Abflußhöhle |
- "Das Resultat dieser
Betrachtungen war im großen Ganzen ein recht natürliches, denn man
pflegte die durch Erdbeben verursachten Einstürze als die Hauptursache
der Störungen im geregelten Abflusse zu betrachten, und schrieb die
Stauungen in den Kesselthälern auf Rechnung der durch diese Einstürze
bewirkten Querschnittsverminderungen der Abflußhöhlen." Kraus 11
- "Im Gegensatz zu den vorbesprochenen
stufenförmigen Ponorhöhlen des Wiesentgebietes stellt die
Lichtengrabenhöhle eine nahezu horizontal verlaufende Abflußhöhle
dar." Cramer, Ponorhöhlen 6
Lichtengrabenhöhle
|
Abrißhöhle |
"Im Merkblatt sind etwa folgende Eintragungen
verzeichnet. Art der Höhle: (des Objektes): Horizontalhöhle (Grotte) /
Wasserhöhle / Schachthöhle / Eishöhle / Spaltenhöhle / Abrißhöhle
(im Fremdgestein) Lavahöhle /Höhle im Granit - etc." Müller,
Allgemeines zum KATASTER 31
|
Abzugshöhle |
- "In den bisher untersuchten nördlicheren
Karstthälern betrug die Höhe dieser Auffüllung 15-20 Meter, das
anstehende Gestein in der Thalsohle, und die Sohle der Abzugshöhlen
lag stets um so viel höher." Kraus 54
- "Daß einst das Kaspische Meer einen viel
niedrigeren Stand besessen haben muß, der seit Menschengedenken
nicht wiedergekehrt ist, geht aus diesen Gebäuderesten hervor;
allein die zur Erklärung herangezogene Sage des Einbruches einer
Abzugshöhle ist doch zu wenig beglaubigt, als daß man berechtigt wäre,
die dauernde Veränderung des Meeresniveaus einer Verstopfung der
sagenhaften Abzugshöhle zuzuschreibne." Kraus 148
- "Die Interessen der Bevölkerungspolitik
erscheinen in erster Linie dadurch berührt, daß in unterhöhlten
Gebieten, sei es infolge der obertägigen Wassernot, sei es wegen
der durch Verklausung von Abzugshöhlen hervorgerufenen Sumpfbildung
usw., die Gesundheitsverhältnisse leiden können und aus diesem
Grunde ein staatliches Eingreifen sich oft als notwendig
erweist." Hochegger, Höhlenwirtschaftspolitik 3
- "Wasserberghöhle...Für unsere Befahrung
hatte der Müller bereits am frühen Morgen das Wehr geschlossen. Er
berichtet, daß sich infolge der starken Verschlammung der
Abzugshöhle schon nach längerer Arbeit in der Mühle das Wasser
unter den Schaufelrädern anstaut." Cramer, Ponorhöhlen 10
- "Ein Gegenstück zu der durch
Bewässerung herbeigeführten Meloriationstätigkeit bildet die
Landgewinnung durch Höhlenentwässerung überfluteter Kesseltäler
sowie die Entsumpfung von Gebieten, die durch die Beseitigung der
Verklausung von Abflußhöhlen herbeigeführt wird." Zarboch,
Wirtschaftliche Bedeutng 26
|
Achselhöhlen |
- Ihre Arbeit profitiert von dieser Ambivalenz des
Animalischen, von dem, was etwa den Achselhöhlen so herb oder der
Vulva so fischelnd entströmt, worüber aber kaum jemand reden mag.
SZ 6./7.3.1999, Lit, S.VI Wo bleibt Ulysses? ..das innige Verhältnis
von Geruch und Sex
- "...Achselhöhlen wie
Antoniuskapellen..." André Heller in "Miruna, die Riesin
aus Göteborg"
- "Hermine stand bleich, aber lächelnd. Langsam
hob sie die Arme und strich sich das Haar zurück, ihre Achselhöhle
glänzte im Lichte auf, ein dünner unendlich zarter Schatten lief
von da zur verdeckten Brust, und die kleine schwebende Schattenlinie
schien mir all ihren Reiz", Hesse, Steppenwolf 189
- "Du bist ein Biotop auf zwei Beinen. Auf jedem
Quadratzentimeter deiner Haut wohnen mehrere zehntausend Bakterien,
Milben und winzig Spinnentierchen. In deiner Mundhöhle und auf der
Oberfläche meiner Zunge krabbeln Amöben, unter den Fingernägeln
und Achselhöhlen und zwischen den Zehen Bakterien, und im Darm
sowieso." Groebner, Valentin, Nicht nur sauber, Süddeutsche
Zeitung Nr. 150, 3. Juli 2018, FEUILLETON, S. 10
|
Aeolushöhle |
"Ferner gibt es viele,
meistens durch lockeres Gestein verschlossene und mit solchem angefüllte
Räume, aus denen im Sommer stets ein kalter Luftstrom dringt; sie führen
den Namen Aeolus- oder Windhöhlen" (Rheinisches
Konversationslexikon von 1837, S. 673) |
Aino-Höhle |
"Japan...Jene der
Provinzen Joshiu und Musashi werden in Japan als Aino-Höhlen
bezeichnet, was wohl auf kein sehr hohen Alter der Funstücke schließen
läßt, nachdem die Aino's auf ?esso sich noch heute auf einem weit
niedrigeren Culturstande befinden als ihre Nachbarn auf der
Hauptinsel." Kraus 168 |
Albhöhle (n) |
- "Denn würden die Grabungen und
Fundplätze bei der umfangreichen Ausbeutung an vorgeschichtlichen
Einlagerungen in unseren Albhöhlen während des 18. und 19.
Jahrhunderts höhlentopographisch festgelegt und überliefert sein, so
könnte manches zu Gunsten der Wissenschaft nachgeholt werden, was bei
dem damaligen Stand der Erkenntnis unbeachtet blieb." Spöcker,
Kartenwerk 26
- "Es ist daher nicht verwunderlich, wenn auch heute noch
vielfach die Meinung verbreitet ist, daß die Albhöhlen mehr oder
weniger unbelebt sind." Rühm, Tierleben 42
|
Alb-Höhlenerforschung |
"Wenn einmal dieses begonnene Planwerk
vollendet und die höhlentopographische Darstellung bei allen an der
Alb-Höhlenerforschung Beteiligten auf einen gemeinsamen Nenner gebracht
worden ist, dann haben wir eine restlos befriedigende Grundlage für die
sämtlichen in unserer heimatlichen Unterwelt noch zu leistenden
wissenschaftlichen Arbeiten." Spöcker, Kartenwerk 29 |
Ali Babas Höhle |
"Zeit seines Lebens, und er ist jung
genug, noch viele Jahre zu leben, wird Artur Paz Semelo diesen Tag nicht
vergessen, den feierlichen Augenblick, als er sich von seinem
Buchhalterschreibtisch erhob, um in die Tiefen der unbekannten
Vergangenheit hinabzusteigen. Bei sich den Passierschein, der ihm alle Türen
öffnen sollte, ein Sesam-öffne-dich zu Ali Babas Höhle."
Saramago, Hellebarden 56 |
Alpenhöhle |
- "..in ihr sind sieben Alpenhöhlen..aufgelistet"
(Cramer, Stautz, 3)
- "Wolfs Gemälde reflektieren die bereits ab
1760 einsetzende Erkundung der Alpenhöhlen durch den Schweizer
Naturforscher Horace-Bénédict de Saussure." Mattes 152
- "Mit einer beispiellosen Rettungsaktion
versuchen Helfer, einen schwer verletzten Mann aus einer fast 1000
Meter tiefen Alpenhöhle zu bergen." SZ 10. Juni 2014, S. 1
- "Es ist hier tatsächlich das größte Lager
von Vogellosung unserer Alpenhöhlen, das unser unentwegter Höhlengänger
Czoernig selbst untersuchte und erforschte? Waldrapp?" Abel, Höhlensagen
- "Mit den bisher behandelten echten
Höhlentieren ist aber die Tierwelt unserer Alpenhöhlen noch nicht
erschöpft." Wettstein, Tier- und
Pflanzenwelt 31
|
Alpha-Höhle |
"Mit einer
Gesamtlänge von über 60 km rangiert er derzeit in Österreichs
aktueller Rangliste an fünfter Stelle und ist Salzburgs
"Alpha"-Höhle." Klappacher, Entdeckungsgeschichte 16 |
Althöhle |
"Euerwanger Bühl....Sie
zeigten so ihre Entstehungsgeschichte in Althöhlen." Forstmeyer,
Frankenalb |
Althöhlensystem |
"Der Bühl zeigt noch
heute umfangreiche Althöhlensysteme, beginnend mit einem Halbhöhlchen
auf dem Gipfel." Forstmeyer, Frankenalb 30
 |
Amateurhöhlenforscher |
- "Helmut Plaissant, ein
Amateurhöhlenforscher war mit drei weiteren Freunden am Samstag, dem
3.5.1980 in die o.g. 80 m lange Höhle eingestiegen." ohne
Verfasserangabe, Unfall im Heidenloch, Der Fränkische Höhlenspiegel
13-1980 S. 34
- "In Südostfrankreich haben Amateur-Höhlenforscher in einer
Felswand der Schluchten der Ardèche-Region die älteste mit
Wandmalereien verzierte prähistorische Höhlenwohnung der Welt
entdeckt." https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hoehlenzeichen
|
Anhydrithöhle |
- "Die Höhle darf genaugenommen nicht als Gipshöhle,
sondern muß als "Anhydrithöhle" bezeichnet werden."
Brust 38
|
Anrainerhöhle |
"Dies bedeutete aber
auch, daß sehr viele der älteren Anrainer- und Anschlußhöhlen
komplett mit den neuen Verfahren nachvermessen werden mußten! Müller,
Allgemeines zum KATASTER 32 |
Anschlußhöhle |
"Dies bedeutete aber
auch, daß sehr viele der älteren Anrainer- und Anschlußhöhlen
komplett mit den neuen Verfahren nachvermessen werden mußten! Müller,
Allgemeines zum KATASTER 32 |
Arbeitshöhle |
"Buchheim ist auch nicht
irgendwer....Die Bücher hat er in der Arbeitshöhle der Villa
geschrieben, und hier, in Feldafing, hat er sich als genialischer und
nicht selten egomanischer Kulturhäuptling inszeniert, der, so sah er
es, sich mit "Gulliratten" und "Brunnenfröschen"
herumschlagen müsse." .... Das ist schon ein bisschen chaotisch,
dachte man, aber irgendwie passte das auch zu dem alten graubärtigen
Mann mit der Augenklappe, die sich hier eine Höhle eingerichtet hatte,
die so sperrig und g'spinnert und zugleich geistreich verspielt war wie
er selbst." Görl 13 |
Aschenhöhle |
"Aschenhöhlen am Vesuv -
Bei der Besteigung des Vesuvs im Sommmer des Jahres 1933 konnte ich am
Fusse des Aufschüttungskegels in der Umgebung des Observatoriums eine
neue Art von Höhlen beobachten." ohne Verfasserangabe, Mitt.
Höhlen- und Karstforschung 1935, S. 75 |
Asthmatherapiehöhle |
"Außerdem steht vor der
Kluterthöhle keine "Kreuzung aus Bahnhof und Kurhotel,
"welches" in "Wirklichkeit eine Gaststätte ist",
sondern ein wirkliches Kurhotel, denn die Höhle ist ein anerkannte
Asthmatherapiehöhle." Zygowski, Leserbrief 32 |
Auferstehungshöhle |
"Die altchristliche Kirche
übernahm die heidnischen Kultstätten in ihre Praktiken und Rituale und
wirkte an der Herausbildung einer für die Malerei zentralen Höhlensymbolik
it, welche in folgenden drei Ausformungen in Erscheinung trat: "die
Geburtshöhle, die Auferstehungshöhle und die Offenbarungshöhle".
Mattes 56 |
Augenhöhlen |
- "Sie war mir fremder als je ein Mädchen. Ihr
halfoffener Mund, es war unmöglich; ich küßte die Tränennässe
aus ihren Augenhöhlen, zu sagen gab es nichts, es war unmöglich."
Max Frisch, Homo faber, S. 103
- "Die hoch aufragende Säule des Pizzolunge,
der Arco Naturale mit blauer Meerespupille in der steinernen Augenhöhle,
die schroffen Schlunde von Migliara, Castiglione, Tiberiusberg sind
das unverwechselbare und doch, ....Steingesicht der Insel."
Prestelverlag, S. 124
- "Er stand plötzlich vor der Tür, der Vermißte.
Kaum wiederzuerkennen, mit tiefen Augenhöhlen, die abgewetzten
Uniformkleider schlottern um die Glieder. Der Heimkehrer, im Dorf
bekannt als bärenstarker Mann, 1,80 groß, wog keine hundert Pfund
mehr.." Janßen 25
- "Ein Rosenkranz aus Perlmutt ist so um die
Hirnschale drapiert, daß das Kreuzchen in die Augenhöhle hängt."
Mosebach, Die schöne Gewohnheit 134
- "Das Tor einer Höhle kann entweder einen
Fernblick gewähren oder es kann mit einer "Augenhöhle"
des Berges verglichen werden." Hofmann-Montanus, Lurloch 12
- "Eine zu hohe, zu runde Stirn. Flache Augenhöhlen.
Ach; Hans Lach." Walser, Kritiker 19
- "Unvergleichliche Sprache des Totenkopfes: völlige
Ausdruckslosigkeit - das Schwarz seiner Augenhöhlen - vereint er
mit wildestem Ausdruck - den grinsenden Zahnreihen." Benjamin,
Einbahnstrasse 58
- "Augenhöhlen wie Felsspalten", Hesse,
Klingsor 130
|
Ausbruch(s)höhle |
- "Grotta Castiglione...Wir haben es mit einer
typischen und in gigantischen Ausmassen ausgebildeten Ausbruchshöhle
zu tun." Kyrle, Capri 27
- "Die Ausbruchhöhlen haben in der höhlenkundlichen
Literatur bisher wenig Beachtung gefunden." Kyrle, Capri 30
- "Gundacker Graf Wurmbrand...Im Allgemeinen
unterscheidet man Einbruchs- oder Einfluß-, Ausbruchs- oder Ausflußhöhlen."
Kraus 18
- "Eine gewaltige Ausbruchshöhle mit 60 m
Breite, 70 m Höhe und 110 Schrägmetern ist das Frauenloch an der
Nordseite des Tennengebirges bei Abtenau." Plan, Oberneder,
Nicht-Karsthöhlen 63

- "Auswitterungshöhle: auch Ausbruchshöhle
genannt, durch mechanische Prozesse wie Frostsprengung oder
Regenwasserauswaschungen entstanden" WIKIPEDIA 2020
|
Ausbruchshöhlenbildung |
"Alluvium...Es entstehen
in dieser Zeit die gehobenen Brandungshöhlen; ins spätere Alluvium ist
wahrscheinlich auch der Beginn der Ausbruchshöhlenbildung zu
setzen." Kyrle, Capri 44 |
Ausflußhöhle |
"Gundacker Graf
Wurmbrand...Im Allgemeinen unterscheidet man Einbruchs- oder Einfluß-,
Ausbruchs- oder Ausflußhöhlen." Kraus 18 |
ausgehöhlt |
- "Die nächsten Sitzungen machten eine Grille
aus ihm, die ihre Beine auch zum Musizieren gebrauchte. Darum
assoziierte er ihr einen Saitenwurm ins Eingeweide, der es alsbald
auszuhöhlen begann. Wahnsinnig vor Durst stürzte sich die Grille
ins Wasser." Muschg, S. 77
- "Du gedenkst der Mutterhände, die ein Grab
aushöhlten
Für das an ihrer Brust Verhungerte.." Nelly Sachs, Fahrt ins
Staublose, S. 27
- "Von früheren Seitenästen sind nur die
ausgehöhlten Schnittflächen sichtbar. Die Eiche ist ein Baum
besonderer Schönheit." Ullrich 288
- "Ein Viaduktbogen, unter sich ganz ausgehöhlt
und voll nackter Frauen." Jellinek, Klavierspielerin 58
- "Sie sagen: es ist der Mensch unsrer späten
Zeit, der sterbende, sterbenwollende Europamensch: von jeder
Sehnsucht verfeinert, von jedem Laster krank, vom Wissen um seinen
Untergang enthusiastisch beseelt, zu jedem Fortschritt bereit, zu
jedem Rückschritt reif, ganz Glut und auch ganz Müdigkeit, dem
Schicksal und dem Schmerz ergeben wie ein Morphinist dem Gift,
vereinsamt, ausgehöhlt, uralt, Faust zugleich und Karamasow, Tier
und Weiser, ganz entblößt, ganz ohne Ehrgeiz, ganz nackt, voll von
Kinderangst vor dem Tode und voll von müder Bereitschaft, ihn zu
sterben." Hesse, Klingsort 131
- "Der Zusammenbruch des Ostblocks hätte einen
darüber belehren können, dass Systeme lange über ihr eigentliches
Verfallsdatum hinaus weiterexistieren können, um dann wie ein von
Termiten ausgehöhltes Haus geräuschlos zusammenbrechen."
Welzer, Selber denken 18
|
Ausgehöhltwerden |
"Wie genießt man das Leben, wenn nichts in einem
brennt?..Vor allem, wenn einem der Hintern wehtut vom Sitzen und
Ausgehöhltwerden, von all dem Schwachsinn, den man in sich stopft, und
das ist die Freiheit, die wir meinen." Berg, GRM 415
|
aushöhlen |
- "Aber ohne den mutigen Bauentscheid der
Gemeinde Vals hätte es sie nie gegeben. Leitgedanke des Entwurfs
war das Aushöhlen. Riesige rechteckige Blöcke sind zwar aus unzähligen
Valser Gneisplatten geschichtet, wirken aber wie Monolithe. Zwischen
ihnen liegt die Abfolge der Hohlräume..." Gantenbein u.a. 454
- "An den frischen Grenzlinien welche die zur
Arbeit des Aushöhlens verwendeten Instrumente hinterlassen haben,
kann man deutlich die Verwendung zweier verschiedener Instrumente
erkennen." Prof. Dr. Johannes Ranke, S. 90, in: Haschner, Erdställe
- "Als "aktiv" wird eine von Wasser
durchflossene Höhle bezeichnet, die folglich noch im Aushöhlen
begriffen ist." Habka, Wasserfälle 9
|
aushöhlend |
"Die Entstehung
sekundärer Höhlen kann auf tektonische Kräfte, auf Verstürze oder
auf die aushöhlende Tätigkeit des Windes oder des Wassers
zurückgeführt werden." Kyrle, Theoretische Speläologie 17 |
außerhöhlisch |
"Die Höhle sei...die
Voraussetzung gewesen für solche Intensität der Weltempfindung:
Felicidad fué tu prisión. Durch sie wurde diesem einen Begünstigten möglich,
in einer momentanen Konfrontation mit der außerhöhlischen Realität
nicht nur in Verblüffung zu verstummen..." Blumenberg 456 |
Aushöhlung |
- "In Island...In diesem besonderen Fall geht
die Aushöhlung des Gletschers allerdings auf ein außergewöhnliches
Phänomen zurück: intensive geothermische Aktivität an den Flanken
eines Vulkans." Wenger 70
- "Eine Zeichnung von Hackert, der die Grotte in
vielen Versionen dargestellt hat, zeigt eine Reisegruppe, die über
die schlüpfrigen Steine klettert und die verschiedenen Aushöhlungen
und bizarren Formationen des Felsens interessiert besichtigt."
Röder 94
- "Um über den Zweck und die ursprüngliche
Bestimmung dieser sonderbaren Aushöhlungen ins Klare zu kommen,
muss man sie mit anderen bereits bekannten ähnlichen Anlagen
vergleichen." Prof. Dr. Thiersch, in: Haschner, Erdställe 90
- "Nur gleichsam ausnahmsweise kommen solche
Aushöhlungen auch im plumpen Felsenkalke (Schulerloch, Ofnet u. s.
w.= und in anderen Jurakalkschichten vor." Gümbel,
Geognostische B., Band 4, S. 482
- "Auf dem Höhenrücken zwischen dem Wiesent-
und Aufseessthale reiht sich diesen Vorkommnissen ein Anzahl Höhlen
an, wie jene bei Tiefenlesau....endlich näher bei Wüstenstein auf
der westlichen Thalseite zwei unbedeutende Aushöhlungen im Kühstein."
Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 499
- "Über Berge und Täler drang das Wimmern, es
hallte wider aus dunklen Grotten und Aushöhlungen uralter Bäume,
schickte tausendfach tragisches Echo in die Nacht, das Wimmern kam näher
und war nun schon Weinen und jeder Klagelaut eine Träne, die wie
eine geballte Faust fiel, mit der Kraft einer geballten Faust."
Saramago, Claraboia 46
- "..wenn alles Lebendige schon längst
verschwunden sein wird, läuft die Abtragung, die Zersplitterung
unerbittlich weiter. Das Einzige, was bleibt und immer schon da war,
ist die "fortschreitende aushöhlung". Hottner, Furchen
tiefer Zeit 12
|
Auslaugungshöhle |
"So finden sich in den Höhlen der Bayerischen
Ostmark keine Grottenolme, Höhlenfische und blinden Schnecken, weil
solche Tiere fließendes Wasser benötigen, das in unseren
Auslaugungshöhlen aber vollständig fehlt." Rühm, Tierwelt 43
|
Ausnahmehöhlenforscher |
"Bitte Herr Bunk treten Sie aus den
Verein aus wegen primitiven Geschmiere (oder so ähnlich) und bla bla
und nochmals bla. Bubi Brainstorm Ausnahmehöhlenforscher München"
Bunk, Die Zynische Ecke 46
|
Australneger-Höhlen |
"Hellwald bringt in seinem Buche "Haus und
Hof" (Leipzig 1888), S. 10, eine Abbildung einer Buschmannshöhle,
und S. 11 jene der Höhlenwohnung eines Australnegers." Kraus,
Höhlenkunde 165
|
Auswitterungshöhle |
- "..im Thale der kleinen Krems gegenüber von
der Ruine Hartenstein in Niederösterreich...Unter den vorerwähnten
Auswitterungshöhlen ist besonders eine interessant, wleche zwei übereinanderliegende
Etagen besitzt, deren untere durch einen Felspfeiler gestützt ist
und daher zwei Öffnungen hat, während die obere eine einzige, große
offene Nische bildet, die seitlich noch zwei fensterartige
Oeffnungen hat." Kraus 94
- "Ob Auswitterungshöhlen, Ufer-, Spalt-, Überdeckungs-,
Wollsack- oder Lösshöhlen: all diese Nicht-Karsthöhlen ist
gemeinsam, dass Verwitterung und (mechanische) Erosion die
wichtigsten Prozesse für ihre Entstehung sind." Plan,
Oberneder, Nicht-Karsthöhlen 61
- "Die überwiegende Zahl der Höhlen, vor allem
auf Schneeberg und Rax, stellte Auswitterungshöhlen dar."
Plan, Hartmann, Kalkalpen-Ostabschnitt 675
- "2.2.1.2.5. Ausbruchs- und
Auswitterungshöhlen. Die Entstehung des Hohlraumes beruht
vorwiegend auf petrographischen Ursachen." Trimmel,
Höhlenkunde 15
- "Auswitterungshöhle: auch Ausbruchshöhle
genannt, durch mechanische Prozesse wie Frostsprengung oder
Regenwasserauswaschungen entstanden" WIKIPEDIA 2020
|
Autohöhlenphotographie |
"Den Vormittagsreigen
beschloß ich mit eine Einführung in die 1-Mann-Höhlenphotographie,
man könnte sie auch "Autohöhlenphotographie" nennen, weil
man völlig autonom hier ist, kein Helfer ist hier notwendig, alles
macht man allein." Lindenmayr, HÖPHO '85 |
Automatenhöhle |
- "Die Automatenhöhle hat
ihn gelehrt, nicht in jenes umfassende Vorurteil zu verfallen, daß, was
die Gestalt des Menschen oder seiner tierischen Lebensgenossen habe,
auch nach dem Prinzip der Verklammerung von Bewußtsein und Verhalten
gebaut sein müsse." Blumenberg 442
- "Und es sind für Blumenberg
Descartes' Automaten, die es den am höhlenartigen Ort
Herangewachsenen ermöglichen, angesichts der Tiere in der Welt
draußen die Unterlegenheit der Automatenhöhle hinsichtlich des
Grades - nicht der Art - ihrer Künste einzusehen und zugestehen zu
müssen." Riechelmann, Höhleneingänge 127
|
Bachhöhle |
- "Vadose Bachhöhlen entwickeln sich zu grossen
Teilen im Grenzbereich von verkarstungsfähigen Kalken und deren
wenig durchlässiger Unterlage oder - vor allem bei flachgelagerten
Schichten - im Bereich des Karstwasserspiegels und damit nur wenig
über dem Quellniveau." Wildberger 102
- "Turm- und Kegelkarst...Zu diesem Zeitpunkt
setzt Seitenkorrosion ein, d.h. die Kalktürme werden seitlich
unterschritten, und es kommt zur Bildung von Fußhöhlen. Auch auch
Bach- und Flußhöhlen, die quer durch die Kalktürme hindurchgehen,
bilden sich am Fuße der Kalktürme aus, wodurch es zur Auflösung
einzelner Karsttürme kommt." Rüppel/Apel 111
- "Der Forscher hatte leibhaftig bewiesen, dass
die Bachhöhlen im heutigen Nordrand der Schwäbischen Alb nicht
steil hinunter in die 300 m tiefen Täler entwässern, sondern mit
geringstem Gefälle nach Süden, Richtung Gebirgsmitte." Künneth
Höhlentauchen 16
- "Kesselbröller...1993 bis 1996 erfolgten
viele Tauchvorstöße in der nunmehr horizontalen Bachhöhle, die
vor allem von Matthias Leyk vorangetrieben wurden und eine
Gesamtlänge von 509 m ergaben." Jantschke u.a., Mühlheim 130
|
Backofenhöhle |
"Sackartige, aufsteigende
Höhle, in der sich die leichtere Warmluft halten kann." Bauer,
ohne Sonne 123 |
Backsteinhöhle |
"Aber die
durchschnittliche Unterführung ist eben unattraktiv und auf wundersame
Weise stets gleich angeschmuddelt, selbst wenn gerade die Straßenreinigung
da war. Eine Backsteinhöhle, ein verschmierter Fliesengang ist das, in
dessen Ecken immer ein paar alte Blätter liegen, egal zu welcher
Jahreszeit, unbedingt auch Reste einer Bierflasche nd auf die
Treppenstufe hat jemand gekotzt, gestern vielleicht oder schon vor
Wochen. Es riecht, man kann es nicht anders sagen, natürlich auch immer
nach Notdurft..". Scharnigg, Max, in SZ 2012 |
Badehöhle |
"Nur zur Talseite hin öffnet
sich die Badehöhle mit großen Fenstern, hinter denen man im Liegestuhl
die Valser Landschaft wie ein monumentales Gemälde betrachten
kann." Gantenbein u.a. 455 |
Badehöle |
"Als ich aus dieser Grotte
in die Badehöle wieder eintrat, wurde ich gewahr, daß hier die Luft
noch erstickender war, als an dem Ort, den ich eben verlassen
hatte." Houel, in: KATALOG Reise 97 |
Bärenhöhle |
- "Eine der bemerkenswertesten Bärenhöhlen in
Europa ist die 1834 von dem Schullehrer Lauth entdeckte Karlshöhle
bei Erpfingen..." Lübke, S. 100
Bärenhöhle
bei Erpfingen
- "Er steht vor dieser warmen Bärenhöhle, in
der die Geräte alle Stückeln spielen, sogar unter Kinderfingern
noch. Gerti bist du es, fragt er, wobei er über sienen eigenen
engen Horizont geht." Jellinek 128
- "In vielen Bärenhöhlen gibt es Felsen, an
denen sich die zottigen Besucher scheuerten, auch findet man oft
ganz bestimmte Plätze, die von den Weibchen aufgesucht
wurden." Bauer, ohne Sonne 49
Bärenschliff, Zoolithenhöhle
- "Um die vielen Probleme, die Bärenhöhlen und
Höhlenbärenjäger für die Fachwelt aufwarfen, kreisen die Themen
der zahlreichen Veröffentlichungen, die an dieser Stelle nicht
einzeln angeführt werden können." Trimmel, Ehrenberg 85
- "In den sogenannten Bärenhöhlen kann ein großer
Teil der Sedimente aus den Exkrementen der Tiere bestehen, einer
weiteren Lebensspur." Leja, Bärenschlafplätze 66
|
Barhöhle |
"Da ist Monsieur Gazano,
der Besitzer der Chic-Bar. Bei verbotener Sprengfischerei sind ihm vor
vielen Jahre beide Hände abgerissen worden. Das halbe Gesicht ist ihm
dabei abhanden gekommen. Aber das kann ihm, wie er sagt, nichts anhaben.
Er steht bis in die Nacht hinter der Theke seiner kleinen dumpfen,
neonbeleuchteten und spiegelgeschmückten Barhöhle und bedient seine
Kunden mit den Armstummeln...." (Meckel, Bonifacio - ein
Alltagsmärchen) |
Basalthöhle |
- "Banks war aber nicht nur auf der Suche nach
wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern fand in Gestalt der
Basalthöhle einen steingewordenen Beleg für die Authenzität des
vermeintlichen keltischen Barden Ossian, dessen Vorfahren aus dem
Geschlechte der Fingals in dem Naturwunder ihren Ursprungsort haben
sollen." Mattes 116

- "Die Namen Kalkhöhlen, Gipshöhlen, Lavahöhlen,
Basalthöhlen haben nur als nähere Bezeichnungen einen Werth, die
Systematik bedarf ihrer nicht." Kraus 35
- "Der Klang tritt deutlich hervor und man kann
hier bequem und gefahrlos arbeiten. Ähnlich gut und ergiebig fanden
wir Basalthöhlen an der irischen Westküste, Wildhöhlen, schwer
zugänglich." Stolze, Klangsysteme 182
|
Basishöhlenforschung |
"Gründung der
wisssenschaftlichen Kommission der SGH als Bindeglied zwischen
Wissenschaft und Basishöhlenforschung." Wildberger 53 |
Bauchhöhle |
- "Auf einer zertrümmerten Orgel vor dem
Kircheneingang lag ein ausgeweidetes Osterlamm, dessen Bauch mit
einem kindenhandgroßen Kruzifix aufgespreizt war, so daß man in
seine eingeweidelose, aber noch blutige Bauchhöhle blicken konnte.
Im Mund des toten Lamms staken mehrere beweihte Palmzweige."
Winkler, Friedhof, S. 64
- "Etzel spürt bis in die Bauchhöhle hinein:
Er ist es. Er lächelt." Wassermann 476
- "In der Bauchhöhle implantierte Mikrosender
registrieren deren Körpertemperatur; Messgeräte zeichnen den
Sauerstoffverbrauch der Tiere in Kühlschränken auf." Pyritz
35
- "Wir kommen aus der (Bauch-)Höhle und gehen
in das Grab als Höhle, deren Eingang - was eine unwesentliche
Differenz ist - zugeschüttet wird." Kesselring, Herz der
Finsternis 19
- "Im Symbol der Höhlen
vergegenwärtig sich die Reise des Lebens, zwischen Bauch- und
Grabeshöhle oszilliert die Wahrnehmung von Höhlen als Wohnort
fruchtbarkeitsbringender Quellnymphen und als schauriger Abstieg in
ein entmenschlichtes Jenseits, zu Palästen chtonischer
Gottheiten." Mattes, Höhlendunkel 66
|
Bauchhöhlenschwangerschaft |
"Ein schöner Berg dieser
Untersberg mit seinen vielen Bauchhöhlenschwangerschaften, mit seinen
Schluchten und verwunschenen Karen." Francia 16 |
Baumhöhle |
- "Gasparino ..war ein rappeldürrer
Lulatsch...war er Dichter. Er sprach mit den Pflanzen und legte
Gedichte in Baumhöhlen." Crescenzo, S. 169
- Hohlräume
in Bäumen
Wilpena/Australien
- "Zahlreiche Arten brüten im Gebälk von Hausdächern,
in Baumhöhlen oder manchmal auch in Nistkästen." Wenger 103
- "Dieses Prinzip nutzen Vögel in Baumhöhlen
als Alarmanlage." Wohlleben 116
- "Fledermäuse suchen meist nach Baumhöhlen,
Dachstühlen oder anderen lichtgeschützten Rückzugsorten."
Dauer, Fledermaussuche R9
- ""Baumhöhlen stellen besondere
Lebensräume in unseren Wäldern dar, die wie kleine Inseln im Wald
verteilt sind", sagt Jonas Hagge. Der Wissenschaftler leitet
das Forschungsprojekt "Höhlenforschung" im Bayerischen
Wald." Jala, Höhlenbewohner 34
|
Begräbnishöhle |
"Jedenfalls stellt uns das Bauernloch bei
Sackdilling, das von den Wohnhöhlen der mittleren Frankenalb merklich
abrückt, vor anders geartete Fragen der Höhlenbenutzung in den
vorgeschichtlichen Metallzeiten, vor Fragen, die nur im Zusammenhang mit
den Kult-, Opfer- und Begräbnishöhlen der Frankenalb zu lösen sind,
soweit sie überhaupt einer Antwort zugeführt werden können."
Vollrath, Wohnplätze 103
|
Bergerhöhlenniveau |
"Das Bergerhöhlenniveau, knapp über
dem Karstwasserspiegel, ist bisher nur in ganz wenigen Fällen betreten
worden und blieb auf der Reiteralm bisher verschlossen." Jantschke,
Reiteralm 40
|
Bergeshöhle |
- "Um Bergeshöhle mit Geistern schweben
Auf Wiesen in deinem Dämmer weben,
Von allem Wissensqualm entladen
In deinem Tau gesund mich baden!" Goethe, Faust 14
- "So verwundert es nicht, daß das Motiv der Höhle
wiederholt auftaucht, etwa als Vergleich beim Blick durch ein
Astloch auf ein Gastzimmer, das Goethe vorkommt, "als säh' ich
in einer Bergeshöhle wohlgemuthe Geister sich erlustigen."
KATALOG Reisen S. 44
|
Berghöhle |
- "Recht kunstvoll sind die Erdgebäude im
Sudan, während die Wohnhöhlen bei vielen primitiven Volksstämmen,
beispielsweise bei den auf Malakka wohnenden Guanchen, den Weddas,
den Semais oder den Semangs einfache natürliche Berghöhlen
sind." Lübke, S. 31
- "...die Söhne belachten meine ungeheuerlichen
Berghöhlen, die unmöglichen und lächerlichen Brücken, die
menschenähnlichen Steinköpfe und Baumkrüppel und gaben jeder
solchen Tollheit einen lustigen Namen", Keller 233
- "Auch das Urkind Zeus ging nach alter
Vorstellung aus einer Berghöhle hervor." Röder 13
- "Diese Auffassung setzt sich sogar in der
leibmetaphorischen Interpretation der Natur durch die Alchemie fort,
welche die Berghöhle als Gebärerin der Metalle betrachtet." Röder
1
- "Wo war der vielgerühmte Zeitgeist, dieser
keck gewordene Geist, der mit Hilfe der technischen und
wissenschaftlichen Waffen an die Felsen donnert, bis sie
auseinanderbersten, der heute über die einstigen Aufgaben der
Cyklopenarbeit lächelt, wo war er, da es sich darum handelte,
sieben Menschen aus einer Bergeshöhle ans Tageslicht herauszubefördern?"
Hofmann-Montanus, Lurloch 59
- "Vorbei sind die Zeiten, in denen der Vietcong
im Dschungel abtauchte oder sich die Mudschahedin in den entlegenen
Berghöhlen Afghanistans verkrochen. Heute liegen die Verstecke in
den Kellern der Häuser, Schutz bietet die Masse der
Zivilisten." Baumstieger, Unter 4
- "Diese war so gehalten, daß es dem
Angewiesenen, also dem Direktor, freistand, auch eine Entscheidung
gegen das Verlagern des Senders (ob in eine Berghöhle oder einen
Tunnel) zu treffen." Handke, Milanovic 10
- "Zum Zeitpunkt seiner Erwählung war Mohammend
ein des Lesens und Schreibens unkundiger Kameltreiber bei Karawanen.
