | Frankreich 78/2, Der Fränkische Höhlenspiegel 11-1979, 29-35 |
Lorenz, Wilfried | Fototagung Münzenberg, Der Fränkische Höhlenspiegel 13-1980, 28-30 |
Lorenz, Wilfried | Österreichische Verbandstagung 1980 in Obertraun, Der Fränkische Höhlenspiegel 13-1980 30-32 |
Lorenz, Wilfried | Beobachtungen zum Höhlenschutz, Der Fränkische Höhlenspiegel 14-1981, 6-7 |
Lorenz, Wilfried | Höhlenfotographen-Treffen in Münzenberg 1981, Der Fränkische Höhlenspiegel 14-1981 S. 10 |
Lorenz, Wilfried | Die Eishöhle im Schwarzmooskogel (Totes Gebirge), Der Fränkische Höhlenspiegel 16-1982 25-27 |
Lübke, Anton | Geheimnnisse des Unterirdischen - Höhlen Forschung Abenteuer, Kurt Schroeder-Verlag, Bonn 1953 |
Luetscher, Marc, Böke, Arniko | Milchbalmhöhlen im Untergrund des Oberen Grindelwaldgletschers, in: Zumbühl, Heinz, und andere, Die Grindelwaldgletscher, Haupt, Bern, 1. Auflage 2016 |
Luther, Helmut | Zisternen mit Zukunft, Süddeutsche Zeitung, Nr. 152, 4. Juli 2019, REISE S. 31 |
Lutz, Birgit | Monster und Mythen, Süddeutsche Zeitung Nr. 91, 19./20./21. April 2014, Wochenende Historie V2, S.9 |
MacKinnon, John | Borneo, TIME-LIFE-Bücher 1975 |
Mahler, Fritz | In der Unterwelt, Bericht von einer Expedition vom 10.8 und 14.9.1919, wieder abgedruckt in Atlantis 2/1989, S. 39 |
Maier-Albang, Monika | Steinzeit verstehen, Süddeutsche Zeitung Nr. 106, 9./10.5.2018, Reise in den Untergrund, S. 34 |
Mais, Karl | Höhlen im Dachstein und der Höhlenforscher Gustave Abel - eine Wechselbeziehung, in: Die Hirlatzhöhle im Dachstein, Hallstatt 1998 |
Maier-Albang, Monika | Expedition ins Stierreich, Süddeutsche Zeitung Nr. 301, 29.12.2016, REISE S. 34 |
Maier-Albang, Monika | Unterm Gletscher, Süddeutsche Zeitung Nr. 301, 29.12.2016, REISE S. 34 |
Maier-Albang, Monika | Ein weiter Bogen, Süddeutsche Zeitung Nr. 12, 16.01.2020, REISE S. 31 |
Mandelstam, Ossip5. | Die Reise nach Armenien, Suhrkamp, Frankfurt a.M, 9. Auflage, 2015 |
Mangold, Ijoma | Neuen Odem braucht das Land (Oniritti-Höhlenbilder", Bodo Strauß), DIE ZEIT N°2 5. Januar 2017, S. 43 |
Mann, Mira | Sound für die Höhle, Süddeutsche Zeitung Nr. 263, 15. November 2018, R18 |
Mann, Thomas | Joseph und seine Brüder, Frankfurt a.M. 2007 |
Mao Tse-tung | 37 Gedichte, dtv-Verlag, München 1967 |
Marquard, Odo | Hans Blumenberg Entlastung vom Absoluten, Portrait, unbekannte Quelle, S.25f. |
Marten, Rainer | Lob der Zweiheit, Verlag Karl Alber, München 2017 |
Marti, Kurt | Heilige Vergänglichkeit, Radius, Stuttgart, 2. Auflage 2011 |
Marti, Kurt | Högerland, Frankfurt a.M 1990 |
Marwan, Norbert | Karstgebiet Sägistal, in: Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 69ff. |
Mattes, Johannes | Reisen ins Unterirdische - Eine Kulturgeschichte der Höhlenforschung in Österreich bis in die Zwischenkriegszeit, böhlau, Wien Köln Weimar 2015 |
Mattes, Johannes | Höhlennutzung seit der Antike, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 287-296 |
Mattes, Johannes | Geschichte der Höhlenforschung, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 377-390 |
Mattes, Johannes | Grenzgang zwischen Erkenntnisinteresse und der Gefahr des Abgrunds - Ein soziologischer Essay zum Verhältnis von Speläologie und Extremsport, Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher 61 (3-4), München 2015, 80-82 |
Mattes, Johannes | Höhlendunkel und Wissbegierde - Eine Kulturgeschichte der Höhlenforschung in Europa von der Antike bis zur Romantik, Die Höhle, 63. Jg., Heft 1-4, 2012, 63-81 |
Matzig, Gerhard | Das Kreuz auf dem Tisch, Süddeutsche Zeitung Nr. 297, 24./25. Dezember 2015, S. 61 |
Matzig, Gerhard | Drinnen vor der Tür, Süddeutsche Zeitung Nr. 164, 19. Juli 2018, FEUILLETON, S. 9 |
Maur, Franz Auf der | Das Höhlenpuzzle östlich des Höllochs oder Die Suche nach der Megahöhle im Muotatal, Akten des 143. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, hrsg. von HRH, Interlaken 2019, S. 9ff. |
Mayer, Verena | Kritzel-Grüße aus Moskau, Süddeutsche Zeitung Nr. 105, 8.5.2018, S. 10 |
Mbembe, Achille | Kritik der schwarzen Vernunft, Suhrkamp, Berlin, 3. Auflage 2015 |
Meckel, Christoph | Bonifacio - ein Alltagsmärchen, MERIAN KORSIKA März 1962, S. 10ff. |
Meier, Pirmin | Schweiz, Magisch Reisen, Goldmann-Verlag, München 1993 |
Meister, Conny, Heidenreich, Stephan M. | Zwei Täler, sechs Höhlen, ein Antrag, Archäologie in Deutschland 6-2016 32-33 |
Melandri, Francesca | Eva schläft, Wagenbach-Verlag, 2018 |
Memminger Zeitung | Höhlenforscher kommt heißem Herz der Alb Näher, Aus der Memminger Zeitung von Mitte Dezember 2004, VHKM Karst- und höhlenkundlicher Fachausschuss des Landesmuseumsvereins Vorarlberg, Heft 101, 1.3.2005, S. 8 |
Mercier, Pascal | Nachtzug nach Lissabon, 11. Auflage, btb Verlag, 2006 |
Messling, Markus et al. | Höhlenbilder. Von der Vorgeschichte zur Geschichte der Vorgeschichte, in: Messling, Markus, Lepper, Marcel, Georget, Jean-Louis (Hg.), Höhlenobsession der Vorgeschichte, Matthes & Seitz, Berlin 2019 |
Meurois-Givaudan | Im Lande Kal - Der Weg der Essener, Heyne-Verlag München 1991 |
Meyer, Ulrich | Auf der Suche nach dem Barbarossa-System im Untersberg, Akten des 13. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, Muotathal, 2012, S. 68ff. |
Meyer, Ulrich | Expedition Vuvu 2010 nach Neubritannien, Akten des 13. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, Muotathal, 2012, S. 75ff. |
Meyer, Ulrich | Der Fledermauscanyon im Untersberg - die zweittiefste Höhle Deutschlands, DIE HÖHLE 1-4/2013 |
Meyer, Ulrich, Zagler, Georg, Höfer-Öllinger, Giorgio | Hydrologie der Riesending-Schachthöhle, Die Höhle 1-4 2017, 79-99 |
Meyer, Ulrich | Neue Höhlen am Untersberg 1339, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004 |
Miedaner, Helmut | Strudeltopfhöhle, in: Sonderheft Die Klausenhöhlen bei Essing, 2004 |
Mielsch, Hans-Ulrich | Die Alpengalerie, Arche, Zürich-Hamburg 2005 |
Miotke, Dr. Franz-Dieter | Die Höhlen im Mammoth Cave-Gebiet (Kentucky) Das größte Höhlensystem der Erde, Druck Böhler-Verlag Würzburg, zu beziehen: Fr. Mangold'sche Buchhandlung, Blaubeuren |
Mischima, Yukio | Der Tempelbrand, Paul List Verlag München 1961 |