Aber täglich verließ er sein Haus in Mekka und ging hinaus in eine
Berghöhle, um dort zu meditieren. Eines Tages rief ihn eine Stimme
an: "Schreib!", und er hörte zu, und so kam es zum Koran.
Das ist eine alte, alte Geschichte." Campbell, Mythos 167
|
Bergsturzhöhle |
"In ersterer Hinsicht hann
man unterscheiden zwischen Erdbebenklüften, Spaltenhöhlen, Erosionshöhlen,
Corrosionshöhlen, Ueberdeckungshöhlen und Bergsturzhöhlen; in
letzterer zwischen Schachthöhlen (wozu auch die Klippenbrunnen gehören),
Tunnel- oder horizontale Höhlen, den zwischen diesen beiden liegenden
schrägen und Etagenhöhlen und den Halbhöhlen oder Nischenhöhlen."
Kraus 35 |
Bergwerkshöhle |
"Marianela..Bergwerksroman....Der Arzt
muss die Analogie der Bergwerkshöhle mit dem eigenen Ich empfinden -
"hallo aqui cierta conformidad de la tierra con mi propio ser"
-, um verantwortlich handeln zu können." Wolfzettel, Signatur 262 |
Bestattungshöhle |
- "Diese Deutung beeinflußte die Forschung im
deutschsprachigen Gebiet in den nächsten Jahrzehnten. So
interpretierte H. Behagel noch 1943 menschliche Skelettreste aus den
Höhlen des Sauerlandes als Hinweise auf "Bestattungshöhlen."
Kulthöhlen 2
- "In diesem Zusammenhang soll auch auf die
Zuweisung der Kulthöhlenart in den unterschiedlichen Zeitepochen
hingewiesen werden, die auf keinen Fall als bindend angesehen werden
darf, da es, um ein Beispiel zu nennen, in der Jungsteinzeit nicht
nur Bestattungshöhlen, sonder auch andere abweichende Kultformen
wie Opferungen in und bei den Höhlen gab." Kusch, Kulthöhlen
8
- "Die bekannteste Bestattunshöhle in Österreich
ist die Durezza bei Warmbad-Villach, ein Schacht, aus dem Mitglieder
des Landesvereins für Höhlenkunde in Kärnten zwischen 1989 und
1993 mehrere menschliche und tierische Knochen und Keramikfundstücke
bergen konnten." Kusch, Urgeschichte 281
- "Gomantong-Massiv...Er beschrieb u.a. eine
Bestattungshöhle mit dem Namen "Kala Bugir", die sich
unweit des Pfades zur Putih-Höhle befindet." Kusch, Gomantong
47
- "Eine Delegation aus Hawaii erhielt Gebeine
zurück, die dort zwischen 1896 und 1902 aus Bestattungshöhlen
geraubt und an das Dresdner Völkerkundemuseum verkauft worden
waren." IHL, Tausende Köpfe
|
Besucherhöhle |
- "Sie (Heimkehle, A.d.V.) ist nicht nur eine
der größten Gipskarsthöhlen Deutschlands, die als Besucherhöhle
geöffnet ist, sie hat auch eine ähnliche Geschichte wie der
Kohnstein hinter sich, nämlich als Produktionsstätte der Nazirüstungsindustrie."
Thiele 137
- "Bergamt Nordbayern: Diskussionen anlässlich
der Schönsteinhöhle; unterschiedliche Auslegung des
Bundes-Berg-Gesetzes zur Definition einer "Besucherhöhle";
Betriebsplan, Verkehrssicherungspflicht und Haftung des
Betreibers." Sörgel, Protokoll 2015
- "Nachbildungen der Malereien von
Lascaux können jedoch in der neu gebauten Besucherhöhle angeschaut
werden." Gagern, Botschaften 9
|
Betonhöhle |
"Eine steile Treppe
führt hinunter in ein verspiegeltes Erdreich, wo man durch ein Foyer
bis zu einem Schlitz geht, hinter dem sich Blaibachs Sesam öffnet: Die
gefaltete Betonhöhle mit steiler Tribüne aus schwebenden Sitzen macht
jeden sprachlos." Briegleb, Denkmalpflege 52 |
Betthöhle |
"Höhlen und Höger prägen
die Seelenlandschaft der Berner und Bernerinnen, die sich blad zu jenen,
dann wieder stärker zu diesen hingezogen fühlen, deshalb oft bedächtig
bleiben bis zu schläfrig-zögernder Unschlüssigkeit, der man am besten
meist nachgibt durch Regression in die Betthöhle, ins "Huli".
Auch Bären sind in ihren dunklen Höhlen ausgiebige Schläfer."
Marti, Högerland, S. 170 |
Bierhöhlen |
"Um mich zu zerstreuen,
suchte ich Cafés und Bierhöhlen auf, wo ich oft bis nach Mitternacht
in Gesellschaft angehender Künstler saß, denen nichts auf dieser Welt
mehr heilig war, deren jeder seine zehn bis zwanzig Mädchen zu
Herzensfreundinnen hatte, und von denen man in einer Nacht mehr lernen
konnte, als ein Mann in geordneten Verhältnissen in einer fünfzigjährigen
Ehe lernt." (Wedekind) |
Bilderhöhle |
- "Zweifellos gehören auch die zahlreichen
Bilderhöhlen zu den erforschten Höhlen in alter Zeit." Lübke,
S. 234
- "Eine Konzentration derartiger Bilderhöhlen
findet sich in Portugal, Nordspanien und Südfrankreich mit
restlichen Landesteilen und auf Sizilien." Häck, Mäanderhöhle
15
- "Die Entdeckung einer Bilderhöhle hat immer
etwas von einem Thriller oder Märchen an sich....Chauvet räumt mit
Vorstellungen auf, die man für wohl fundiert hieltT: Bilderhöhlen
sind regional weit stärker verbreitet als angenommen, die künstlerischen
Zielsetzungen sind vielseitiger, die Vielfalt der abgebildeten Tiere
ist größer und das Alter der kunstvollen Darstellungen höher."
Wenger 34
- "Zu dieser Bekämpfungsmaßnahme mußte man
sich übrigens in der herrlichen Bilderhöhle von Lascaux
in Südfrankreich entschließen, da dort der Algenbewuchs die
Wandmalereien gefährdete." Bauer, ohne Sonne 63
- "Durch vorgeschichtliche Wandmalereien und
Gravierungen bedeutsame Höhle", Bauer, ohne Sonne 123
|
Biwakhöhle |
- "Auch der Steig zu den Gletscherfeldern der
"Übergossenen Alm" am Hochkönig führt über eine Biwakhöhle."
Mattes 103
- "Auf Grund eines aufziehenden Gewitters
mussten wir in der Biwakhöhle kochen und essen." Kropfelder,
Rath 26
- "Wir übernachten - wie schon bei Aufstieg -
in der Biwakhöhle und schauen uns am nächsten Tag noch den
gewaltigen Felstunnel des Almberglochs an." Lorenz, Wilfried,
Der Fränkische Höhlenspiegel 10-1979, 21
- "In der Nähe unseres Biwakplatzes finden wir
eine Biwakhöhle." Freiberger, Ulli, Forschungswoche Steinernes
Meer, Der Schlaz 3-1970
- "Gewaltige Blitze eines alpinen Gewitters
zuckten damals vor dem Portal der Biwakhöhle nieder." Müller,
Das Steinerne Meer 150
|
Blätterhöhle |
"Der Python...
Kriecht langsam mit seitlichen Bewegungen,
Schlängelt sich durch Büsche und Blätterhöhlen.
Wo sie schlief, bleiben getötete Hunde und Schafe zurück" Bly 223 |
Blasenhöhle |
- "Kristallbildungen sind in Höhlen verhältnismäßig
häufig. Blasenhöhlen enthalten Chalzedon- oder
Achatausscheidungen, Kristallkeller in Graniten Quarzkristalle
(Bergkristall). Trimmel, S. 62
- "(Lavahöhlen am Mt. Fuji) Es gibt natürlich
auch noch viele andere Blasenhöhlen und Lavahöhlen, und es liegt
ein Bericht darüber von Dr. Fusakichi Ohmori auch schon aus dem
Jahre 1921 vor." Torii, Japan 107
- "Die Blasenhöhlen entstanden in dem ehemals
flüssigen Magma durch das Auftreten von Gasmengen, die große
Blasen gebildet haben." Kyrle, Theoretische Speläologie 15
- "Blasenhöhle: durch Gaseinschluß in Lava
entstanden" WIKIPEDIA 2020
- "Solche Höhlen werden durch den Einschluß
von Gasen im Magma gebildet und erhalten erst später durch
Gesteinsabtragung eine Tagöffnung." Laumanns, Höhlen Islands
5
|
Blechhöhle |
"....ich folgte dem
Fremden in seinen Wagen, beige Mittelklasse, von Autos verstehe ich
nichts......Hier in der rollenden Blechhöhle kam mir der Mann, den ich
Konrad nennen sollte, noch sonderbarer vor. Seiner Eigenart fehlte das
Gegengewicht..." Ulla Hahn, Liebesarten, S. 69 |
Blockhöhle |
"In der Erzählung
Bergkristall..verirren sich zwei Kinder bei heftigem Schneefall in die
Gletscherregion und finden Zuflucht in einer Blockhöhle." Pfarr
324 |
Blocküberdeckungshöhle |
"Ebenfalls durch
schwerkraftbedingte Massenbewegungen, allerdings im Ablagerungsraum der
Gesteinsmassen, entstehen manchmal in den Zwischenräumen der Blöcke
befahrbare "(Block)überdeckungshöhlen." Plan, Oberender 67 |
Brandungshöhle |
- "An den Steilküsten der Kontinente, aber auch
an den Steilufern großer Seen, entstehen in jenem Bereich, den das
Gewässer bei Flut erreicht, durch die Wirkung der Brandung
(Abrasion) größere Hohlräume. Die Entstehung von Brandungshöhlen
wir begünstigt, wenn in ihrem Wirkungsbereich weniger widerstandsfähige
Schichten liegen..." Trimmel, S. 20
- ""Also eine Brandungshöhlen?",
fragte ich. "Genau. Auch durch die Brandung des Meeres, die
gegen ein Felskliff prallt, können Höhlen entstehen. Ähnlich wie
ein Säure ist das salzige Meerwasser sehr aggressiv. deshalb rosten
zum Beispiel Autos in der Nähe des Meeres viel schneller. Auch das
ist wieder die Korrosion." Pflitsch 24

- "Brandungshöhlen kennt man von vielen Küsten
der Erde, die standfestes Gestein aufweisen." Bauer, ohne Sonne
72
Naturbrücken
und Höhlen an der Great Ocean Road, Victoria, Australien
- "Ebenso ist die Grotta della ricotta, eine
Klufthöhle, deren Wände von der Brandung muschelförmig
verschliffen sind, eine diskordante, aber nur wenig gesunkene
Brandungshöhle." Kyrle, Capri 6
|
Brauthöhle |
"Aus Kreta zieht uns
Europa nach Böotien hinüber, wo im Meumessos bey Theben ihre Brauthöhle
war, erwähnt in der Thebais des Antimachos, also höchst wahrscheinlich
aus der alten Thebais, und erinnernd an die Grotten der Here, der Hekate
u.s.w., und an die Diktäische der Europa selbst, in welche sie von Zeus
gebracht wird. Keusch versteckt die Sage die Bedeutung der Grotte; Zeus
habe die Europa darin geborgen, auf daß kein.." Welcker, Kretische
Kolonie |
Brigantenhöhle |
"Auch alle andern Brigantenhöhlen in der Umgebung
von Irsina waren voll von Monachicchi, und niemand wagte mehr, den Fuß
hineinzusetzen." Levi, Christus 160
|
Bruchfugenhöhle |
- "Die größten Höhlen
sind Karsthöhlen. Kohlensäurehaltiges Sicker- und Kluftwasser schafft
ihre Anlage durch chem. Lösung des massigen Kalks und Dolomits nach
Breite und Tiefe, ausgehend von unregelmäßigen Klüften
(Zerklüftungshöhlen mit Pfeilern, nach deren Zerstörung Hallen),
Bruchfugen einheitl. Richtung (Bruchfugenhöhlen) und Schichtfugen
(Schichtfugenhöhlen)." Brockhaus, Der Grosse Brockhaus 5. Band
Gp-Lz, Wiesbaden 1954, S. 503
- "In der deutschsprachigen höhlenkundlichen
Literatur (vorwiegend in der beschreibenden) sind die Begriffe
Kluftfugenhöhle und Bruchfugenhöhle abweichend von der hier in
Anlehnung an die in der Geologie übliche Verwendung
vorgeschlagenen Anwendung mit verschiedenen Inhalt gebraucht; dies
geht auf die unklare und anders formulierte Begriffsbestimmung für
"Bruchfugenhöhlen" und "Zerklüftungshöhlen"
bei Neischl und Kyrle zurück." Trimmel, Höhlenkunde 23
- "Eine Bruchfugenhöhle ist eine an Bruchfugen
gelegene Höhle." WIKIPEDIA
- "Die Kleine Peggauerr Höhle ist
eine ausgesprochene Bruchfugenhöhle." Kyrle, Speläologie 247
|
Brusthöhle |
"Der Rumpf des
menschlichen Leibes besteht aus verschiedenen Höhlen. Die Brusthöhle.
Die Höhlen in den Knochen..." Mattes 66 > Krünitz Oekonomische
Encyclopädie |
Bruthöhle |
- "Ein Eichenauer Gartenbesitzer ist derzeit um
einen "goldigen Anblick", wie er selbst sagt, nur zu
beneiden. In einem Baum hat ein Buntspecht seine Bruthöhle
gezimmert und Eier ausgebrütet." Süddeutsche Zeitung 1.
6.2015, FFB-Teil R7
- "Allerdings interessiert den Specht das
Baumwohl nicht im Geringsten, was Sie besonders gut an seinen Bruthöhlen
erkennen können. Diese legt er oft in gesunden Exemplaren an, die
er dazu aufhacken und schwer verletzen muß." Wohlleben 55
|
Bücherhöhle |
"Der philosophische
Grabenarbeiter - Skepsis leistet sich, wer in der Tradition verankert
ist: Ein Blick in die Bücherhöhle des Kurt Flasch (SU 25.9.2004, S. 16)
...ein Bild einem Florentiner Museum..es zeigt Erzengel Michael, wie er
Adam und Eva am Kragen packt und unsanft aus dem Garten Eden befördert..
noch im Hinausgehen aus der Bücherhöhle denken wir darüber nach, was
empörender ist: Adams unsportliches Verhalten (Eva noch einen Tritt zu
geben) oder die Tatsache, daß seit Jahrhunderten keiner richtig
hingeschaut hat. |
Bundeshöhlenkommission |
- "In Wien gab es eine "Speläologische
Gesellschaft" mit einem eigenen Organ sowie die zwischen 1920
und 1936 tätige "Bundeshöhlenkommission". Blumenberg 699
- "Die Diskussion über diesen Problemkreis
suchte er nicht nur in der österreichischen Speläologie - etwa bei
den Vollversammlungen der Bundeshöhlenkommission nach dem Zweiten
Weltkrieg -, sondern auch in den Fachkreisen der Prähistoriker und
international im Rahmen der Hugo-Obermaier-Gesellschaft zur
Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit." Trimmel,
Ehrenberg 85
- "Im selben Jahr wurde Abel zum ehrenamtlichen
Korrespondenten der Bundeshöhlenkommission ernannt."
Klappacher, Abel 118
- "Publikationen über Salzburger Höhlen in
allen möglichen Zeitschriften und Führern, insonderheit in den
"Berichten der Bundeshöhlenkommission" sollen zeigen,
daß die Salzburger Forschergilde auch publizistisch keineswegs
untätig war." Angermayer, Höhlenmuseum 42
|
Buntsandsteinhöhle |
"Soweit
bisherige, eigene Anschauung reicht, sind im klassichen Gebiet der
Buntsandsteinhöhlen, nämlich in den mittleren und nördlichen Vogesen,
ähnliche Erscheinungen zu beobachten." Stolberg, Schwarzwand 13 |
Buntspechthöhle |
"Er baut sein Nest gerne
in alten Buntspechthöhlen." Wohlleben 115 |
Buschmannshöhle |
"Hellwald bringt in seinem
Buche: "Haus und Hof" eine Abbildung einer Buschmannshöhle,
und S. 11 jene der Höhlenwohnung eines Australnegers." Kraus 165 |
Canyonhöhle |
- "Der Fledermauscanyon ist eine klassische
Canyonhöhle, in der vadose Raumformen dominieren." Meyer,
Fledermauscanyon 85
- "Die Raumformen gleichen denen einer aktiven
Canyonhöhle im Karst." Glaser, Galziomania 36
- "Die einzige Großhöhle Osttirols ist eine in
mehrere ansteigende Äste verzweigte Horizontal- und Canyonhöhle,
deren vorderes Drittel mannigfaltige, aber seit Jahrzehnten
schrumpfende Eisbildungen aufweist." Herrmann, Obstanser Eishöhle
41
- "Der 'FDH-Canyon' ist eine fossile
Canyonhöhle mit Schächten, wenigen horizontalen Gängen und einer
größeren Halle." Keim, Steinplatte 158
- "Zaunkönighöhle...Es handelt sich um eine
ausgesprochen horizontale, mäandrierende Canyonhöhle von 20 m
Länge." Jantschke u.a., Mühlheim 98
|
Computerhöhle |
"Wenn dann irgendeiner in
so einem "sozialen" Einsamkeitsnetzwerk mal ein Treffen
vorschlägt, kriechen Tausende aus ihren asozialen Computerhöhlen und
die Polizei muß sie zerstreuen. Wir lassen die Jungen alleine mit den
anonymen Zockern im Internet..." Leserbrief von Michael Maresch
unter dem Titel "Netzwerker der Einsamkeit", Süddeutsche
Zeitung Nr. 173, 28./29. Juli 2012, S. 17 |
Corrosionshöhle |
- "In ersterer Hinsicht hann
man unterscheiden zwischen Erdbebenklüften, Spaltenhöhlen, Erosionshöhlen,
Corrosionshöhlen, Ueberdeckungshöhlen und Bergsturzhöhlen; in letzter
zwischen Schachthöhlen (wozu auch die Klippenbrunnen gehören), Tunnel-
oder horizontale Höhlen, den zwischen diesen beiden liegenden schrägen
und Etagenhöhlen und den Halbhöhlen oder Nischenhöhlen." Kraus 35
|
Dachshöhle |
"nur im Bild
für Goethes eigenen häusl Kreis als Refugium vom gesellschaftl.
Treiben" Goethe-Wörterbuch |
Dampfhöhle |
"In einigen finden sich höchst
auffallende Tropfsteingebilde (Tropfsteinhöhlen), in anderen in großer
Menge Knochen (Knochenhöhlen), in andern merkwürdige Eisbildungen
(Eishöhlen), noch andere enthalten Dampf (Dampfhöhlen) oder Wasser
(Wasserhöhlen), und aus einigen bläst ein eigenthümlicher Wind (Windhöhlen),
der zuweilen merkwürdige Temperaturabwechselungen zeigt (Temperaturhöhlen).
Brockhaus, Bilderconversationslexikon 1838, S. 405 |
Dechenhöhlenstollen
|
"Der
Dechenhöhlenstollen wird nach einem alten Familienrezept angelehnt an
die Dresdener Art mit einem hohen Butteranteil gebacken."
|
Depothöhle |
- "In manchen Depothöhlen
finden sich Vorräte von Samen oder Früchten, die dort bewußt
aufbewahrt worden sind. Zumeist handelt es sich um subfossile
Pflanzenfunde." Trimmel, S. 146
- "Unter Depothöhlen haben wir
Höhlen zu verstehen, in denen Depotfunde angetroffen werden, das
heißt Gesellschaftsfunde, die aus irgendeinem Grunde an einer
Stelle zusammengetragen und verwahrt werden." Kyrle,
Speläologie 297
- "In den Depothöhlen hat man
Schatz- und Schmuckgegenstände, wertvolle Geräte oder Handelsware
deponiert, zum Schutz vor Diebstahl oder Raub." Kyrle,
Allgemeine Höhlenkunde 9
|
Destillationshöhle |
- "Denn sobald man aus dem
Vulkanismus (nach der gängigen Bedeutung) alle oder doch die
meisten Quellen unseres Erdbodens ableiten will, so muß man nicht
nur unter jedes besondere Quellengebiet einen besonderden Vulcan,
eine Menge separater Destillationshöhlen verlegen, sondern man muß
doch auch diesen überall in der Tiefe vorhandenen vulcanischen
Herden das erforderliche Wasser irgendwoher zuführen, was
natürlich wieder nur auf zweifache Weise mit den bisherigen
Anischten vereinbar ist, entweder aus directen unterirdischen
Communicationen mit dem Meere, oder aus meteorischem
Durchsickerungswasser." Nowak, Räthsel 83
- "Im ersteren Falle müßten wir
uns die Erdrinde nicht nur, wie schon gesagt, durch zahllose
Destillationshöhlen unterbrochen denken, sondern man müßte
zwischen eben diesen Höhlen noch eine entsprechende Menge
unterirdischer mit dem Meere in Communication stehender Aquäducte
durchgeführt annehmen, wozu besonders bei vom Meere weit entlegenen
Quellengebieten jedenfalls eine starke Phantasie gehören
möchte." Nowak, Räthsel 84
- "Wenn aber die angeführten
Gründe auch hinreichen, die Cartesianische und jede ähnliche auf
gesonderte Destillationshöhlen erbaute Quellentheorie als unfähig
zu allgemeiner Anwendung erkennen zu lassen, und uns zwingen, eine
derartige Quellenentstehung höchstens ausnahmsweise gelten zu
lassen: so dürfen wir doch erst dann darauf rechnen, daß diese
Hypothese so zu sagen ganz verlassen werde, wenn wir im STande sind,
jenen umleugbaren Zusammenhang zwischen manchen Quellen und dem
sogenannten Vulcanismus auch auf andere Weise zu erklären, und mit
der von uns dargebotenen neuen Quellenlehre in volle und ganz
befriedigende Uebereinstimmung zu bringen." Nowak, Räthsel 85
|
Dia-Höhle |
Es sind nicht die routinierten
Kunst-Konsumenten, die in die vielen Video-Kabinen, Film-Boxen und ....
drängen, es sind sehr viele junge Leute, die den Marathon der
Verdunklungen als eine sportliche Herausforderung, die technisch
generierten Kunstwerke aber als ein vertrautes Medium empfinden.
SZ Nr. 140, S. 13, 20. Juni 2002, Rechner die die Welt bedeuten /
Dokumenta 2002 |
Dolomithöhle |
- "Die Stalagmite der fränkischen
Dolomithöhlen sind streng dünnlagig aufgebaut, wobei sich sehr helle
bis weiße Lagen poröser gegen dunklere, langsam und daher störungsarm
gewachsener Schichten abgrenzen lassen." Tietz 99
- "Infolge der dickbankingen Ausbildung des
Werkkalkes weichen die Formen der Binghöhle wesentlich von denen
der Dolomithöhlen ab: weite Hallen und Dome fehlen ihr, aber an
Reichtum der Tropfsteinbildungen übertrifft sie alle bekannten
Höhlen der Fränkischen Schweiz." Linder, Fränkische Schweiz
50
- "Eine der geologisch interessantesten, die
räumlich größte und wohl auch schönste der fränkischen
Jurahöhlen - eine typische Dolomithöhle - ist die beim Dorfe
Krottensee gelegene "Maximiliansgrotte". Neischl,
Wanderungen 130
- "Oft wurden dabei Erscheinungen in Gipshöhlen
auf ähnliche Bildungen in Kalk-/Dolomithöhlen übertragen."
Tietz, Traditionelle Vorstellungen 95
- "Im allgemeinen weichen die
Sinterbildungen von Schönstein- und Brunnsteinhöhle nicht von den
Erscheinungen des Höhlensinters anderer fränkischer Dolomithöhlen
ab." Cramer, Oedl, Schoenstein-Höhlengebiet 43
|
Doppelhöhle |
- "Die Tamerushöhle ist
ebenfalls eine Doppelhöhle, jedoch mit zwei im gleichen Niveau
liegenden und divergirend auseinander laufenden Gängen." Kraus 285
- "Ein besonders eindrucksvolles Naturschauspiel
überrascht uns vor einem Teich, der nicht als solcher erkannt wird
und die Illusion einer Doppelhöhle von vollendetem Gleichmaß
entstehen läßt." Stolze, Klangsysteme 188
|
Drachenhöhle |
- "In Furth in Wald ist der Drache allgegenwärtig.
Außerhalb des Festspielmonats August empfiehlt sich ein Abstecher
ins Drachenmuseum und in die "Drachenhöhle", wo sich der
größte vierbeinige Schreitroboter der Welt (Guiness Buch der
Rekorde) von seinen Kämpfen erholt."HAK, In der Höhle des
Drachen, Süddeutsche Zeitung Nr. 251, R16 BAYERN, 31.Oktober/1./2.
November 2014
- "Eine solche stilisierte Darstellung erinnert
deutlich an mittelalterlich anmutende Felskonstruktionen, wie sie
zum Beispiel noch in der Mitte des Jahrhunderts von Uccellos
Auffassung der Drachenhöhle aus der Legende des Heiligen Georg zum
Tragen kam." Röder 15
- "(Nibelungensage)..In der Sage kommt die
"Drachenhöhle" vor, in welcher der böser Drache haust,
welcheer vom Helden Siegfried getötet wird." Kirchhöfer,
Dechent, Höhle 60
- "mythol u an mythol Vorstellungen
anknüpfend: Höhle des theban Drachens, in Bildbeschreibung
Goethe-Wörterbuch GWB
|
Drainagehöhle |
"Der Techniker, der die
Aufgabe hat, eine unwirksam gewordene Drainagehöhle aufzuschließen,
darf sich daher durch die momentane Form der Höhle nicht irre führen
lassen, die ein Resultat dieser fortwährenden Deformationen ist, und er
wird sich die ursprüngliche Form auf dem Papiere reconstruieren und den
Wasserlauf wieder in die alten Bahnen zurück zu lenken trachten."
Kraus 67 |
Drusenhöhlen |
"..endlich muß auch der
Drusenhöhlen auf Gängen gedacht werden, welche Krystalle
enthalten" (Rheinisches Konversationslexikon von 1837, S. 672)
Haus der Natur, Salzburg |
Dunkelhöhle |
Daß der zeugungskräftige
Stier, eben um dieser Eigenschaft willen, daß Sonne und Lotosblume
Symbole für Göttliches sein sollten, fand er abgeschmackt und gemein,
und in unzähligen Wendungen sucht er "den urweltlichen, aus
Indiens Urdämmerung westwärts leuchtenden Sonnstier Dionysos",
das "indische Urgespenst", lächerlich zu machen. "Wo der
begeisterte Symboliker nur irgend was der spätesten Zeit rückwärts am
Schwanz in seines Uraltertums mythische Dunkelhöhle
hineinschleppen." Huch, Romantik, S. 654 |
Dunsthöhle |
- "In seiner "Naturalis historia"
beschrieb er (Plinius der Ältere) in diesem Zusammenhang am
Beispiel der Grotta del Cane (dt. Hundesgrotte) auch die schädlichen
Einflüsse von "Dunsthöhlen", auch Charonsche Gruben
genannt, weil sie einen tödlichen Qualm aushauchen." Mattes 34
- "Die Dunsthöhle bei Hierapolis, die berühmteste,
trug den Namen Plutonium: die beiden andern heissen Charonium,
Welche Benennungen (Scobes Charoneae) indessen Plinius (H. N. H,
95), neben der von Spiraculis, als mehreren solchen mephitischen
Dunsthöhlen gemeinschaftlich bezeichnet." Harless, Sämtliche
Heilquellen
- "Die merkwürdige Dunsthöhle in
der Nähe des Ortes (Pyrmont); wo das Stickgas..eine tödtliche
Atmosphäre bildet." Goethe Wörterbuch GWB
|
Durchflußhöhle |
"Durch jede Ritze in der
Decke, welche mit der Oberwelt communicirt, dringt Wasser, wenn auch nur
tropfeneweise in die Höhle; durch weite Schlote oder durch Seitenhöhlen
gelangen auch größere Mengen Wassers in das Hauptgerinne und das
aus einer Durchflußhöhle ausfließende Quantum ist daher stets größer
als jenes, das man an der Eintrittsstelle einfließen sah." Kraus
58
Das
Höhlensystem Tham Khoun Don - Tham Houay Say, Khammouane, Laos |
Durchgangshöhle |
- "Durchgangshöhlen, die die Überschreitung
eines Passes oder die Überquerung eines Bergrückens ersparen und
von einem Hang zum jenseitigen Abfall des Berges führen, können
als Verkehrswege genutzt werden." Trimmel, S. 182
Mas
d'Azil
- "Stark überlaufene Höhle geringen
Schwierigkeitsgrades", NUBUK, Lexikon 2
- "Eine kleine durchgangshöhle ist im eckfelsen
nach Bubendorf links vor der abzweigung richtung Arboldwil
Fluebach-Höhle" AGS 23
- "Brandungstor...Kurze Durchgangshöhle im
Brandungsbereich, die meist als Höhlenruine erhalten blieb"
Bauer, ohne Sonne 123
Naturbrücken
und Höhlen an der Great Ocean Road, Victoria, Australien
- "Die Länge der Durchgangshöhle von Semriach
bis Peggau hat Bock mit 43000 m, Johann Gangl mit 5000 m
berechnet." Hofmann-Montanus, Lurloch 9
|
Durchgangshöhlensystem |
"Die Lamprechtshöhle
zählt zu den größten wasserführenden Durchgangshöhlensystemen
weltweit." Klenevec, Haitzmann 71
|
durchhöhlen |
- "verb. reg. act.Durchhöhlen. Ich höhle
durch, durchgehöhlt; durchaus hohl machen. Einen Berg durchhöhlen.Durchhöhlen.
Ich durchhöhle, durchhöhlt; in eben dieser Bedeutung, in der höhern
Schreibart." ADELUNG
- "Frauenofen...Der Sand wird dort
von neuzeitlichen Entwässerungsgerinnen unter seiner Oberfläche
durchhöhlt, in welche der Fluß leicht einbricht."
Czoernig-Czernhausen, Frauenofen 49
|
Durchschnittshöhlenforscher |
"FRAGE: Welches sind Peter
Thompsons Motive für Höhlenforschung, und welche Motive würde er
einem Durchschnittshöhlenforsche zuschreiben?" (REFLEKTOR 2-1984 Höhlenforschung
in Kanada - Ein Gespräch mit Peter Thompson, S. 8ff.) |
Durchstichhöhle |
"Wenn ältere
Beschreibungen die Frauenmauerhöhle
eine einzigartige Erscheinung nennen, so kann dies seit der Erschließung
der Mammuthöhle im Dachstein- und Entdeckung der Eiskogelhöhle
im Tennengebirge nicht mehr volle Gültigkeit beanspruchen. Mammut- und
Eiskogelhöhle sind Durchstichhöhlen, deren Ausmaße jene der
Frauenmauerhöhle beweitem übertreffen." Hofmann-Montanus,
Frauenmauerhöhle 170 |
Dürrenmattsche
Höhle |
"Wir sitzen
hier in der Dürrenmattschen Höhle - dem Studio der Akademie der
Künste am Hanseatenweg, hatten in dem Film von Werner Herzog noch
einmal die Höhle der Kinematographie bzw. der bewegten Bilder und
tauchten in ihr in reale Höhlen ein, in die 25000 Jahre vorher schon
Menschen eingetaucht waren." Klaus Heinrich, Interview / Yumpu 63 |
Echos Höhle |
"Echos Höhle wurde geplündert.
Im Verlauf einer einzigen Nacht verschwanden alle Geschenke der Freier,
die rostigen Eisenbarren, Töpfe voller ranziger Butter, die Wollzöpfe
und Vliese..." Ransmayr, Die letzte Welt 158 |
Edelhöhlen |
Hermann Finsterlin... schrieb:
"Mein Blick wollte beim Erwachen nd Wachträumen nicht mehr an
senk- und waagrechten Wänden abprallen, sondern wie in erträumten
Edelhöhlen oder in Riesenorganen komplizierte Formen umschmeicheln,
eine reiche, lebendige, erregende Umwelt, wie sie nur die großartige
Bergwelt als nur scheinbar amorphes Kaleidoskop täglich bei den vielen
Gängen darbot." (Gockel) |
Eigenhöhle |
"Der gelehrte Embryo, der sich nachts aus der Höhle
davonmacht, um das Tao zu studieren, erforscht nicht so sehr die kleine
dunkle Eigenhöhle, sondern das die gelichtete Welthöhle
ausmacht." Sloterdijk, Sphären1 315
|
Einbruchshöhle |
- "Reka...später taucht sie noch einmal in der
Einbruchshöhle von Trebitsch, der Grotte di Trebicano, auf und
kommt von dort auf bisher ungeklärten Wegen zum Quellgebiet bei
Triest." Franke 324
- "Gundacker Graf Wurmbrand...Im Allgemeinen
unterscheidet man Einbruchs- oder Einfluß-, Ausbruchs- oder Ausflußhöhlen."
Kraus 18
- "Eine Einbruchshöhle ist eine
solche, in deren Mündung ein Höhlenbach sich ergiesst... Eine
Einbruchshöhle ist die Slouperhöhle..." Fruwirth, Ueber
Höhlen 2, 110

|
Einflußhöhle |
"Gundacker Graf
Wurmbrand...Im Allgemeinen unterscheidet man Einbruchs- oder Einfluß-,
Ausbruchs- oder Ausflußhöhlen." Kraus 18 |
Eingangshöhle |
"Lamprechtsofen...Einfacher
wäre es freilich, im jetzigen Niveau der Eingangshöhle einen neuen
Stollen auszusprengen." Kraus 221
Der
Lamprechtsofen bei Lofer / A |
Einhöhlungsnatur |
"Die Grenze des Ich ist
unbestimmt und verschiebbar. So schrumpft das Ich in Zuständen der
Depression zusammen. Eine Wand scheint es von der Welt zu trennen. Da
ist die Einhöhlungsnatur der Ichbildung gegenüber der Welt
pathologisch überschärft, das Agglutinat der Empfindungen sich zur
Last geworden." Blumenberg 659 |
Einhöhlung |
"Wo Innen und Außen
vermittelt sind, an den bloßliegenden Steinschichten und Einhöhlungen
des Berges, macht Wolf geologische Prozesse, den Aufbau der Natur,
explizit." KATALOG Reisen S. 39 |
Einschnittshöhle |
"V. Lecxy fügt dieser Doppeltheilung
in seiner Arbeit über die Liszkovaer Höhle noch eine weitere Gruppe
von Höhlen hinzu, die Einschnittshöhlen. Diese Gruppe wurde von ihm
nur mit Rücksicht auf die Eröffnung eines Höhlenraumes aufgestellt.
Er nimmt an, daß ein in der Tiefe eines Gebirgsmassivs gelegener
Hohlraum durch das immer tiefer eingesägte Rinnsal eines Baches oder
Flusses geöffnet wurde." Fruhwirth, Ueber Höhlen 2, 110
|
Einsiedlerhöhle |
- "Im über Umweg die frühchristlichen Eremiten
und der Nutzung von Eisiedlerhöhlen, denen besondere Läuterungskraft
zugeschrieben wurde, fand die Vorstellung einer geistiges Heil und
leibliches Wohlbefinden spendenden Höhle allmählich erst nach
Westen." Mattes 56
- "Einsiedlerhöhlen sind in Österreich in
beachtlicher Zahl anzutreffen." Wirth 341
- "Laubacher Barlaam / Otto II von Freising 1.
Stelle: 1x "huoc"; Bedeutung Einsiedlerhöhle, Araches
besucht den Einsiedler und Zauberer Nachor in einem Luoc im Wald
auf. In anderen Versionen der Geschichte ist die Behausung Nachors
eindeutig als Höhle in der Wildnis charakterisiert." Keller,
Slouflueg 37
|
Einsturzhöhle |
"Windloch bei
Elbersberg...es handelt sich hier um eine 18 m tiefe Einsturzhöhle, auf
deren Sohle man mittels einer schlüpfrigen Leiter gelangt."
Lindner, Fränkische Schweiz 54 |
Eisenhöhle |
"Chikago...Ich geh eines
Morgens durch die Gassen der Lagerhäuser, die Ohren zertrümmt vom Lärm,
Maschinen und Menschen toben, kreischen, rasen, da vernehm ich
sonderbare Laute. Vogelgesang? denk ich erstaunt, in der Schmutz- und
Eisenhöhle Vogelgesang? Woher die Vögel?..." Wassermann 336 |
Eishöhle |
- "Selbstverständlich kann die eigene Erfahrung
die Beschreibung bestimmter Details manchmal erleichtern. Wenn etwa
erzählt werden soll, wie sich die Koje eines Polfahrers an Bord
eines dreimastigen Barkschoners in eine Eishöhle aus der eigenen,
kondensierten und erstarrten Atemluft verwandelt, kann es durchaus nützlich
sein, irgendwann selber erlebt zu haben, wie, nach einer Zeltnacht
im Winter oder im Hochgebirge, der eigene Atem als Reif von den
Planen schneit." Ransmayr, Touristen, S. 102
- "Die Bildung von Höhleneis ist abhängig vom
jeweiligen Höhlenklima, das selbst wieder vom Außenklima des
Gebietes bestimmt wird, in dem die Höhle liegt...Eishöhlen sind
daher aus einer bestimmten Zone der Nördlichen Halbkugel bekannt,
die von den Pyrenäen über die Alpen und Karpaten bis zum Ural
reicht..." Trimmel, S. 64
Eisriesenwelt,
Salzburg, A
- ""Permanente" Eishöhlen können nur
entstehen, wenn sich mehr Eis absetezt, als aufgeschmolzen wird. Sie
sind von den "temporären" Eishöhlen zu trennen, in den
sich Eis nur im Winter bildet, während es im Sommer völlig
verschwindet." Franke 252
- "Der scheinbar intuitive Begriff "Eishöhle"
verdient es genauer betrachtet zu werden, denn nicht jede Höhle,
die Eis enthält, ist auch eine Eishöhle." Spötl Pavuza 139
- "Man kann Eishöhlen somit als eine Sonderform
des Permafrostes betrachten." Spötl Pavuza 140
- "Wahrlich, keine Heimstätten halten wir hier
bereit für Unsaubere! Eishöhle würde ihren Leibern unser Glück
heissen und ihren Geistern!" Nietzsche, Ecco homo 277
|
Eishöhlenausgang |
"Die geheime Hoffnung, einen
Eishöhlenausgang zum von den Naturfreunden groß ausgebauten
Happischhaus im Pitschenbergtal zu finden, erfüllte sich nicht."
Klappacher, Entdeckungsgeschichte 9
|
Eishöhlenforschung/en |
- "So begründete der
Salzburger Gymnasiallehreer Eberhard Fugger mit seinen Arbeiten zu den
Eishöhlen und Windröhren (1891-93) die Eishöhlenforschung."
Mattes, Geschichte 382
- "Nur ein kleiner Kreis von
fachwissenschaftlichen Freunden um Franz Kraus trieb
verschiedentliche Einzelforschungen in niederösterreichischen
Höhlen, so die Professoren Crammer und Sieger ihre
Eishöhlenforschungen im Tablerloch auf der Dürren Wand und im
Geldloch am Ötscher." Salzer, Die erste Fachzeitschrift 14
|
Eishöhlenfrage |
"So viel über die Eishöhlenfrage
auch schon geschrieben worden ist, so muß man doch gestehen, daß sie
noch lange nicht als spruchreif betrachtet werden darf." Kraus 219 |
Eishöhlenliteratur |
"Der erste Versuch eine
Bibliographie der Eishöhlenliteratur wurde von Ami Boué gemacht und
dieses Verzeichniß wurde im 49. Bande der "Berichte der kais.
Akademie der Wissenschaften in Wien" (1864), S. 321ff., veröffentlicht"
Kraus 207 |
Eishöhlenmarke |
"Der Sonderstempel auf der Eishöhlenmarke ist zu
einem Spesenbeitrag von 11.-öS in beschränkter
Anzahl verfügbar (alle Preise zuzüglich Porto).
Bestellungen sind an die Verbandsadresse
(Verband österreichischer Höhlenforscher, Obere
DonaustraBe 97/1/61, 1020 Wien) z"
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MittVerHoehlenkOOe_093_1989_0001-0058.pdf
|
Eishöhlenmessung |
"Zu erwähnen sind auch
seine Bemühungen, die von Eberhard Fugger Ende des 19. Jahrhunderts
begonnenen Eishöhlenmessungen in der Kolowrathöhle in den 1930er
Jahren fortzusetzen und die Eisveränderungen in dieser Höhle, wie auch
in der Eisriesenwelt, der Eiskogelhöhle und vielen anderen, meist im
Naturzustand belassenen Höhlen fotographisch zu dokumentieren."
Klappacher, Aberl 121 |
Eishöhlenphoto |
"Gefunden ist sie ja nicht
geworden, weil ein starker Forscherdrang uns dorthin getrieben hätte,
sondern weil wir schöne Eishöhlenphotos machen wollten und das leider
in vielen Eisschauhöhlen verboten ist." Lindenmayr, Die
Entdeckungsgeschichte, S. 8 |
Eishöhlenprojekt |
"Westhauser ist wie immer
mit Kollegen unterwegs...Sie haben sich Urlaub für das Eishöhlenprojekt
geommen, so wie dei meisten Speläologen, wenn sie in die Höhlen
steigen." Eisenberger, Tiefgründig 3 |
Eishöhlenstudien |
"Fuggers
Eishöhlenstudien waren von einer Qualität, wie sie vor ihm kaum je
erreicht wurde." Klappacher, Erforschungsgeschichte 5 |
Eishöhlenthema |
"Auch mehrere andere
Publicaationen über das Eishöhlenthema stammen von diesem
Verfasser." Kraus 207 |
Eishöhlentheorie |
- "Wer sich über die auf
Eishöhlen bezügliche Literatur eingehend informiren will, findet hier
das vollständigste Verzeichniß, sowohl der bekannten Localitäten, al
sauch der Schriften über dieselben, sowie über die Eishöhlentheorien."
Kraus 207
- "Zwei amerikanische
Eishöhlentheorien, deren eine von Hovey, die andere von Lowe
vertreten wird,seien gleichfalls erwähnt." Fruhwirt, Ueber
Höhlen 2, 123
|
Eishöhlentour |
""In Spitzenzeiten
kommen gut und gerne tausend Menschen täglich, um auf Eishöhlentour zu
gehen", sagt Hilla Steinke." Brunner, Im Bauch 29 |
Eishöhlentyp |
"Es gibt drei
verschiedene Eishöhlentypen, Voraussetzung ist jeweils die Lage in
Gebieten mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und eine geringe
Erwärmung während des Sommers." Jantschke, Reiteralm 29 |
Eiskellerhöhle |
"Sackartige Höhle, die
nach unten führt und Kaltluft speichert." Bauer, ohne Sonne 123 |
Eisschauhöhle |
"Gefunden ist sie ja nicht
geworden, weil ein starker Forscherdrang uns dorthin getrieben hätte,
sondern weil wir schöne Eishöhlenphotos machen wollten und das leider
in vielen Eisschauhöhlen verboten ist." Lindenmayr, Die
Entdeckungsgeschichte, S. 8 |
Eisschelfhöhle |
"Das größte Volumen dürfte
die Filchner-Ronne-Eisschelfhöhle mit Raumhöhen bis 1400 m und einem
Durchgang von mehr als 1000 km Länge aufweisen. Jede der antarktischen
Eisschelfhöhlen könnte alle bekannten Karsthöhlen - teilweise
zigtausendfach - aufnehmen, und selbst die fernerkundeten Lufträume
zwischen Eis und Wasser düften die größten bisher als solche
registrierten Höhlenräume ohne weiteres übertreffen." Herrmann,
Rossmeerhöhle 116 |
Eiterhöhle |
"Was mir da
direkt einfällt, ist eine Patientin, die eine große Eiterhöhle im
Bauch hatte. Diese Patientin sagte dann zu mir: "Das ist völlig
klar. Ich bin auch so ein Typ, ich mauere immer alles hier unten
rein."" Enders, Böhme, Die Lehren des Leibes 40 |
Elfenhöhle |
"Neben der Adaption eines
mittelalterlichen Venedigs mit Bauten im Stil russischer Holzkapellen
sind es vor allem die aufwendig gestalteten, unendlich wirkenden Elfenhöhlen,
Wälder und Bergschlösser, die DER HOBBIT - SMAUGS EINÖDE letztendlich
doch sehenswert machen." Streicher 6- |
Entdeckerhöhle |
"Die Pythonschlange..zurück
in ihr neues Terrarium..Das befindet sich in dem gerade fertig
gewordenen vom Tierpark "Entdeckerhöhle" genannten Raum im
Gebäude der Dschungelwelt. Für Zoo-Direktor Rasem Baban ist der neue
Ort unter dem Hügel der Dschungelwelt eine weitere Möglichkeit, der
Hauptaufgabe des Zoos gerecht zu werden: Natur vermitteln." Crone
R4 |
Entgasungshöhle |
"Sie entstehen durch
langsamen Gasaustritt unter Druck aus einem noch nicht völlig
verfestigen Lavastrom." Laumanns, Höhlen Islands 5 |
Enthöhlung |
"Dadurch verliert die zunächst
so künstlich erscheinende Fiktion der Statue und ihrer Enthöhlung wie
Enthülsung den Anschein einer allzu abgelegenen Fiktion;...."
Blumenberg 375 |
Erdbrandhöhle |
"Die Beschreibung einer Höhlenbildung,
bei welcher das Höhlenmuttergestein verbrennt, ist meines Wissens in
der modernen speläologischen Literatur nicht zu finden...Es handelt
sich bei unserem praktischen Beispiel um die Lokalität "Römerkeller"
nahe des gleichnamigen Ortes Römerkeller bei Kostebrau. Ich nenne
diesen Höhlentyp "Erdbrandhöhle" ..." Winkelhöfer,
Erdbrandhöhlen 51 |
Erdhöhle |
- Als sich nun im März 1944 Schauer und die anderen
Fallschirmagenten aus den Bäumen geschnitten hatten, wurden sie
bereits von Partisanen der Brigade "Bolschewiki" erwartet.
Man fuhr auf Schlitten zu den Erdhöhlen in der Nähe des Dorfes
Saretschija und trank zur Begrüßung Wodka. (Orzessek)
- "Der Tesla ..steht symbolhaft für das Ende
der fossilen Mobilität. Und er steht dafür, dass dieser Übergang
nicht zurück in die Erdhöhle führt, sondern in eine saubere,
genussvolle Zukunft." SZ S. 14, 21./22. Mai 2011
- "Erst ein Jahr später fand ein Suchtrupp die
Leiche von einem der drei Expeditionsteilnehmer. Jörgen Brönlund
lag erfroren in einer Erdhöhle. Sein Tagebuch schilderte den Tod
von Mylius-Erichsen und dessen Begleiter." Bührke, Genial
gescheitert, S. 92
- "Eine erstaunliche Rolle spielten die
Taschenratten. Diese kleinen Nager, die außerhalb der Todeszone in
Felsspalten und Erdhöhlen überlebt hatten, erwiesen sich als wahre
Biotop-Baumeistern." Rasper, Martin, Die gute Unordnung (Mount
St. Helens), Süddeutsche Zeitung Nr. 83, 11./12. April 2015, S. 35
- "Das uralte Kupferbergwerk Kedaberg sollte
nicht weit vom Ort des einstigen Paradieses entfernt liegen, und
dazu paßte es, daß in diser paradiesischen Wüste ...noch Erdhöhlen
als menschliche Wohnungen dienten, als Siemens 1856 ein erstes Mal
die Kupfermine in Augenschein nahm..." Blumenberg 567
- "Das Fieber pochte hart in meinen Adern, und
ich schwamm auf einer heißen roten Wolke dahin. Die Hütte fing an,
sich zu beleben, aber es war gar niht die Hütte, sondern ein hoher
dunkler Saal….Die große Halle hatte sich in eine Erdhöhle
verwandelt und war voll von Tieren, riesigen pelzigen Schatten, die
an den Wänden entlangtappten und in allen Ecken kauerten und mich
aus roten Augen anstarrten" Haushofer 245
- "Er verdankt seine universale Ausdeutung einem
Analogieschluß, der die Erdhöhlen mit dem Mutterschoß
gleichsetzt." KATALOG Reisen S. 13
- "Den Gerüchten nach, die bis in die
italiensichen Dörfer gedrungen waren, liefen dort "die
Langhaarigen völlig unbekleidet herum, saßen, mit Wurzeln zwischen
den Zähnen, auf den Bäumen und lugten wie wilde Tiere aus den Erdhöhlen
heraus"." Bollmann, Monte Verità 95
|
Erdhöhlenbau |
"Mondzyklen..Erdhöhlenbau,
erstellt für die Ausstellung "Ampere" im Klosten Fürstenfeldbruck,
an dessen Vorderseite sie die wechselnden Phasen von zunehmendem, Voll-
und abnehmendem Mond mittels...Tonscherben symbolisiert.."
Lindenmayr, Zeitgenössische |
Erdmännchenhöhle |
Die zuschauenden Kinder werden
während des gesamten Stückes ständig in das Geschehen mit einbezogen.
So springen sie zusammen mit Philly und Harry hinab in Erdreich der Erdmännchen
und landen in einer Erdmännchenhöhle. Dort treffen sie Winni Winzig
und werden Zeugen eines spektakulären Fundes, eines Elfenstabes. SZ
FFB-Teil 7.12.1999, S. 5, Erdmännchen im Elfenland |
Eremitenhöhle |
- "Die Eremitenhöhle hatte sich seit dem Ende
des 15. Jahrhunderts als feststehender Topos herausgebildet, zunächst
vor allem im Zusammenhang mit der Ikonographie des Heiligen
Hieronymus." Röder 20
- "Auch Hirschfeld führte die Höhle in seiner
Theorie der Gartenkunst als Sehenswürdigkeit und als berühmtes
Beispiel einer Eremitenhöhle an." Röder 86
- "Das Thema der Eremitenhöhle klingt hier an,
das nicht nur von Blechen, sondern auch von anderen Romantikern in
Italien wiederholt aufgegriffen und mit dem Motiv des Fernblicks
verbunden wurde." Röder 97
- "Hermann Hesse...Doch einer der Mitbegründer,
der sich bald in eine Einsiedlerhöhle zurückgezogen hatte, der
Maler und Wanderprediger Gusto Gräser, beeindruckte ihn nachhaltig
wie ein Guru." Scheidegger, Ascona 169
|
Erosionshöhle |
- "Höhlen, die der Tiefenerosion ihre
Entstehung verdanken und die daher echte Erosionshöhlen sind, ohne
in die Gruppe der Uferhöhlen eingereiht werden zu können,
sind selten anzutreffen. Klammen werden ja auch bei extremster
Enge...nicht als Höhlen bezeichnet... z.B.
Schraubenfallhöhle/Tirol" Trimmel, S. 22
Schraubenfallhöhle
- "Bemerkenswert sind auch die Erosionshöhlen
an den Inselbergen in Zentralaustralien." Bauer, ohne Sonne 121
- "In ersterer Hinsicht hann man unterscheiden
zwischen Erdbebenklüften, Spaltenhöhlen, Erosionshöhlen,
Corrosionshöhlen, Ueberdeckungshöhlen und Bergsturzhöhlen; in
letzter zwischen Schachthöhlen (wozu auch die Klippenbrunnen gehören),
Tunnel- oder horizontale Höhlen, den zwischen diesen beiden
liegenden schrägen und Etagenhöhlen und den Halbhöhlen oder
Nischenhöhlen." Kraus 35
- "Die Heimkehle ist nach BIESE einen
Kombination aus Kluft- und Laughöhle, nach VÖLKER eine kombinierte
Erosions- und Laughöhle." Bahl, DDR 13
- "Das kleine Wendenloch ist eine typische,
mehrere hundert Meter lange Erosionshöhle, die vollkommen erforscht
ist." Oedl, Höhlen der Ostalpen 22
|
Erosionshöhlenräume |
"Nachdem wir
im Petrefaktentunnel einen typischen Erosionslauf vor uns haben, ist es
besonders lehrreich, zu sehen, daß auch in anderen
Erosionshöhlenräumen verkieselte, also unlösliche Petrefakten
freigelegt werden." Cramer, Katzenloch 31 |
Erziehungshöhle |
"Seine Idole könnten auch
aus der von Cicero überlieferten Höhle des Aristoteles stammen, von
jenen picturis atque imaginibus, die dort einen reelleren Schmuck des
unterirdischen magnificum palatium hergegeben hatten als die schnöden
Schatten der platonischen Erziehungshöhle." Blumenberg 285 |
Etagenhöhle |
- "In ersterer Hinsicht hann
man unterscheiden zwischen Erdbebenklüften, Spaltenhöhlen, Erosionshöhlen,
Corrosionshöhlen, Ueberdeckungshöhlen und Bergsturzhöhlen; in letzter
zwischen Schachthöhlen (wozu auch die Klippenbrunnen gehören), Tunnel-
oder horizontale Höhlen, den zwischen diesen beiden liegenden schrägen
und Etagenhöhlen und den Halbhöhlen oder Nischenhöhlen." Kraus
35
- "Wenn Bruchfugen- ode Zerklüftungszonen steil
auf dem Schichtfugenverlauf stehen und in einem tieferen Horizonte
wieder eine Schichtfuge angetroffen wird, so kommt es sehr häufig
zur Entstehung von Etagenhöhlen." Kyrle, Theoretische
Speläologie 44
|
Explosionshöhle |
"Sie entstehen durch plötzlichen, gewaltsamen
Gasaustritt." Laumanns, Höhlen Islands 5
|
Fantasiehöhle |
- "Eine gängige Einteilung unterscheidet
Fantasiehöhlen von realen Höhlen." Wirth 335
- "Ort der Handlung ist immer eine Fantasiehöhle,
die sich in vielen Fällen nur zu hohen kirchlichen Feiertagen öffnet."
Wirth 336
|
Farbenhöhle |
"Aber im Jahrzehnt des
Beginns von Bayreuth wird 1879 die Farbenhöhle von Altamira entdeckt,
der die paläolithische Echtheit erst unbezweifelt zuerkannt wurde, als
1902 das vergleichbar Uralte bei Lascaux vor Augen trat."
Blumenberg 591
 |
Feierhöhle |
"Mit
solchen gewidmeten „Feierhöhlen“ will man im Rahmen des
entstehenden Höhlenkonzepts, ähnlich dem des vorbildlichen
Kletterkonzepts, die Feiern und Feste in Höhlen, die es natürlich
schon längst im gesamten Naturpark gibt, kanalisieren."
Naturpark
(Wettersteinhöhle bei Betzenstein) |
Felsenaushöhlung |
"Zuerst war es das
Aussergewöhnliche und das Grossartige solcher unterirdischen Felsenaushöhlungen,
welche in Verbindung mit den prachtvollen und damals noch unerklärlichen
Tropfsteinbildungen das Interesse in Laienkreisen erregten, bis dann die
Entdeckung der in dem schlammigen Boden und unter der Kalksinterdecke
eingebetteten zahlreichen Thierknochen, welche man zum Verkaufe in den
Apotheken als Unicornu fossile nach Erlangen brachte, auch die
wissenschaftliche Forschung wach rief." Gümbel, Geognostische B.,
Band 4, S. 479 |
Felsenhöhle |
- "Als Goethe nicht das künstliche
Phiolenwesen, sondern den "natürlichen" Sohn des Faust in
der Felsenhöhle dem Schoß der Helena entspringen läßt, den
Euphorion, ist dem mißtrauischen Chor die Innenwelt der Außenwelt
zu verwechselbar nahe..." Blumenberg 591
- "Der daraus resultierende enge Konnex zwischen
Höhlenforschung und Anatomie, zwischen Felsenhöhle und Leibeshöhle
findet sich in den Befahrungsberichten bis Ende des 18. Jh.
wieder." Mattes 36
- "Niemand kannte die Geschichten um Natty
Bumppo, den Wildtöter, und seine indianischen Verbündeten besser
als wir. Und wie auch nicht, schließlich hatten wir die
dramatischten Szenen, die Kämpfe im mitternächtlichen Wald und vor
der Felsenhöhle auf der Insel im Fluß, schon etliche Male
nachgespielt. Dabei wollte keiner von uns Magua sein, der hinterhältige
Hurone..." Grünbein, Zoo 218
- "Wenn man von der hinteren Eising, wo die
letzten Bauerngütlein stehen, hinaufsteigt gegen die Hohe Rauh, so
kommt man hinter dem ersten Wall zu einer Felsenhöhle, genannt das
Laudamusloch." Rosegger, Licht 107
- "Es ist eine Felsenhöhle, die durch mehrere
Klafter weit in den Berg hineingeht, und mannigmal auf - oder abwärts
sehr mühsam befahren werden muß, man kömmt sodann zu einem
Wasser, durch welches man bey trockener Jahreszeit durchwuwaden oder
sich von einem Führer hinübertragen zu lassen wagen darf."
Komarek, Salzkammergut 65
- "Der Pfad vor Matogas Haus ist so
gleichmäßig mit Kies bestreut, dass man glauben könnte, es sei
ein besonderer Kies, aus identischen Steinchen, von Hand ausgesucht,
in unterirdischen Felsenhöhlen oder in von Kobolden geführten
Kiesfabriken." Tokarczuk, Fledermäuse 36
|
Felshöhle |
- "Eine Steinplatte des Fußbodens hat einen
Ring, an dem sie sich anheben läßt. Darunter ist nochmals eine
schmale Treppe in weitere Tiefen: Ich stieg hinunter und kam in eine
niedrige
- "Um die natürlichen Felshöhlen rankten sich
die unterschiedlichsten abergläubischen Vorstellungen: Hexen,
Riesen, Feen und andere Geister oder Fabelwesen sollten hier ihr
Unwesen treiben." Röder 7
- "1992 gab es eine Ausstellung in einer Felshöhle
am Naabufer in Kallmünz." Lindenmayr, Zeitgenössische
- "Das Eggerloch ist eine trockene Felshöhle,
die bei starkem Regen von einerm kleinen Bach durchflossen wird und
lehmige Auisfüllungsprodukte enthält." Oedl, Höhlen der
Ostalpen 27
- "Die Felshöhle in Arlesheim erinnerte die
Gründer der Ermitage an den zerklüfteten und steilen Felsschlund
von Delphi, in welchem das bekannteste Orakel des antiken
Griechenlands beheimatet war." Plattner, Ermitage 83
|
Felshöhlung |
"Der Anteil der Höhlensagen
am gesamtösterreichischen Sagenschaft dürfte nach einer
Untersuchung....bei 10 % liegen, wobei zumeist nicht zwischen künstlichen
Felshöhlungen, darunter vor allem Bergwerkssagen, und Naturhöhlen
unterschieden wird." Mattes 50 |
Fensteraugenhöhle |
"Der kleine Pausenhof mit
der Sandkiste, der Schaukel und der Rutsche, ja selbst der kindgerechte
Griff an der Eingangstür, all das verströmte eine irritierende
Vertrautheit, und mir kam immer gleich der Blick aus dem Fenster des
Klassenzimmers in den Sinn, der die menschenleeren Gras- und Heideflächen
des Talgrunds absuchte bis hinüber zu den Wohnblöcken mit den tausend
leeren Fensteraugenhöhlen, und zwar an einem Wintertag nicht sehr lange
vor Weihnachten..." Böldl 22 |
Fensterhöhle |
- "Weiße Tauben
im Blau
verbrannter Fensterhöhlen,
werden die Kriege für euch geführt?
(aus: Vorsichtige Hoffnung - ein Gedicht von Hilde Domin, in
Gesammelte Gedichte)"
- "Immer trieb es ihn zu ihrem zerstörten
Elternhause, das mit seinen leeren Fensterhöhlen grauenhaft in den
Sonnenschein starrte." Gellert, S. 100
- "...von den massigen Bucher-Hotelkästen,
einer davon abrißbereit, geht eine seltsame Atmosphäre aus...Noch
bevor man näher kommt und Details wie abgeblätterte Farbe, leere
Fensterhöhlen oder vernagelte Eingänge sieht, spürt man
das.." Piatti, S. 227
- "An ihrem Rand stehen, nicht weit voneinander
entfernt, die orthodoxe Kirche, die Moschee und eine sehr große
neugotische Synagoge mit leeren Fensterhöhlen und eingefallendem
Dach." Röckel, S.471
- "Ich schlendere über die grasbestandene
Hochebene, an verlassenen Holzhütten vorüber, in deren Fensterhöhlen
sich Eidechsen sonnten. Ein langer Traubengang war
zusammengebrochen. Ich kroch durch Höhlen von Weinblättern, und
die blauen Trauben hingen auf mich herab wie Tropfsteine."
Werner von Schulenburg (1923), zitiert in: Bollmann 274
|
Feuerhöhle |

Quelle: Immanuel Kant, Physische Geographie Band 2 |
Fledermausbruthöhle |
"Geyerloch...Diente
der Erlanger Uttenruthia 100 Jahre als Einschwörungsort. Seit 1982 als
Fledermausbruthöhle vermauert...Letztendlich wäre dann noch der
doppelt falsche Begriff Fledermausbruthöhle, der wohl nicht weiter
diskutiert werden muß! Ob die Verursacher wohl mal etwas von
"gefiederten Säugern" gelesen haben?" T.F., Naturdenkmal
durch Studentenverbindung verschandelt 33 |
Fledermaushöhle |
- Grundlage dieses packenden Wissenschaftsberichts
sind ihre Begegnungen mit Biologen, Geologen, Meeresforschern und
Botanikern, mit denen sie durch Südamerikas Regenwälder zog, am
Great Barrier Reef und im Mittelmeer tauchte oder in Nordamerikas
Fledermaushöhlen stieg. Auf allen Stationen ihrer jahrelangen Reise
wurde sie Zeugin des unwiederbringlichen Artenverlusts"
Hummitzsch 80
- "Einen Pakt mit dem Teufel hat er geschlossen!
So was will sie auch und fängt vor einer thüringischen Fledermaushöhle
an, Kreise in den Staub zu ziehen und Jenen zu beschwören, der auf
die Namen Batarel, Beelzebub, Behemoth, Belial hört (um nur mal
beim Buchstaben B zu bleiben, während zugleich eine über Johannes
Kopf schwirrende kleine Fledermaus ihren Senf dazugibt und das Ganze
mit "Huuuui" und "Puh!" und "Hurra!"
streckenweise in ein Kinderbuch von der aufgekratzten Sorte
verwandelt." Müller, Doch eins.., S. 12
- "Sicherer ist es schon, die Fledermaushöhlen
während der kalten Jahreszeit mit einem Gitter, durch das die Tiere
ein- und ausfliegen können, für den Publikumsverkehr zu schließen."
Bauer, ohne Sonne 53#
- "In einer Fledermaushöhle herrscht meist ein
rechtes Gebrüll, auch wenn Menschen es nicht hören können."
SEHE 16
- "Stattdessen könnten Architekten
beispielsweise in Gebäudefassaden Fledermaushöhlen integrieren und
in Bodennähe Bereiche für Höhlenbewohner einrichten."
Bettzieche 41
|
Fledermaus-Höhlenkäfer |
"So genannte Endemiten kommen nur in bestimmten
Höhlen oder Höhlensystemen vor, beispielsweise der
Fledermaus-Höhlenkäfer, der nur in einer einzigen Höhle im
westfälischen Teutoburger Wald lebt." NaturVielfaltBayern, Echt
unterirdisch! 43
|
Fluchthöhle |
- "In mehreren Höhlen aufgefundene Balkenlöcher
und Mauerreste lassen vermuten, dass manche Fluchthöhlen zusätzlich
mit Wehrmauern ausgestattet und verschlossen werden konnten."
Mattes, Höhlennutzung, 290
- "Die von den habsburgischen Behörden massiv
betriebene Propaganda forcierte die Verfestigung eines "Türken"-Feindbilds,
das im Volksmund in Form von blutrünstigen Sagen mit den Fluchthöhlen
in Verbindung gesetzt wurde." Mattes, Höhlennutzung, 290
- "Die Fluchthöhlen wurden nur
ganz vorübergehend als Unterkunfts- und Zufluchtsstätten vom
Menschen aufgesucht." Kyrle, Speläologie 296
|
Flusshöhle /
Flußhöhle |
- "Das selbst ernannte
"Grottentriumphirat" des Vereins...ließ die Flusshöhlen
Skocjanske jame bis 1904 weiter erforschen." Mattes 20
- "Mas d'Azil - Riesige Flußhöhle, durch die
der Fluß Ariège und die Straße RN 84 nach dem Ort Mas d'Azil
kommen." Lindenmayr, Höhlenkundliche Studienfahrt 1970, S. 20
- "Die Ochozska Jeskine - Ochozer Höhle - ist
eine ca. 2.000 m lange, zeitweise aktive Flußhöhle." Raschko,
Kostbarkeiten 145
- "Bei der überwiegenden Mehrzahl der großen Höhlen
handelt es sich um horizontale Flusshöhlen, die vielfach sehr geräumig
sind, aber nur in wenigen Abschnitten riesige Ausmaße
annehmen." Pfarr, Cave Pearls 179
- "Borneo...Diese Flusshöhlen sind jünger,
erst vor einigen Hunderttausend Jahren entstanden und ausgekleidet
mit wunderschönen Kalksteinformationen." Shea, Das Labyrinth
114
|
Flußhöhlensystem |
- "Doch im Gegensatz zur Lehrmeinung wusste der
Forscher, dass dort unten nicht ein Siphonknie wartete, sondern die
Basis eines gewaltigen, heute überfluteten Flusshöhlensystems."
(Vaucluse) Künneth Höhlentauchen 17
- "Ein überflutetes, uraltes Flusshöhlensystem,
das unter dem jungen Donautal hindurch nach Süden weist." Künneth
Höhlentauchen 18
- "Am 26.3.2011 konnte schließlich
der Durchbruch in ein großes Flußhöhlensystem erreicht
werden." Kücha, Blauhöhle 87
|
Forschungshöhlen |
"Einige Gebiete im
Iglu-Schacht warten noch auf die Erforschung. Weite und technisch
anspruchsvolle Anmarschwege liessen die Forscher in den letzten Jahren
auf einfachere Forschungshöhlen ausweichen." Franz auf der Maur,
Höhlenpuzzle 12 |
Franzosenhöhle |
"Im Ostalpenraum zeugen
die bis heute erhaltenen Bezeichnungen "Türkenloch" oder
"-lucke" und "Franzosenhöhle" von den kriegerischen
Ereignissen, welche die einheimische Bevölkerung beim Durchziehen von
plündernden Truppen in Höhlen flüchten ließ." Mattes 103 |
Frauenhöhle |
- "Meist vertreten die drei Frauen die drei Ihr
Lebensabschnitte Jugend, Reife und Alter...Ihr Aufenthaltsort ist häufig
eine Quelle, das Wurzelwerk eines Baumes oder eine Höhle. Die
zahlreichen "Frauenhöhlen" mögen darin ihren
Namensursprung haben." NHG, Kulthöhlen 58
- "Viele Frauenhöhlen sind noch unbekannt, ober
dem Frauenwandl am Untersberg locken öfters noch die
Schleier." Abel, Sagenhöhlen
|
Freizeithöhle |
- Die Wettersteinhöhle ist die erste offizielle
Freizeithöhle im Naturpark
Naturpark
(Wettersteinhöhle bei Betzenstein)
- "Die Freizeithöhle wird interessant und
modern: Einzelne Höhlen werden ausstaffiert, um den Entdeckergeist
des Bürgertums zu befriedigen." Wenger 123
|
Frostverwitterungshöhle |
"Bei den auch als
Ausbruchshöhlen oder Frostverwitterungshöhlen bezeichneten Höhlen
handelt es sich meist um vom Eingang aus ansteigende Halbhöhlen oder
halbhöhlenartige Objekte." Plan, Oberneder, Nicht-Karsthöhlen 61 |
Fuchshöhle |
- "Er war voller Idealismus und ganz
uneigennützig, fühlte sich wirklich als Beschützer der Witwen und
Waisen und merkte sehr bald, daß er in eine gemeine Wolfs- und
Fuchshöhle geraten war." Levi, Christus 205
|
Fundhöhle |
- "Da diese Art bisher überhaupt nur in der
Fischbachschlucht bei Schleedorf gefunden wurde, wäre ein
Lebendfund sehr wünschenswert gewesen, konnte aber trotz
mehrmaligem Sammeln in der Fundhöhle bisher nicht verzeichnet
werden." Schramm, Patzner 41
- "Rund 10 km nördlich von Graz befindet sich
nahe der Ortschaft Gratkorn eine der wichtigsten Fundhöhlen, das
Zigeunerloch." Kusch, Urgeschichte 284
- "Ganz im Gegenteil ist die Liste der
eigentlichen Fundhöhlen, die tatsächlich das Attribut
"Knochenhöhle" verdienen, gar nicht so umfangreich."
Heller, Höhlendiluvium 45
- "Noch seltener ist die Assel Trichoniscoides
helveticus. WEBER (1991) schreibt noch von einer einzigen deutschen
Fundhöhle in Westfalen." Weber, Hass, Herxheim 11
|
Fußhöhle |
"Turm- und Kegelkarst...Zu
diesem Zeitpunkt setzt Seitenkorrosion ein, d.h. die Kalktürme werden
seitlich unterschritten, und es kommt zur Bildung von Fußhöhlen. Auch
auch Bach- und Flußhöhlen, die quer durch die Kalktürme
hindurchgehen, bilden sich am Fuße der Kalktürme aus, wodurch es zur
Auflösung einzelner Karsttürme kommt." Rüppel/Apel 111
Khammouane/Laos |
Ganghöhle |
- "Die geringe Zahl der fränkischen
Höhlen - meist von Typus II - gehört den Schwammkalken im Weißjura
an, einige wenige, aus engen Gesteinsspalten (Diaklasen) hervorgegangene
schmale, geradlinige Ganghöhlen vom Typus I liegen in den dünn- und
dickbankig geschichteten Werkkalken des Weißjura." Neischl,
Wanderungen 130
- "(Lascaux) Die Höhle ist klein, nicht tief, eine Ganghöhle
mit zwei kleinen Hallen." Stolze, Klangsysteme 181
|
Ganzhöhle |
"Nach der Beschaffenheit
der Höhlenräume und der in ihnen vorkommenden Tropfsteingebilde und
Ablagerungen lassen sich dieselben in unserem Gebirge unterscheiden in:
Ganzhöhlen, welche rings von Gesteinsmasse umschlossen, im Gebirge
eingetieft sich ausdehnen und nur durch verhältnismässig enge und
schmale Öffnungen von Tag zugänglich sind." Gümbel,
Geognostische B., Band 4, S. 488 |
Gashöhle |
- "Die sog. Gashöhlen, bei
denen Kohlendioxyd aus Spalten ausströmt, stellen streng örtliche
Erscheinungen in nachvulkanischen Gegenden dar und haben eigentlich
nichts mit den echten H. zu tun. (Meyers Lexikon 1924, S. 1692)
Grotte du Chien, Puy de Dome, F
- "Man unterscheidet so
Kalkhöhlen, Sandsteinhöhlen, Gypsschlote, Lavahöhlen und
Basaltgrotten, dann Wasserhöhlen, Eishöhlen, Gashöhlen."