Moorstedt, Michael | Familienausflug 2.0, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 137 Feuilleton, 17./18. Juni 2017, S.17 |
Morokutti, Albert sen. | Entdeckung der Tantalhöhle, Erlebnisberichte aus der Höhlenforschung, aus: festschrift landesverein für höhlenkunde salzburg, Salzburg 2011 |
Morton, Dr. Friedrich, Gams, Dr. Helmut | Pflanzliche Höhlenkunde, Berichte der
staatl. Höhlenkommission 2,1921 https://www.zobodat.at/pdf/Ber-staatl-Hoehlenkommission_2_1921_0143-0185.pdf |
Morton, Dr. Friedrich | Pflanzen und Höhlenklima, Sonderdruck aus "Wetter und Leben" - Zeitschrift für praktische Bioklimatologie Juli 1948, Heft 4 |
Mosebach, Martin | Die schöne Gewohnheit zu leben - Eine italienische Reise, Berlin, 2. Auflage 2007 |
Moser, Manfred, Geyer, Manfred | Seismospeläologie - Erdbebenzerstörungen in Höhlen am Beispiel des Gaislochs bei Oberfellendorf, Die Höhle 4-1979, S. 89ff. |
Mühlhofer, Franz | Höhlenbefahrungstechnik, Österreichische Bundeshöhlenkommission, Wien 1922 |
Müller, Anton | Bericht über Türkeiexkursion, Der Schlaz 1-1970 |
Müller, Anton | Höhlensuchtour "Steinernes Meer" v. 3. - 5. Oktober 1969, Der Schlaz 2-1970 |
Müller, Anton | Höhlenrettung, Der Schlaz 2-1970 |
Müller, Anton | Presseinformation, Der Schlaz 3-1970 |
Müller, Anton | Allgemeines zum KATASTER, Der Schlaz 120, 2014, S. 30-33 |
Müller, Anton | Höhlenforschung - Frauen/Männer - (Emanzipation -?-), Der Schlaz 4-1971 |
Müller, Anton, Triller, Adolf | Das Steinerne Meer, in: Münchner Höhlengeschichte, München 1983, S. 142ff. |
Müller, Burkhard | Doch eins, Canaille, sage ich dir, Süddeutsche Zeitung 3. Mai 2016, Nr. 102, S. 12 / über Theo Dorn, Die Unglückseligen, Knaus Verlag, München 2016 |
Müller, Marcel | Glitzersteinhöhle Gempen Auf den Spuren von John Haller, Höhlenwurm 158-2019, 13-16 |
Müller, Thilo | Höhlenvermessung am Schwarzmooskogel, in: Der Schwarzmooskogel, Karst und Höhle 2002/2003, S. 89ff. |
Müller, Wolfgang | Neues von der Elfenfront - Die Wahrheit über Island, edition suhrkamp, Frankfurt a.M 2007 |
Munninger, Ulrike | Die Geschichte vom armen kleinen Würstchen, Der Schlaz 103-2004, S. 59 |
Murschetz, Luis | Der Maulwurf Grabowski, Diogenes-Verlag |
Muschg, Adolf | Gehen kann ich allein und andere Liebesgeschichten, Suhrkamp, Frankfurt am M. 2003 |
Muschg, Adolf | Der Weisse Freitag, C.H.Beck, München 2017 |
MWP | Die Zahl 414, Süddeutsche Zeitung Nr. 248 26. Oktober 2016, WISSENSCHAFT S. 16 |
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald | Schlüsselwerte in Bergmischwäldern als Grundlage für eine nachhaltige Forstwirtschaft, Wissenschaftliche Reihe Heft 19, Grafenau 2009 |
Naturhistorische Gesllschaft Nürnberg e.V. | Kulthöhlen - Funde, Deutungen, Fakten, Nürnberg 1996 |
NaturVielfaltBayern | Echt unterirdisch! in: DAV Panorama 5/2019, S. 42-43 |
Neruda, Pablo | Hungrig bin ich, will deinen Mund, München 1997 |
Neruda, Pablo | Die Gedichte Band 1, Luchterhand, München 1984 2009 |
Neumaier, Rudolf | Tanz niemals aus der Reihe, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 111, 16./17. Mai 2015, Regionalteil Fürstenfeldbruck S. 1 |
Neumaier, Rudolf | Stolzer Stamm aus dunkler Zeit, in: Süddeutsche ZeitungNr. 279, 5. Dezember 2017 LITERATUR S. 14 |
Neumann, Erich | Ursprungsgeschichte des Bewußtseins, Fischer, Frankfurt a.M. 1984 |
Nietzsche, Friedrich | Ecco homo, in: Friedrich Nietzsche Kritische Studienausgabe, hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, de Gruyter, dtv, Band 6, München 1999 |
Nietzsche, Friedrich | Die Genealogie der Moral, in: Friedrich Nietzsche, Hamburg 2014 |
Niklasch, Gerhard | cross channel views, Der Schlaz 48-1986 47-49 |
Niklasch, Gerhard | Höhlenforscher, Höhlentourist, Höhlen...., Der Schlaz 60-1990, S. 13ff. |
Novalis | Heinrich von Ofterdingen, in: Novalis Werke – Herausgegeben und kommentiert von Gerhard Schulz, Verlag C.H. Beck, München, 4. Auflage 2001 |
Nowak, Dr. A. F. P. | Die Räthsel unserer Quellen, Leipzig 1844 |
NUBUK, Michael Krause | Lexikon der Begriffe des Karstes, Internetseite |
O'Crohan, Thomas | Die Boote fahren nicht mehr aus, Göttingen 1988 |
Ochsenbein, Adrian | 13. Nationaler Kongress für Höhlenforschung, Höhlenwurm Nr. 138, 2012, 5-11 |
Oedl, Friedrich | Die Höhlen der Ostalpen, in: Die Höhle in Sport Wissenschaft und Kunst, Verlag Der Alpenfreund, München 1922 |
Oedl, Friedrich, Spötl, Christoph | Schauhöhlen, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 367-376 |
Oedl, Fritz | Eisriesenwelt 2015 - ein kleiner geschichtlicher Rundblick über das Unternehmen und dessen Nebenaspekte, Atlantis 2015 3/4, S. 54ff. |
Oedl, Robert | Höhlenforschung, in: Die Höhle in Sport Wissenschaft und Kunst, Verlag Der Alpenfreund, München 1922 |
Oedl, Robert | Über Schauhöhlen, in: Die Höhle in Sport Wissenschaft und Kunst, Verlag Der Alpenfreund, München 1922 |
Oeing, Kristin | Schnorcheln im Grabenbruch, natur 11-2014, S. 29 |
ohne Verfasserangabe | Weitere Erlebnisse von "Jenem" der auszog, Mitteilung Vorarlberg, Heft 114, Juni 2008, S. 7 |
ohne Verfasserangabe | Sophienhöhle, in: Tagungsband zur 54. Jahrestagung des VdHK in Waischenfeld, 2014 |
ohne Verfasserangabe | Berg der sagenhaften Frauen, SERVUS 12/2015, S. 10 |
ohne Verfasserangabe | Aus der Höhlenkunde Neues aus der Lechuguilla-Höhle, Neuigkeiten aus Karst und Höhlen Heft 49, Dezember 1994, S. 433 |
ohne Verfasserangabe | Gut für Allergiker und Asthmatiker, Süddeutsche Zeitung, Wohlfühlen, ANZEIGE, Wellness und Span im Bayerischen Wald |
ohne Verfasserangabe | Unterirdisch gut: Doolin Cave - Größter Stalaktit Europas, Süddeutsche Zeitung Nr. 253, 2./3. November 2019, S. 31 |
ohne Verfasserangabe | Höhlendrama nach einer Woche zu Ende, Sächsische Zeitung 27.8.1996, S. 91 |
Organisationsteam, Das | Herzlich willkommen in Laichingen, in: 125 Jahre Tiefenhöhle 70 Jahre Höhlen- und Heimatverein, Laichingen 2017 |
Orth, Hans-Peter | Forschungsarbeiten im östlichen Estergebirge, Der Schlaz 4-1971 |
Orth, Hans-Peter | Neues vom Estergebirge, Der Schlaz 7-1972 1-6 |
Orth, Hans-Peter | Gewässerbeobachtungen in der Frickenhöhle Ende März 1980 sowie Folgerungen daraus, Der Schlaz 31-1980, S. 18ff. |
Orth, Hans-Peter | Die Höhlen des Estergebirges, in: Karst und Höhle 1996/97 Das Estergebirge, München 1997 |
Orzessek, Arno | Der Schattenmann - Fallschirmagent Hermann-Ernst Schauer kämpfte mit den Partisanen gegen die Wehrmacht, Süddeutsche Zeitung Nr. 25, 30. Januar 2002, S. 10 |
Osel, Johann | Raucherloch und Bierzeltregel, Süddeutsche Zeitung Nr. 283, 7./8. Dezember 2019, R 17 |
Oßwald, Gerhard | Die Äußere Hennenkopfhöhle im Steinernen Meer, Jubiliäumsausgabe 200 Jahre NHG, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg, Nürnberg |
Otter, Stefan | Aufruf zur Gründung der Gewerkschaft der Blitzknechte (GDB), Jahresbericht der Höhlenforschergruppe Rhein-Main 1985, Frankfurt a.M. 1986, S. 25-26 |
Panagiotakis, Georgios I. | Die Diktische Höhle, Lassithi 1988 |
Passauer, Uwe, Krisai-Greilhuber, Irmgard | Pilze in Höhlen, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 211-225 |
Pavuza, Rudolf, Cech, Petra | Wurzelstalagmiten in Österreich - ein Statusbericht, DIE HÖHLE Heft 1-4/2013, S. 25ff. |
Pavuza, Rudolf | Herbert W. Franke zum 90er - einige Streiflichter, Die Höhle 1-4 2017, 146-150 |
Perkmann, Lukas, Luetscher, Marc | Vermessung und hydrogeologische Untersuchung des Bärenhöhlensystems, Bregenzerwald, Vorarlberg, DIE HÖHLE Heft 1-4/2013, S. 32ff. |
Perras, Arne | Das kalte Licht der Hoffnung, Süddeutsche Zeitung Nr. 151, 4. Juli 2018, S. 2 |
Perras, Anne | Himmel und Höhle, Süddeutsche Zeitung Nr. 142, 22./23. Juni 2019, S. 10 |
Peter, Carsten | Der Höhlenmensch im anderen Extrem, Der Schlaz 36-1982 12-15 |
Peter, Carsten | Caving in Gabun, Der Schlaz 38-1982 26-30 |
Peter, Carsten | Caving in Gabun / Teil II, Der Schlaz 39-1983 29-32 |
Peter, Carsten | Syrien - Höhlenentdeckung bei Al Raqqa - Claustrophobia, Der Schlaz 39-1983 33-35 |
Pfarr, Theo | Höhlenfotographie - ihre Funktion, ihre Ästhetik. Ein Essay, Die Höhle 1-4/2004, S. 167ff. |
Pfarr, Theo, Stummer, Günter | Die längsten und tiefsten Höhlen Österreichs, Wien 1988 |
Pfarr, Theo | Neues aus der Welt unter Tage: Gipshöhlen bei Väterchen Frost, HKM Wien und NÖ, 1995, Heft 1, S. |
Pfarr, Theo | USA: Jewel Cave knapp an der 300-km-Marke, Die Höhle 1-4 2017, 157f. |
Pfarr, Theo | Buchbesprechungen - Thomas Arbenz: Cave Pearls of Meghalaya. Jaintia Hills, Meghalaya, India, Matzendorf |
Pflitsch, Andreas, Steinhöfel, Dirk | Irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht - Eine Erzählung über das Geheimnis der Höhlen, Arena-Verlag, Würzburg 2014 |
Piatti, Barbara | Es lächelt der See - Literarische Wanderungen in der Zentralschweiz, Rotpunktverlag, Zürich 2013 |
Pieper, Annemarie | Die Gegenwart des Absurden - Studien zu albert Camus, Francke Verlag, Tübingen Basel 1994 |
Pieper, Josef | Das Viergespann, Kösel, München 1964 |
Pilgram,, Gerhard, Berger, Wilhelm, Koroschitz, Werner | tiefer gehen - Wandern und Einkehren im Karst und an der Küster, Drava-Unikum, Klagenfurt-Celovec 2011 |
Plattner, Erich | Die Höhlen der Ermitage bei Arlesheim, Speleo Projects, Basel 2014 |
Plan, Lukas | Paragenese - ein häufiges Phänomen ostalpiner Höhlen, DIE HÖHLE 1-4/2013, S. 3 |
Plan, Lukas, Spötl, Christoph | Epigene Karsthöhlen, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 35-48 |
Plan, Lukas, Oberender, Pauline | Höhlen in Österreich, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 11-23 |
Plan, Lukas, Oberender, Pauline | Nicht-Karsthöhlen, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 61-72 |
Plan, Lukas, Helga Hartmann & Wilhelm Hartmann | Kalkalpen-Ostabschnitt, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 61-72 |
Plan, Lukas | Folia in der Odelsteinhöhle, Steiermark - Erstnachweis im deutschsprachigen Raum, Die Höhle 1-4, 2011, S. 54 |
Plewina, Karsten | Das Forschungskommando "Süd" der Forschungsstaffel z.B.V. in Laibach, Feldforschungen im Karstgebiet Jugoslawiens 1944/45. Eine Fallstudie. Quelle: Internet |
Pohlenz, Steffen | Die Schwammerllöcher 1279/15, Der Schlaz 76-1995, 35-38 |
Pohlenz, Steffen | Steinernes Meer 1996/97, Der Schlaz 86-1998, S. 15ff. |
Pointner, Peter, Lienbacher, Florian, Rothauer, Martin | Expeditionsbericht Sandkar - 2014, ATLANTIS 1-2 2015, S. 12ff. |
Pollan, Michael | Verändere dein Bewußtsein, München 2019 |
Pramesberger, Siegfried Johann | Höhlenforschers 'kleine menschliche Schwäche', in: Die Hirlatzhöhle im Dachstein, Hallstatt 1998 |
Preiß, Gerd | Pfadfinder auf Höhlenkurs, Der Fränkische Höhlenspiegel 2-1974, S. 15 |
Preiß, Gerd | Pfadfinder im Forschungseinsatz, Der Fränkische Höhlenspiegel 3-1975, S. 24 |
Preiß, Gerd | Was war los in Ungarn, Der Fränkische Höhlenspiegel 5-1976, S. 32-33 |
Preiß, Gerd | Bericht über die Zählung überwinternder Fledermäuse im Karstgebiet A (Königstein) Winter 1979, Der Fränkische Höhlenspiegel 11-1979, 5-13 |
Preiß, Gerd | Bericht über dreijährige Bestandserhebungen überwinternder Fledermäuse im fränkischen Karsthöhlen und anschließende Schutzmaßnahmen, Der Fränkische Höhlenspiegel Heft 15-1981 Sonderheft 1-25 |
Prestel-Verlag | CAPRI, München 2007 |
Preu, Dieter | Die Jubiläumshöhle bei Elbersberg D 432 und die Sage vom Räuber Gumpertinger, Der Fränkische Höhlenspiegel 13-1980, 25-26 |
Preu, Dieter | Das Höhlenlabor, Der Fränkische Höhlenspiegel 14-1981, 2-4 |
Preu, Dieter | Luftdruckabhängige Tropffrequenzen an kapillar gespeisten Deckentropfsteinen, Der Fränkische Höhlenspiegel 61-2017, S. 27ff. |
Preu, Dieter | Textilstaub in Schauhöhlen, Der Fränkische Höhlenspiegel 61-2017, S. 31f. |
Preu, Dieter | Professionelle Höhlenführer, Der Fränkische Höhlenspiegel 59-2013, S. 76ff. |
Preu, Dieter | Nachruf von Dieter Preu auf Detlef Mikeska, in: Sonderheft Die Klausenhöhlen bei Essing, HM (IHF&FHKF 2004), S. 2 |
Przybilla, Steve | Unterm Sternenzelt, Süddeutsche Zeitung Nr. 182, 8. August 2019, REISE, S. 32 |
Pyritz, Lennart | Auf Sparflamme, Süddeutsche Zeitung NR. 93, 22./23. April 2017, S.35 |
Quarch, Christoph | Platon und die Folgen, J.B. Metzler, Stuttgart 2018 |