Fruwirth, Ueber Höhlen 2, S.
- "Gashöhlen sind jene Höhlen,
deren Raum mit irgend einer specifischen Gasart, meist schweflige
Säure, oder Kohlensäure erfüllt sind. Zu den Höhlen, welche
Kohlensäure enthalten, gehört die allbekannte Hundsgrotte in den
phlegräischen Feldern bei Neapel und die Dunsthöhle bei Pyrmont,
zu den mit schwefliger Säure die Schwefel- und Alaungrotte am Berg
Büdös in Siebenbürgen." Fruhwirt, Ueber Höhlen 2, 1885, S.
111
|
Gattungshöhle |
"Doch die
Gattungshöhlen wurden ja keineswegs von allen und nur in größeren
Abständen besucht, das gilt für unsere Gattungshöhlen heute, also die
Museen, doch ganz genauso." Klaus Heinrich, Über unseren Ausstieg
64 |
Gebärhöhle |
"Die Gebärhöhle gibt dem
Menschen das Runde mit auf den Weg, und er sucht nach nichts
anderem." Strauss, Oniritti 119 |
Gebirgshöhle |
- "In unseren Mittelgebirgen beträgt die
Temperatur in Höhlen 8 bis 9°, in Gebirgshöhlen ist es noch kälter."
Schneider 34
- "Tiere mit höheren Temperaturansprüchen
werden beispielsweise in einer Gebirgshöhle größere
Schwierigkeiten haben als ihre Artgenossen, die eher auf niedrigere
Temperaturen eingestellt sind." Bauere, ohne Sonne 60
- "Er habe auch bestätigt, daß der berühmte
Hendrick Hudson, der den Fluß und das Land entdeckt hatte, dort
alle zwanzig Jahre des Nachts mit seiner Mannschaft vom
"Halbmond" zusammentreffe und es ihm auf diese Weise
gestattet sei, die Stätten seiner Expedition wiederzusehen und ein
wachsames Auge auf den Fluß und die große Stadt zu werfen, die
seinen Namen trugen, und daß sein Vater sie einst in ihren alten
holländischen Trachten beim Kegeln in einer Gebirgshöhle
beaobachtet und auch er selbst an einem Sommernachmittag dem Klang
ihrer Kugeln wie fernes Donnerrollen gehört habe." Irving, Rip
von Winkle 76
- "Hohlraum im Gestein Häufig
niedergegangenes Regenwasser sammelt sich im Gebirghöhlen"
Goethe Wörterbuch GWB
- "Heidnische Kirche am
Zigölerkogel....Wenn man in diesem Thale kurze Zeit fortwandert,
wird man bald rechts und links die mächtigen Kalkfelsen gewahr, die
mehrere Gebirgshöhlen in ihrem Innern bewahren." Sartori,
1807, S. 204
|
Geburtshöhle |
- "Kronos wird wiederum seinen Kindern
nachstellen, sie verschlingen, und der einzig seiner
Machtbesessenheit entgehende Zeus, der ihn entmachten wird, muß in
einer der unentbehrlichen Geburtshöhlen geboren werden. Auf Kreta
wird er von der Mutter Rhea vor den Nachstellungen des Vaters
verborgen." Blumenberg 40
- "Die unterirdische Topographie der
griechischen Sagenwelt ist vielseitig: von der Geburtshöhle
zahlreicher Götter bis hin zur Höhle Chirons, gleichsam
Erziehungsort und Kinderzimmer für Jason, Achill und
Asklepios." Mattes 31
- "Besucher kommen an die Geburtshöhle
Jesu." Keller, Slouflueg 42
- Ob und wo es junge Wölfe gibt, stellt sich frühestens im Juli
heraus. Dann verlassen die Welpen ihre Geburtshöhle, und es besteht
die Chance, dass sie in eine Fotofalle tappen.“
Sebald, Wölfin R15
|
Geheimhöhle |
"Dies ist eine
hervorragende Technik um heimlichen Verkehr bei deiner "Geheimhöhle"
festzustellen." Saknussem 35 |
Gehirnhöhlengefangener |
"Unser Ich ist ja selbst nichts weiter
als Teil des Illusionsparks, worin wir als Gehirnhöhlengefangene,
herumtreiben. Wohin sind wir entsunken im Tosen der Katarakte, die der
Psalmist mit den Abgründen Gottes zusammendachte." Strasser,
Gehirn 89 |
Gehirnhöhlengleichnis |
"In Anlehnung an Platons berühmtes
"Höhlengleichnis" spricht der Physiker daher gelegentlich von
einem "Gehirnhöhlengleichnis"." Strasser, Gehirn 17 |
gehöhlt |
- "Dem irrsinnigen Einfall folgend, der ihn
hierher getrieben hatte, hielt er die gehöhlten Hände vor den Mund
und rief gegen die Gräber hin mit einer fremden Stimme, die wie ein
Heulen aus seinem Herzen kam, den Namen Doktor Demants; und glaubte
selbst, während er schrie, daß er schon den Toten riefe und mehr
den Lebendigen." Roth, Radetzkymarsch 112
- "Abdias benützte, als er gegessen hatte, den
noch kleinen Überrest der Tageshelle, um einige von den Goldstücken,
welche er gestern aus dem Sande gegraben hatte, in die
Pistolenhalfter und in den Sattel, der einige kleine Höhlungen in
dem Holze hatte, zu tun und zuzunähen. Er tat die Münzen in gehöhlte
Stellen, wo sie sich nicht rühren und nicht klappern konnten, und
heftete alte Lederflecke darauf, oder er trennte hier und da das
schon vorhandene Flickwerk und schob die Geldstücke hinein, worauf
er das Getrennte wiederherstellte." Stifter, Abdias 80
|
Geisterhöhle |
- "Dämmerschein, blaue
Weite; seh stämmige Kiefern,
wirbelnde Wolken, im Flug dahin, doch gelassen.
Himmelsschöpfung die eine Geisterhöhle;
unbegrenzter Rundblick auf schroffem Gipfel" Mao Geisterhöhle
- "4) über die Entdeckung einer Höhle bei
Ponholz an die kgl. Kreisregierung, K. d. I., am 8. Januar 1860 ad.
Num. 9982, wornach diese während des Eisenbahnbaues entdeckte
Höhle zu den in dortiger Gegend vorkommendenn Höhlen gehört,
welche im Volksmunde Schratzenlöcher, d. h. Geisterhöhlen heissen,
was dem alten Gespensterglauben des Volkes entspricht, das sich die
Existenz dieser von der Natur gebildeten Höhlen nicht anders als
auch solche Weise zu erklären wusste." Hartmann, Unterirdische
Gänge S. 5
|
Geist-Höhle |
"Intra in cubiculum mentis
tuae, exclude omnia praeter Deum..." Geh in deine Geist-Höhle,
schließ alles aus außer Gott." Strauss, Oniritti 179 |
Gelegenheitshöhlerer |
"Am Stadtrand hielten sie
an, um Schorsch einsteigen zu lassen, ein Gelegenheitshöhlerer, von dem
man wußte, daß er immer bereit war mit auf eine Tour zu gehen, wenn
man kurz anrief." Kinskoff 5 |
Gelehrtenhöhle |
"Die Höhle
ist als Innenraum ausbaubar, bis sie die Wände zur Außenwelt
durchbricht, und so ist die Höhle, nicht nur die Gelehrtenhöhle mit
ihren Troglodyten, eine Metaphere, die klaustrophob wie klaustrphil
gedeutet werden kann." Messling, Höhlenobsession 28 |
Gesamthöhle |
"Um sich jeweils ein Bild
von den Größenverhältnissen eines Höhlenteils machen zu können,
hier die Daten der Gesamthöhle.." Bossert, Dokumentation 288 |
Gesamthöhlenkataster |
"Die Entfernung Czoernigs
vom Verein hatte also ihre Wurzeln im Intrigenspiel Brands, dem es 1940
gelang, den von ihm ungeliebten Vereinsführer durch das diskrete
Angebot eines attraktiven (und vielleicht auch attraktiven) Auftrags zur
Erstellung eines Gesamthöhlenkatasters für Salzburg und Oberdonau
(Oberösterreich) abhängig zu machen und gleichzeitig zu
isolieren." LVfHk Salzburg 32 |
Gesamthöhlenphänomen |
"Durch die fast
ausschließlich der Analyse der Höhlentstehung gewidmete Arbeit und die
allzu summarische Behandlung der anderen speläologischen
Teilgebiete konnte Knebel zu keiner einheitlichen Erfassung der
Gesamthöhlenphänomene vordringen und damit auch die Stellung der
Speläologie im Rahmen der anderen wissenschaftlichen Disziplinen weder
klären noch schärfter umreißen." Kyrle, Theoretische
Speläologie 4 |
Gesamtkunstwerkshöhle |
"Genau dies, was Plato zur
Abweisung der sophistischen Berufung auf Parmenides nicht einräumen
darf, wird die ontologische Prämisse des Kunstrechts bei Nietzsche: die
Möglichkeit der Gesamkunstwerkshöhle." Blumenberg 616 |
Gewölbehöhle |
"Tief im Urwald und nur zu
Fuß erreichbar liegt die Cenote "Nai Tucha", die Gewölbehöhle
davor wurde von Gunnar Wagner "Affenhaus" genannt." Künneth
Höhlentauchen 26 |
Gipfelhöhlchen |
"Euerwanger Bühl....Forstmeyer
fing 1973 an, diese auszugraben und nannte das Gipfelhöhlchen bei 595 m
über NN. Die örtliche Tradition kennt für das Höhlchen auch den
Begriff Pflockerloch." Gschlößl. Euerwang 47 |
Gipshöhle |
- "Erst in den letzten Jahren sind damit
Anhaltspunkte über die Ausdehnung der längsten Höhlen der
Sowjetunion gewonnen worden, die derzeit zugleich die größten
Gipshöhlen der Erde darstellen. Vereinzelte Höhlen auf der
Russischen Tafel sind im Norden dieser Landschaftseinheit vorwiegend
Eishöhlen..." Trimmel, S. 256
Höllern
- "Laugfacetten sind in Gipshöhlen sehr häufig,
ebenso in aktiven Calcithöhlen. Es gibt jedoch markante
Unterschiede." Tietz 99
- "Wer will schon durch die Decke einer Gipshöhle
fallen?" Thiele 134
- "Im Vorland des Harzes und in Schleswig
Holstein gibt es Gipshöhlen." Bauer, ohne Sonne 118
Landschaft
und Höhlen im Hainholz, Harz
- "Die Namen Kalkhöhlen, Gipshöhlen, Lavahöhlen,
Basalthöhlen haben nur als nähere Bezeichnungen einen Werth, die
Systematik bedarf ihrer nicht." Kraus 35
|
Gipskarsthöhle |
- "Sie (Heimkehle, A.d.V.) ist nicht nur eine
der größten Gipskarsthöhlen Deutschlands, die als Besucherhöhle
geöffnet ist, sie hat auch eine ähnliche Geschichte wie der
Kohnstein hinter sich, nämlich als Produktionsstätte der Nazirüstungsindustrie."
Thiele 137
- "So ist von der 423 m langen Trübbachhöhle
bei Marul (Vbg), der längsten Gipskarsthöhle in Österreich, nach
Einstürzen nur mehr ein kleiner Teil zugänglich." Spötl Plan
3
|
Gipskristallhöhle |
"Anno 1881 entdeckte
Franz Kraus (Wien), nachdem er sich durch das
"Annerlbauernloch" abgeseilt hatte, die größte
Gipskristallhöhle Mitteleuropas." Auferbauer, Hochschwab 122 |
Gipskrystallhöhle |
"Die Krausgrotte bei Gams
in der Steiermark trägt dagegen ihren Namen mit Recht, denn sie ist
eine Giprskrystallgrotte. Schon dem Sprachgebrauche nach würde es
Niemand einfallen Tropfsteinhöhle oder Gipskrystallhöhle zu sagen, nur
in der wissenschaftlichen Nomenclatur kehrt man sich nicht daran und
bezeichnet heterogene Dinge mit demselben Namen." Kraus 71 |
Gipslaughöhle |
"Man muß unwillkürlich
zu der Auffassung gelangen, daß BIESE die Vorflut nicht nur als
Erosionsbasis der Vertikalentwässerung, sondern generell als Niveau des
Wasseraustausches (bei minimaler Vorflutdistanz) betrachtet. BIESE nimmt
beispielsweise das "Eindringen des Grundwassers bzw. kleiner von
der Vorflut abzweigender Wasseradern in die "Kluft" als zweite
Phase der Entstehung Südharzer Gipslaughöhlen an und begründet damit
die Anlage von Laugräumen." Brust 39 |
Gitarrenhöhle |
"Kurts Gitarrenhöhle
Die berühmteste Garage des Garagenrock steht
in Aberdeen, Washington. Nach der Scheidung
seiner Eltern lebte Kurt Cobain abwechselnd bei
der Mutter in Aberdeen und beim Vater in einem
Wohnwagen. In der Garage probte er mit 14 erste..."
in: Schmieder, Jürgen, Das Genie in der Garage, Süddeutsche Zeitung
30.11/1.12.2013, Nr. 277, S. 4 |
Gletschereishöhle |
-
"Am Beispiel des südlichen Seitenganges kann man
zwei verschiedenen Jahrgängen die Dynamik und Veränderbarkeit von
Gletschereishöhlen dargestellt werden." Wolf, Eiskapelle 185
- "Man marschiert nicht mal eben in Turnschuhen oder gar
Flipflops in eine Gletschereishöhle, auch nicht in Island, das
berühmt ist für seine Naturwunder mit großem Parkplatz daneben,
wo man nur schnell aus dem Auto springt, um Geysire, Vulkane oder
Wasserfälle zu fotographieren." Brunner, Im Bauch 29
|
Gletscherhöhle |
- "Da kehrt etwa eine Gletscherhöhle, die den
Bericht einer Wissenschafts-Gazette illustrierte, als
Max-Ernst-Szenerie wieder, mit wenigen Handgriffen zur
Unkenntlichkeit verfremdet. Die Vorlage nämlich ist um 90 Grad
gedreht, so daß aus dem senkrechten Schacht ein horizontaler Tunnel
wird; die hängenden Eiszapfen erscheinen als bizarre Reflexe, die
Leitern der "Höhlenforscher suggerieren Wasserspiegel. Werner
Spies: ("Max Ernst -- Collagen". Verlag M. DuMont
Schauberg, Köln)" (DER SPIEGEL 1/1975 Max Ernst - Psyche in
der Gletscherhöhle)
Höhle
am Svartisengletscher
- "Wie die vorliegende Entdeckung zeigt, muss
man durchaus mit Überraschungen rechnen, wenn man sich mit
Gletscherhöhlen beschäftigt." Glaser, Glaziomania 42
- "Lichteffekte tragen viel zur Aesthetik von
Gletscherhöhlen bei." Wildberger 190
- "Betritt man durch das Gletschertor das Innere
eines Gletschers, so befindet man sich in einer Gletscherhöhle; die
Wände und die Decke und vielfach auch der Boden bestehen aus
massivem Eis." Spötl Pavuza 139
- "Allerdings ist das Eistauchen in Gletscherhöhlen
nur eine extreme Randsportart, die eher selten von Sporttauchern
ausgeübt wird." Künneth Höhlentauchen 71
- "Gletscherhöhlen, worunter wir Höhlen im
Eise überhaupt verstehen, gleichgültig, ob sie sich im Indeise
oder im Gletscher befinden, haben gewöhnlich ein spalten- oder
kluftartiges Aussehen, wenn sie durch Zerreißung des Eises
entstanden sind." Kyrle, Theoretische Speläologie 17
|
Gletscherhöhlenforschung |
"Allgemeines zur
Gletscherhöhlenforschung", Glaser, Glaziomania 42 |
Glühwürmchen-Höhle |
"Trotzdem ist von
Romantik zunächst nicht viel zu spüren, denn durch die auch im
Deutschen als Glühwürmchen-Höhle beworbenen Grotten wimmeln nicht nur
Insekten, sondern auch Menschen." Przybilla, Unterm Sternenzelt 32 |
Gneishöhle |
"Die schwedische
Bodagrottorna ist eine Gneishöhle, ebenso das 152 m tiefe
Greenhorn-Cave-System in Kalifornien." Wenger 70 |
Grabeneinbruchshöhle |
"Entstehen wie Geschlossene Höhlen mit dem
Unterschied, daß die Lavadecke noch nicht völlig verfestigt ist und
bereits während der Bildung der Lavaröhre nachgibt und grabenartig
ganz oder teilweise einstürzt." Laumanns, Höhlen Islands 5
|
Grabeshöhle |
- "Auf ganz andere Weise hat
Albrecht Altdorfer um 1518 in dem für das österreichische Stift St.
Florian gemalten Sebastiansaltar die Auferstehung Christi dramatisiert.
Er lenkt den Blick nicht von außen in die Grabeshöhle hinein und dort
auf einen Sarg, nein er blickt aus der Höhle über den Sarkophag hinweg
in die Landschaft hinaus." Knapp, Auferstehung 61
- "Im Symbol der Höhlen
vergegenwärtig sich die Reise des Lebens, zwischen Bauch- und
Grabeshöhle oszilliert die Wahrnehmung von Höhlen als Wohnort
fruchtbarkeitsbringender Quellnymphen und als schauriger Abstieg in
ein entmenschlichtes Jenseits, zu Palästen chtonischer
Gottheiten." Mattes, Höhlendunkel 66
|
Grabhöhle |
- "Der entscheidende Moment im Leben eines Ägypters
war der Tod, der Übergang vom diesseitig endlichen Dasein ins
jenseitig unbegrenzte Leben: Physisch führte der Weg, der in den
anderen Zustand hinüberführt, also hinab in die Grabeshöhle, in
die Erde, doch geistig und geistlich führte er hinauf ins
Licht." Knapp, Gottfried, Der Weg hinab führt zum Licht - Das
neue ägyptische Museum in München wurde in den Keller verlegt. Süddeutsche
Zeitung 11. Juni 2013, Nr. 132, S.12
- "Im Falknerhaus quälen die Kaiserin Schuld-
und Angstträume, sie sieht ihren Gatten in einer Grabhöhle
verschwinden, hört wieder den Ruf des Falken..." Reclam-Opernführer,
Die Frau ohne Schatten, S. 598
- "Trotz der Üblichkeit, den Toten in ihre
Grabhöhlen wertvolle Beigaben zu legen, hatte der arme Hirte auf
dem Berg des Moses offenbar keinen Schatz gefunden..."
Blumenberg 310
- "Von den natürlichen Grabhöhlen sind einige
in ihrem Urzustande belassen worden, viele davon aber wurden
erweitert und mindestens mit einem Verschlusse versehen." Kraus
166
- "Wie einst , in Grabeshöhlen,
Ein frommes Volk geheim sich flüchtete Goethe-Wörterbuch GWB
|
Grabhöhlengräber |
"für cavatore (sd), Grabarbeiter der
Katakomben" Goethe Wörterbuch GWB
|
Granithöhle |
-
"Doch auch in Granithöhlen des Wald- und
Mühlviertels, die höchstens zu einem kleinen Teil durch
Lösungsvorgänge entstanden sind, finden sich mineralische
Ablagerungen." Cech, Mikroorganismen 209
- "Entgegen dieser vermeintlichen
Einschränkungen verblüfft die Vielfalt der Ausprägungen von
Sandstein- und Granithöhlen." Hubrich, Blauenthaler Höhle 45
- ""Ich verstehe nicht, daß es in dieser
Granithöhle solche Vierfüßler gegeben hat." Verne,
Mittelpunkt 257
|
Großhöhle,
Grosshöhle |
- "eine Höhle, ganz oder nahezu unverzweigt mit
einer Gesamtlänge von 500 bis 5000 m", nach Trimmel, S. 9
- "Aber auch andere Großhöhlen führen vom
Rande der Gebirge einwärts, so die nicht minder bekannte
Dachstein-Rieseneishöhle..." Franke 37
- "Zum besseren Verständnis als Beispiel noch
die Befahrung einer alpinen Großhöhle: Gleich hinter dem Eingang
befindet man sich schon im 3. Grad, denn es ist dunkel, kalt und
zugig." Bäumler, Unannehmlichkeitsgrade 9
- "Die Gomantong-Höhlen bilden auf Grund ihrer
Genese eine Einheit, obwohl derzeit noch keine Verbindung beider Großhöhlen
bekannt ist." Kusch, Gomantong 38
- "Die einzige Großhöhle Osttirols ist eine in
mehrere ansteigende Äste verzweigte Horizontal- und Canyonhöhle,
deren vorderes Drittel mannigfaltige, aber seit Jahrzehnten
schrumpfende Eisbildungen aufweist." Herrmann, Obstanser Eishöhle
41
|
Großhöhlenlimit |
"Doch bereits eine Woche
später wurde in dem als Giftmischerschacht bezeichneten Objekt das Großhöhlenlimit
überschritten." Tenreiter, Schrott 69 |
Großhöhlenraum |
"Wie weit derartige Zerrungsklüfte die
Breitenausmaße von Großhöhlenräumen erreichen können, ist
umstritten und bedarf noch weiterer Untersuchungen." Trimmel,
Höhlenkunde 17
|
Großhöhlensystem |
- "Auch mehrere
ausländische Speläologenteams aus Deutschland, England, Frankreich,
Polen, Schweiz und Ungarn haben in einigen Großhöhlensystemen unseres
Landes geforscht und ebenfalls dazu beigetragen, daß die Kenntnis um
unsere Höhlen erweitert wurde." Kusch, Steiermark 53
- "Aberenhöhle...Erst 2014 gelang nach einer
Engstellenerweiterung im Eingangsteil der entscheidende Durchbruch,
was in der Folge die Entdeckung eines weiteren Grosshöhlensystems
im Wägital führte." Dickert, Wägital 27
- "Einzelne in alpinen Großhöhlensystemen in
andersgeartete Höhlenstrecken eingeschaltete Großräume mit
Kluftprofilen können, besonders dann, wenn sie etwas abseits der
von unterirdischen Gerinnen benützten unterirdischen Abflußwege in
größerer Tiefe im Gebirgskörper liegen, als Urhohlräume
aufgefaßt werden." Trimmel, Höhlenkunde 17
- "Aus verschiedenen geomorphologischen
Überlegungen und als Ergebnis eingehender Höhlenuntersuchungen
neigt man heute zu den Ansicht, daß die heute bestehenden
Großhöhlensysteme in keinem Falle ein wesentlich größeres als
pliozänes Alter aufweisen dürften." Trimmel, Werden und
Vergehen 34
|
Grottenhöhle |
"In der Barbarossahöhle
sind zwei typische Raumformen zu unterscheiden. Einmal handelt es sich
um die eigentlich für diese Höhle charakteristischen flachen Gewölbe.
Dazu gehören "Empfangssaal", ..."Gerberei" und
"Grottenhöhle". Brust 36 |
Grundhöhlung |
"Solche Höhlungen an den Spitzenpartien von
Eiskegeln wollen wir Spitzhöhlungen nennen zum Unterschied von
Seitenhöhlungen, die sich an der Seite von Eiskegeln, und von
Grundhöhlungen, die sich an den unteren Schichten eines Eiskegels
befinden." Kyrle, Theoretische Speläologie 152
|
Guano-Höhle /
Guanohöhle |
- "Dass die Vertreibung aus dem Garten Eden
unweigerlich wieder in die Guano-Höhle führt, ist passend."
Spath, Ausgeburten 41
- "Auch der Inhalt der Höhlen ist für die
Eintheilung nicht von Belang, denn es kann Knochenhöhlen sowohl in
eruptiven, als auch in sedimentären Gesteinen geben und ebenso Eishöhlen,
Windhöhlen, Guanohöhlen u. dgl." Kraus 35
|
Hadeshöhle |
- "Auch Vergils Hadeshöhle ist ein Reich der
Vorläufigkeit, der Wartenden, der wandernden Schatten, der
eidola." Blumenberg 307
- "Dem Dichter derart spekulativ zuzusetzen ist
sicher unerlaubt, weniger erlaubt jedenfalls als beim Philosophen;
doch wäre, wenn man dennoch die Schicksalsdeterlminante in einem
Dritten außerhalb von Schattenzug und Geschichte ansetzte, die
"Wahrheit" wiederum außerhalb der Höhle, der Hadeshöhle
wie der Welthöhle." Blumenberg 308
|
Halbhöhlchen |
"Der Bühl zeigt noch heute umfangreiche
Althöhlensysteme, beginnend mit einem Halbhöhlchen auf dem
Gipfel." Forstmeyer, Frankenalb 30
|
Halbhöhle |
- "Als Halbhöhlen sind jene Hohlräume
aufzufassen, die unbeschadet ihrer jeweiligen Entstehung und
Entwicklungsgeschichte dadurch gekennzeichnet sind, daß ihnen der
lichtlose Teil fehlt und sie in den Gebirgskörper nicht wenig
weiter eindringen als die Breite des Portales an der Trauflinie
ausmacht." Trimmel, S. 6
Covolo, Monti Berici, I
- "Denn im Grunde genommen sind wir, unseren
Anlagen und Verhaltensweisen gemäß, nichts anderes als jene dem
Eiszeitalter entstammende Menschenform, wie sie vor 25000 Jahren in
der Halbhöhle von Cro-Magnon in Les Eyzies, in der klassischen
Steinzeitlandschaft Zentralfrankreichs, lebte." Franke 311
 Les
Eyzies
- "Und es gibt auch sogenannte Halbhöhlen. Sie
reichen..nicht in den Boden hinein. Sie besitzen eine große Öffnung,
sind jedoch nicht sehr tief und sehen eher wie eine Salatschüssel
aus, die auf der Kante steht." Pflitsch 11
- "Das Polyphemsauge ist ein ruhmlose Halbhöhle,
eine seichte Einmuldung unter weit vorkragendem Überhang."
Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 168
- "Es wären daher vor Allem als Hauptursachen für
die Bildung von Halbhöhlen der Einsturz größerer Höhlen und die
Brandung zu betrachten." Kraus 87
- "Nach der Beschaffenheit der Höhlenräume und
der in ihnen vorkommenden Tropfsteingebilde und Ablagerungen lassen
sich dieselben in unserem Gebirge unterscheiden in:...Halbhöhlen,
welche Hallen- und Gewölbea-artig in den Felsmassen ausgenagt sind
und mit breiter und weiter Öffnung zu Tag gehen, ohne beträchtliche
Tiefe zu gewinnen." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 488
|
halbhöhlenartig |
"Hinterfallbachhöhle..Nur bei
Hochwassersituationen entströmt dem Mundloch der Höhle ein Bach;
ansonsten liegt die Sohle der halbhöhlenartigen Eingangsnische
trocken." Orth, Die Höhlen des Estergebirges 139
|
Halbhöhlenraum |
- "Schon damals, um 1815, wählte
der Künstler einen Bildausschnitt, der in zweihundert Jahren nichts an
Attraktivität einbüßen sollte, nämlich den Blick vom Hintergrund des
Halbhöhlenraums durch das weit gespannte Portal und das große
Deckenfenster." Erhard, Holzmann 317
- "Der tiefergelegene,
nordöstliche Halbhöhlenraum ist gegen den Fluß hin durch eine
starke Quadersteinmauer mit Schießscharten abgeschlossen."
Hell, Kroatenhöhle 14
|
Hallenhöhle |
- "Hohler
Fels....Der Fels wird aus einem Schwammstotzen gebildet - einem
Korallenriff des Jurameers - und birgt eine der größten Hallenhöhlen
der Schwäbischen Alb." Conard, Die Erforschung 28
- "Schichtenaufriß...Dieser kann jedoch in
großräumigen Hallenhöhlen durch die Kombination der einzelnen
ungestörten Wohn- und Herdplätze rekonstruiert werden; günstiger
liegen die Verhältnisse in engen Spaltenhöhlen." Vollrath,
Wohnplätze 71
|
Haupthöhle |
- "Nachdem man diese Räume durchwandert hat, muß
man sich mehr gegen links wenden, und duch eine 6 Fuß hohen, 50 F.
breiten Bogen treten, worauf man in eine der Haupthöhlen
kommt." Heller 66
- "Die Haupthöhle wird als
"Oratorium" (Gebetrsraum) gedient haben." NHG Kulthöhlen
89
- "Der Vorraum vor dem Allerheiligsten ist durch
bedrohlich wirkende Abwehrzeichen geschützt.., die Haupthöhle mit
der Vieltausenspitzenplastik erinnert an den Gott des Eisens von
schlichter Schönheit." Lindenmayr, Zeitgenössische
- "Andererseits kommen aber auch Gabelungen vor,
die entweder später das Wasser wieder in die Haupthöhle zurückleiten,
oder aber es einer anderen Austrittsstelle zuführen können."
Kraus 58
- "(Diktäische Höhle) Die Höhle besteht aus
zwei Abschnitten. Der obere, nach Norden gelegene, ist der Vorraum.
Der andere, der eine Nord-Süd-Achse hat, ist die Haupthöhle."
Panagiotakis 16
|
Haupthöhlenausdehnung |
"Da die Höhlen im
Dolomit nicht wie in den geschichteten Kalken allein nur nach
Schichtfugen und Störungslinien verlaufen, sondern infolge des
Riffcharakters mitunter systemlos den Untergrund durchziehen, konnten
die Haupthöhlenausdehnungen nur durch bestimmte Merkmale an der
Oberfläche und durch Wasserprallstellen Sohlenverschüttungen und
Verbrüche im Innern von Fall zu Fall verfolgt werden." Brandt,
Teufelshöhle 55 |
Haupthöhlenbach |
"(Hirlatzhöhle) Im
"Westen" kennt man den Haupthöhlenbach, der u.a. vom Hallstätter
Gletscher gespeist wird, eigentlich nur als Abfluss des hängenden
Karstwasserniveaus in den wohl sehr jungen
"Megalodontencanyon", welcher bald an einem Siphon
endet." Hübner, Hirlatzhöhle 6 |
Haupthöhlengebiet |
- "Die wissenschaftliche
Höhlenforschung folgte im Haupthöhlengebiet der Fränkischen Schweiz
vorerst ganz den Spuren Esper's." Cramer, 400 Jahren
Höhlenforschung 18
- "Die Notwendigkeit, den
Inspektorposten neu zu besetzen, wurde von der Regierung des
Obermainkreises in Bayreuth zu einer Umorganisation dahingehend
genutzt, daß aus räumlichen Gründen die Stelle dreigeteilt und
den drei Haupthöhlengebieten bei Burggaillenreuth, Streitberg und
Muggendorf zugeordnet wurde, und außerdem die staatliche Besoldung
wegfiel." Illmann, Rosenmüllershöhle 137
|
Haupthöhlengegend |
"Die Haupthöhlengegend
bei Muggendorf"
Überschrift einer Landkarte in der "Höhlenkarte von Bayern"
von W. Gümbel 1879 |
Haupthöhlensystem |
- "Ein Zusammenhang mit dem
Haupthöhlensystem erscheint auch als ziemlich sicher." Leitheim,
W. Nachlese zur Forschungswoche, Der Schlaz 3-1970
- "Das zweite und dritte Werk sind
Albums von Reproduktionen vorzüglicher Lichtbildaufnahmen...und 25
Seiten umfassend, enthält eine halbseitige Übersicht über die
für den Besuch wichtigsten Daten und einen sehr primitiven
Längsschnitt durch das Haupthöhlenystem." Willner, Jenolan
Caves 105
|
Haupthöhlenverlauf |
"Osterloch..Die
Gesamtganglänge beträgt 185 m, wobei der Haupthöhlenverlauf die
Richtung WNW/OSO aufweist." Schneider, Osterhöhle 53
|
Haupthöhlenzug |
"Der
Haupthöhlenzug erstreckt sich fast in genauer Westrichtung in den Berg,
immer längs der Berührungsspalte zwischen Kalk und Gneis, so zwar,
daß die Südwand des Stollens fast ständig vom Gneis und tiefer im
Berg von Glimmerschiefer gebildet wird." Narobe, Bischofsloch 79
|
Haupthöhlung |
"Von hier
muß man wieder zurück zur Hippokrene, von da weiter zur Haupthöhlung,
dann weiter gegen Morgen dem Styx nach, um bei Nro. 15. einen großen,
wellenartig geformten, Tropfsteinfelsen zu erreichen, der von fern
blendend weiß ist." Bertuch, KInderbuch Aggetelek
|
Haushöhle |
"Im Dezember 1973 waren
wir das erste Mal in der Hustalbachhöhle bei Flüelen/UR.
Später erfuhren wir, dass das praktisch die "Haushöhle" des
Höhlen-Team Uri ist." Scherrer, 1973, Höhlenpost 135, S. 52
|
Heilhöhle |
"Aber auch europäische Länder
besitzen bedeutende Heilhöhlen. In Italien gibt es eine Naturhöhle in
Monsumano, in der bei 37 Grad Schwitzkuren genommen werden." Lübke,
S. 224
Grotta
Giusti, Toskana, I
|
Heimathöhle |
"Das Haidhausen der
Gegenwart ist als Heimathöhle wie geschaffen für denjenigen, der Gutes
tut, aber auch selbst gut leben will. Er muß es sich nur leisten können."
Gertz, Schwein gehabt 3 |
Heißlufthöhle |
"Eine minder bekannte Heißlufthöhle
soll sich übrigens auch in Krain in der Umgebung von Sagor
befinden." Kraus 86 |
Heldenhöhle |
"In der
rezenten Habilitationsschrift über Rittergräber, Heldenhöhlen zeigt
Dietmar Frenz das Weiterwirken mittelalterlicher und rinascimentaler
Höhlenvorstellungen bis in die moderne Comicliteratur."
Wolfzettel, Signatur 260 |
Hexenhöhle |
"Ebenfalls weiblichen
Geistern geweiht ist die Grotte des Demoiselles bei St. Bouzile nächst
Ganges in den Cevennen (Frankreich). Der Name ist eine galante
Umschreibung von Hexenhöhle." Kraus 225 |
High Energy-Höhle |
"In sogenannten
"High Energy"-Höhlen ist der Schutz weniger anspruchsvoll als
in "Low Energy"-Höhlen." Kesselring, Höhlenschutz IV,
S. 289 |
High Impact Höhle |
"Daraus läßt sich
folgendes ableiten: Low Energy Caves sind High Impact Höhlen und High
Energy Höhlen umgekehrt Low Impact Höhlen - also Höhlen oder
Höhlenteile, in denen die Anwesenheit von Menschen kaum Spuren
hinterläßt." Kesselring, Höhlenschutz IV, S. 291 |
Hinterhöhle |
""Noch
ein Überraschungs-Geheimnis. Wenn du eine Zischelschlange neben die
Tür von deiner kleinen Hinterhöhle malst, wo du die Speere flickst,
dann weiß ich, du denkst scharf nach; und dann komm ich ganz
mäuschenstill rein." Kipling, Wie das Alphabet
entstand/Genau-so-Geschichten 121 |
Hirnhöhle |
"Schädelhöhle
als Sitz des Gehirns, einmal auch für den Hirnschädel - das Maß zur
Breite der ganzen Hirnhöhle" Goethe Wörterbuch GWB |
Hitlers Bärenhöhle |
"Und der Triumph der
Eroberung lässt sich bis heute in den Graffiti an den Wänden ablesen:
"Wir waren im Reichstag, in Hitlers Bärenhöhle", schrieb ein
Soldat." Mayer, Kritzel-Grüße aus Moskau 10 |
Hobby-Höhlenforscher |
- "Abromeit, der Reporter, verteidigt die Arbeit
der Hobby-Höhlenforscher: Er selbst hat auf der ganzen Welt immer
wieder Wissenschaftler begleitet, die auf die Vorarbeit von
Amateuren angewiesen waren." Beck, In der Unterwelt 3
- "Mitte Mai dieses Jahres wurden drei Hobbyhöhlenforscher
im Goldfußschacht bei Burggaillenreuth eingeschlossen."
Schneider, G., Eingeschlossen im Goldfußschacht, Der Fränkische Höhlenspiegel
13-1980 33
- "Allerdings erfahren bisher noch halbwegs
unberührte Höhlen durch die Aktivitäten einer immer größer
werdenden Zahl von Hobby-Höhlenforschern in den letzten Jahren eine
teilweise schon erschreckende Gefährdung." Leja,
Kleebergschacht 9
- "Eben jener Artikel brachte die
beiden Hobby-Höhlenforscher Thomas Lauckner (17) und Markus Benz
(16) später auf die Idee, ein für sie zunächst rätselhafter Fund
könne mit der Angelegenheit zu tun haben." Kasperowithsch, Lag
die Mordaxt 21
- "Mit der Bergung des vierten
Überlebenden ist nach einer Woche die dramatische Suche nach sechs
Hobby-Höhlenforschern in den südfranzösischen Voralpen zu Ende
gegangen." o.V., Höhlendrama nach einer Woche zu Ende 91
|
Hochgebirgshöhle |
- "Der Wiener Speläologe Professor Dr. Erik
Arnberger versucht an ihnen das Zustandekommen einiger der größten
Hohlräume in den Hochgebirgshöhlen zu erklären - doch damit sind
keineswegs alle seine Fachkollegen einverstanden." Franke 81
- "Auf die eiserfüllten Hochgebirgshöhlen, wie
sie vor allem aus den österreichischen Alpen, aber auch aus den
Pyrenäen und vom Ural bekannt sind, muß man sich entsprechend
einstellen." Bauer, ohne Sonne 15
Eiskogelhöhle
- "Höhlenwind....Mit bis zu 50 Kilometern
Geschwindigkeit kann er durch die Röhren und Gänge der
Hochgebirgshöhlen fegen." Bauer, ohne Sonne 93
- "Vertikale Schächte mit relativ glatten,
durch Lösung geformten Wänden dürfen jedoch nicht mit den steilen
bis senkrechten Hohlräumen in Hochgebirgshöhlen verwechselt
werden." Miotke, Mammoth Cave 47
|
Hochgeschwindigkeitshöhlenfotograph |
"48 Jahre, Franke, Dipl. Informatiker, weltweit
aktiver Hochgeschwindigkeitshöhlenfotograf und Webmeister."
Jürgen Wipplinger, DER SCHLAZ 130, 2020, S. 7
|
Höfo |
- "Es gibt Menschen, hier auf dieser unserer
Welt, die sind anders, als die meisten von uns...Sie zeichnen sich
einerseits durch extrem starken Bartwuchs aus, andererseits duch den
teilweise krankhaften Drang in enge, schlammige Löcher und enge
Spalten kriechen zu müssen. Man nennt diese Spezies den Höhlenforscher,
abgekürzt Höfo." Richter 108
- "Der Höfo ist ganz wider der Natur, sowohl in
Rudeln, als auch (obwohl sehr selten) als Einzelgänger
anzutreffen." Richter 109
- "Das Innenleben eines richtigen Höfos besteht
eben aus mehr als nur Karbid und Wasser." Richter 109
- "Besucher des Schlosses, einige im Anzug,
schlichen unsicher zwischen einigen dutzend slowenischen Höfos in
schmutzstarrenden Schlazen durch." Holvan, Impressionen 37
- "So singen Sie bei geselligen
Zusammenkünften gerne Lieder wie "Tief soll er lehmen, tief
soll er lehmen..' oder 'Das Lehmen ist des Höfo's Lust..' und rufen
sich zum Abschied ein herzliches 'Lehm wohl!" zu." Berger,
Lehmikon 78
|
Höfo-Organisation |
"An 87 Terminen waren 23
Projektleiter mit ihren Teams aus 12 unterschiedlichen Höfo-Organisationen,
darunter ca. 40 dauerhaft aktive Fledermauskundler und weitere 32
Helfer, aktiv." Sörgel, Protokoll 2016, S. 68 |
Höfosingle |
- "Es gibt aber auch eine Menge von
bemitleidenswerten Kreaturen, die ich jetzt mal "Höfosingles"
nenne, die in keinem Verein organisiert sind, und dadurch natürlich
große Nachteile gegenüber den großen Herden der Vereinshöfos
haben." Richter 108
- "Doch man staune, es gibt auch unter den
Vereinshöfos tierliebe Gesellen, die sich nicht scheuen, isoliert
lebende Höfosingles mal auf einen netten kleinen Vereinsleiterabend
einzuladen, um in aller Ruhe gesellig mit ihnen zu plaudern."
Richter 108
|
Höfoverein |
"Dies führt soweit, daß
sich viele von ihnen in sogenannten Höfovereinen organisieren und sich
dadurch ihrem Ziel, in möglichst viele enge, schlammige Röhren zu
kriechen, nähergebracht fühlen." Richter 108 |
Höfowapperl |
"Ein Einheimischer, der den hier
seltenen Schnee zum Brettlrutschen verwendet hatte, und uns mit dem Auto
entgegenkam, erkannte uns an unseren Höfowapperln, wendete, und
überholte uns und stoppte uns! Koch, Italien 44
|
hohl |
- "Die Herkunft des altgerm. hol...ist nicht
sicher geklärt. Es kann von der Sippe von hüllen gehören oder
aber mit außergerm. Sustantiven in der Bed. "Knochen, Stengel,
Stiel" verknüpft werden, falls diese urspr. "Röhrenknochen,
Hohlstengel" bedeutet haben." DUDEN DAS HERKUNFTSWÖRTERBUCH,
1963, S. 269
- "Infolge der Tatsache, daß Adam hohl ist, daß
er Gefäßeigenschaften hat, und nur ihretwegen, gewinn der
Lehmling, die androide Plastik, eine Chance, gottähnlich zu
sein." Sloterdijk,72 Polyloquiem
- "Bezeichnend war zudem, daß der
Komödiendichter den Sophisten bei seinem ersten Auftritt in einer
Hängematte am theologeion über der Szene schweben ließ: Von dort
aus dozierte Sokrates als falscher Gott, die Wolken seien die neuen
Olympier, sie seien es, die die Ideen, die hohlen Gedankenblitze und
den blauen Dunst herabsetzen." Sloterdijk, Den Himmel 153
|
Höhlchen |
- "(St.-Wolfgangs-Loch)
Diesem Höhlchen im Falkenstein nächst St. Gilgen wurde 1626 ein
zweistöckiges Gebäude vorgebaut, das eine kleine Wallfahrtskirche
und eine Durchkriechstein beinhaltet." Wirth 341

- "Euerwanger Bühl....Forstmeyer fing 1973 an,
diese auszugraben und nannte das Gipfelhöhlchen bei 595 m über NN.
Die örtliche Tradition kennt für das Höhlchen auch den Begriff
Pflockerloch." Gschlößl. Euerwang 47
- "Auch ein Höhlchen oberhalb der
Kesselbergstraße wurde nicht durch einen Eintrag in den Kataster
geadelt." Glaser, Workshop 28
- "Dank meiner Desorientierung fanden wir auf
diese Weise gleich noch 3 weitere kleine Höhlchen, die man durchaus
auch noch vermessen könnte." Lindenmayr, Goldloch 24
- "Mit insgesamt vielleicht 12 m
Gesamtlänge ist das Höhlchen nur bedingt katasterwürdig."
Glasser, Begegnungen 9
|
Hohle (das) |
- "Gottähnlichkeit besteht,
wie gesagt, in nichts anderem als in dieser auserwählten Hohlheit. Wenn
man etwas ins Hohle hineinbläst, entsteht eine Schwingung, aus dieser
wiederum entstehen Sprache, Beseeltheit, Intentionalität,
Ko-Subjektivität." Sloterdijk, Polyloquiem 73
- "Als Freud alles Hohle als weiblich erkannte,
hätte er es zu Recht erkannt, wenn er es als Symbol erfaßt hätte.
Wenn er es als "weiblichees Genitale" deutet, mißversteht
er es zutiefst, weil weibliches Genitale nur ein winziger Teil des
Archetyps der Ur-Mutter ist." Neumann, Bewußtsein 24
|
Höhle
>>>Begriff Höhle
|
- "Im allgemeinen ist als Höhle jeder vom
Menschen befahrbare und durch Naturvorgänge gebildete Hohlraum zu
verstehen, der ganz oder teilweise von festem Gestein umgeben
ist." Trimmel, S. 6

Das
"Wort" in den Sprachen der Erde
- "Die Höhle lebt von dem, was außerhalb der Höhle
ist. Schon diese Höhlenwelt ist parasitär." Blumenberg 813
- "Im Schnittpunkt dieser Spannungen
konstituiert sich ein Wirklichkeitsbezug, der die Höhle als
Institution der Institutionen auszeichnen würde." Blumenberg
816
- "Da drinnen hause er wie in einer Höhle mit
seinen beiden Töchtern." Bernhard, Frost 41
- "Nach der gängigen Definition ist eine Höhle
ein natürlicher, vom Menschen befahrbarer unterirdischer Hohlraum,
wobei der aus der Bergmannssprache stammende Ausdruck
"befahrbar" alle Möglichkeiten der Fortbewegung
beinhaltet, beispielsweise auch Kriechen." Spötl Plan 1
- "Vor ungefähr 3,5 Millionen Jahren ist ein
solcher Hominide in eine Höhle gefallen, vielleicht ein
dickfelliger, humorloser Materialist, der nie nach dem Sinn des
Lebens fragte." Willemsen, Wer wir waren, S. 7
- "Ich bin die Höhle, in die sie ihre Schmähung
brüllen." Strauss, Oniritti 204
|
Höhle
|
Eine Höhle ist ein natürlich entstandener
unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten
zu werden, und länger als fünf Meter ist. Diese Definition des
Begriffs Höhle aus der Speläologie (Höhlenkunde) unterscheidet sich
vom umgangssprachlichen Gebrauch. == Definition == Höhlen, im Sinne
dieses Artikels, sind ausschl... https://www.enzyklo.de/Begriff/Höhle |
Höhle
ADELUNG
|
"Die Höhle,
[1253-1254]
plur. die -n, Diminut. das Höhlchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein
leerer Raum in dem Innern eines Körpers, und in weiterer Bedeutung,
eine sehr vertiefte, sehr eingebogene Stelle einer Fläche, im gemeinen
Leben eine Hohlung; besonders so fern sie dazu dienet, etwas darin zu
verbergen. Der Rumpf des menschlichen Leibes bestehet aus verschiedenen Höhlen.
Die Brusthöhle. Die Höhlen an den
Knochen, die halb runden Vertiefungen an den Gelenkbeinen. Die Höhlen
der wilden Thiere, ausgehöhlte Stellen in der Erde, sich darin zu
verbergen. Am häufigsten sind hohle Stellen oder leere Räume in dem
Innern der Erde oder der Berge unter dem Nahmen der Höhlen
bekannt. Sich in eine Höhle verkriechen.
In dem Stande der Wildheit wohneten die Menschen in den Höhlen
der Berge und Felsen. In dem Bergbaue ist die hohle ein halb rund
ausgehauener Baum, ein Trog von einem gewissen Maße, das Erz darin
fortzuschaffen. Gemeiniglich hält eine solche Höhle
16 Zentner, oder 34 Körbe, oder 8 Karren. Anm. Bey dem Notker und
Willeram im ungewissen Geschlechte thaz Hol, und im Plural Holer, bey
dem Ulphilas Holund, im Nieders. Holl, welches aber auch ein jedes Loch
bedeutet, im Angels. Hole, Hale, im Dän. Hule, im Schwed. Hol, welches
so wohl eine Höhle, als einen Hügel
bedeutet, im Engl. Hollow, wo Hole ein Loch ist, im Lettischen Ula. Es
ist noch ungewiß, ob es zunächst von dem vorigen Worte hohl oder zunächst
von hehlen, bedecken, verbergen, herstammet, zumahl da der Begriff der
Verbergung in vielen Fällen sehr menschlich ist. Allein beyde Wörter
sind im Grunde sehr nahe verwandt. Das Nieders. Kuhle, ein Grube, gehöret
gleichfalls darin. S. auch Hölle." |
Höhle aller Höhlen |
"Weisheit ist die
Erkenntnis, daß auch die offene Welt von der Höhle aller Höhlen
umgriffen wird." Sloterdijk, Sphären1 281 |
Höhle aus purem Licht |
"Wie das Leben aus seiner
anfänglichen Leibeshöhle in einen Sozialbehälter übertritt, so wird
die Philsophie zu einem Umzugshelfer aus dem politischen Stadt-Behälter
in einer Höhle aus purem Licht." Sloterdijk, Polyloquiem 76 |
Höhle aus
Stille |
..Die lange Nacht, und es stürzt
und stürmt,
Wetter auf schmetternde Wetter getürmt..
Und die Höhle aus Stille, in die ich mich
schmiege, ...
(Strittmatter, Stille) |
Höhle der Alltäglichkeit |
"Das Sonnengleichnis
exponiert die Idee des Guten als den obersten Orientierungspunkt, das
Liniengleichnis gibt die Struktur der Welt im Lichte dieser Idee und
ihrer Erkenntbarkeit an, und das Höhlengleichnis beschreibt die
"Karriere" des Philosophenkönigs, nämlich seinen Bildungsweg
im Ausgang aus der Höhle der Alltäglichkeit hinauf zur
Ideenerkenntnis. Entscheidend ist dabei, dass der so Gebildetete nicht
im bios theoretikos verbleiben darf, wie ihn später Aristoteles
favorisiert, sonder wieder hinunter muss in die Höhle, um dort die
Schau der Idee des Guten als Vorbild für die Einrichtung der
menschlichen Verhältnisse in der polis zu benutzen."
Schnädelbach, Vernunft 46 |
Höhlen der ältesten
Eiszeitkunst |
"Vier Jahre wurde im
Landesamt für Denkmalpflege am Antrag auf Einschreibung der "Höhlen
der ältesten Eiszeitkunst" in die Welterbeliste gearbeitet."
Meiser, Heidenreich, Zwei Täler 33 |
Höhlen der
Aufklärung |
Blumenberg,
Höhlenausgänge 508 |
Höhle der
Bayern |
"Die Höhle der Bayern -
Was von außen aussieht wie ein Ufo, iist ein Fußballstadion für 75
000 Zuschauer. Dahinter steckt eine ausgeklügelte Infrastruktur",
Süddeutsche Zeitung Nr. 194, 23. August 2016, R2 |
Höhle der Briefe |
"Die Höhle der Briefe befindet sich in
einem Gebiet des Toten Meeres, in dem sich eine der größten Höhlen
mit antiken Dokumenten und persönlicher Korrespondenz befindet, die
jemals in Eretz Israel entdeckt wurden." https://www.enzyklo.de/Begriff/Höhle_der_Briefe |
Höhle der Brust |
"Wir, Richter des hohen, heimlichen
Gerichts, die wir, die irdischen Schergen Gottes, Vorläufer der geflügelten
Heere, die er in seinen Wolken mustert, den Frevel aufsuchen, da, wo er,
in der Höhle der Brust, gleich einem Molche verkrochen, vom Arm
weltlicher Gerechtigkeit nicht aufgefunden werden kann: wir rufen dich,
Theobald Friedeborn, ehrsamer und vielbekannter Waffenschmied aus
Heilbronn auf, deine Klage anzubringen gegen Friedrich, Graf Wetter vom
Strahle; denn dort, auf den ersten Ruf der heiligen Vehme, von des
Vehmherolds Hand dreimal, mit dem Griff des Gerichtsschwerts, an die
Tore seiner Burg, deinem Gesuch gemäß, ist er erschienen, und fragt,
was du willst?" Heinrich von Kleist, Käthchen von Heilbronn |
Höhle der Champagnergläser |
"Weg damit, sagt meine
Verstand. Aufwahren, alles aufbewahren, sagt die Erfahrung. Warst Du
nicht manchmal mit mir in der tiefen Höhle der Champagnergläser, wo
die roten Lobster herumkriechen und schwarze Kellner die roten Rumbas
servieren? - ein Zitat offenbar, nur von wem steht nicht daneben."
Wondratschek, Saint Tropez 10 |
Höhle der Erfahrung |
Hat wohl je schon ein europäischer, ein
christlicher Freigeist sich in diesem Satz und seine labyrinthischen
Folgerungen verirrt? Kennt er den Minotaurus dieser Höhle der
Erfahrung?...Ich zweifle daran. Nietzsche, Die Genealogie der Moral 397 |
Höhle der
Erinnerung |
"Als orientierte man sich
an der Landkarte aus dem siebzehnten Jahrhundert, auf der die Wüste des
Verlusts eingezeichnet ist, der (windstilli) See der Gleichgültigkeit,
der (ausgetrocknete) Fluss der Trotzlosigkeit, der Sumpf des
Selbstmitleids und die (unterirdischen) Höhlen der Erinnerung."
Barnes, Lebensstufen 103 |
Höhle der
Kinomatographie |
"Wir sitzen
hier in der Dürrenmattschen Höhle - dem Studio der Akademie der
Künste am Hanseatenweg, hatten in dem Film von Werner Herzog noch
einmal die Höhle der Kinematographie bzw. der bewegten Bilder und
tauchten in ihr in reale Höhlen ein, in die 25000 Jahre vorher schon
Menschen eingetaucht waren." Klaus Heinrich, Interview / Yumpu 63 |
Höhle der
Mäander |
"In der Tat
bildet die Mäanderhöhle so etwas wie die Typlokalität für diese
Gangart. Jedenfalls reiht sind Windung an Windung..." Wildberger,
Preiswerk, Schweiz 90 |
Höhle der Mörder |
"Soll uns dieser Weg zu
den Klüften der Löwen und Wölfe, oder zu den Höhlen der Mörder
tragen?" Rienner, Dem leidenden Heiland.., 1773 |
Höhle der
Muttersprache |
"...das Schreckensgelände
der Träume. Vor ihm zog man sich lieber in die Höhle zurück, die Höhle
der Muttersprache. nur der vordere, dem Ausgang zunächst gelegene Teil
war bewohnt. Man brauchte eine Taschenlampe, um tiefer vorzudringen,
doch nun war man müde und für größere Expeditionen bereits zu
schwach. Der Rest der Höhle lag anscheinend für immer im Dunkel."
Grünbein, Zoo 227 |
Höhle der Natter |
"Und ein
Säugling wird spielen am Loch der Otter, und ein kleines Kind wird
seine Hand ausstrecken zur Höhle der Natter. Man wird weder Bosheit
noch Schaden tun auf meinem ganzen heiligen Berge." Jesaja (11,6-9) |
Höhle der persönlichen,
höchst privaten Erlösung |
"Und leben wir nicht in
finsteren Zeiten?.... Sind das nun die Zeiten des Dichtens und
kontemplativen Schweigens, des Meditierens und des Rückzugs in die Höhle
der persönlichen, höchstprivaten Erlösung? (Wecker) |
Höhle der Römerfresser |
"In der Höhle der Römerfresser
- Seit dem demütigenden 1:7 gegen die Bayern hat sich die Fußballwelt
in Italiens Hauptstadt verändert. Jetzt zittert AS Rom vor dem Rückspiel
in München - zur Ablenkung holt der Präsident weibliche Verstärkung",
Süddeutsche Zeitung SPORT, Nr. 254, 5. November 2014, S. 41 |
Höhle der
sinnlichen Kollektivillusionen |
"Im Blick auf diese Erzählung
ist evident: Von den sublimen platonischen Erwägungen über die
Umwendung der Seele und ihre Herausführung aus der Höhle der
sinnlichen Kollektivillusionen sind wir hier bereits Lichtjahre
entfernt." Sloterdijk, Leben ändern, S. 475 |
Höhle der Theorie |
"Die
Kulturphilosophie hat es mit einem Titelbegriff zu tun, der vielfältig
schillert, und sie beginnt historisch mit einer doppelten, existentiell
und theoretisch bisanten Verlustanzeige: mit die Diagnose, daß von nun
an lebenweltlich entbehrt werden müsse, was man plastisch als
"Verkörperung", als embodiment bezeichnet hat; zum anderen
mit der Diagnose, daß die damit eingetretenen Verluste auch das Behagen
in den Höhlen der Theorie empfindlich beeinträchtigen würden (vgl.
Blumenberg, Höhlenausgänge, 1989, S. 413ff.) Konersmann,
Kulturphilosophie 175 |
Höhle der
Unsterblichkeit |
"Stürmische Wolken, und
doch gelassen. Mit diesem Vers beschrieb Außenminister Wang Yi die
Stimmung in der Parteispitze im Moment. Demonstrativ beherrscht. Es ist
eine Zeile aus der "Höhle der Unsterblichkeit", ein Gedicht,
das Mao Zedong im Sommer 1961 schrieb." Strittmatter, Kai, Beste
Feinde 3 |
Höhle der Urzeit |
"...sie lief zur nächsten
Tür, die in dem Häusergeklüft sich öffnete. Aus einem finstern
Steinraum wie aus Höhlen der Urzeit trat ein Weib, die Mutter, auch sie
nahm Schokolade. Aus schmutzigen Kleidern stieg der braune Hals, ein
festes breites Gesicht, sonnverbrannt und schön, breiter voller Mund,
großes Auge, roher süßer Liebreiz, Geschlecht und Mutterschaft sprach
breit und still aus großen asiatischen Zügen." Hesse, Klingsor
106 |
Höhle der Vergangenheit |
"Die existentielle
Verlegenheit, daß der Forscher naturgemäß keinen Zugang zur Höhle
der Vergangenheit mehr besitzt, versuchte Laing durch die Methode der
freien regressiven Assozialtion auszubalancieren." Sloterdijk,
Sphären1 316 |
Höhlen der
Vernunft |
Blumenberg,
Höhlenausgänge 413 |
Höhle
der Weisheit |
"Eher ist sie (die Höhle
der Resignation des Montaigne) die Höhle der Weisheit, die die
Wissenschaft hinter sich gelassen hat aus Enttäuschung an ihren Verheißungen,
in Bestätigung aller Befürchtungen, die sich mit dem Verhältnis zur
Welt verbinden..." Blumenberg 283 |
Höhle der
Wolfsschanze |
"Da fuhr die Fuhre zum
Bundeshaus, zu den Ministerien, in die Unzahl der Ämter, wie Sardinen
waren sie zusammengepackt, die Schar der Sekretärinnen, das Heer der
Angestellten, die Kompanien der mittleren Beamten, Fische desselben
Fanges, Emigranten aus Berlin, Emigranten aus Frankfurt, Emigranten aus
den Höhlen der Wolfsschanze, mit den Ämtern mitgewandert, mit den
Akten gebündelt, dutzendweise waren sie in Wohnungen der neuen
Schnellbaublöcke gepreßt worden, hellhörige Wände trennten ihr Bett
kaum von anderen Betten, immer waren sie beobachtet, nie waren sie
allein, immer lauschten sie, immer wurden sie belauscht, wer ist im
Eckzimmer zu Besuch, was wird geredet, spricht man über mich..."
Wolfgang Koeppen, Das Treibhaus, S. 42 |
Höhle der
Zivilisation |
"Die Höhle
der Zivilisation ist Ägypten, die Ödipus-Geschichte eine
vorgeschichtliche Sage." Messling, Höhlenobsession 15 |
Höhle des
Auratischen |
"Fakt ist aber, dass
unsere Presseerzeugnisse mit den Massenmedien um Evidenz konkurrierten;
dass wir aus ihrem Fundus die Empfindung bezogen, geschichtsmächtig zuu
sein; dass wir aus Reproduktionen des Stern oder Spiegel unsere Fetische
schufen. Wir hatten unsere eigenen Höhlen des Auratischen, gezimmert
aus Printmedien, Wachsmatrizen und hausgemachten Archiven." Lethen,
S. 58 |
Höhle des Bösen |
"In der Höhle des Bösen
- Im Europawahlkampf wetterte die CSU gegen Brüssel - und ging baden.
Jetzt reist Seehofer dorthin, er gibt sich geläutert" Süddeutsche
Zeitung Nr. 289, 16. Dezember 2014 R 13 |
Höhle des
Caius und des Polyphem |
"Indem wir weiter gingen,
und die Dunkelheit und das Grausende zunahmen, dachte ich an die Höhlen
des Caius und des Polyphem's. Uns fehlte blos eine Sibylle mit einem
goldenen Stabe zur Führerin..." Anonym, zitiert in: Katalog 2002 |
Höhle des
Gewöhnlichen |
"Platons erleuchteter Sonnenmensch kehrt zurück in
die Höhle des Gewöhnlichen, wo er sich in die Alltagsgeschäfte
einmischt und ordnend eingreift." Kaeser, Die Welträtsel 209
|
Höhle des Lebens |
- "Sieht der Philosoph den Wesensweg des
Menschen als den aus der Höhle des Lebens in das Licht des Geistes,
dann wird mit dem Schlaf auch die Nacht, weil nicht zum Wesen des
Menschen gehörig, verworfen." Marten, Zweiheit 169
- "Die Höhlen des Lebens",
Blumenberg, Höhlenausgänge 9
- "Der weibliche Leib (bleibt) ein
Symbol für die Höhle des Lebens. An jeder Frau gibt es etwas zu
entdecken.." Kesselring, Höhlenexpedition 59
|
Höhle des
Lizard Kings |
"Und die daran glauben,
dass er noch immer lebt, in welcher Form auch immer. Beim Hinaussteigen
aus der Höhle des Lizard Kings (deutsch "Eidechsenkönig"
durch diese winzige Öffnung, die "Geburtskanal" genannt wird,
begegnet einem eine kleine Eidechse. Kann das Zufall sein?"
Schmieder, This Is The End, S. 11 |
Höhle des Löwen |
- ""Die Höhle des Löwen" strafte sämtliche
Kritiker Lügen." SZ Fernsehen Woche 23.-29. August 2016, S. 1
- "Die Aufgabe, die Parteibeiträge
einzukassieren, lag bei den nationalsozialistischen Blockwarten -
zugleich aber war es einer von ihnen, bei dem Blumenberg
Unterschlupf und Schutz vor Verfolgung gefunden hatte: "sicher
wie in der Höhle des Löwen." Thomä, Heidegger 418
- "Le Breton war zu weit gegangen, als er sich mit der Encyclopédie
direkt in die Höhle des Löwen wagte. Am 23. April 1766 erhielt der
Verleger eine Einladung in die Bastille und wurde verhaftet.
" Bloom, Das vernünftige Ungeheuer 199
- "Als wäre es normal, bei
Schaller vorbeizuschauen. So leicht hatte er sich das Betreten der
Höhle des Löwen nicht vorgestellt." Zeh, Unterleuten 557
|
Höhle des
Nichts |
- "Inmitten der herrlichsten
Vollkommenheit befindet sich die Höhle des Nichts. Sie ist der Gegenpol
zur Welt des Andrenio, der aus der Höhle kommt." Blumenberg 463
- "Eine frühe, vorbereitende Beschreibung des
Sogs in unserer Gesellschaft sehe ich in Balthasar Gracians Criticon
oder über die allgemeinen Laster des Menschen (1651-57). Die dort
beschriebene "Höhle des Nichts" ist nicht bloß eine
Allegorie der menschlichen Vergänglichkeit, sondern die gestaltlos
machende große Verlockung." Heinrich, Versuch, S. 211
Anmerkung 8
|
Höhle des
Nichtwissens |
"Für mich ist die Zukunft
weiterhin schwarz und offen - eine große Höhle des Nichtwissens, an
wenigen zufälligen Stellen von Erinnerungen an seine Erzählung
erhellt." Wells, Die Zeitmaschine 140 |
Höhle des
Poltergeistes |
"Höhle des Poltergeistes
- Die Villa des "Boot"-Autors und Kunstsammlers Lothar-Günther
Buchheim soll gerissen werden." Görl 13 |
Höhle des
Ringlasers |
"Das kann man sich, wenn
man in Wettzell zum Himmel schaut, nur mit Mühe vorstellen. Schreiber
jedenfalls wird nun wieder in die Höhle des Ringlasers verschwinden und
sorgsam überprüfen, ob dieser noch ruhig und gleichmäßig seine
Zacken zeichnet." Harlan 16 |
Höhle des Scheins |
"Wir müssen
auf den Mond, wir müssen auf den Mars, wir müssen ferne Galaxien
erobern, das wird das größte Abenteur! Wir müssen hinaus aus der
dunkln Höhle des Scheins ins Paradies, ins Jenseits, wo unser sündiges
uneigentliches Dasein des Man, das sich im Gefängnis des korruptn
satanischn Fleisches abspielt, sein Ende findet und die Eigentlichkeit
der Hüter des Seyns im Geiste und im Licht des Herrn anbricht!
Hampe, Die Wildnis 340 |
Höhle des Seiendseienden |
Und auch die
Kontingenzerfahrung beim Heraustreten aus der Höhlen des Seiendseienden
hat schon ihre eigentümliche Formel gefunden: Draußen auf der Straße
empfand ich mich dann wieder als überzählig. Daß es eine Höhle
gewesen war, erlebt Sartre, als der Tonfilm die Überraschungen der
Stimmigkeit von Bildlauf und Klavier längst überholt hat, 1960: Als
ich vor vier Jahren bei stürmischem Wetter vom Meer aus der Fingalshöhle
näherte, hörte ich Klavierklänge im Wind." Blumenberg, Höhlenausgänge
682 |
Höhlen des
Unbewußten |
"Die Welt des
Bewusstseins ist hier eine alte, düstere, freudlose und entfremdete
Welt, die sich selbst nicht mehr begreift, weil die Grotten oder Höhlen
des Unbewußten verdrängt wurden." Wolfzettel, Signatur 275 |
Höhle des
Untiers |
"Im Laufe der Zeit
stapelte sich in der Höhle des Untiers ein ganzer Berg an Rosshäuptern.
Angeblich verdankt der Ort Roßhaupten diesem Umstand seinen
Namen." Reitemann 96 |
Höhle des
Zorns |
"Sein schwarzes,
verworrenes Haar überschattete die kurze Stirn und verfinsterte die
Falte über der Nasenwurzel, die Höhle des Zorns, das Erbteil der
Trottas." Roth, Radetzkymarsch 332 |
Höhle eines
knochigen Schädels |
"So muß ich, ein Stück
weiße und graue Materie, eingeschlossen in die Höhle eines knochigen
Schädels, nun meine Situation erkennen. Alles, was ich von der Welt
wahrnehmen kann, ist das nervöse Ticken einiger Millionen bündelweise
durch Öffnungen in meine Höhle ragenden Fasern." Keil 132 |
Höhle inmitten
des Staates |
Blumenberg,
Höhlenausgänge 83 |
Höhle
orthodoxer Überlieferungen |
"Angehöriger liberaler
und laikaler Gesellschaften werden zumeit schon in eine Atmosphäre
prinzipieller Auflehnung gegen Vorurteil, Kanon und Dogmatismus
hineingeboren und verfügen nicht mehr über die Erfahrung, in einer Höhle
orthodoxer Überlieferungen geborgen zu sein." Sloterdijk, Nach
Gott 289 |
Höhle seines Mundes |
"An das, was er dachte, konnte er sich erinnern - doch
das hielt er nur für Gedanken, die in der Finsternis seines Kopfes
umherschwirrten - Fledermäuse, die der Lichtschein von Glendas
Beobachtung vorzeitig aus ihrem hängenden Schlummer aufgeschreckt hatte.
Der eine oder andere Hinweis war aus der Höhle seines Mundes entfleucht,
und Glenda konnte diese nun weiter verpfänden." Slavitt, Alice 42 |
Höhle unseres
Bewußtseins |
"Zu nächtlicher Stunde,
wenn sich die Einbildungskraft vom Realitätsprinzip löst, funkt der
Traum Signale aus anderen Welten in die Höhle unseres Bewußtseins."
Mangold, Neuen Odem 43 |
Höhle unseres
Leibes |
"Das Schema der Höhle hat
sich verschärft und erweitert zugleich. Verschärft durch die Überlegung
Condillacs, die Grenze unserer Welt könnte die Höhle unseres Leibes
sein. Dann wäre uns jeder Höhlenausgang schon als Angebot
unbegreiflich...." Blumenberg 369 |
Höhle voll von
Menschengebein |
"Ja, Mut mußte man haben.
Auch etwa so durch eine fremde Einöde zu reiten, in der Nacht, wenn
alles voll Spuk und feindlichen Zaubers war und Höhlen voll von
Menschengebein lagen." Hesse, Franz von Assissi 324 |
Höhle von
Delphi |
"Der Gedanke, daß wir uns
den Grotten näherten, diesen heiligen Stätten, wo die Natur dem
Menschen ihrer Orakelsprüche ans Herz legt, begeisterte mich zu einer
eigenen Stimmung, mit der ich mich in der Höhle von Delphi oder
Antiparos, der Grotte FINGALS, oder der Cumäischen SIBYLLE genähert
haben würde." Katalog 2002, S. 8 |
Höhle von Hiye |
Nicht weit von einem Dorfe in Idzumo, Namens
Hiye, liegt ein hoher, wild zerklüfteter Berg, den man den Schwertberg
nennt, und an dessen Hängen sich ein Tempel befindet, der einem
besonderen Gotte, Schwertgott geheißen, gewidmet ist.
http://www.zeno.org/Märchen/M/Asien/David+Brauns:+Japanische+Märchen+und+Sagen/Lokalsagen/Die+Höhle+von+Hiÿe?hl=hohle |
Höhleforschig |
"Das isch ei Grund, warum
e Gsellschaft für Höhleforschig nötig worden isch." Scherrer, Anker, Die
vorbereitete Ansprache, Höhlenpost 135, S. 5 |
Höhleforschung |
"Mir hei üs hüt hie
zämmegfunde, um an ostschwizerische Gsellschaft für Höhleforschung
zgründe." Scherrer, Anker, Die vorbereitete Ansprache, Höhlenpost 135, S. 5 |
Höhlefründe |
"Im chline Kreis vo
wirkliche Höhlefründe wärde mir aber rascher und besser arbeite
chönne." Scherrer, Anker, Die vorbereitete Ansprache, Höhlenpost 135, S. 5 |
höhlegruft, |
- "in
Cyperns rauhen höhle-grüften,
vom meergott nicht verschüttet,
vom seismos nicht zerrüttet.
Göthe
41, 173."
GRIMM
- "als
archaische Wohnstatt; zugl. sinnbildl. für die Erde als eines der
vier Naturelemente" Goethe-Wörterbuch
|
Höhle-Leser |
"Kann der "Höhle-Leser"
wirklich erfassen, was in der Wissenschaft, der Forschung passiert, wenn
er es in solchen Worten, Zeichnungen, Bildern präsentiert
bekommt?" kittel Gedanken zum Thema |
(aus)höhlen |
- "Gutta cavat lapidem non vi, sed saepe c
Der Tropfen höhlt den Stein nicht durch Kraft, sondern dadurch, daß
er stetig herunterfällt. Wurde zu: Steter Tropfen höhlt den Stein.
Nach neuerer medizinischer Erkenntis auch: Steter Tropfen höhlt die
Leber." Drews 149
- "Der Indio floh aus seiner lebendigen Haut in
die Tiefe
uralter Unermeßlichkeit, aus der er eines Tages
aufstieg gleich den Inseln: zugrunde gerichtet...