Ranke, J. | Das Höhlenorakel des Trophonios, in: Beiträge zur Anthropologie und Vorgeschichte Bayerns, Bd. 13 v. 1899, S. 22-24 |
Ransmayr, Christoph | Geständnisse eines Touristen Ein Verhör, S. Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 2004 |
Ransmayr, Christoph | Die letzte Welt, Frankfurt am Main 1988 |
Raschko, Herbert | Kostbarkeiten aus dem Mährischen Karst (Tschechien), HKM Wien und Niederösterreich Heft 6-1997, S. 145 |
Rathgeber, Thomas | Neue Literatur - Böhm Klaus, Höhlensachen mal ganz anders viel zum Lachen, 1976, .... S. 38 |
Reichler, Claude | Entdeckung einer Landschaft - Reisende, Schriftsteller und Künstler und ihre Alpen, Rotpunktverlag, Genf 2002 |
Reiner, Harald | Münchens erste Pizza-Höhle! Der Schlaz 115-2009, S. 12 |
Reitemann, Franziskus | Die dunkelsten Allgäuer Sagenorte, edition Allgäu, Immenstadt-Werdenstein, ohne Jahresangabe |
Repis, Willi | Das Höhlensagenbuch, in: Vereinsmitteilungen Salzburg 1-1971 |
Rest, Tanja | Trauer in der Lesehöhle, SZ 21.8.2002, S. 49 |
Richter, Peter | Der Höfo, Der Schlaz 75-1995, 108f. |
Richter, Peter | Ostern in Franken, Der Schlaz 76-1995, 60-64 |
Riechelmann, Cord | Höhleneingänge, in: Messling, Markus, Lepper, Marcel, Georget, Jean-Louis (Hg.), Höhlenobsession der Vorgeschichte, Matthes & Seitz, Berlin 2019 |
Rieder, Dr. K.H. | Der Hohle Stein bei Schambach, eine paläolithische Höhlenstation, ... S. 53 |
Rienner, | Dem leidenden Heilande geheiligte Charwoche in der Ägyptischen Einöde von Thebais, unter gottseliger Anleitung des heiligen Einsiedlers Hilarion: ohn Angst in Latein vorgestellt, nunmehr aber zum allgemeineren Nutzen ins Teutsche übersetzt, 1773 |
Röckel, Susanne | Neue Europa -Eine Skizze von der Donau, MERKUR Heft 5 - 2014, S.467ff. |
Roden, Rüdiger von | Sich selbst zur Heimat werden, Herderbücherei, Freiburg im Breisgau 1987 |
Rosegger, Peter | Das ewige Licht, Aus dem Tagebuch eines streitbaren Pfarrers, München 1975 |
Rosenbauer, Arthur | Höhlen, Grotten und Dolinen, Region Altmühlfranken, Treuchtlingen-Berlin 2013 |
Rosendahl, Gaelle und Wilfried | Höhlenansichten der Schwäbischen Alb im Spiegel alter Ansichtskarten, Das Jahresheft ARGE Höhle und Karst Grabenstetten, 1997/98, S. 68-83 |
Roth, Adrian, Höttl, Michael | Bärenschacht Tauch-EX im Nordsiphon, Höhlenwurm 158-2019 |
Roth, Jenny | Der schönste Ort... um in einer Höhle zu schwimmen, Süddeutsche Zeitung Magazin, 42, 19. Oktober 2018, S. .... |
Roth, Joseph | Radetzkymarsch, Stuttgart 1972 |
Roth, Joseph | Hiob, Fischer Klassik, Frankfurt a.M. 2014 |
Rühm, Julius | Tierleben in den Höhlen der Bayerischen Ostmark, in: Gauverlag Bayerische Ostmark, 400 Jahre Höhlenforschung in der Bayerischen Ostmark, Bayreuth, ohne Jahresangabe, S. 42-44 |
Rüppel, Heidi, Apel, Jürgen | China - Landschafts-Studien-Reiseführer, LSRB-Verlag, Witzenhausen 1997 |
Saar, Dr. Rudolph | Der Röthelstein bei Mixnitz (Steiermark) und seine speläologischen Erscheinungen, S. 161ff. |
Sachs, Nelly | Fahrt ins Staublose, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988 |
SAGNETWI-IHOIS, I. | Speläologische Depressionen, Der Abseiler 9-1988, S. 29ff |
Saknussem, Arne | Passive Öffentlichkeitsarbeit: Die Kunst, unbemerkt zu höhlern. Teil Zwei, ABSEILER 13: 31ff. |
Salger, Stefan | Rätselraten über ein Phanton - Die geplante Fällung mehrere Bäume im Kester-Haeusler-Park ist in Fürstenfeldbruck sehr umstritten. Denn im Gehölz könnten Fledermäuse wohnen. Sicher ist das aber nicht. Die Stadt bringt das in die Zwickmühle." Süddeutsche Zeitung Nr. 235, 11. Oktober 2016, R9 |
Salzer, Heinrich | Die erste Fachzeitschrift, in: Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich, Karst und Höhlen in Niederösterreich und Wien, Wien 1954 |
Salzer, Heinrich | Die speläologische Forschung in Niederösterreich im 20. Jahrhundert, in: Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich, Karst und Höhlen in Niederösterreich und Wien, Wien 1954 |
Salzwedel, Johannes (HG) | Die Aufklärung - Das Drama der Vernunft vom 18. Jahrhundert bis heute, DVA, München 2017 |
Sand, George | Laura oder die Reise in den Kristall, Rippenberger & Kremers, übersetzt von Roman Lach, 1864 als "Laura, Voyage dans le Cristal" erstmals veröffentlicht, Berlin 2019 |
Saramago, José | Claraboia oder Wo das Licht einfällt, 3. Auflage, München 2014 |
Saramago, José | Hellebarden - Ein Romanfragment, Hoffmann und Campe, Hamburg 2015 |
Sartorius, F. | Naturwunder des Oesterreichischen Kaiserthumes, Erster Theil, Wien, 1807 |
Sattler, Birgit, Larch, Philipp, Rambacher, Julia | Das Eis der Hundsalm Eis- und Tropfsteinhöhle als Lebensraum für mikrobielle Gemeinschaften, DIE HÖHLE Heft 1-4/2013, S. 17 |
Sattler, Mark | Achtung: Musik gefährdet Ihre Psyche! in: DU Die Psyche, Juli/August 2104, S. 68ff. |
Sauer, Ulrike | Müllschlucker gesucht, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 191, 19. August 2016, S. 20 |
Schätzl, Manfred, Zagler, Werner | Der Zwölf-Elf, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004, S. 212-218 |
Scharnigg, Max | Fünfzig Meter Nicht-Ort, Süddeutsche Zeitung 15. November 2012, Nr. 264 R6 |
Schäufele, Paul | Ausdruck und Abgrund - Can Cakmur im Kleinen Konzertsaal am Gasteig, Süddeutsche Zeitung Nr. 284, 9. Dezember 2019, Kultur, R 16 |
Scheidegger, Esther | Paradiesvögel in Ascona, in: Schläpfer,
Franziska, Reise ins Tessin – Kulturkompaß fürs Handgepäck,
Unionsverlag, Zürich 2009 |
Scherf, Martina | Die tiefste Höhle Deutschlands, Süddeutsche Zeitung Nr. 131 10. Juni 2014, S. 2 |
Scherrer, René | 50 Jahre OGH 1952-2003, Höhlenpost Nr. 135, 2010 |
Schetter, Harald | Höhlen und Karsterscheinungen im Hegau, ohne Erscheinungsort, ohne Erscheinungsjahr |
Schickmayr, Michaela | Für Sabine, ATLANTIS 1-2/2015, S. 4 |
Schickmayr, Michaela | Aus dem Verein - Wir trauern um Heinrich Hintermaier und Franz Kienesberger, ATLANTIS 1-2 2016, S. 63 |
Schickmayr, Michaela | Neue Mitglieder, ATLANTIS 1-2 2016, S. 65 |
Schlierf, Helmut | Reisebericht der FHKF Frankreich 75, Der Fränkische Höhlenspiegel 5-1975, S. 26ff. |
Schlingmann, Thomas | "Lügen wir nicht alle, wenn wir blitzen, denn eigentlich ist es ja dunkel? Bericht von der HöPho 2003, Newsletter Speleoclub Berlin Mai 2003 |