..Ich sah ihn in den magnetischen Höhen
von Amatitlán die Ufer höhlen
des undurchdringlichen Wassers: eines Tages zog er
durch die überwältigende Majestät
der bolivianischen Berge dahin mit seinen sterblichen Resten
eines Vogels und einer Wurzel." Neruda Die Indios 506
- "O guter Himmel, treibe sie in die Rotonde und
mich oben gerade über das Loch! - Man nehme solche Zensoren in ästhetischen
Fächern das Unglück und also die Klage darüber: so hat man ihnen
ihr Liebesglück genommen; wie an dem Rächerstecken der Speck der
SchwDAbeine, die in die Buchmast gegangen, so tropfen Tropfen dieser
Art unaufhörlich und höhlen sich das Herz aus, worauf sie
fallen." Jean-Paul, Seebuch 392
- "Dabei scheinen Willemsen Geist wie Gegenwart
nicht selbstverständlich zu sein, gleichen wir doch "Geiseln
der organisierten Abwesenheit": "Sie sind alle nicht da,
abgestoßen vom Hier, auf der Flucht, im Zwischenreich, auf dem
Wege, zerstäubt, in einem dezentrierten Leben, das sich darunter
oft phlegmatisch höhlt." Bisky, Jens, Wenn der eine Bildschirm
nicht mehr reicht - In seinem letzten Buch wollte Roger Willemsen
seine Gegenwart aus der Perspektive der Zukunft betrachten -
"Wer wir waren", Süddeutsche Zeitung Literatur, Nr. 7,
10. Januar 2017, S. 13
- "Und wie den Marmor selbst der
Tropfen Folge höhlt, So tödt' ich endlich das Gefühl, Goethe
Wörterbuch
|
Höhlen-Himmel |
"Am gebräuchlichsten für
diese Art Paradies wurde der Ausdruck "Höhlen-Himmel"
(tung-t'ien), eine an sich widersinnige Kombination, die aber eben
deshalb nur um so überzeugender zeigt, wie sehr hinter diesem Höhlenvorstellungen
der Wunsch stand, den Himmel auf die Erde herabzuholen." Bauer,
China 269 |
Höhlenaaskäfer |
"Die erste Überraschung
erlebte man bei der Aufzucht von Höhlenaaskäfern." Bauer, ohne
Sonne 59 |
Höhlenabbildung |
"Hier wird kein
Schnelldurchlauf durch die Geschichte der Höhlenabbildungen geboten und
auch keine Revue der bekanntesten Werke." Erhard, Holzmann 307 |
Höhlenabenteuer |
- "Tropfsteine waren beliebte Souvenirs eines Höhlenabenteuers,
weswegen die Baumannshöhle bereits 1668 unter Schutz gestellt und
als erste Schauhöhle von einem autorisierten Führer betreut
wurde." KATALOG Reise S. 43
- "Die wissenschaftlichen Früchte dieses
Schatzes von Höhlenabenteuern aus drei Jahrzehnten (1894-1924) sind
noch sehr wenig in die Literatur eingegangen."
Hofmann-Montanus, Lurloch 18
- "Mit einer gewissen Minimalausrüstung und
etwas Umsicht und Vorsicht konnte der Sonntagstourist also durchaus
ein Höhlenabenteuer im Angerloch absolvieren." Heyse, Höhlentourismus
227
- "So sehr Innovationen im Ausrüstungsbereich
und entsprechende Schulungsangebote das moderne "Höhlenabenteuer"
gezähmt haben, so sehr sind Sicherungsmaßnahmen der
Vermarktungsstrategie moderner Massenmedien abträglich, die aus der
Inszenierung der Gefahr Profit schlagen." Mattes, Grenzgang 81
- "Tham Luang....Der Trainer wurde damals viel
kritisiert, weil er die Kinder trotz des Regens nicht von ihrem
Höhlenabenteuer abgehalten hatte." Perras, Himmel und Höhle
10
- "Tournier..Robinson... Erst
jetzt, nach dem Höhlenabenteuer, ist Robinson reif für eine neue
Sicht seines Leibes und eine neue Erfahrung des Anderen, des
Gefährten Vendredi und des Schiffsjungen Jeudi, der nach dem
Anlegen eines Schiffes mit Robinson auf der Insel bleiben
will." Wolfzettel, Signatur 270
|
Höhlenabenteurer |
"In ein Loch, worin Sie
alles verlieren und nichts gewinnen konnten! hatte der Baron dem Höhlenabenteurer
vorgeworfen." Blumenberg 545 |
Höhlenablagerung
|
- So etwas ahnend, hatte ich einen Fachmann
gebeten, mich zu begleiten: Professor Dr. Florian Heller, Speläologe
und Paläontologe, Spezialist für Höhlenablagerungen und einer der
wenigen, die..zu fundierten Altersangaben über Höhlenschichten
gekommen waren." Franke 217
- "In Rumänien und der Tschechoslowakei,
Deutschland und Australien wurden phosphorhaltige Höhlenablagerungen
zum gleichen Zwecke abgebaut." Bauer, ohne Sonne 49
- "Amei Lang verweist zum Beispiel auf die
Kritzeleien in Höhlenablagerungen nahe Bamberg, die Forscher im
Jahr 2011 entdeckten." Neumaier, ..dunkle Zeit 14
- "Am Beginn der Grabungstätigkeit Max
Schlossers in fränkischen Höhlen steht ein Bericht über eine
informatorische Untersucherung mehrerer Objekte in der Wiesent- bzw.
Pegnitzalb. Ausgelöst waren dieselben durch den amtlichen Auftrag,
festzustellen, ob auch in Franken, wie am inzwischen recht bekannt
gewordenen Schweizersbild bei Schaffhausen, eine Gliederung der
quartären Höhlenablagerungen möglich sein." Heller,
Höhlendiluvium 49
- "Die Klarstellung des Entstehens der
Höhlenablagerung, speziell der phosphathaltigen, ist ein klares
Beispiel für die Notwendigkeit des Zusammenarbeitens verschiedener
Disziplinen, zu der Biologie mit Chemie und Geologie." Kyrle,
Theoretische Speläologie 10
|
|
Höhlenabo |
"Schlaz-Abonnenten und Höhlen-Abonnenten bitte die
aktuellen Beträge überweisen, auch hier bitte mit der Angabe
Höhlenabo oder Schalzabo und das Jahr." Kleinert, Schatzmeisterin
8
|
Höhlen-Abonnenten |
"Schlaz-Abonnenten und Höhlen-Abonnenten bitte die
aktuellen Beträge überweisen, auch hier bitte mit der Angabe
Höhlenabo oder Schalzabo und das Jahr." Kleinert, Schatzmeisterin
8
|
Höhlenabschluß / - schlüsse |
"Da sie von den verfügenden Behörden als
Begründung für zeitweise oder aus ganzjährige Höhlenabschlüsse (da
gibt es leider schon ein paar ganz abstoßende Beispiele in Bayern)
verwendet werden, manche mögen auch Vorwand sagen, müßte
logischerweise bei Fortfallen des Fledermausbestandes auch der Grund
für den Verschluß der Höhle nicht mehr da sein." Lindenmayr,
Angerlochverschluß 5
|
Höhlenabschnitt |
- "Eder hatte 1924 mit einigen Gleichgesinnten
den Skiclub gegründet und dann mit seinen Gefährten noch
unbekannte Höhlenabschnitte erforscht. Er war so begeistert von der
Höhle..." Steinbacher 162
- "Da die meisten Höhlen in Österreich nicht
oder nicht nur horizontal verlaufen, gehören zur persönlichen Ausrüstung
auch Geräte zur sicheren Bewältigung steil abfallender oder
senkrechter Höhlenabschnitte: das "Schachtzeug" für die
Einseiltechnik." Berghold-Markom, Klappacher 420
- "Daher wachsen sie besonders in nicht
bewetterten Höhlenabschnitten." Passauer Krisai-Greilhuber 223
- "St. Kanzian...1935 stieg der Fluß im
mitteren Höhlenabschnitt bis zum Dach." Bauer, ohne Sonne 102
- "Semerep-Höhle...die zahllosen Mäander sind
besonders im vorderen Höhlenabschnitt fortwährend durch nicht mehr
aktive Gänge verbunden, in denen es von großen Tausendfüßlern,
Spinnen, Heuschrecken und Fledermäusen nur so wimmelt."
Fritsch, Kalimantan 34
|
Höhlenabstieg |
"Drei Wochen später
hatten Kolb und Sigel vergeblich nach einer parallel zum Elsachtal
laufenden Schlucht und auf der Grabenstettener Alb nach Erdtrichtern
gesucht, in der Hoffnung einen weiteren Höhlenabstieg zu finden."
Hillegaart 16 |
Höhlenabstinenz |
"Auch Robert Spieler, der
jahrelange Höhlenabstinenz geübt hatte, war 1989 im Labseekar erstmals
wieder dabei." Glaser, Südosten 203 |
Höhlenabteilung |
- "Nachdem sich Gustave Abel aus dem Salzburger
Höhlenverein zurückgezogen hatte, widmete er sich ganz der Höhlenabteilung
am Haus der Natur." Mais 28
- "Gegen die Bedenken Czoernigs, der bei einer
Eingliederung in ein großes Museum das Absinken der Höhlenabteilung
zur Bedeutungslosigkeit fürchtete, setzte sich Hell mit seinem
Antrag auf Eingliederung ins Naturkundemuseum durch."
Klappacher, Czoernig 38
|
höhlenaffin |
"Der
höhlenaffine Vater des Bierkonsuls auf Shoppingtour in Frankreich,
gebraut unter Anderem mit Buchweizenmalz. Trüb braunes Bier mit dichter
weißer Schaumbildung." https://www.bierkonsulat.de/index.php?page=main
> Frankreich > Le Grand Bisons Blé Noirs |
Höhlenaggregat |
"Goldfuß hat eine kurze, aber treffliche
Monographie jenes Höhlen-Aggregats schon vor längerer Zeit
herausgegeben und es ergiebt isch, daß in den knochenführenden Höhlen
Muggendorfs Ueberreste von 3 Bärenarten..vorkommen." Michahelles,
S. 1 |
höhlenähnlich |
- "Dabei beschränken wir uns auf
bildbeherrschende Darstellungen von lokalisierten, benennbaren Höhlen
und höhlenähnlichen Objekten aus Österreich in seinen jeweiligen
Grenzen." Erhard, Holzmann 307
- "Doch mit der Hinwendung zum
'Landschaftsgarten im ausgehenden 18. Jahrhundert wurden die Grotten
immer höhlenähnlicher." Christian, Holzmann 314
- "Pilze, die in Höhlen und höhlenähnlichen
Habitaten wachsen, sind der Menschheit sicherlich schon seit
Jahrtausenden bekannt, da aus Bergwerksstollen Erze gefördert und
die unterirdischen Gänge mit Hölzern abgesichert wurden, auf denen
auch Pilze wachsen können." Passauer, Krisai-Greilhuber 211
- "In ansprechendem Ambiente können hier (Hotel
Felsenkeller, Kufstein) die Gäste in durchaus höhlenähnlichem
Klima entspannen." Bengesser Pavuza 358
- "Musik und Höhlen sind für mich in den
Jahren danach miteinander verschmolzen: durch Klang-Events in
Wasserspeichern, Trinkwasser-Reservoirs sind höhlenähnliche
BeTon-Räume, die mit den eindringenden Menschen in Resonanz
treten." Grimm, Höhlenforscher-Motivation 256
|
höhlenakustisch |
"Man könnte dieses
Erlebnis als Zwischenfall abtun und aus unserer Sammlung
höhlenakustischer Materialien ausscheiden, wenn nicht vergleichbare
Wahrnehmungen von anderen Höhlenbesuchern berichtet werden."
Stolze, Klangsysteme 189 |
Höhlenalgen |
- "Im Lichtgenusse sind die
Höhlenalgen, die Lämmermayer noch bei einer Lichtintensität von
1/2000 beobachten konnte, sehr genügsam..." Kyrle, S. 17
- "Am genügsamsten sind die
Höhlenalgen. Sie dürften Lichtabschwächungen bis auf 1/2500
ertragen." Morton, Pflanzen und Höhlenklima
|
Höhlenalpinistik |
"Bedeutendster Hersteller,
Entwickler und Händler auf dem Gebiet der Höhlenforscherausrüstung
wurde die französische Firma Petzl (Grenoble9, die inzwischen nicht nur
im Bereich Höhlenalpinistik, sondern im gesamten alpinen Ausrüstungsbereich
eine beherrschende Rolle einnimmt." Berghold-Markom, Klappacher 418 |
Höhlen-Alptraum |
"Happy End nach Höhlen-Alptraum",
zoe, DIE PRESSE 11.Juli 2018, Nr. 21.621 S. 8 |
Höhlenambiente
/ Höhlen-Ambiente |
- "Göreme Inn - Viel Platz.
Im Güvercinlik-Tal hat das Hotel Höhlenambiente, ohne Platzangst zu
erzeugen. Hohe Decken, Teeküche, ruhige Terrasse.." Kappadokien 37
- "Das Höhlen-Ambiente ist völlig verschieden
vom der "Welt draußen". Kesselring, Motivation
Höhlenforschung 258In k
- "In keinem Werk von Rang spielt
des Höhlenambiente eine größere Rolle als in Lamartines
romantischem Versepos Jocelyn (1836), in dem das Motiv der
Minnegrotte zur spirituellen Botschaft des Entsagens sublimiert
wird." Wolfzettel, Signatur 270
- "Bei geistiger Frische
begünstigt das Höhlenambiente eine konzentrierte
Achtsamkeit." Kesselring, Höhlenexpediton 57
- "Man braucht dazu also nicht
unbedingt das Höhlenambiente." Kesselring, Höhlenexpediton 60
|
Höhlenamphibium |
"Österreich...Von dort
wurden der erste Höhlenkäfer, das erste Höhlenamphibium, der Olm,
bekannt." Wettstein, Tier- und Pflanzenwelt 31 |
Höhlenanabasis |
"Nichts konnte deutlicher
erweisen, daß die Ära der Platophilosophie vorbei war...und eine
Behandlung der Texte einsetzte, wie die Tradition als Fatum mit ihnen
verfahren war, etwa Cicero mit des Aristoteles Variante der Höhlenanabasis."
Blumenberg 729 |
Höhlenandachtsstätte |
"An der Stelle von Höhlenheiligtümern
und - andachtsstätten wurden zu Beginn der Frühen Neuzeit Beinhäuser
angelegt, die häufig ebenfalls dem Erzengel Michael als Sterbegleiter
geweiht waren." Mattes59 |
Höhlenandenken |
"Die
industrielle Schauhöhlenwirtschaft will eine Höhle zu dem Zwecke als
Schauobjekt einrichten und bewirtschaften, um durch Erhebung von
Höhleneintrittsgebühren sowie durch den Verkauf von Ansichtskarten,
anderen Druckschriften, Höhlenandenken u. dgl., eventuell auch durch
den Betrieb eigener Gastwirtschaften und Unterkunftshäuser aus dem
Höhlenunternehmen einen fortlaufenden Gewinn zu ziehen." Willner,
Jenolan Caves 99 |
Höhlenangebot |
"Empfehlungen zur
Sicherung eines ausreichenden Höhlenangebotes: Je Hektar sind
mindestens 5 Höhlenbäume wo vorhanden dauerhaft zu markieren und von
einer Nutzung zu verschonen." Nationalparkverwaltung, Schlüsselwerte |
Höhlenangelegenheit |
"Wenn ich zum Schlusse kurz noch die Frage erörtern
soll, auf welche Weise die Staatsgewalt den Forderungen der
Höhlenwirtschaftspolitik am besten gerecht zu werden vermag, so
erscheint mir auf Grund der bisherigen Erfahrungen jener Weg der
richtigste, der in Österreich eingeschlagen worden ist; es ist die
möglichste Konzentration aller Höhlenangelegenheiten an jener Stelle,
die vom wirtschaftlichen Standpunkte aus dem Höhlenvorkommen am meisten
interessiert erscheint, wobei die Mitwirkung von Fachleuten aus den in
Betracht kommenden Gebieten der Wissenschaft und der Praxis unbedingt
gesichert sein muß." Hochegger, Höhlenwirtschaftspolitik 3
|
Höhlenanlage |
- "Aber wenn man es auch nicht im einzelnen
erkennen kann: Stets sind es die Spalten und Schichtfugen, in
welcher Lage auch immer sie sich befinden, die die Höhlenanlage
bestimmen." Franke 82
- "Die Höhlendarstellungen waren damit deutlich
mehr als rein künstlerische Interpretationen, sie boten dem
Betrachter Hilfestellung bei der räumlichen Visualisierung der
gesamten Höhlenanlage." Mattes 93
- "Dieses Bruchmuster spiegelt sich denn auch
recht deutlich in der Höhlenanlage des Sieben
Hengste-Hohgant-System wieder." Wildberger 170
- "Die doppelte Kreuzform der Höhlenanlage
bringt zuerst auf den Gedanken einer altchristlichen den römischen
Katakomben nachgeahmte Begräbnisstätte." Prof. Dr. Johannes
Ranke, S. 90, in: Haschner, Erdställe
- "Der größte Teil des Bodens der
Höhlenanlage wurde künstlich eingeebnet." Plattner, Ermitage
66
- "Insbesondere ist darauf zu achten, daß die
Erdställe nicht identisch sind mit vorhistorischen Höhlenanlagen
irgendwelcher Art." Busch-Zantner, Erdstall-Problem 10
|
Höhlenansatz, Höhlenansätze |
"Gerade die besonders großen
und hoffnungsvollen Höhlenansätze sind oft schon kurz hinter den Eingängen
mit einem eigenartigen Feinkies-Konglomerat verstopft." Glaser, Südosten
203 |
Höhlenansicht |
- "Bis 1966 ist kein weiteres gezeichnetes,
gemaltes, gestochenes oder lithographiertes Blatt einer Höhlenansicht
dazugekommen." Bauer 3
- "Zwar ist der Eingang mit seinen
Felsformationen nicht ganz naturgetre
- "Doch auch Reinhart hatte bereits zahlreiche Höhlenansichten
geschaffen, wie zum Beispiel Die Grotte bei Palazzuola, eines der Blätter
der italiensichen Ansichten, die er 1804 für Schiller
radierte." Röder 96
- "Handwerklich mehr oder weniger geschickte Künstler
verlegten sich auf das Souvenirgeschäft und nahmen markante Höhlenansichten
als Vorlage für Kopien, die wie vor der Natur gemalt wirken
sollten." Erhard, Holzmann 312
- "Der Ursprung unserer Höhlenausstellung ist
in Coburg zu finden, wo Thomas Linse einige Fotos der König-Otto-Höhle
einer Ausstellung "Alte Höhlenansichten der Fränkischen
Schweiz" hinzufügte." Lorenz, W., Unsere Höhlenausstellung
33
|
Höhlenansichtskarte |
- "Eine ergiebige Quellengattung sind auch Höhlenansichtskarten,
die ab ca. 1890 in großer Verbreitung herausgegeben wurden."
Mattes 28
- "Die Beschäftigung mit alten Höhlenansichtskarten
bestärkte mich noch mehr in meinen Wünschen." Raschko,
Kostbarkeiten 145
|
Höhlenanthroposoph |
"Bekannte Gesichter sind zu sehen: Z.B.
Andy Eavis aus England - der "Chef" der UIS, Art Palmer aus
den USA - ein international angesehener Karstfachmann sowie Franz
Lindenmayr aus Bayern - ein bekannter Höhlenanthroposoph."
Ochsenbein, 13. Nationaler Kongress für Höhlenforschung 7
|
Höhlenanzug |
- "..also breitete ich unsere verlehmten Leitern
und Seile über die Tische des Hörsaals und legte schließlich auf
Anraten von Eliyahu auch noch meinen zerrissenen Höhlenanzug und
die schmutzigen Stiefel dazu." Franke 242
- "Ein eigenes Problem ist der Verschluß des Höhlenanzugs.
In den feuchten, lehmigen Strecken haben die sonst so bewährten Reißverschlüsse
ihre Tücken." Franke 263
- "Die Höhlenanzüge sind aus wasserdichten und
sehr widerstandfähigen Materialien hergestellt; die Schleifsäcke
sind schlauchförmig, um überallhin mitgenommen werden zu können."
Utili, Italienische Speläologie
|
Höhlenapostel |
"Verstecke das Zeug schlau
und gut, zeig es nicht herum und gibt nicht damit an. Schreibe nicht
einmal in deinen eigenen Vereinsmitteilungen darüber, wenn du nicht den
Zorn von heiligen Höhlenaposteln auf dich lenken willst."
Saknussem 34 |
Höhlen-Apterygoten |
"Zwei Arten solcher
Höhlen-Apterygoten und der Höhlenflohkrebs wurden auch aus der
Scheukofen-Höhle in Salzburg bekannt." Wettstein,
Tier- und Pflanzenwelt 31 |
Höhlenarbeit |
"Es wird aus den Höhlenarbeiten
jender Zeit ersichtlich, daß die theoretischen Ansichten der Autoren
stark von ihren persönlichen (begrenzten) Kenntnissen bestimmter Höhlentypen
geprägt wurden." Miotke, Mammoth Cave 3 |
Höhlenarbeitsgruppe |
- "Die Geologen der Höhlenarbeitsgruppe Schwäbisch
Gmünd haben deshalb eine Forschungsplan ins Leben gerufen, um die
Menge des verfügbaren Höhlenvolumens für die Forschung der
Zukunft zu erhöhen." Kinskoff, Speläo-Topologie 22
- "Für die folgenden Auswertungen standen Daten
aus der Höhlendatenbank Spelix zur Verfügung, die vom Verband Österreichischer
Höhlenforscher und seinen katasterführenden Vereinen und von
Mitarbeitern der Karst- und Höhlen-Arbeitsgruppe am
Naturhistorischen Museum Wien betreut wird." Plan Oberender 11
|
Höhlenarchäologie |
- "Ganz zu schweigen von der
Höhlenarchäologie: Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte,
die in Höhlen spielt." Beck, In der Unterwelt 3
- "Durch die Höhlenarchäologie können wir
heute auf die ältesten Besiedlungsspuren im österreichischen Raum
zurückblicken." Kusch, Steiermark 7
|
höhlenarchäologisch |
"Mit Daten des höhlenarchäologischen Katasters
soll möglicherweise ein nachhaltiger Tourismus in der Gegend um Nucu
entstehen." Häck, Bilderhöhle 49
|
Höhlenarchitektur |
- "Ein besonderes Beispiel für kultische Höhlenarchitektur
stellt das Grottenheiligtum am Monte Gargano in der Nähe von
Salerno dar." Mattes 69
- "Der zuvor eine Schneise schlug, Meister der
Pikade, durch die Wirrnisse von vorgetäuschter Höhlen-Architektur,
Virtualitäten mt ein paar restlichen, realbiographischen Figuren,
die verloren herumstehen an 3-D-Arkadenbögen, lebende Leiber,
Fremdkörper in dieser Welt schablonisierter Phantasie,
aufdringlicher Konstruktionen, die unser Leben ununterscheidbar
machen vom Nachleben, ins Unendliche sich verlierend, immer so
weiter, eine unabsehbare Flucht mit wandlosen Wandelgängen,
hellichtes elektronisches Grabgewölbe, in der uns alles unfaßbar
wird, war wir einmal am Arm faßten, kößten, schmeckten, rochen,
von uns stießen." Strauss, Oniriti 12
- "Es steht in Opposition zu
Entwürfen, die - wie von Snoetta - als Fortsetzung einer
natürlichen Höhlenarchitektur entwickelt werden, und befragt
kritisch das Erbe des europäischen Museums." Hofmann,
Höhlenmuseum 72
|
Höhlenarchiv |
- "Aber auch Veränderungen
in der Höhle selbst können das Höhlenarchiv beeinflussen."
Luetscher, Milchbachhöhle 194
- "Weitere 15 Jahre später, bis 1985, waren im
steirischen Höhlenarchiv bereits 2.985 Höhlen aufgenommen, mit
steigender Tendenz." Kusch, Steiermark 53
|
Höhlenarm |
- "Den Gefällsknickungen in
der Sohle der Gänge entsprechend, finden wir öfters ebensolche in der
Decke, so dass an solchen Stellen in der ganzen Bereite der Höhlenarme
mächtige Gesteinskeile herunter hängen." Egli, Beiträge 32
- "Der nach aufwärts führende Ast ist am Ende
verschlemmt, während der abwärts führende Höhlenarm verstürzt
ist." Oedl, Höhlen der Ostalpen 24
|
höhlenarm, höhlenärmer |
- "(Dolomit)..deswegen ist er schlechter
verkarstungsfähig und höhlenärmer." Plan, Spötl 37
- "Selbstverständlich muß man sich klar darüber
sein, daß es Kunstwerke auf Felswänden nur dort geben kann, wo
sich Höhlen befinden, und daß riesige Gebiete diese geographischen
Eigenheiten nicht besitzen...immerhin gibt es - außer in der
Ukraine und in Südrußland - genügend viel Höhlen und Abris, als
daß die höhlenarmen Gebiete den Eindruck vom regionalen Charakter
der Felsbidlkunst verwischen könnten." Leroi-Gourhan 129
- "Zwischen 800 - 1300 m befindet sich in allen
drei Gebirgsgruppen ein ausgesprochen höhlenarmer Raum, in dem nur
5-7 % aller Höhlen vorkommen." Miotke, Mammoth Cave 99
- "Der mittlere und zugleich höchste Zug, die
Uralpen, mit ihren gletsscherbedeckten, durchschnittlich über 3000
Meter hohen Rücken, bestehen bekanntlich fast ausschließlich aus
Gneis, Granit, Glimmerschiefer u. dgl. und sind in der Tat sehr
höhlenarm." Oedl, Höhlen der Ostalpen 16
- "Der zwar ebenfalls aus Triaskalken bestehende
Hohe Göll ist auffallend höhlenarm." Oedl, Höhlen der
Ostalpen 22
- "Unsere Allgäuer Alpen sind höhlenarm; wo
aber solche vorkommen, handelt es sich gewöhnlich um tief in die
Erde reichende Spalten, die zur Siedlung für Tier und Mensch
unbeeignet waren." Vojkffy, Höhlenbärenjäger 153
|
Höhlenarmut |
- "Hohe Schrott...Das Gebiet
galt aufgrund seiner Höhlenarmut als wenig interessant und es wurde ihm
deshalb nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt." Tenreiter,
Schrott 69
- "Die bei einigen Plateaus auffallend geringe
Zahl der angegebenen Höhlen hat ihren Grund nicht, wie man
vielleicht vermuten könnte, in einer Höhlenarmut des betreffenden
Gebietes, sondern entspringt allein dem Umstand, daß es sich hier
um teilweise noch nicht planmäßig bearbeitete Gegenden
handelt." Huber, Der Höhlenkataster 24
|
Höhlenarmuth |
"Angesichts der Höhlenarmuth
von Böhmen, dessen Berge größtentheils dem Massengebirge angehören,
ist es doppelt interessant, gerade eine so selten vorkommende Art von Höhlen
anzutreffen, an die sich sogar Höhlen geknüpft haben." Kraus 108 |
Höhlenart, Höhlenarten |
- "Es wurde schon wiederholt
versucht, die sämmtlichen Höhlenarten in ein System zu bringen, es
blieben jedoch stets einige davon übrig, die sich nicht einreihen ließen,
was immerhin sein Mißliches hat und beweist, daß das System nicht
richtig war." Kraus 35
- "Sie alle aber haben es nicht zur Entstehung
besonderer Höhlenarten gebracht, denn sie kommen, ebenso aussehend,
auch außerhalb der Höhlen vor." Wettstein,
Tier- und Pflanzenwelt 31
- "Bei den landbewohnenden
Höhlenarten sind mehrere Springschwanzarten als Eiszeitrelikte
bekannt." Verband, Leben im Dunklel 11
|
Höhlenarthropode, -n |
-
"Befall von Höhlenarthropoden durech
den Schimmelpilz Beauveria bassiana - das Endstadium. Von links: zwei
Weberknechte, Lurgrotte, Stmk.; Höhlenlangbein Amilenus aurantiacus,
Freinberghöhle bei Texing, NÖ." Spötl, Plan, Christian, Höhlen
und Karst in Österreich 222
- "Sie hatten Augen und Pigmente
reduziert, jedoch die Körperanhänge nicht in der für
"echt" Höhlenarthropoden typsichen Weise
verlänger." Punz, Kaltlöcher 37
|
höhlenartig |
- "Und Twain und Harris? Ihnen ergeht es anfänglich
nicht viel anders. Umgekleidet und wieder trocken flanieren die
Gipfelbesteiger "durch ein paar riesige, höhlenartige Salons,
einen davon mit Ofen. Dieser Ofen stand in der Ecke..." Piatti,
S. 117
- "Im Erdgeschoß eines Hauses war ein tiefer,
niedriger, höhlenartiger, an den Wänden und an der Decke verräucherter
Raum. Gegen die Straße zu war er in seiner ganzen Breite offen.
Trotzdem sich das Teehaus..." Kafka, In der Strafkolonie, S.
180
- "Stelle dir vor: Da befinden sich Menschen in
einem unterirdischen höhlenartigen Gehäuse. Nach oben zum Licht
hin verläuft ein langer Gang an der Höhle entlang..."
Blumenberg 91
- "Wenn er Rückschau in die Vergangenheit hält,
sieht er seinen Vater und dahinter noch seinen Großvater (mit weißem
Schnauzbart, ärgerlich damit beschäftigt, in einem höhlenartigen
Hauseingang (..un androne cavernoso) seinen Regenschirm zu öffnen),
doch weiter kann er nicht sehen." Fruttero 61
- "Diese tat sich zwischen Buschwerk sachte in
Klüften auseinander, und jetzt war ein höhlenartiges Loch
da." Rosegger, Licht 22
- "Martel führt von derlei Überdeckungshöhlen
an: Pont-na-Dieu unweit von Grasse, Grotte de Saint Andrée, 6
Kilometer von Nizza, Perte de l'Argens bei Viedeuauban, zwischen Fréjus
und Toulon, und schreibt allen die gleiche Entstehungsweise zu, was
jedoch mit den Ansichten der deutschen Geologen nicht im Einklange
steht, nach denen eine Ueberdeckung der Wasserläufe und nicht eine
Unterwühlung vorher schon bestehender Tufflager die höhlenartigen
Räume gebildet hat." Kraus 109
- "Der Brenner als Grenzstation fügte sich gut
ins Bild: düster, bedrückend, mit einem höhlenartigen Bahnhof wie
aus einem Agententhriller." Melandri, Eva schläft
- "Der Marder greift die Wagen nicht an, weil
ihm Gummi und Kunststoff schmecken...eine Erklärung. Die
Steinmarder versehen die höhlenartigen Motorräume mit Duftmarken,
weil sie ihre Rückzugsorte sind." Fromme, Nicht bewegen! 26
|
Höhlenasseln |
- "Sonderbares zeigte sich beim Scheine der
Karbidlampe: Scharen von weißen Höhlenasseln (Mesoniscus alpicola
Heller) wimmelten um den Vorrat." Hofmann-Montanus, Lurloch 20
- "Tausende von winzigen weißen Höhlenasseln,
auch eine 2 cm große, stärker segmentierte, ebenso pigmentlose
Ausselart." Peter, Gabun 2. Teil 29
- "Doch auch unsere heimischen Höhlen haben
unzählige Dauerbewohner, wenn auch nicht so eindrucksvolle und eher
kleine: Gliedertiere wie den Höhlenflohkrebs, die Höhlenassel oder
die Große Höhlenspinne." NaturVielfalt Bayern, Echt
unterirdisch! 43
|
Höhlenassoziation |
- "Darauf beruht die Höhlenassoziation der
Projektionsmethaphorik: Man kann nicht in einen leeren Raum hinein
"projizieren"." Blumenberg 685
- "Die Höhle als Unterwelt und Grab:
Romantische Höhlenassoziationen" Röder 113
|
Höhlenast, Höhlenäste |
- "Der Wundergang endet an einem Lehmverschluß..Da
er sich durch das untere Stockwerk umgehen läßt, wurde er nicht geöffnet.
Die beiden parallelen Höhlenäste vereinigen sich wieder in einer
Halle..." Meyer, Barbarossasystem 72
- "Ein solches wurde wurde mit dem West Camp
eingerichtet, die spezielle Problematik bildete dabei die
Wasserversorgung in diesem fast vollständig trockenen Höhlenast."
Pfarr, Jewel Cave 156
- "Nach kurzer Strecke erreicht man in beiden
Höhlenästen eine extrem labyrinthische Zone mit zahlreichen Wand-
und Deckenkolken." Glaser, Hypogene Höhlengenese 61
- "Der große Lehmbelag nahe dem
Eingang ist plötzlich unterhalb weggeschwemmt, vermutlich von
Wässern, die von einem nach Wessten ziehenden Höhlenast
herauskam." Handl, Karlgrabenhöhle 59
|
Höhlenatlas |
- "Da hat G. Stummer mit
seinem Theodolit Wunder gewirkt, denn nun gibt es bereits Höhlenatlanten
über die Traweng, die Hüttstatt, den Redenden Stein, die
Tauplitz-Schachtzone und bald wohl auch über den
Schwarzmooskogel." Hasitschka 162
- "Im Größenverhältnis 1:200 ist auch der
"Topographische Höhlenatlas" durchgeführt, mit dem eine
von einheitlichen Gesichtspunkten geleitete, kartenmäßig
Darstellung unserer Ostmarkhöhlen begründet wurde." Spöcker,
Kartenwerk 27
|
Höhlenatmosphäre |
- "Tropfstein- oder allgemeiner Sinterbildung
ist der umgekehrte Vorgang der Höhlenentstehung durch Gesteinslösung:
mit gelösteen Substanzen reich befrachtete Wasser scheiden einen
Teil davon wieder aus, wenn das betreffende Wasser gegenüber der Höhlenatmosphäre
an Kohlendioxid übersättigt ist." Wildberger 36
- "U-Bahnhof..München...Westfriedhof..Zusammen
mit den blau angestrahlten, roh belassenen Gleiswänden erzeugen sie
im Bahnhof eine fast schon mystische Höhlenatmosphäre. Die natürlichen,
schroffen Ausbuchtungen zu beiden Seiten erinnern dabei an Felswände
in den Alpen." Jordan, Aussteigen lohnt sich, R2
- "Fließt dieses Wasser über die Dämme
hinweg, so diffundiert verstärkt CO2 aus dem Wasser in die Höhlenatmosphäre
und weitere Karbonate scheiden sich auf dem Damm ab, so daß der
"Staudamm" erhöht wird." Miotke, Mammoth Cave 73
- "Um Änderungen der Höhlenatmosphäre zu
messen, bedarf es sensibler Instrumente, denn die Schwankungen sind
gerade im Höhleninnern sehr gering." Spötl, Pavuza, Höhlenatmosphäre
124
- Die Höhlenatmosphäre (Höhlenwetter) hat in
statischen Eishöhlen sogar im Sommer eine Temperatur von 0° C, die
aber bei längerem Frostwetter auch in dier Höhle sinkt."
Brockhaus, Der Grosse Brockhaus 5. Band Gp-Lz, Wiesbaden 1954, S.
504
- "Gran
Canaria..."Tagoror"...Die Höhlenatmosphäre ist für die
Gäste ein starker Anziehungspunkt." Busler, Vom Leben im Fels
51, http://www.gran-canaria-reise.info/p/bar-restaurant-tagoror.html
|
Höhlenattraktion
|
"Als eine der Höhlenattraktionen
Palaus zählen die Blue Holes." Künneth Höhlentauchen 35 |
Höhlenaufenthalt |
- "Der Kreisarzt Dr. Schulz im Schwelm unterzog
sich zuerst der Mühe, die klimatischen Verhältnisse der Kluterthöhle
einer eingehenden Untersuchung zu unterziehen und Fragebogen an
Patienten über die Wirksamkeit nach dem Höhlenaufenthalt zu
richten." Lübke, S. 226
- "Averroes hatte von denen gesprochen, die von
Jugend auf unter der Erde eingekerkert sind; die Formel läßt
darauf schließen, daß sie mit Gewalt dorthin gebracht wurden, ohne
daß Gründe dafür der Erwähnung bedürfen, wie auch bei Plato
selbst, für den der Höhlenaufenthalt nur eine imaginative
Erweiterung der Grundmetapher gewesen war, daß der Leib der Kerker
der Seele...sein konnte." Blumenberg 254
- "Sie sind dann nicht unmittelbar bedroht -
wenn sie die Zeit ihres unfreiwilligen Höhlenaufenthalts ohne zu
verhungern und zu erfrieren überstehen können." Franke 110
- "Bei längeren Höhlenaufenthalten haben sich
Expeditionsmitglieder schon die Kleidung mit Schnüren an den Körper
gebunden." Franke 263
- "Knuchel hat einmal die psychologischen
Wirkungen von Höhlenaufenthalten untersucht." Lindenmayr,
Sexualität - eine Fortsetzung 71
|
Höhlenauffindungsgeschichte |
"Es ist ein Mirakel der
Höhlen-Auffindungsgeschichte." Der Stil der Höhlenmalereien wurde
als modern und zeitgenössisch empfunden." Klaus Heinrich, Über
unseren Ausstieg 68
|
Höhlenaufnahme |
- "Die Verwendung von unterschiedlichen
Beleuchtungsmitteln und Fotoplatten bei Höhlenaufnahmen
reflektierte den zeitgenössischen Stand der fotographischen
Technik, der natürlich auch im Unterirdischen zur Verfügung
stand." Mattes 235
- "Dvorcak, Prag, und Baurat Ing. Hermann Bock,
Graz, verdankt die Höhlenkunde die ersten vorbildlichen
photographischen Höhlenaufnahmen." Asal 36
- "Aufgrund der unerwartet reichen Ergebnisse
der systematischen Höhlenaufnahmen ist das ursprüngliche Konzept -
die Höhlen der Nordwestschweiz in vier Heften darzustellen -
bereits vor 15 Jahren aufgegeben worden." Widmer, Urs,
INSIDEEARTH 1.1996, S. 1
- "Dies soll jedoch keinen Profi oder
Nichtfotographen abhalten, sich eine solche Mammutschau anzusehen,
denn wohl an keinem anderen Ort in Deutschland dürfte eine solche
Vielzahl von interessanten Höhlenaufnahmen zu sehen sein."
Lorenz, W., Münzenberg 1981
- "Die Anregung zu dieser Art der
Höhlenaufnahme und -Wiedergabe, die erstmals nach strengeren
mathematischen und zeichnerischen Gesichtspunkten durchgeführt
wurde, gab sicher das berufliche Empfinden Neischl's."
Spöcker, Kartenwerk 26
|
Höhlenaufseher |
- ""Hütet euch vor dem Loch", warnt
der greise Höhlenaufseher, dem bei unseren Vorbereitungen sichtlich
bange wird." Nünlist 15
- "Wie aber lautet die Beurteilung des Höhlenaufsehers
Joh. Gg. Wunder in der Sicht seiner Zeitgenossen?" Heller,
Zoolithen, 1972, 28
- "Zwar hatte die Regierung schon
im Jahre 1866 das Höhlenrevier zu einer Reservation erklärt, bald
darauf einen fixbesoldeten Höhlenaufseher bestellt und mit der
Erschließung einzelner Höhlen in bescheidenem Maße
begonnen." Willner, Jenolan Caves 101
- "So wurde denn Johann Georg
Wunder bereits 1775 vom Markgrafen Carl Alexander zum
Höhlenaufseher bestellt und besoldet." Illmann,
Rosenmüllershöhle 133
|
Höhlenaufsuchen |
"Klaus war
auch mit dabei, als wir den Süden Frankreichs unsicher machten
und uns im Ardèche-Gebiet mit Bootfahren und Höhlenaufsuchen die Zeit
vertrieben." Lindenmayr, Vater 45 |
höhlenaufsuchend |
"Günter stellt ein
dreiteiliges Grundraster vor und unterscheidet bei dem höhlenaufsuchenden
Teil der Menschheit zwischen Höhlenforscher, Höhlenbesucher und dem Höhlentouristen."
Lindenmayr, Höhlenforscher 9 |
Höhlenaufzeichnungen |
"Beispielsweise
schulen wir, Höhlen- und Klimaaufzeichnungen parallel mit
Höhlentier-Aufsammlungen vorzunehmen." Sörgel, Boldt 81 |
Höhlenaugen |
"Sie stießen an, dunkel lächelte
der Schatten aus seinen tiefen Höhlenaugen - und plötzlich ging etwas
durch den Saal, wie ein Wind, wie ein Geist." Hesse, Klingsor 122 |
Höhlenausbiss |
- "Und wo ist eine Gewähr dafür, daß nicht
einer der Höhlenausbisse in den oberen Regionen der Peggauer Wand
das Portal eines trockenen Flußtunnels darstelle, der den
Tannebenstock von Ost nach West auf ähnliche Weise wie die Lurhöhle,
nur etliche Stockwerke höher, durchschießt?"
Hofmann-Montanus, Lurloch 22
- "Der Kalkhorst, dessen Westabfall die von
zahlreichen Höhlenausbissen zerlöcherte Peggauer Wand formt, senkt
sich nach Osten hin als Waldland in das hochgelegene Becken von
Semriach hinein, das, einer flachen Schüssel ähnlich, überall von
geringen Bodenwellen umrandet und gegen benachbarte Flußtäler
abgegrenzt ist." Hofmann-Montanus, Lurloch 7
|
Höhlenausblick |
- "Mehrere Höhlenausblicke gibt es von der
Beatushöhle bei Interlaken." Lindenmayr, Höhlenwolf 267
- "Besonders gewaltig ist der Höhlenausblick aus der
Kristallhöhle am Unteraargletscher." Lindenmayr, Höhlenworf
267
|
Höhlenausdehnung |
"Zurückfinden....Denn das
alte Mittel des Ariadne-Fadens würde heute bei den großen
Höhlenausdehnungen, die wir angetroffen haben, etwas zu teuer
kommen." Oedl, Höhlenforschung 6 |
Höhlenausfahrt |
"Höhlenausfahrt
flott, vor der Vorhalle gehen Staublawinen herab!" Danner
Scheukofen 81 |
Höhlenausflug |
Höhlenausflug in
die Republik China (Taiwan), Laumanns, Fröhlich, Höhlenausflug in die
Republik Taiwan 12 |
Höhlenausführung |
"Was dem Philosophen
bleibt, sind anstatt der ihm zuteil gewordenen Befreiung und Höhlenausführung
nichts als Worte." Blumenberg 185 |
Höhlenausfüllung |
"..Anzeichen älterer Sinterphasen an den Wänden,
die offenbar alte Höhlenausfüllungen bedeckt haben." Franke,
Geisloch 50
|
Höhlenausfüllungsprodukte |
-
"Unter autochtthonem Höhleninhalt verstehen wir
diejenigen Höhlenausfüllungsprodukte, die in den Höhlen selbst
gebildet werden." Kyrle, Theoretische Speläologie 85
- "Obwohl ein großer Teil der
Höhlenausfüllungsprodukte im Schönstein-Brunnsteingebiet aus
Sinter oder Versturzmaterial besteht, finden sich doch auch lockere
Ablagerungen fast überall in den Höhlen vor." Cramer, Oedl,
Schoenstein-Höhlengebiet 44
- "Dann kommt noch eine dünne
obere Kulturschichte mit denselben Einschlüssen und wenige
Zentimeter höher eine halbverwitterte Sinterschichte, auf welcher
wiederum 80 cm stark Höhlenphosphaterde liegt, deren oberer Rand
die heutige Taglinie der Höhlenausfüllungsprodukte bildet."
Kyrle, Speläologie 310
- "Weniger dem Auge gefällig, aber
desto mehr der Landwirtschaft nutzenbringend sind die erdigen
phosphatführenden Höhlenausfüllungsprodukte, deren Phosphatgehalt
eiszeitlichen Höhlentieren seine Entstehung verdankt und deren
Ausbau von größter wissenschaftlicher und wirtschaftlicher
Bedeutung ist." Kyrle, Allgemeine Höhlenkunde 7
|
Höhlenausgang |
- "Vor allem Böhme nahm den Zuhörer mit auf
eine faszinierende Denkreise, die von Platons "Höhlengleichnis"
über Athanasius Kirchers stilprägendes Werk "Mundus
Subterraneus" bis zu Hans Blumenbergs "Höhlenausgängen führt."
Welle, Abwärts!, Süddeutsche Zeitung 3. Juni 2014, S. 12
- "Die Problematik der Höhlenausgänge
liegt darin, daß man in einer Höhle nicht darstellen kann, was
eine Höhle ist." Blumenberg 89
- "Der Höhlenausgang ist das Verlasssen des
irdischen Daseins, die Überschreitung der Schwelle der Transzendenz
durch den Tod." Blumenberg 208
- "Wenig hat gefehlt, und die Fluten wären bis
zum Höhlenausgang (Hölloch) geströmt." Nünlist 205
- "Der Philosoph kennt sich hiermit aufgrund
eigener Erfahrung aus, weil er den Höhlenausgang entdeckt hat. Er
versteht, was es heißt, sich umgedreht zu haben und draußen
gewesen zu sein." Sloterdijk, Leben ändern S. 124
- "Martin Heideggers bei Nietzsche
geborgte Wendung von der Sprache als dem "Haus des Seins"
ist darum mehr als eine Domestikationsmetapher. Die Selbstumhüllung
für die gezähmte Nacht wird durch Höhlen- und Hauseingänge
ergänzt: Deswegen kann die Sprache Haus des Seins genannt werden,
doch besser wäre es, sie als Fenster des Seins zu verstehen."
Sloterdijk, Den Himmel 143
|
Höhlenausgangsbild |
"Das Höhlenausgangsbild
der letzten Zeilen des den Wenigsten vorbehaltenen Werkes - das so bald
das der Vielen, wohl zu Vielen werden sollte -, diese gegenplatonische
Epiphanie des Zarathustra ist das Emblem der Selbsttröstung des zu Tode
Verwundeten." Blumenberg 620 |
Höhlenausgangsmitte |
"Wittgenstein hätte sein
Gleichnis mit dem offenen Schluß in Höhlenausgangsmitte als
Kontrafaktur zu einer Aktualisierung der cartesischen Imagination
erdacht haben können, ..." Blumenberg 753 |
Höhlenausgangsverlockung |
"Man sieht leicht, daß
diese Kriterien sowohl von den Schatten der Höhle der Platoniker erfüllt
als auch von den Theoretikern der Höhlenwelt mit Recht als zureichend
akzeptiert werden - unter Zurückweisung der Höhlenausgangsverlockung."
Blumenberg 468 |
Höhlenauskleidung |
"Die Darstellung der Höhlenauskleidung
ist auf allen Stich ähnlich, wobei alle Stalaktiten und Säulen stark
vertikal strukturiert abgebildet sind." Kemper, Die eigentlich
"berühmte"... 115 |
Höhlenausrüstung |
- "Im Laufe des 18. Jh. kam es auch zur
Entwicklung einer speziellen Höhlenausrüstung für die Befahrung
tiefer Einstiegsschächte." Mattes 157
- "Mitte des 19. Jh. erfuhr die speläologische
Praxis mit der Entwicklung der Schachttechnik und dem allmählichen
Zuwachs und der Optimierung der Höhlenausrüstung eine nachhaltige
Veränderung." Mattes 224
- "Den Weg kannten wir ja schon bestens,
allerdings hatten wir diesmal die volle Höhlenausrüstung mit
dabei, die erst einmal hochgetragen werden wollte." Lindenmayr,
Karrenhöhle 73
- "Vollgepackt mit der nötigsten Verpflegung,
Kleidung, Schlafsack, Biwak und Höhlenausrüstung (unter anderem
das 100 m Seil). Freiberger, Ulli, Forschungswoche Steinernes Meer,
Der Schlaz 3-1970
- "Peter und ich beschlossen, am nächsten
Wochenende hjier weiter zu machen und deponierten einen Teil der Höhlenausrüstung."
Glaser, Südosten 202
|
Höhlenausschnitt |
"Dieser Höhlenausschnitt
veranschaulicht die überall zu beobachtende Einhaltung des Höhlengradienten
gegen alle existierenden Struktur- und Petrovarianzen der
Kalksteinschichten." Miotke, Mammoth Cave 55 |
Höhlenausstellung |
- "In der Zwischenkriegszeit folgte neben der
genannten Höhlenausstellung in Salzburg, deren Exponate 1929 als
eigene Höhlenabteilung dem Haus der Natur überlassen wurden, die
Gründung mehrere kleiner Höhlenmuseen in Mariazell, Kapfenberg,
Aussee und Peggau. Mattes 202
- "Gegen die Pläne zur Gründung einer AG
opponierte Freytag, der Woltersdorf, der die Höhlenausstellung in
Hellbrunn finanziert hatte, eigennützige Motive (Direktorsposten in
der neuen Gesellschaft) unterstellte." Klappacher, Salzburger Höhlengeschichte
Teil 2, S. 20
- "(Czoernig) Vielleicht waren es Mörks Vorträge
und Zeitungsartikel, die die Verbindung zum 1911 gegründeten Verein
vorbereitet hatten, vielleicht war es aber auch ein Besuch der Mörkschen
Höhlenausstellung im Schloss Mirabell." Klappacher, Czoernig
36
- "Der Ursprung unserer Höhlenausstellung ist
in Coburg zu finden, wo Thomas Linse einige Fotos der König-Otto-Höhle
einer Ausstellung "Alte Höhlenansichten der Fränkischen
Schweiz" hinzufügte." Lorenz, W., Unser Höhlenausstellung
33
- "Es laufen Vorbereitungen einer
Höhlenausstellung im Museum Kuchl, an der sich der Verein
beteiligen wird." Brendel, Protokoll JHV 2019, S. 87
|
Höhlenaustritt |
- "Kein archaischer Höhlenaustritt, sonder wohl
ein Mißverständis älterer Absichten der Überlieferung.."
Blumenberg 44
- "Die gegenseitige Erhellung der beiden Mythen,
der vom Demiurgen und der vom Höhlenaustritt, besteht also darin,
daß die Ideen auf den, der sie theoretisch anschaut, nach demselben
Prinzip wirken wie den, sie poietisch anwendet: auf den Philosophen
so wie auf den Demiurgen." Blumenberg 144
|
Höhlenaustrittserlebnis |
"Sie müssen als Umkehrung
des Höhlenaustrittserlebnisses gesehen werden: Glücklich du, der du
unter Raubtieren, und wehe mir, der ich unter Menschen aufwuchs, denn da
ist doch ein jeder dem anderen ein Wolf, wenn nicht das Menschsein noch
schlimmer ist." Blumenberg 459 |
höhlenauswärts |
- "Im Eingangsbereich der Höhle sind nach wie
vor Hinweise auf das höhlenauswärts gerichtete Hochwasser vom Juni
2013 sichtbar." Höfer-Öllinger 33
- "Starker höhlenauswärts gerichteter Lufzug
ist im 1. Windloch beobachtet worden." Trimmel, Schneckenloch
102
- "Die Höhle wird dynamisch bewettert, wobei
die kräftige Luftzirkulation im Sommer an beiden Eingängen
höhlenauswärts gerichtet ist." Brunner, Die Ochsenmaulhöhle
125
- "Obeliskenhöhle...In der gesamten Höhle ist
deutlicher höhlenauswärts gerichteter Luftzug spürbar."
Keim, Steinplaate 151
|
Höhlenausweis |
"Wichtiges zur
Forschungswoche...Ausrüstung, Bekleidung und Verpflegung richten sich
nach den Besonderheiten der Höhenlage, der Jahreszeit und unserer Tätigkeit...
Wichtige Kleinigkeiten: Personalausweis, AV- und Höhlenausweis,
Taschenlampe..." Triller, Adolf, in: Der Schlaz 2-1970 |
Höhlenauszug |
"Ernst und Nacktheit,
Ausziehen aus dem Haus und Sichausziehen aus jeder Einhüllung - das
sind Nachbildungen des Höhlenauszugs in der Anwendung auf eine profane
Existenz." Blumenberg 596 |
Höhlenauto |
- "Die Fledermäuse fliegen
daraufhin verstört auf, dem Höhlenauto entsteigt ein alter Prinz, der
die Karbidlampe anzündet, die die Höhle lachend zum Einsturz
bring." Lorenz, Wilfried, Die erste Höhlenoper kurz vor der Uraufführung!,
Der Fränkische Höhlenspiegel 1-1974, S. 12
- "Teilnehmer: Mörk, Freytag,
Wimberger. - Herr Stuböck führte die Teilnehmer im
"Höhlenauto" über Rauchenhall nach Baumgarten, von wo
aus um 4 Uhr im Röthbachtal aufgestiegen wurde." Aus:
"Buch der Expeditionen I Montag-Dienstag 25. September
1911" aus dem Archiv des LVH SBG. von A. Mörk
|
Höhlenbach |
- "Bei normalem Wasserstande schwemmen die Höhlenbäche
vom Tag nur leichte und feinkörnige Stoffe mit. Neben
Pflanzenresten..." Kyrle, S. 166
Höhlenbach
in der Dan yr Ogof, Wales ; GB
- "Der Klingertalschacht folgt ebenfalls einer
Störung nach Südost, ein starker Höhlenbach, dessen Oberlauf noch
nicht abschließend erforscht wurde, bildet mehrere brusttiefe Seen
an der Sohle der Kluft." Meyer, Barbarossa-System 69
- "Seitlich mündeete aus einem weiteren
Horizontalgang ein zweiter Höhlenbach in den Siphon ein."
Glaser, ICE 51
- " Bei einem Wolkenbruch oder bei plötzlicher
Schneeschmelze schwillt der Höhlenbach innerhalb weniger Stunden
gefährlich an." Bauer, ohne Sonne 17
- "Manchmal, vor allem nach einem Gewitter oder
in der Schneeschmelze, wenn der Föhn über Nacht den Winter
beendete, hörte man das Untier in der Höhle sogar brüllen, bevor
der Höhlenbach aus dem Tor hervorbracht." Bauer, ohne Sonne 48
Schwarzbachloch
|
Höhlenbächlein |
- "Bei großen Regenmengen
und während der Schneeschmelze bilden sich im Linken und im Hinteren
Gang zwei Höhlenbächlein, welche über den Unteren Westgang entwässern."
Perkmann, Luetscher 42
- "Ein kleines Höhlenbächlein nimmt hier eilig
seinen Lauf in einen stillen großen See." Oedl,
Höhlenforschung 12
|
Höhlenbachwaten |
"Während für den
dauernden Aufenthalt in kaltem Wasser mindestens 7mm Schaum erforderlich
sind, reichen zum Höhlenbachwaten (und Surfen) 4mm. Niklasch, cross
channel news 47 |
Höhlenbad |
- "Leider mußten wir nach diesen drei Tagen
schon wieder zurückfahren - natürlich über das Höhlenbad in
Miskolc-Tapolca, wo wir uns mit großem Behagen
"entkrusteten"." Lorenz, W., Ungarnfahrt 76 23
- "Itäkeskus...Auch Chinesen und Russen kommen,
um das Höhlenbad zu bestaunen." Roth, ...der schönste Ort, um
in einer Höhle zu schwimmen, Süddeutsche Zeitung Maganzin
42-19.Oktober 2018, S....
|
Höhlenbar |
-
"Die nur bei diesem Fest geöffnete Höhlenbar erwies sich jedoch
eher als Räucherkammerl, da sich die anwesenden Raucher offensichtlich
genau hier innen zurückzogen." Reiner, Arzmoos 9
- "Gran Canaria...Während in und vor der Höhlenbar immer
kunterbuntes Treiben herrscht, ist es in der benachbarten
Höhlenkirche ruhig und getragen." Busler, Busler,
Vom Leben im Berg 50
|
Höhlenbär |
- "Von den eiszeitlichen großen Säugetieren
sind die Überreste der Höhlenbären in allen alpinen Höhlen
weitaus in der Mehrzahl," Kyrle, S.170
Höhlenbärenknochen
aus der Teufelshöhle, Fränkische Schweiz
- "Man sprach über das eben erschienene
Jenseits von Gut und Böse, das Meta von Salis schon gelesen hatte.
Meta von Salis aufrichtige Hochachtung vor dem "alten Höhlenbär
von Sils", wie sich Nietzsche auch nannte, ist Ausdruck der
allgemein aufkommenden Nietzsche-Verehrung..." Hoffmann, S. 73
- "Der Höhlenbär, deutlich größer und
schwerer als alle neuzeitlichen Bären, zog sich zum Sterben oft in
eine Höhle zurück." Holzhaider 16
- "Oswald versichert, daß er und seine Genossen
im Lueloch eine neue Höhle entdeckt hätten, in welcher sie den Schädel
eines Höhlenbären fanden." Hofmann-Montanus, Lurloch 68
- "Von Haus aus Geologe und Paläontologe galt
sein Interesse in erster Linie den Knochen des Höhlenbären."
Kind, Das Lonetal 22
- "Das Haus war geräumig und gemütlich; ich
hatte im ersten Stock einen ganzen Zimmerflügel für ich. Im
Wohnzimmer, wo wir die meiste Zeit des regnerischen
Dezemberwochenendes verbrachten, gab es eine hohe, kathedralenartige
Decke, einen großen, mit Holz befeuerten Kamin und ein von der
gegenüberliegenden Seite des Raums aufragendes, zwei Meter dreißig
großes Skelett eines Höhlenbären." Pollan, Verändere dein
Bewußtsein 109
|
Höhlenbärenart |
"Im Jungpleistozän, also
vor 12.000 bis 126.000 Jahren, waren die Alpen von drei Höhlenbärenarten,
dem Rameschbären, dem Conturinesbären und dem Gamssulzenbären
bewohnt." Frischauf ua. |
Höhlenbärenfriedhof |
"Wie ungerecht die
Volksstimmung in ihrem plötzlichen Umschwung ist! Die Auffindung von Höhlenbärenresten
durch die sieben Eingeschlossenen wurde am 24. Mai bestätigt, als drei
Professoren aus Graz unter Führung der "Schöckelfreunde" die
Lurgrotte besuchten und dem von den "Höhlenforschern" während
ihrer Gefangenschaft entdeckten "Höhlenbärenfriedhof"
mehrere gewaltige Stücke entnahmen.)" Hofmann-Montanus, Lurloch 69 |
Höhlenbärenfund |
"Um so erstaunlicher war die Fachwelt,
daß man bei der Datierung von Höhlenbärenfunden mit modernen
physikalischen Verfahren teilweiser Altersangaben erhielt, die in der
frühen und mittleren Würmeiszeit lagen." Oßwald,
Hennenkopfhöhle 157
|
Höhlenbärenhorst |
"Sie liegt 2425 m hoch, hat einen herrlichen,
gewölbten Eingang, der sehr an den der "Gähnenden Höhle" in
den Karawanken erinnet, wo ein reicher Höhlenbärenhorst durch den
jugoslawischen Forscher Brodar festgestellt wurde." Vojkffy,
Höhlenbärenjäger 154
|
Höhlenbärenjäger |
- "Dies führte dazu, dass der Mensch des
Mittel- und Jungpaläolithikums generell als Höhlenbärenjäger
bezeichnet wurde." Kusch, Kulthöhlen 36
- "Um die vielen Probleme, die Bärenhöhlen und
Höhlenbärenjäger für die Fachwelt aufwarfen, kreisen die Themen
der zahlreichen Veröffentlichungen, die an dieser Stelle nicht
einzeln angeführt werden können." Trimmel, Ehrenberg 85
- "Die Arbeiten werden wohl noch in diesem Jahre
aufgenommen werden können, und so wird es sich zeigen, ob unser
Oberallgäu nicht nur die Leute der Mittelsteinzeit, sondern auch
die altsteinzeitlichen Höhlenbärenjäger vor vielen Jahrtausenden
beherbergte." Vojkffy, Höhlenbärenjäger 154
- "Entschieden brauchbarer
erscheint das von Kyrle (1931) aus den Mixnitzer Quarzitbeständen
erarbeitete System von Schaberformen, das auch erstmalig die geübte
Scheibenschlagtechnik der Höhlenbärenjäger aufzeigt."
Vohnicky, Höhlenbärenjäger 66
|
Höhlenbärenjägerkultur |
- Die Ursache dieser nur zögernd
erfolgten Legitimierung der Höhlenbärenjägerkultur ist in der
Eigenart ihres Kulturbildes zu suchen. Vohnicky, Höhlenbärenjäger
66
- "Jener Zweig aber, den uns die
Höhlen mit dem Charakter einer Saisonkultur überlieferten, wäre
präzise mit dem Namen "Kultur des Höhlenbärenjägers zu
fassen." Vohnicky, Höhlenbärenjäger 71
|
Höhlenbärenjägerstation |
-
"Durch die Entdeckung einer
"Höhlenbärenjägerstation" im tagfernen, lichtlosen Teil der
Höhle war schließlich auch eine Verbindung zur menschlichen Ur- und
Frühgeschichte sowie zur Ethnologie des jungpleitozänen Menschen
hergestellt, der den Höhlenbären jagte und zum Gegenstand seiner
religiösen Vorstellungen erhob." Faber, Drachenhöhle 75
- "Es handelt sich um eine
Höhlenbärenjägerstation, die einerseits im Dunklen der Höhle
lag, um die Bären leichter erlegen zu können, und andererseits
wegen Verkarstung und Wasserarmut des Obertaggebietes nahe bei einer
Höhlenquelle errichtet wurden." Kyrle, Speläologie 311
|
Höhlenbären-Kinnbacken |
"Während Dr.
Katzenberger, von Sammelleidenschaft besessen, mit dem ortsansässigen
Brunnenarzt in einen unterirdischen Konkurrenzkampf um den zweiten
"Höhlenbären-Kinnbacken" verstrickt ist, erliegt seine
Tochter Theoda der sentimentalen Faszination der Unterwelt." Röder
80
|
Höhlenbärenknochen |
- "In vielen europäischen Höhlen wurden
Ansammlungen von Höhlenbärenknochen gefunden, die wahrscheinlich
natürlichen Ursprungs sind." Holzhaider 16
- "Die nächsten Fahrten beschäftigten sich
durchwegs mit der Bergung der Höhlenbärenknochen, die ja ein
Glanzstück des geplanten Höhlenmuseums werden sollten."
Klappacher, Salzburger Höhlengeschichte Teil 1, S. 14
- "Gailenreuther-Zoolithenhöhle....Hier suchte
der Pfarrer Johann F. Esper nach fossilen Knochen und fand zwischen
Höhlenbärenknochen zuerst einen menschlichen Unterkiefer und ein
Schulterblatt eines Menschen." Kusch, Kulthöhlen 24
- "Der zweite Teil, die Bärenhöhle, wurde 1949
durch den Höhlenführer Karl Bez entdeckt. Namensgebend für diesen
Höhlenteil waren die großen Ansammlungen von
Höhlenbärenknochen." Rosendahl, Höhlenansichten 70
- "Im Sommer wurden in der Pfingsthöhle in
einer Sonderaktion durch österreichische Fachleute aus Wien, unter
Leitung von Prof. Genot Rabeder im Auftrag des Naturhistorischen
Museums Chur, Höhlenbärenknochen geborgen." Scherrer, 1990,
Höhlenpost 135, S. 77
- "Die eher kleinräumige Schwabenreithhöhle
zeigt die größte Dichte an Höhlenbärenknochen in den
Alpen." Plan, Hartmann, Kalkalpen-Ostabschnitt 673
- "Im September 1926 allerdings wurden von den Höhlenforschern
Chlupac, Rettich und Wurm sen. in der heute als Knochenhöhle am
Ramesch bezeichneten Höhle Spuren von Grabungen und zusammengelegte
Höhlenbärenknochen sowie abgebrannte Blitzlichter gefunden."
Fritsch, Entwicklung der Höhlenforschung 65-1974, S. 13
-
|
Höhlenbärenkreis |
"Der Franz
ist durch die Welt gereist
Drum war im Zwingereck verwaist
Der Tisch (fast), wo die alten Weisen
Aus hehren Höhlenbärenkreisen
vergnügt auf ihren Plätzen sitzen
Um im Gespräch sich zu erhitzen..." Lindenmayr, Heyse 6 |
Höhlenbärenkult |
"Manche Wissenschaftler
schließen daraus, daß es einen "Höhlenbärenkult" gab -
eine Annahme, die gar nicht so abwegig ist, wenn man berücksichtigt, daß
der Höhlenbär sicher das stärkste und gefährlichste Tier dieser Zeit
war." Franke 293 |
Höhlenbärenlager |
- "Obwohl sich die Salzburger Höhlenbärenlager
als Düngerspender ungeeignet, da im Abbau zu aufwendig erwiesen,
war die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen nicht nur prestigefördernd
für die junge Wissenschaft, di enun fließenden Mittel konnten auch
für die wirtschaftlich bedeutungslosen, aber wissenschaftlich
wertvollen paläontologischen Grabungen eingesetzt werden für die
sonst wohl kaum Mittel vorhanden gewesen wären." Klappacher,
Salzburgen Höhlengeschichte Teil 2, S. 23
- "Er (Hermann Gruber) entdeckte dabei das größte
Salzburger Höhlenbärenlager mit mindestens 90 Exemplaren."
Abel, Höhlensagen
|
Höhlenbären-Liegeplatz |
"Leider sind mir von dern
Höhlenbären-Liegeplätzen aus der Höhle von Rouffignac keine Größen
bekannt, um sie mit denen der Klingerberghöhle vergleichen zu können."
Leja, Bärenschlafplätze 70 |
Höhlenbärenloch |
"Und man kann sich kaum
vorstellen, wie Steinzeitmenschen tastend aus der tiefsten Tiefe der La
Cullalvera-Höhle (1500 m zwischen riesigen Felsblöcken), der Höhle
von Rouffignac (ein Kilometer mitten durch Hunderte von Höhlenbärenlöchern
hindurch) oder aus der Höhle von Niaux (1500 m mit häufigen Verästelungen)
wieder ans Tageslicht zurückgefunden haben sollen." Leroi-Gourhan,
Höhlenkunst 58 |
Höhlenbären-Plakette |
- "Neben Auszeichnungen von Einzelvereinen
wurden die Bronzene und Silberne Höhlenbären-Plakette für
besondere Verdienste um die Höhlenforschung zum wichtigsten
Ehrenzeichen der deutschsprachigen Speläologen-Szene und an
verdiente Höhlenforscher verliehen." Mattes 269
- "An Wittmann wurde die bronzene Höhlenbärenplakette
des Verbandes verliehen - ein Zeichen, daß er in die Tätigkeit
dieser Vereinigung bereits fest eingebunden ist." Illmann,
Maximiliansgrotte 35
|
Höhlenbärenreste |
- "Wie ungerecht die
Volksstimmung in ihrem plötzlichen Umschwung ist! Die Auffindung von Höhlenbärenresten
durch die sieben Eingeschlossenen wurde am 24. Mai bestätigt, als drei
Professoren aus Graz unter Führung der "Schöckelfreunde" die
Lurgrotte besuchten und dem von den "Höhlenforschern" während
ihrer Gefangenschaft entdeckten "Höhlenbärenfriedhof"
mehrere gewaltige Stücke entnahmen.)" Hofmann-Montanus, Lurloch 69
- "Sehr bedauert werden muß, daß eine
eingehende Bearbeitung des echt fossilen Knochenmaterials,
insbesondere aber der zahlreichen Höhlenbärenreste, deren
Individuenzahl HÖRMANN allein nach den Eckzähnen auf 1500-2000
schätzte, unterblieben ist und auch nicht mehr nachgeholt werden
kann, da die meisten Funde im letzten Kriege verloren gingen."
Heller, Höhlendiluvium 54
- "In keiner Höhle der Alpen sind
Höhlenbärenreste so dicht gelagert wie in der Schwabenreithhöhle
im Schöfftaler Wald bei Lunz am See." Rabeder, Frischauf,
Fossile Bären 194
- "In Höhlen im Bereich des
Schneibers in rund 2270 m Seehöhe liegen an manchen Stellen
Höhlenbärenreste auf sekundärer Lagerstätte - wahrscheinlich
wurden sie durch Wasser verfrachtet." Denneborg, Steinernes
Meer 518
|
Höhlenbärenschaden |
"Das Banner trägt auf der
Dorsalseite ein Fledermausplemplem, auf der Ventralseite einen
stilisierten Höhlenbärenschaden." Der Fränkische Höhlenspiegel
1-1974, S. 15 |
Höhlenbärenschädel |
- "Dieser Fund führte später zu Verwechslungen
mit einem Höhlenbärenschädel, der in der Literatur als Nachweis
einer Höhlenbärenschädeldeposition eingangen ist." Rieder 53
- "Später entdeckte er (Johann F. Esper,
A.d.V.) noch einen ganzen erhaltenen Menschenschädel, eingebettet
zwischen mehreren Höhlenbärenschädeln." Kusch, Kulthöhlen
25
- "In sechs Wandnischen lagen Höhlenbärenschädel
so, als ob der Mensch sie dort deponiert hätte." Kusch,
Urgeschichte 278
- "In bezug auf das immer Seltenerwerden vollständiger
Schädel heißt es da nämlich: "Käufer (von Höhlenbärenschädeln)
müssen sich daher hüten, nicht zusammengeflickte, statt ächter zu
erhandeln."" Heller, Zoolithen, 1972, S. 28
- "Erstmalig fällt in diesem Zusammenhang
übrigens der Ausdruck vom mopsartigen Aussehen des
Höhlenbärenschädels; ferner weist ESPER auch auf die
Verschiedenheit im Schädelaufbau der fossilen Bärenreste
untereinander hin." Heller, Höhlendiluvium 46
|
Höhlenbären-Schädelbestattungen |
"Bekannt wurde die Petershöhle jedoch durch die
sog. "Protolithische Knochenkultur" und die
Höhlenbären-Schädelbestattungen, über die sich Hörmann sehr
ausführlich äußerte und, wofür er allerdings auch viel Widerspruch
und Kritik hinnehmen mußte." Heller, Höhlendiluvium 53
|
Höhlenbärenschädeldeposition |
- "Dieser Fund führte später zu Verwechslungen
mit einem Höhlenbärenschädel, der in der Literatur als Nachweis
einer Höhlenbärenschädeldeposition eingangen ist." Rieder 5
- "Ehrenberg...Er hat damals nicht gesagt, wie
schwer es war, den Erkenntnissen über Bärenkult und Höhlenbären-Schädeldepositionen
die Anerkennung in den Fachkreisen zu erwirken." Trimmel,
Ehrenberg 85
|
Höhlenbärenschicht
/ schichte |
-
"Nach wie vor muß daher unser Wissen über die
Charaktermerkmale der Höhlenbären unseres Gebietes als recht
lückenhaft gelten, wie denn auch die genaue Altersstellungen der
eigentlichen Höhlenbärenschichten der fränkischen Höhlen noch immer
keine wirklich befriedigende Klärung gefunden hat." Heller,
Höhlendiluvium 54
- "Auch A. Schmidt betont wieder
diesen Zusammenhang beider Formen. Weiters vermerkt sie einzig und
allein die Höhlenbärenschichtgen als Fundstraten der
"Knöpfe"." Vohnicky, Höhlenbärenjäger 69
- "Wildkirchli-Ebenalphöhle...In
dieser Höhlenbärenschichte fanden sich auch zahlreiche Artefakte
aus Quarzit und Quarzvarietäten, einem Materia, das vermutlich aus
dem naheliegenden Weißbachtale geholt wurde." Kyrle,
Speläologie 311
|
Höhlenbärensiedlung |
"Im Oberen Allgäu käme meines Erachtens nur
"die Höhle am Wilden Mann" als einstige Höhlenbärensiedlung
in Betracht." Vojkffy, Höhlenbärenjäger 154
|
Höhlenbärenüberschwemmung |
"Dieses
und andere Massenvorkommen des Höhlenbären
(Ursus
spelaeus
ROSENM.)
ha-ben
PENCK
(1938)
veranlaßt, von einer »»Höh-lenbärenüberschwemmung«
zu sprechen." Zapfe, Paläontologie
https://www.zobodat.at/pdf/VNHM_NF_017_0046-0051.pdf
|
Höhlenbärenzahn |
- "Im Sandtunnel wurde von Georg Zagler seit längerem
wieder ein gut erhaltener Höhlenbärenzahn gefunden." Höfer-Öllinger
35
- "An Höhlenlöwen, ein Becken des Höhlenbären,
zahlreiche Zähne von Höhlenhyänen, Wölfen und Füchsen, dazu Höhlenbärenzähne
und -knochen im Menge." Heller, Zoolithenhöhle, 1972, 38
|
Höhlenbärenzeit |
- "Das Alter der Höhlenbären aus der Bärenfalle
konnte mittels der radiometrischen 14C-Datierung auf ein Alter von
rund 50.000 Jahren bestimmt werden und liegt somit im Mittelwürm-Interglazial,
einer Warmzeit innerhalb des Jungpleistozäns, welche auch als
"Höhlenbärenzeit" bezeichnet wird." Frischauf u.a.