Schlott, Karin | Wer war Jesus wirklich? bild der wissenschaft 1-2018, 10-23 |
Schmidbauer, Jan | Das Individuum schlägt zurück - Wuträume werden immer beliebter. Dort können Kunden ihrem Frust freien Lauf lassen, indem sie alles kurz und klein hauen, Süddeutsche Zeitung Nr. 221, 5. September 2015, HBG S. 24 |
Schmidt, Klaus | Kephalari oder: Rechenschaftsbericht über den Verbleib des 2. Gruppenvermessungsgerätes im Herbst 75, 20-24 |
Schmidt, Klaus | Forschungen im mittleren und unteren Altmühltal, Der Fränkische Höhlenspiegel 7-1977, S. 6ff. |
Schmidt, Klaus | F4 Osterloch bei Rohrbach, Der Fränkische Höhlenspiegel 9-1979, 7-8 |
Schmieder, Jürgen | This Is The End, Süddeutsche Zeitung Nr. 116, 21./22. Mai 2016, PANORAMA S. 11 |
Schnädelbach, Herbert | Vernunft, Reclam, Stuttgart 2007 |
Schneider, Günter | FHKF-Mitgliederversammlung, Der Fränkische Höhlenspiegel 14-1981 11-12 |
Schneider, Günter | Allgemeine Beschreibung zur Lage, Geschichte und Geologie der Osterhöhle, in: in: Tagungsband zur 33. Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg 1988, S. 53ff. |
Schneider, Thomas-Michael | Höhlen-Praxistipps für Einsteiger, Stein-Verlag, 1. Auflage |
Schneider, Thomas-Michael | Neues aus dem Almberg-Höhlensystem, Totes Gebirge - ein Überblick über die laufenden Forschungsarbeiten, DIE HÖHLE Heft 1-4/2013, S. 72 |
Schneider, Thomas-Michael | Der Belemnitenschacht am Almberg, Der Fränkische Höhlenspiegel 59-2013, S. 12f. |
Schönau, Birgit | Ein Städtchen in Süditalien besteht nur aus farblosem Fels, in: Süddeutsche Zeitung MAGAZIN 14-6. April 2018, S. 32ff. |
Schramm, Sandra, Patzner, Robert A. | Wirbellose Höhlentiere der Osterhorngruppe, Atlantis 2015 Heft 3/4, S. 39ff. |
Schubert, Pit | Dolinen - eine heimtückische Gefahr, in: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis, Band 2, Bergverlag Rother, München 2018 |
Schulz, Roland | Volles Rohr, Süddeutsche Zeitung MAGAZIN 23-2015 |
Schumacher, Win | King Kongs Reich, Süddeutsche Zeitung Nr. 251 2. November 2017 REISE S. 39 |
Schuster, Roger | Untersuchungsergebnisse aus Sandsteinhöhlen der Kartenblätter 7123 Schorndorf und 7124 Schwäbisch-Gmünd-Nord, Katastergebiet Keuper-Lias-Land, Baden Württemberg, Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforscher 65 (1-2), München 2019, S. 6-11 |
Schwarz, Florian | Schleifsackschlacht im Horrerschacht, ATLANTIS 3-4/2015 |
Schwarz, Florian | Hirlatzhöhle 01/16 Überraschung oberhalb des "Hochdonnerbaches", Höhlenkundliche Vereinsinformation 2018 Verein für Höhlenkunde Hallstatt-Obertraun 12-15 |
Schwarz, Florian | Tour der Überraschungen, Januar 2017, Höhlenkundliche Vereinsinformation 2018 Verein für Höhlenkunde Hallstatt-Obertraun 16-19 |
Schweikert, Ruth | Wie wir älter werden, S. Fischer, Frankfurt a.M 2015 |
Schwickert, Martin | Abgrund des Grauens (Sanctum 3D), Abendzeitung 21./22.4.2011, S. 23 |
Sebald, Christian | Kommt kein Vogel geflogen, Süddeutsche Zeitung Nr. 65, 19. März 2018, BAYERN, R18 |
Sebald, Christian | Philipp Blom, Das vernünftige Ungeheuer, Frankfurt am Main, 2005 |
Sebald, Christian | Schonzeit für die Laubwälder, Süddeutsche Zeitung Nr. 77, 1. April 2020, R11 |
Seebacher, Robert | Höhlentauchen, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 427-438 |
Seeburg, Carina | Auf Klettertour - Divese Fischarten könnten sich an Land fortbewegen, Süddeutsche Zeitung Nr. 213, 15.9.2020, 13 |
SEHE | Weg da! Wie Flughunde kommunizieren, Süddeutsche Zeitung Nr. 301, 29.12.2016, WISSEN 16 |
Seibert, Dieter | Leichte Bergwanderungen Allgäuer und Lechtaler Alpen, BRUCKMANN; München 2007 |
Seiler, Lutz | Im Kieferngewölbe, SZ Nr. 262, 12.11.2020, S. 9 |
Sekuguchi, Ryoko | Nagori - Die Sehnsucht nach der von uns gegangenen Jahreszeit, Matthes & Seitz, Berlin 2020 |
Seume | Wanderung nach Syrakus |
Shafak, Elif | Die vierzig Geheimnisse der Liebe, Kein & Aber, Zürich - Berlin, 6. Auflage 2015 |
Shea, Neil (übersetzt von Bettina Abarbanell) | Das Labyrinth ihres Lebens, National Geographic April 2019, S. 100ff. |
Sieghardt, August | Geheimnisvolle Unterwelt am Wendelstein, Altbayerische Heimatpost, Nr. 14, 1960 |
Siegl, Hans | Höhlen in Oberösterreich, Naturkundliche Station der Stadt Linz, Austria, download unter www.biologiezentrum.at |
Siegner, Ingo | Der kleine Drache Kokosnuss und die Wetterhexe, cbj München 11. Auflage 2007 |
Slavitt, David R. | Alice über alles, eichborn, Frankfurt a.M. 2010 |
Sloterdijk, Peter | Weltfremdheit, edition suhrkamp, Frankfurt a. M. 1993 |
Sloterdijk, Peter | Du mußt dein Leben ändern - Über Anthropotechnik, Suhrkamp, Frankfurt a.M 2009 |
Sloterdijk, Peter | Das Schelling-Projekt, Suhrkamp, Berlin 2016 |
Sloterdijk, Peter | Nach Gott, Suhrkamp, Berlin 2017 |
Sloterdijk, Peter | Eurotaoismus - Zur Kritik der politischen Kinetik, edition suhrkmap, Frankfurt a.M., 3. Auflage 2016 |
Sloterdijk, Peter | Polyloquieum - Ein Sloterdijk-Brevier, Suhrkamp, Berlin 2018 |
Sloterdijk, Peter | Sphären 1, Blasen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1998 |
Sloterdijk, Peter | Kritik der Zynischen Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1983 |
Sloterdijk, Peter, Trawny, Peter | Unter der Platane, Klostermann, Essay 3, Frankfurt a.M. 2019 |
Sloterdijk, Peter | Den Himmel zum Sprechen bringen, Suhrkamp, Berlin 2020 |
Slupetzky, H. | Die Entstehung von Gletscherhöhlen, in: Klappacher, Walter, Gesamtredaktion, Salzburger Höhlenbuch Band 5, Salzburg 1992, S. 400ff. |
Sörgel, Stefan | Protokoll der Mitgliederversammlung der FHKF 2015, Der Fränkische Höhlenspiegel 61-2017, S. 60.ff |
Sörgel, Stefan | Protokoll der Mitgliederversammlung der FHKF 2016, Der Fränkische Höhlenspiegel 61-2017, S. 64.ff |
Sörgel, Stefan | Von A bis Z Das Interview mit Petra und Markus Boldt, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 63-2020, S. 76ff. |
Sofsky, Wolfgang | Einzelgänger, Matthes & Seitz, Berlin 2013 |
Spath, Stefan | Ausgeburten der Hölle, Süddeutsche Zeitung Nr. 90, 17. April 2008, S. 41 |