47
- "Eine 14C-Analyse datiert die fossile Fauna
auf ein Alter von rund 50.000 Jahren, was mit der Mittelwürm-Warmzeit,
der so genannten "Höhlenbärenzeit", innerhalb des
Jungpleistozäns korrelierbar ist." Strasser, Mineralogische
Untersuchungen 43
|
Höhlenbärinnen |
"Dies ist
erklärbar, da die Höhlenbärinnen ihre Jungen auch in den
Schlafhöhlen gebaren." Oßwald, Hennenkopfhöhle 157 |
Höhlenbau |
- "Allen gemeinsam, so weit
ich sie vom Rhein bis zu den Karpathen kennen gelernt habe, sind die
engen Gänge mit den Kammern, und insbesondere die charakteristischen
Lichtnischen, die, wo sie in Gängen sehr zahlreich auftreten, uns
vielleicht auch über das etappenweise Forschreiten des Höhlenbaues
Aufschluß geben." Lampert Karner, S. 91, in: Haschner, Erdställe
- "Nicht nur, pflegt man mir
einzuwenden, in den Werken der Griechen und Römer findet sich die
Idee eines unterirdischen Höhlenbaues der Erde als
Erklärungsmittel für vulcanische und verwandte Erscheinungen
ausgesprochen, sonder auch René, Descartes (Cartesius), Robert
Hooke, John Woodward, H.v. Justi, James Hutton, Humpri Davy,
Gay-Lussac, v. Buch, v. Humboldt, v. Hoff und viele andere
Naturforscher haben bald höher, bald tiefer liegende, bald so, bald
anders gebildete Höhlen und Höhlenzüge unter der Erdrinde und im
Erdinnern angenommen, und mit Hilfe solcher Hypothesen ihre
Erklärungen versucht." Nowak, Räthsel 112
|
Höhlenbaude |
"Vom buchenbestandenen
Plateau, der Anhöhe führt ein Pfad wieder zurück entlang hoher Türme
aus Dolomitfels, den Kaiserklippen, zum Höhleneingang mit seiner
gepflegten und gastlichen Höhlenbaude samt Café-Terrasse, wo auf den
nun hungrigen und sicher auch durstigen Höhlenbesucher zahlreiche
Erfrischungen warten." Vladi, Einhornhöhle, S. 7 |
Höhlenbau-Dorf |
"Die Ränder vieler
Schluchten und Taleinschnitte in Feld und Wald sind von diesen nischenförmigen
- wie ich sie ihrer Anlage nach eigentlich nennen muß - Niederlassungen
besetzt; man beobachtet sie an den Böschungen, bald einzeln, bald
mehrere beieinander, nicht selten lange Reihen auf beiden Seiten
bildend, so daß es berechtigt ist, sogar von Höhlenbau-Dörfern zu
sprechen, wo neben Menschen wohl auch deren Haustiere Unterkommen
gefunden haben werden.." Benz 230 |
Höhlenbau Firma |
"Michal. Er ist ein qualitizierter
Markscheider und arbeitet im Kohlebergbau unter Tage. Er nennt sein
Unternehmen "die Höhlenbau Firma". Sein Job ist sehr
gefährlich." Golicz, Hoher Göll 249 |
Höhlenbaugruppe |
- "Oblt. Hermann Bock war
nach seiner Verwundung an der Ostfront zum Leiter der "Höhlenforscher-
und Höhlenbaugruppe des A. (Armee) E. (Etappen) K. (Kommandos)
bestellten worden, fertigte einen Höhlenkataster des ihm unterstehenden
Frontabschnitts an und ließ etliche Höhlen zu Gefechtsständen
ausbauen." Mattes 260
- "In eigenen Höhlenbaugruppen
(Höhlenbau-Detachements) stellten Speläologen wie Hermann und
Peter Bock, Rudolf Saar und Georg Lahner ihr Wissen bereitwillig dem
Militär zur Verfügung, fertigten Höhlenkataster der Kriegsfront
an und ließen Höhlen zu Gefechtsständen, Truppenunterkünften
oder Gefangenenlagern ausbauen." Mattes, Geschichte 383
|
Höhlenbau-Kompanie |
"Viele Leute kamen an die
Front, darunter beispielsweise auch die Höhlenforscher Bock und Saar,
die von den Militärs den Auftrag erhielten, an der Isonzofront Höhlen
zu erkunden und diese mittels speziell geschulten
"Höhlenbaukompanien" auszubauen." Kusch, Steiermark 48 |
Höhlenbauleitung |
- "Wenige Monate vor
Kriegsende wurden in Gmunden und Peggau staatliche Höhlenbauleitungen
eingerichtet, welche mit Laboreinrichtungen und Förderungsanlagen
ausgestattet in Oberösterreich und der Steiermark mit der Prospektion,
Erschließung und dem Abbau der begehrten Phosphaterde begannen."
Mattes 264
- "Auf Grund dieser
Untersuchungsergebnisse wurde der Abbau der Phosphatlagerstätte
beschlossen und zu diesem Zwecke eine Höhlenbauleitung in Peggau
eingerichtet, der zu Beginn des Betriebes und dann noch längere
Zeit Ing. Julius Randa vorstand, so daß die ganzen
Betriebseinrichtungen und die Organisierung des Betriebes zum
größten Teil das Verdienst des Genannten darstellen." Kyrle,
Speläologie 243
|
Höhlenbaum, -bäume |
- "Gemeinsam mit Rangern hat Hagge 65 Höhlenbäume
ausgesucht, kartiert und mit Fallen versehen." Jala, Höhlenbewohner
34
- "Mindestens fünf Höhlenbäume je Hektar gewährleisten
signifikant hohe Niveaus von Arten und Individuen bei den höhlenbrütenden
Vögeln." Nationalparkverwaltung, Schlüsselwerte
|
Höhlenbauplan |
"Die "Höhlenbaupläne"
des Oxforder Paläontologen stellten das umgebende Kalkgestein als
Mauerwerk dar und führten die Unterwelt als Enklave einer prähistorischen
Zeit vor, in welche Menschenfiguren grabend, kletternd und forschend
eindrangen." Mattes 130 |
Höhlenbauten |
- "des "Die gesamten Höhlenbauten
Bayerns und Oesterreichs sind nach gleichen Grundgedanken
angelegt." Die Gartenlaube, Hroffe
- "(Rosenmüller)..Die "Höhlenbauten"
sind nicht nur den höchsten Formen menschlicher Bauten ebenbürtig,
sondern stellen sogar den eigentlichen Ursprungsort der Architektur
dar." Röder 90
- "Jüngeren Datums als die ägyptischern Höhlenbauten
sind die indischen Höhlentempel." Kraus 190
- "Dagegen finden sich in den Gegenden, in
welchen natürliche Höhlen fehlen, relativ sehr zahlreich künstliche
Höhlenbauten offenbar aus uralter Zeit stammend, welche schon seit
den 30 Jahren des Jahrhunderts die Aufmerksamkeit der Historiker und
Archäologen erregt und mehrfache Publikationen veranlasst
haben." Prof. Dr. Johannes Ranke, S. 90, in: Haschner, Erdställe
|
Höhlenbearbeitung |
"Für die an der Arbeit
beteiligten Mitglieder der FHKF war es sicher eine Bereicherung, einmal
an den Untersuchungen zu einer Höhlenbearbeitung teilzunehmen und dabei
zu erleben, was letztendlich herauskommt." Leja, Appelshöhle 15 |
Höhlenbecken |
"Cryptotora thamicola....Vergrößerte
Rippen und stabilisierende Muskelansätze ermöglichen ihm die
Fortbewegung über Land: eine wichtige Anpassung für das Überleben in
Höhlenbecken mit schwankenden Wasserständen und schnell fließenden
Strömen." Seeburg, Auf Klettertour 13 |
Höhlenbedingung(en) |
- "Alexander von Humboldt...Später stellte sich
heraus, dass es sich dabei um eine bekannte Art, den
Muschelkrempling Tapinella panuoides handelte, dessen Gestalt durch
die Höhlenbedingungen stark modifiziert war." Passauer
Krisai-Greilhuber 212
- "Das medizinische und zur Stabilisierung von
Verletzten notwendige Material wird ebenfalls an die Höhlenbedingungen
angepaßt." Langer 448
- "Neben unserem Höhlenlabor gibt es in
Deutschland nur noch Laichingen zur Forschung unter echten Höhlenbedingungen."
Sörgel, Protokoll 2016, S. 69
- "Damit wird sofort klar, daß eine Meßmethode,
bei der die Richtung einer Strecke jeweils aus der Messung des
Differenzwinkels zur vorherigen Strecke ermittelt wird, unter Höhlenbedingungen
völlig unbrauchbar ist." Bosser, Dokumentation 261
- "Auch ein erfahrener Kameramann wird unter
Höhlenbedingungen nicht so schnell arbeiten können wie im
Freiland." Bauer, Höhlenfilme 156
|
Höhlenbefahren |
- "Höhlenbefahren ist in
England ziemlich populär." Wimmer, Englische Höhlenforschung
- "Wie reagiert der Höhlenmensch,
wenn seine Körpersprache nicht nur in der Dunkelheit der Höhle gar
nicht mehr wahrgenommen wird....Interessante Frage, interessant auch
für "Soft-Caver", es selbst beim Höhlenbefahren
auszuprobieren." Löffelmann, HÖREPSY 1998, S. 41
|
Höhlenbefahrer |
- "Auch dem im Text Valvasors immer wieder
anklingenden Topos des Grauens vor "abscheulichen Abgründen",
das einen Höhlenbefahrer überfällt, konnte sich Nagel nicht ganz
erwehren." Mattes 49
- "Als Inbegriff einer neuen Ästhetik wurde der
gestählte, disziplinierte Körper der Höhlenbefahrer in seiner
Materialität auch als Motiv auf speläologischen Abzeichen und
anderen künsterlichen Darstellungen zur Höhlenforschung
abgebildet." Mattes 207
- "Auch andere Personen, die
Sicherungen/Einbauten in Höhlen zu deren Befahrung anbringen,
haften späteren Höhlenbefahrern gegenüber grundsätzlich nicht für
deren Zustand." Stöger 366
- "Andere Höhlenbefahrer hatten sich künstlerisch
betätigt und aus Dolomitsand diesen kleinen
"Unterweltsteufelchen" geformt." Bericht der Gruppe
Dreier / Gymnasium Pegnitz, Der Fränkische Höhlenspiegel 16-1982,
S. 16
- "Kerzen oder elektrische Taschenlampen, die
jeder richtige Höhlenbefahrer in seinem Rucksack verborgen haben
muß, werden herausgesucht und entzündet." Oedl,
Höhlenforschung 12
- "In dem Umgange mit dem würdigen
Naturforscher, Herrn Professor Esper, dessen Hausgenosse ich eine
Zeit lang war, hörte ich die Merkwürdigkeiten jener Fernen
rühmen, sah in der Sammlung der Naturseltenheiten dieses wahrhaft
edlen Mannes die Ausbeuten, die sein naher Verwandeter, Johann
Friedrich Esper, einer der ersten, eifrigsten, muthvollesten
Höhlenbefahrer, in den Zoolithen-Höhlen zu Gailenreuth gemacht
hatte, jene Grundlagen und Beläge zu einem Werke über dieses
Gegenstand..." Engelhardt, Prachtwerke 212
|
Höhlenbefahrung |
- "Grundsätzliche Bemerkungen über Höhlenbefahrungen
- Die Befahrung von Höhlen bringt insofern erhöhte Gefahren gegenüber
Obertagefahrten mit sich, als besonders der Anfänger die
Schwierigkeiten, die in Höhlen unvermutet auftreten können, nicht
in ihrem tatsächlichen Ausmaß zu erkennen oder abzuschätzen
vermag." Trimmel, S. 220
- "Viele Details gilt es bei einer Höhlenbefahrung
zu berücksichtigen." Schneider 10
- "Die Bezeichnung Höhlenbefahrung fasst alle
Fortbewegungsarten zusammen, die durch die unterschiedlichen Höhlenformen
notwendig werden." Schneider 43
- "Unter keinen Umständen darf es also
passieren, dass die Ausrüstung für eine vernünftige Höhlenbefahrung
ausreichend ist und nie und nimmer kann es sein, dass die Anzahl der
Schleifsäcke kleiner oder gleich der Zahl der Höfos ist."
Winkler, Notwendigkeit, 55
- "Drahtseilleiter...10 bis 15 Meter lange
"Strickleiter" zur Höhlenbefahrung aus Stahlseil mit
Metallsprossen." Bauer, ohne Sonne 123
- "Die schönste Höhlenbefahrung ist die
Ersterforschung selbst und diese ist leider nur ganz wenigen
Menschen erreichbar." Oedl, Schauhöhlen 48
|
Höhlenbefahrungserlaubnis |
"Nachdem 1975 das Jahr des
Höhlenschutzes war, konnte es nicht mehr ausbleiben, daß Abgeordnete
einen Gesetzentwurf einbrachten, der mehr Ordnung beim Ablauf des
Höhlenverkehrs bringen soll und die Höhlenbefahrungserlaubnis nur noch
Inhabern des Fußgängerscheins Klasse 2 vorbehält." Deubner,
Gesetzentwurf 12 |
Höhlenbefahrungshinweise |
"Und Höhlenbefahrungshinweise
sind keine Raumbeschreibungen." Repis, Höhlensagenbuch |
Höhlenbefahrungsmaterial |
- "Im Mittelalter und in der Neuzeit wurden die
im Bergbau gesammelten Erfahrungen und Werkzeuge zum Vorbild für
die Entwicklung von geeignetem Höhlenbefahrungsmaterial."
Bergholt-Markom, Klappacher 411
- "Gleichzeitig konnte ein Kellerraum so
eingerichtet werden, dass er nun für die Unterbringung von Höhlenbefahrungsmaterial
und persönlichen Ausrüstungsgegenständen geeignet ist."
Wimmer, Deutschland 2017, S. 178
- "Selbstverständlich trägt man dabei nicht
nur das Höhlenbefahrungsmaterial, sondern auch Verpflegung und
Biwakmaterial auf dem Rücken." Glaser, Südosten 202
|
Höhlenbefahrungsproblem |
"Es war ein Parcour mit
allen üblichen Höhlenbefahrungsproblemen wirklichkeitsähnlich in
einer alten Baumgruppe eingerichtet gewesen." Lorenz, W., Tagung
Obertraun 1980 32 |
Höhlenbefahrungstechnik |
- "Neben der alpinen
Klettertechnik mit Felshaken, Karabiner, Brust- und Trittschlinge
spielen in der Höhlenbefahrungstechnik noch eine Reihe besonderer
Methoden eine Rolle." Bauer, Sonne 10
- "War nun der wissenschaftlichen Seite Genüge
getan, so sollte auch die Höhlenbefahrungstechnik nicht zu kurz
kommen." Angermayer, Höhlenmuseum 42
- "Höhlenbefahrungstechnik",
Spötl, Plan, Christian, Österreich 411
- "Unterschiedlich in der
Ausrüstung, verlangt die Anwendung der erforderlichen Mittel auch
eine besondere Art: wir können daher schlechtweg von einer
Höhlenbefahrungstechnik sprechen." Mühlhofer,
Höhlenbefahrungstechnik 1
- "Schon die Schwierigkeit der
Befahrung tiefer Schächte, aktiver Wasserhöhlen, großer
Felsabstürze und Abgründe in den Höhlen, hat eine eigene
Höhlenbefahrungstechnik herausgebildet, die unterirdischen
Naturschönheiten mit ihren ganz eigenartigen Reizen locken
Schaulustige und Wissbegierige nch Nah und Fern an, das starke
Gefälle mancher Höhlenflüsse läßt Kraftwerke
entstehen,..." Kyrle, Allgemeine Höhlenkunde 4
|
Höhlenbefund |
- "Es schien also zunächst, als ob das grausame
Bestattungsritual in der mährischen Höhle nichts mit unseren Höhlenbefunden
zu tun hätte." Behm-Blancke 126
- "Für eine Reihe von Höhlenbefunden trifft
aber keine dieser Nutzungen zu. Sei es, weil die Örtlichkeit eine
"Bewohnung" auch nach bescheidensten Ansprüchen nicht
zuließ..." Graf, Kulthöhlen in Nordbayern 11
|
Höhlenbegeher |
- "Gemeinsam ist ihnen allen, daß sie meist nur
eine kurze Lebensdauer haben! Sie sind wohl eher ein Spiegel des
Seeleninnern des Höhlenbegehers und weniger große Kunst."
Lindenmayr, Zeitgenössische
- "Allerdings muß man auch bedenken, daß die
wenigen Artikelschreiber nebenbei auch noch aktive Höhlenbegeher
sind oder/und im Ausschuß tätig sind, also wirklich wenig Freizeit
für literarische Arbeiten opfern können." Redaktion, Der Fränkische
Höhlenspiegel 9-1979, S. 1
- "John Cordingley stellt die These auf, daß es
nur zwei Typen von Höhlenbegehern gebe: diejenigen, die Tropfsteine
in der Vergangenheit (meist aus Versehen) kaputt gemacht hätten,
und die Lügner," Lindenmayr, Nachdenken 43
- "Zum ersten Male suchte eine Gruppe von Höhlenbegehern
mit homosexuellen Neigungen auf diese Weise ganz offen nach
Gleichgesinnten." Lindenmayr, Sexualität - eine Fortsetzung
770
- "Lindenmayr hält den Verschluß für einen
Fehler, er befürchtet insbesondere...Aggressivität und
Kriminalisierung der Höhlenbegeher.." Hofmann,
Höhlenverschluß 230
|
Höhlenbegehung |
- "Mit jeder Höhlenbegehung kann der Höhlenwelt
Schaden zugefügt werden. Mit einiger Umsicht und etwas Verstand lässt
sich dies jedoch minimieren..." Schneider 17
- "Die heute auf 1,1 km vermessene und 50 m Höhendifferenz
aufweisende Höhle wird im Sommerhalbjahr zum grossen Teil von einem
Bach überschwemmt, was sowohl den Zustieg wie eine Höhlenbegehung
verunmöglicht." Wildberger 12
- "Die Lust an den vermischten Gefühlen als
Motivation der Höhlenbegehung findet sich schon in der englischen
Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts." Röder 102
- "Aus den Ergebnissen eine einmaligen Höhlenbegehung
können keine sicheren Schlüsse gezogen werden." Trimmel,
Schneckenloch 10
- "Immerhin war das erst meine dritte Höhlenbegehung
überhaupt." Hermann, Erinnerungen 13
|
höhlenbegeistert |
- "Der große Durchbruch gelang mit der
Entwicklung der Bohrstifttechnik. Franz Xaver Koppenwallner und
Norbert Czernig, zwei höhlenbegeisterte Studenten der Technischen
Universität Graz, suchten nach einer höhlentauglichen Alternative
für die schweren und nur unter großem Aufwand einzusetzenden
Eisenstifte, die seit Jahrhunderten beim Ausbau der Treibersteige im
Hochgebirge verwendet wurden." Berghold-Markom, Klappacher 416
- "Ein großer Anteil der Höhlenforschung,
zumindest der Höhlenentdeckungen und deren Kartierungen, wird von höhlengeisterten
Amateuren geleistet." Miotke, Mammoth Cave 9
|
Höhlenbegeisterter |
- "Sinnvollerweise sollten alle Höhlenbegeisterten
diesen großen Katastern zuarbeiten und diesen keine Informationen
vorenthalten." Schneider 113
- "Neben Karsthöhlen wurden Vulkan-, Quell-
oder Brandungshöhlen, Katakomben und Gräberanlagen, versunkene
Tempel, antike Tunnel, Bauwerke, Bergwerke oder künstliche Grotten
von den Höhlenbegeisterten der Romantik durchstreift." Mattes
145
- "Bis zum Nachmittag hatten die Teilnehmer des
Speläocamps sich auf dem Campingplatz Pivka Jama eingefunden: Höhlenbegeisterte
aus der Schweiz, aus Belgien, dem Sauerland und Schwaben; und wir
eben, zusammen knapp 20 Personen." Holvan, Impressionen 36
- "Bereits in den 1920er Jahren
führte er erste Höhlenerkundungen durch und gründete 1921
zusammen mit anderen Höhlenbegeisterten die "Sektion
Heimatforschung" innerhalb der "Naturhistorischen
Gesellschaft Nürnberg" (NHG), aus der einige Zeit später die
"Abteilung für Karstforschung" (AfK) der NHG hervor
ging." Plewnia, Forschungskommando Süd
|
Höhlenbegeisterung |
- "Ihren Höhepunkt erlebte die Höhlenbegeisterung
um 1800, was u.a. durch die Veröffentlichung mehrerer illustrierter
Reisewerke dokumentiert wird, di esich ausschliießlich mit den berühmtesten
Höhlen der Welt beschäftigten." Röder 7
- "Als der passionierte Höhlenforscher Johann
Christian Rosenmüller 1799 seinem wissenschaftlichen Interessen so
emphatischen Audruck gibt, hatte die allgemeine Höhlenbegeisterung
bereits ihren ersten Höhepunkt erreicht." Röder 73
- "Jean Paul hat in seinem Roman Dr.
Katzenbergers Badereise die Höhlenbegeisterung vieler zeitgenössischer
Bildungsreisender auf satirische Weise thematisiert." Röder 80
- "Bei den um 1800 durch eine
regelrechte Höhlenbegeisterung faszinierten Leserpublikum traf
Rosenmüller auf großes Interesse, sodass er - bereits ordentlicher
Professor für Anatomie in Leipzig - dem ersten Band einen zweiten
folgen ließ." Mattes, Reisen 146
- "Gibt es Motive, die ganz
spezifisch mit dem Höhlenklettern verbunden sind und die man
deswegen als "Alleinstellungsmerkmale" für die
Höhlenbegeisterung bezeichnen könnte.? Kesselring,
Höhlenexpediton 44
|
Höhlenbegleiter |
"Aber trotz dieser
Neuerung blieb es Abels Höhlenbegleitern vorbehalten, bis zu Beginn der
sechziger Jahre noch die alte, schwere Ausrüstung samt Stativ und Zubehör
in entfernte Höhlenregionen mitzuschleppen." Klappacher, Abel 121 |
Höhlenbegleiterin |
"Unvergessen ist mir ein
von der wohl eifersüchtigen Frau Abel an seinen Vereinsgegenspieler
Willi Repis zu Beginn der 1960er Jahre gesandter Brief, dem eine
Sammlung von künstlerisch recht gelungenen Aktbildern attraktiver Höhlenbegleiterinnen
beigefügt war." Klappacher, Aberl 109 |
Höhlenbegrenzung |
Die gebräuchliche, ausschließlich linienmäßige
Darstellung der Höhlenbegrenzung im Längsriß und Querschnitt genügt
den wissenschaftlichen Anforderungen durchaus und die allgemeine
Einführung der genannten Methode würde nur eine unnötige
Arbeitsbelastung bedeuten." Spöcker, Kartenwerk 27
|
Höhlenbegriff |
- "Zeitgenössische Kunst sprengt gerne Grenzen
und so sei hier auch mit dem Höhlenbegriff großzügig
umgegangen." Lindenmayr, Zeitgenössische
- "Läßt man die Beschränkung des Höhlenbegriffs
auf Hohlräume im Gestein fallen, so waren auch die drei Werke von
Zoe Leonard "Vagina I, II und III" Ausstellungsstücke mit
Höhlenbezug - nämlich Eingänge zu Körperhöhlen."
Lindenmayr, Zeitgenössische
- "Die Auffassungen darüber, was
schon oder noch als Höhle aufzufassen ist, d.h. welche Abgrenzung
der Höhlenbegriff erfahren soll, sind vielfach subjektiv und gehen
weit auseinander." Trimmel, Höhlenkunde 6
|
Höhlenbehausung |
- "Die ersten Bewohner waren die Mönche, sie
schufen die Höhlenbehausungen. Eine Attraktion von Zelve ist ein
Tunnel..." Kappadokien 50
- "Allerdings bleibt umstritten, wer diese
lokale Gepflogenheit der Höhlenbehausungen" begründet hat."
Bonnett, Seltsame Orte 67
- "In die Wand sind, für
Höhlenbehausungen typisch, Steinregale eingelassen, die hier
malerisch mit kleinen Spirituosenfläschchen, Zigarettenschachteln
und Anderem gefüllt sind." Busler, Busler, Vom Leben im Berg
50
|
Höhlenbeleuchtung |
- "Die Wirkung von Schauhöhlen auf den Besucher
beruht zum Teil auf den Lichtverhältnissen, die den Eindruck der Höhle
weitgehend bestimmen. Die Herstellung zweckmäßiger
Beleuchtungsanlagen erfordert eine genaue Kenntnis des zu erschließenden
Objektes." Trimmel, S. 193
- Nach dem 1883 erfolgten Einbau einer elektrischen Höhlenbeleuchtung
in der Kraushöhle bei Hieflau wurde auch 1884 in der Adelsberger
Grotte eine dauerhafte "elektische Illumination" mit 12
Bogenlampen installiert." Mattes 220
- "Ende 1909 wurde gar ein Plan zur
Elektrifizierung der Höhlenbeleuchtung eingereicht - nach damaliger
Technik mit Freileitungen innerhalb der Höhle und
Marmorschalttafeln!" Illmann, Maximiliansgrotte 33
|
Höhlenbenenner |
"Unterzieht man die
Namengebung in den großen Schauhöhlen auf deutschem und österreichischem
Boden einer Prüfung, so wird man sich des Eindrucks nicht entschlagen können,
daß die Höhlenbenenner allzuoft aus einem mythologischen Hexenkessel
schöpften, worin Kulturen und Religionen aus allen Windrichtungen
wahllos zusammengebraut sind." Hofmann-Montanus, Lurloch 19 |
Höhlenbenennung |
- "Obzöne und vulgäre Höhlenbenennungen
wurden als anstößig verurteilt oder die sexuelle Konnotation von Höhlenräumen
in den speläologischen Standardwerken inhaltlich ausgespart."
Mattes 258
- "So sind in Niederösterreich alleine 18 Höhlenbenennungen
mit dem Wortstamm "Einsiedler" belegt." Mattes, Höhlennutzung,
289
|
Höhlenbenutzung |
- "Jedenfalls stellt uns
das Bauernloch bei Sackdilling, das von den Wohnhöhlen der mittleren
Frankenalb merklich abrückt, vor anders geartete Fragen der
Höhlenbenutzung in den vorgeschichtlichen Metallzeiten, vor Fragen, die
nur im Zusammenhang mit den Kult-, Opfer- und Begräbnishöhlen der
Frankenalb zu lösen sind, soweit sie überhaupt einer Antwort
zugeführt werden können." Vollrath, Wohnplätze 103
|
Höhlenbeobachtung |
"Reams, 1965, hat die Höhlenbeobachtungen
durch Laborversuche ergänzt und gab auch Analysendaten von Shaftwasser
aus dem Mammoth Cave-Gebiet." Miotke, Mammoth Cave 47 |
Höhlenberechnungsfunktion |
"Der zuständige Höhlenkataster
in Bad Mitterndorf arbeitet mit dem amerikanischen Programm WinCompass,
das neben den eigentlichen Höhlenberechnungsfunktionen auch
umfangreiche Archivmöglichkeiten bietet, wichtig für die Arbeit in
einem größeren Höhlengebiet." Müller, Bräuning, Höhlenvermssung
am Schwarzmooskogel 102 |
Höhlenbereich |
- "Wie sich aus dem geschilderten
Vorstellungsbild ergibt, folgen die beiden Stadien immer nur in ein
und demselben Höhlenbereich nacheinander." Franke 114
- Es gibt viele Anzeichen dafür - insbesondere die
Großräumigkeit der oberen Höhlenbereiche -, die auf größeren
Wasserreichtum zur Entstehungszeit hinweisen." Franke 114
- "Unter Tausenden von Tieren war nur das eine
oder andere, das mit den zunächst zweifellos schlechteren
Lebensbedingungen im Höhlenbereich fertig wurde." Bauer, ohne
Sonne 60
- "Durch den 2010 gebohrten trockenen Einstieg
sind nun lange Tages- und Biwaktouren in die tagfernen Höhlenbereiche
möglich." Straub, Kücha, Blauhöhlenforschung S. 13
- "Tiefe Kolke bilden sukzessive Hindernisse auf
dem Weg zur Siphonzone, einem Höhlenbereich, der während des
Sommers über hundert Meter mit Wasser überflutet wird."
Luetscher, Milchbach 191
- "Die angestrebte Korrelation von Flußterasse
mit den Höhlenetagen sollte gleichzeitig das bisher noch völlig
offene Alter der verschiedenen Höhlenbereiche abklären."
Miotke, Mammoth Cave 2
|
Höhlenberg |
- "Ebenso wie Dorf- und Stadtkirchen viele
Jahrhunderte immer an einem Fleck liegen, oftmals über alten
Grundmauern neu errichtet, so war auch der heilige Höhlenberg der
ruhende Pol des Kultes in der Landschaft, in der Dörfer gegründet,
wieder verlassen und schließlich an andere Stellen verlegt
wurden." Behm-Blancke 238
- "Es ist verwunderlich, daß die Volksüberlieferung
nichts mehr von der einstigen Bedeutung des heiligen Höhlenberges
weiß und daß es keine alten Sagen und Erzählungen von Unholden,
menschenfressenden Riesen, Drachen, Zwergen oder geheimnisvollen
Frauengestalten gibt." Behm-Blancke 241
- "Wer die Frauenmauerhöhle
noch nicht kennt, ist geneigt, der Frauenmauer seinen Beifall
als einem ganz vortrefflichen Höhlenberge zu zolllen, weil sie die
westliche Einfahrt ihrer Höhle so unzweifelhaft aller Welt
vorzeige." Hofmann-Montanus, Frauenmauer 168
- "Der Eingang im Nordhang des Höhlenberges
(5,5 km ONO Velburg) wird durch ein flaches Gewölbe von ca. 4 m Höhe
und 15 m Breite gebildet." Lorenz, W., Die Breitenwinner Höhle
5
- "Dr. Katzenbergers Badereise...Der Fürst ließ
eine heimliche, nach dem Abendhimmel gerichtete Eichenpforte des Höhlen-Berges
aufreißen und ließ die Abendsonne wie einen goldenen Blitz durch
die ganze Unterwelt schlagen und mit einer Feuersäule durch sie
lodern." Lindenmayr, Sexualität - eine Fortsetzung 59
|
Höhlenbergung |
"In Vorarlberg übernimmt
die Feuerwehr die Höhlenbergungen." Langer 442 |
Höhlenbergwerk |
- "Sehr erstaunt war ich
jedoch, unter den nachgebildeten Tropfsteinen, die den gestalterischen
Rahmen des Höhlenbergwerkes bilden, echte Stalagmiten und Stalaktiten
zu finden." Weichenberger, Pöstlingberg 3
- "Mit dem Niedergang des Bergbaues
in den Tauern gerieten die alten Höhlenbergwerke im vergangenen
Jahrhundert vollends in Vergessenheit." Klappacher, Die
Bedeutung von Höhlen 25
|
Höhlenbericht |
- "Ein kleiner Seitengang der
"Leibnitz-Halle" wurde in Anlehnung an einen alten Höhlenbericht
"Arme-Sünder-Kammer" genannt." Vladi, Einhornhöhle,
S. 7
- "Es ist aber auch dokumentiert, dass Anton von
Posselt-Czorich zu Richter, der zur gleichen Zeit in der
Alpenvereinssektion Salzburg engagiert war, Verbindung hatte und
dessen Höhlenberichte gut kannte." Klappacher, Salzburger Höhlengeschchichte
Teil 1, S. 9
- "Aus dem ersten Jahrhunderten nach Christi
Geburt liegen aus Ob. öst. keinerlei Höhlenberichte vor."
Fritsch, Entwicklung der Höhlenforschung 65-1974, S. 14
|
Höhlenberichterstatter |
"Elf Monate später hatte
sich das Bild verändert: Abel war schon Fotograf und Höhlenberichterstatter
bei "Völkischen Beobachter" und damit ein akzeptiertes
Mitglied der deutschen Volksgemeinschaft." Klappacher, Czoernig 41 |
Höhlen-Beruf |
"Einen Höhlen-Beruf habe
ich nicht." kittel, Gedanken |
Höhlenbeschreibung |
- "Wenn wir von der Geschichte der Speläologie,
die uns ein historisches Bild der Entwicklung dieser
Gruppenwissenschaft geben soll, absehen, ist vorerst der Ausbau der
Speläographie oder der Höhlenbeschreibung von besonderer
Wichtigkeit." Kyrle, S. 5
- "Porphyrios hat nur den schmalen Ausschnitt
der Höhlenbeschreibung des Homer im Auge." Blumenberg 240
- "Höhlenbeschreibungen aus dem Mittelalter
sind kaum überliefert und stehen noch in der Tradition der
Antike." Mattes 35
- "Die nachstehend abgedruckten Höhlenbeschreibungen
wurden aus dem Buch "Führer durch die Fränkische und
Hersbrucker Schweiz" von Karl Brückner, erschienen 1907 im
Verlag G. Kohler, Wunsiedel, entnommen.", ohne Verfasserangabe,
Der Fränkische Höhlenspiegel 13-1981 S. 25ff.
- "Statt des Ariadnefaden durchzieht bei ihr
hier, wie auch in anderen Höhlenbeschreibungen eine Alkoholfahne
durch die Höhlengänge und Buch." Abel, Höhlensagen
|
Höhlenbesichtigung |
- "Genauer: das, worin sich im Rahmen der
Gartenkunst das spezifisch Romantische der Grotte ausdrückt, die
Verbindung von ästhetischem Naturerlebnis und
literarisch-mythologischer Assoziation, bildet auch in der freien
Natur einen wesentlichen Anreiz der Höhlenbesichtigung.." Röder
113
- "Wird der Höhlenführer für einen Schauhöhlenbetreiber
tätig, haftet vorrangig dieser gegenüber den geschädigten geführten
Personen als deren Vertragspartner (weil über die Höhlenbesichtigung
ein Vertrag abgeschlossen wurde), kann sich dann aber seinerseits am
Höhlenführer schadlos halten ("regressieren"). Stöger
366
|
Höhlenbesiedlung |
- "Was auch immer gegen die Ständigkeit der Höhlenbesiedlung
angeführt werden mag - Rheuma, Gicht und anderes zählen nicht, die
Menschen wurden nicht alt und waren nicht gesund, nicht einmal an
den Zähnen..." Blumenberg 797
- "Durch Vergleich von Altersbestimmungen, die
durch Isotopen-Messungen ermittelt wurden, mit Aminosäuren-Altern
sollen genauere Angaben über den zeitlichen Umfang der Höhlenbesiedlung
gewonnen werden." Flügel, Forschungsvorhaben 10
- "Gibt es neben den gerade geschilderten
Nachweislücken zwischen der jüngeren und mittleren Altsteinzeit,
um die es ja bei der Kunst vor allem geht, weitere markante Lücken
in der Höhlen-Besiedelung?" Keefer, Wais-Interview Löwenmensch
und Venus, in: Archäologie in Deutschland 5/2017, S. 61
- "So jenes, das eine eiszeitliche
Besiedlung der Alpen von vornherein ausschließen wollte; weiters
die Annahme, Höhlenbesiedlungen jenseits der Tageslichtgrenze
wären in dieser Zeit undenkbar; endllich die Auffassung, das
Protolithikum kenne noch keine Knochengeräte." Vohnicky,
Höhlenbärenjäger 65
|
Höhlenbesitzer |
- "Es gibt fliegende Höhlerer. Fliege über
dein Karstgebiet, sooft du dazu Gelegenheit hast. Nimm den Höhlenbesitzer
mit (er