Spöcker, Richard | Das Kartenwerk der Ostmarkhöhlen, in: Gauverlag Bayerische Ostmark, 400 Jahre Höhlenforschung in der Bayerischen Ostmark, Bayreuth, ohne Jahresangabe, S. 26-28 |
Spöcker, Richard | Worte zur Höhlenforschung - Auszüge aus dem Brief von R.G. Spöcker vom 28.12.74 an unseren Verein, redigiert von A. Triller, Der Schlaz 15-1975, 6f. |
Spötl,, Christoph | 100 Jahre Höhlenverein Salzburg: Der VÖH gratuliert! in: festschrift landesverein für höhlenkunde salzburg, Salzburg 2011, S. 3 |
Spötl, Christoph, Plan, Lukas | Karst und Höhlen, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 1-11 |
Spötl, Christoph, Pavuza, Rudolf | Höhlenatmosphäre, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 123-138 |
Spötl, Christoph, Pavuza, Rudolf | Eishöhlen und Höhleneis, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum) 139-154 |
Stalaktitos | Stalagnaten, Der Höhlenforscher 22 (1990), 2, Dresden S. 20 |
Steckenbiller, Werner | Höhlenwoche Steinernes Meer - Erinnerung an Romantik, Erinnerung an außergewöhnliche Strapazen, Der Schlaz 3-1970 |
Stein, Karl | Vermessung der Teufelshöhle, Jahresbericht der Höhlenforschungsgruppe Rhein-Main, Heft 1984, S. 14-18 |
Steinbacher, Ralf | Schluchten, Höhlen, Eismagie, Süddeutsche Zeitung edition, München 2013 |
Steiner, Helmut, Ermakova, Irina | Dongbei 2019, Der Schlaz 129, 2019, S.20-32 |
Steinmaßl, Helmut | Sengsengebirge, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 623-632 |
Stenzel, Heinz | Befahrung der Schachthöhle bei Weidensees, Der Fränkische Höhlenspiegel 2-1974, S. 12f. |
Stenzel, Heinz | Fahrt nach Belgien, Der Fränkische Höhlenspiegel 6-1976, S. 30-33 |
Stenzel, Heinz | Befahrung des Windlochs bei Sackdilling, Der Fränkische Höhlenspiegel 7-1977, S. 11-13 |
Stifter, Adalbert | Die Mappe meines Urgroßvaters, Insel, Frankfurt a.M. 1989 |
Stifter, Adalbert | Abdias, Martus-Verlag, München, 2. Auflage 1994 |
Stöger, Karl | Höhlenrecht, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum), 359-366 |
Stolze, Günther | Vorgeschichtlicher Dialog zwischen Höhlen und Mensch - Entdeckung und Erforschungunterirdischer Klangsyteme, in: Das Jahresheft 1995 - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen in Blaubeuren, Blaubeuren 1996, 180-196 |
Strasser, Peter | Gehirn ohne Geist - Die Vertreibung des Menschen aus der Wissenschaft, Schwabe Verlag, Basel 2018 |
Strasser, Wolfgang | Mineralogische Untersuchungen zu Höhlensedimenten der Bärenfalle (1511/169) im westlichen Tennengebirge, ATLANTIS 3-4 2016 43-50 |
Straub, Rainer, Kücha, Andreas | Zum Stand der Blauhöhlenforschung - Fortsetzungspotential und Höhlen-Inventar der Blauhöhle, in: 125 Jahre Tiefenhöhle 70 Jahre Höhlen- und Heimatverein, Laichingen 2017 |
Strauss, Botho | Oniritti Höhlenbilder, Hanser, München 2016 |
Streicher, Tobias | Glaube versetzt Zwerge, Süddeutsche Zeitung SZ EXTRA Nr. 287, 12.-18. Dezember 2013, S. 6 |
Striebel, Dr. Thomas | Wichtige Typen künstlicher Hohleräume in Nordbayern (Franken, Oberpfalz), in: Tagungsband zur 54. Jahrestagung des VdHk in Waischenfeld, 2014 |
Striebel, Thomas | Höhlen im Kartenblatt 7918 Spaichingen, in: hrsg. von Jantschke, H. und anderen, Höhlen im Oberen Donautal - Teil 1, Materialhefte zur Karst- und Höhlenkunde, 2018 |
Strittmatter, Eva | ATEM, Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1998 |
Strittmatter, Eva | Kieferninsel, zitiert in: O süßes Nichtstun - Hundert Gedichte zum Lob der Faulheit, aufbau-Verlag, Berlin 2014 |
Strittmatter, Kai | Beste Feinde, Süddeutsche Zeitung Nr. 21, 26.01.2017, S. 3 |
Süddeutsche Zeitung, ohne Verfasserangabe | Höhlenausgänge, Süddeutsche Zeitung Nr. 137, 17. Juni 2014, Feuilleton, S. 9 |
Sulzbacher, Kurt | Jahresbericht Verein für Höhlenkunde in Hallstatt-Obertraun, Die Höhle 1-4 2017, S. 166ff. |
Tagore, Rabindranath | Sachish, in: Der Mann aus Kabul, Drei Erzählungen, WWL Winkler Weltliteratur, 2005 |
Tammen, Johann P. | Das Bett der Kindheit. Die Fische. Der Cousin. Und über dem Watt der Wind, der da weht. in: die horen - Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Wallstein Verlag, 274, 2019 |
Tenreiter, Clemens | Hohe Schrott: Höhlen zwischen Jagling- und Langwandalm, Die Höhle 1-4, 2009, 67-76 |
Terzani, Tiziano | Das Ende ist mein Anfang, Spiegel-Buchverlag, 1. Auflage, Sonderveröffentlichung 2010 |
Thein, Karl | 1. Höhlenkundliches Wochenendseminar der Forschungsgruppe Höhle und Karst Franken im Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. vom 16. mit 18.10.1970 in Pottenstein, Der Schlaz 3-1970 |
Thesing, Bernd | Die Ehberghöhle im Teutoburger Wald, Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher, 64, München 2018, 45-51 |
Thiele, Jana | Gebrauchsanweisung für den Harz, Piper, München 2014 |
Tholl, Egbert | Worte, die davonhoppeln (Theaterstart in Zürich: Christoph Marthaler inszeniert "Das Weinen (Das Wähnen)". Leonie Böhm formt eine Medea, die nahegeht), Süddeutsche Zeitung Nr. 222, 25. September 2020, 12 |
Thomä, Dieter (Hrsg.) | Heidegger Handbuch 2. Auflage, J.B. Metzler, Stuttgart - Weimar 2013 |
Thornton, Wilder | Unsere kleine Stadt, Frankfurt 1974 |
Thoreau, Henry-David | Leben aus der Stille |
Thoreau, Heny-David | Walden oder Leben in den Wäldern, Diogenes, Zürich 1971 |
Tietz, Dr. Gerd F. | Traditionelle Vorstellungen und Fehldeutungen in Tropfsteinhöhlen, Tagungsband zur 54. Jahrestagung des VdHK in Waischenfeld, 2014, S. 95ff. |
Timer, Peter | Höhlenwanderung im unteren Altmühltal, in: Südliche Frankenalb Region Altmühl- und Donautal, Karst und Höhle 2008-2010, München 2010, 220-224 |
Tokoarczuk, Olga | Der Gesang der Fledermäuse, Schöffling & Co., Frankfurt a.M. 2011 |
Torii, Hajime S. | Expeditonen in japanische Höhlen und deren Beschreibung, Die Höhle S. 104-107 |
Trabant, Jürgen | Philologische Speläologie: Höhlen als Orte des Sprachursprungs, in: Messling, Markus, Lepper, Marcel, Georget, Jean-Louis (Hg.), Höhlenobsession der Vorgeschichte, Matthes & Seitz, Berlin 2019 |
Trakl, Georg | Frühling der Seele, Gesammelte Werke |
Treyer, Andreas | Höhlen in den Lienzer Dolomiten, Höhlenkundliche Mitteilungen Tirol 2017, 9-13 |
Trevanian | Shibumi |
Triller, Adolf | Forschungswoche Steinernes Meer, Der Schlaz 3-1970 |
Triller, Adolf | Pappi im Weibi-Schacht, Der Schlaz 3-1970 |
Triller, Adolf | Das Sichern in Höhlen, Der Schlaz 9-1973 19 |
Triller, Adolf | Fundgrube Höhlenbuch: Höhlentourismus im Angerlloch zwischen 1992 und 1995, in: Karst und Höhle 1996/97 Das Estergebirge, hrsg. vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, München 1997 |
Triller, A. | Höhlenträume, Der Schlaz 33-1981, S. 10 |
Triller, A. | Kommentar zu Höhlenplänen, Der Schlaz 123, 2016, S. 22 |
Triller, A. | Höhlen im Wetterstein, Der Schlaz 74-1994, S. 101 |
Trimmel, Hubert | Höhlenkunde, Braunschweig 1968 |
Trimmel, Hubert | Das Schneckenloch (1270 m) bei Schönebach (Vorarlberg), Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, Jahresgabe zum 98. Vereinsjahr, Bregenz 1955 |
Trimmel, Hubert | Univ.-Prof. Dr. Kurt Ehrenberg gestorben, Die Höhle 3-1979, 84-86 |
Trimmel, Hubert | Symposium über die Rolle der Höhle von Postojna in der Welt in wissenschaftlicher und touristischer Hinsicht, in: Die Höhle 4-1979, S.111 |
Trimmel, Hubert | Was ist Speläologie? in: Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich, Karst und Höhlen in Niederösterreich und Wien, Wien 1954 |
Trimmel, Hubert | Werden und Vergehen der Höhlenwelt, in: Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich, Karst und Höhlen in Niederösterreich und Wien, Wien 1954 |
Türcke, Christoph | Nietzsches Vernunftpassion, Springe 2017 |
Tunström, Göran | Der Mondtrinker, Hanser-Verlag, München Wien 1998 |
Ullrich, Bernd, Kühn, Uwe, Kühn, Stefan | Unsere 500 ältesten Bäume, blv, München 2009 |
Utili, Franco | Geschichte der italienischen Speläologie, Akten des Internationalen Höhlenkongresses 1979, Wien 1984 |
VAF | Römerreste und Bauernbrot, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 191, 19. August 2016, Landkreis Fürstenfeldbruck, R8 |
Valencak, Hannelore | Die Höhlen Noahs, Residennz Verlag, St. Pölten Salzburg Wien 2012 |
Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. München (Hrsg.) | Leben im Dunkel - Höhlentiere in den Alpen, Ein Projekt zur Biodiversität unterirdischer Lebensräume im Rahmen des Ökoplans Alpen 2020, Abh. Karst- u. Höhlenkunde 37, 1-64, München |
Verne, Jules | Der grüneBlitz, mare-Verlag, Hamburg 2013 |
Verne, Jules | Reise zum Mittelpunkt der Erde, Diogenes, Zürich 1976 |
Verne, Jules | Reise um den Mond, Hamburg 2013 |
Vertikalisten, Die | Liebe Höhlenforscher, Der Schlaz 79-1996, S. 10 |
Vladi, F., hrsg. vom Harzklub-Zweigverein Scharzfeld | Führer durch die Einhornhöhle, Scharzfeld 1969 |
Vogel, Bärbel | Grußwort des Verbands der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., in: Herzlich willkommen in Laichingen, in: 125 Jahre Tiefenhöhle 70 Jahre Höhlen- und Heimatverein, Laichingen 2017 |
Vohnicky, Oskar | Streifzüge in das Gebiet des protolithischen Höhlenbärenjägers, Speläologisches Jahrbuch, 15-17, 1936, 65-72 |
Vojkffy, Graf | Sind die Höhlenbärenjäger auch ins obere Allgäu gekommen? Das schöne Allgäu Nr. 14 / 1940, S. 53f. |
Völkl, Gerhard | Die jüngsten Tiefenvorstösse in österreichischen Höhlen aus der Sicht des Karsthydrologen, Akten des Internationalen Höhlenkongresses 1979, Wien 1984 |
Vollrath, Friedrich | Höhlen der mittleren Frankenalb als Wohnplätze in den vorgeschichtlichen Metallzeiten, in: Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde - Die nördliche Frankenalb, hrgs. vom Verband der Deutschen Höhlen- und Karstforscher, München 1966 |
Vornatscher, Josef | Zwei Kaiser Als Höhlenforscher, DIE HÖHLE 2-1976, S. 73ff. |
Wagner, Jan | Regentonnenvariationen, Gedichte, Hanser-Verlag, Berlin 2014 |
Walcott, Derek | Mittsommer / Midsummer, Edition Akzente Hanser, Wien 2001 |
Wallentin, Gudrun, Kals, Roland, Zimmerebner, Sabine | Die Windlöcher am Untersberg - moderne Forschungsdokumentation in traditionsreicher Riesenhöhle, DIE HÖHLE 1-4/2013 |
Walser, Robert | Mikrogramme, Band 1467 bibliothek Suhrkamp, Berlin 2011 |
Walser, Robert | Tod eines Kritikers, Roman Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1. Auflage 2002 |
Walter, Uwe, Zucher, Kurt | Gedanken und Thesen zum Höhlenschutz, DER SCHLAZ 37-1982, S. 3f. |
Warkocz, Manuela | Pionier am Berg, Süddeutsche Zeitung Nr. 8 LEUTE R8 |
Warrlich, Maximilian, Habbe, Karl Albert | Das Hamberger Hohlloch - Untersuchungen zu Gestalt, Formenschatz und Genese einer fränkischen Karsthöhle, Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 40, 1993, S. 61-80 |
Wassermann, Jakob | Der Fall Maurizius, LangenMüller, Sonderproduktion 2008 |
Weber, Dieter, Zaenker, Stefan | Das Höhlentier des Jahres 2017: Die Vierfleck-Höhlenschlupfwespe, in: 125 Jahre Tiefenhöhle 70 Jahre Höhlen- und Heimatverein, Laichingen 2017 |
Weber, Dieter, Hass, Eric | Unterschutzstellung für die Karsthöhle bei Herxheim am Berg, Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher 67(1) München 2011, 10-11 |
Wecker, Konstantin | Die Kunst des Scheiterns, Piper-Verlag, München-Zürich, 2009 |
Wedemeyer, Juliane von, Protokoll, Interviewpartner Johann Westhauser | Tief im Berg, Süddeutsche Zeitung für Kinder 9./10. Januar 2016, S. 2 |
Weichenberger, Josef | Tropfsteine am Pöstlingberg und das einstige Höhlenmuseum, Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Nr. 87-1986/2, 3f. |
Weidner, Stefan | Jenseits des Westens - Für ein neues kosmopolitisches Denken, Hanser, München 2018 |
Weimar, Klaus, Wellbery, David E. | Goethe Harzreise im Winter - Eine Deutungskontroverse, Schönigh, München 1984 |
Weißmair, Rudolf | Expedition zu den großen Wasserhöhlen Meghalayas (Indien), DIE HÖHLE 1-4/2013 |
Welcker, Friedrich Gottlieb | Über eine kretische Kolonie in Theben, die Göttin Europe und Kadmos den König |
Welle, Florian | Abwärts! Die Ausstellung "Über Unterwelten in der Zeche Zollern in Dortmund, Süddeutsche Zeitung 3. Juni 2014, Nr. 126, S. 12 |
Wells, H.G. | Die Zeitmaschine, S.Fischer-Verlag, Frankfurt a.M., neu übersetzt Hans-Ulrich Möhring, 2017 |
Welzer, Harald | Selbst denken, Frankfurt a.M. 2013 |
Wenger, Remy | Höhlen - Welt ohne Licht, München 2007 |
Wenger, Remy | Im Bauch des Vulkans, ANIMAN Februar März 2014, 70-79 |
Werner, Markus | Am Hang, Frankfurt 2006 |
Westerholz, S. Michael | Das Unterirdische Mittelanatolien (Kappadokien), DER ERDSTALL 21, Roding 1995 |
Whitehead, Alfred North | Wissenschaft und moderne Welt, suhrkamp, 1925, 1988 |
Wickenburg, Erik Graf | Stadtführung eines skeptischen Einzelgängers, in: MERIAN erzählt Wien, Hoffmann und Campe, hrsg. von Andreas Hallschka, Hamburg 2015 |
Wiecher, Silke, Zywietz, Nina | The Germans - Stil und Ikonen einer Nation, teNeues, Kempen 2017 |
Wieland, Günther | Überlegungen zur Höhlennutzung im oberen Donautal während der Spätbronze- und Eisenzeit, in: Festschrift für Georg Kossack zum 75. Geburtstag, Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften, hrsg. von Hansjörg Küster, Amei Lang und Peter Schauer, Regensburg 1998 |
Wierzbowski, Ma:rek | Eine neue Riesenhöhle im Hagengebirge - Die Interessante Höhle, DIE HÖHLE 1-4 2013 |
Wiener, Poldi | Hochlecken-Zusammenfassung, in: Vereinsmitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde Salzburg 4-1973 |
Willemsen, Roger | Wer wir waren, S. Fischer, Frankfurt 2016 |
Willmann, Urs | Erotik im Fels - Nicht nur Wisente und Bären: Eine Höhle in Frankreich kündet von der Lust steinzeitlicher Künstler, DIE ZEIT N°8, 13. Februar 2014, S. 41f. |
Wimmer, Adi | Von den Merkwürdigkeiten der englischen Höhlenforschung, Mitteilungen des LV für Höhlenkunde Salzburg 4-1972 |
Wimmer, Adi | Neue Großhöhle im Bergeralpl, Mitteilungen des LV für Höhlenkunde Salzburg 3-1972 |
Wimmer, Adi | Wer fürchtet sich vorm Tantalarsch? in: Vereinsmitteilungen Landesverein für Höhlenkunde Salzburg, Heft 2-1972 |
Winkelhöher, Roland | Eine seltene Höhlengenese: Erdbrandhöhlen, Der Höhlenforscher4-1979, S. 51ff. |
Winkler, Eugen Gottlob | Die Erkundung der Linie, Reclam, Leipzig 1993 |
Winkler., Robert | Eine kurze Geschichte der Zeit, Das Jahresheft Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten 1997/98, S. 105ff. |
Wildberger, Andres, Preiswerk, Christian | Karst und Höhlen der Schweiz, speleo projects, Basel 1997 |
Wimmer, Herbert | Zur Problemstellung der talnahen alpinen Höhlen am Beispiel der Advent- und Pfingsthöhle im Müllnerberg, Der Schlaz 2-1970 |
Wimmer, Dirk, Trotter, Uschi | Jahresberichte 2016, Deutschland, FUND e.V., Die Höhle 1-4, 2017, S. 178 |
Winkler, Robert | Über die Notwenigkeit einer schlechten Ausrüstung, Das Jahresheft Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten 2000, 53ff. |
Winkler, Robert | Speläogenese der Höhlen am Schwarzmooskogel, in: Der Schwarzmooskogel, Karst und Höhle 2002/2003 |
Winkler, Josef | Die Realität so sagen, als ob sie trotzdem nicht wär oder Die Wutausbrüche der Engel, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2011 |
Winkler, Josef | Friedhof der bitteren Orangen, Frankfurt am Main 2001 |
Winkler, Josef | Das Zöglingsheft des Jean Genet, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main 1992 |
Winklmair, Christian | Besuch aus dem Lechtal in der Spannagel Höhle im Zillertal, Höhlenkundliche Mitteilungen Tirol 2017, 16-18 |
Wirth, Josef | Höhlensagen, in: Spötl, C., Plan, L., E. Christian (Hrsg.), Höhlen und Karst in Österreich. - Linz 2016 (Oberösterreichisches Landesmuseum): 333-344 |
Wismer, Beat | Malerei und Geologie, in: Aargauer Kunsthaus Aarau, Caspar Wolf - Ein Panorama der Schweizer Alpen, Aarau 2001 |
Wittmer, Margret | Postlagernd Floreana - Robinsonfrau auf den Galápagos-Inseln, Verlag Heinrich Scheffler, Frankfurt a.M. 1959 |
Wöltje, Gregor | Ich mir (k)eine bessere Welt - Ein Plädoyer für nachhaltigen Konsum, Süddeutsche Zeitung S. 14, 21./22. Mai 2011 |
Wohlleben, Peter | Das geheime Leben der Bäume, Ludwig, München 2015 |
Wolf, Andreas | Schwäbisch-Bayerische Hochebene zw. Lech und Isar 1280, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004 |
Wolf, Andreas | Die Eiskapelle, in: Münchner Höhlengeschichte II, München 2004, S. 183-191 |
Wolf, Christa | Kassandra, Darmstadt 1988 |
Wolfzettel, Friedrich | "Höhle, die tiefste, schützt"
(Faust II). Überlegungen zur Signatur von Höhle und Grotte seit der
Aufklärung, https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/15222/file/Wolfzettel_Hoehle_Grotte.pdf |
Wondratscheck, Wolf | Mozarts Friseur, Hanser, Wien 2002 |
Wondratscheck, Wolf | Saint Tropez, Hanser, Wien 2005 |
Zaenker, Stefan, interviewt von Stefan Sörgel | Das Interview mit Stefan Zaenker, Der Fränkische Höhlenspiegel 62, 2018, S. 50-56 |
Zapfe, Helmuth | Paläontologie und Höhlenkunde https://www.zobodat.at/pdf/VNHM_NF_017_0046-0051.pdf |
Zbiniew, Herbert | Ein Barbar in einem Garten 2, edition Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1969 |
Zehentner, Gerhard | Nachruf auf Sabine Zimmerebner, ATLANTIS 1-2 2015, S. 3 |
Zelger, J. | Frankens Ureinwohner und die Höhlen im Dolomite des fränkisch-pfälzischen Juragebirges, Gaea Nat. Leben XII 1877 |
Zimmerebner, Sabine | Über die laufende Forschung im Horrerschacht 1339/366, ATLANTIS 1-2 2015, S.8-11 |
Zimmermann, Richard | Die Arbeit des Höhlenforschers, in: Gauverlag Bayerische Ostmark, 400 Jahre Höhlenforschung in der Bayerischen Ostmark, Bayreuth, ohne Jahresangabe, S. 20-21 |
Zinkant, Kathrin | Ganz Afrika ein Garten Eden, Süddeutsche Zeitung Nr. 130 8. Juni 2017 WISSEN S. 16 |
zoe | Happy End nach Höhlen-Albtraum, DIE PRESSE 11. Juli 2018, S. 8 |
Zygowski, Dieter W. | Leserbrief zu dem Artikel von W. Lorenz: Höhlenexkursion ins Sauerland, erschienen in Nr. 7 des Fränk. Höhlenspiegels, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 8-1978, 31-32 |
Zygowski, Dieter W. | Die Aggertalhöhle bei Ründeroth, Der Fränkische Höhlenspiegel 13-1980, S. 36 |
Anmerkung:
"Um die Komplexität unserer extrem ausdifferenzierten Welt fassbar zu machen, gibt es einen simplen, aber sehr wirksamen Trick: Man widmet sich intensiv einem einzelnen, unscheinbaren Element, bis miteinander verwobene Strukturen zutage treten." (Bernhard Volker, Ein Pilz erklärt die Welt, Süddeutsche Zeitung Nr. 285, 10. Dezember 2019, S. 12)
Links:
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |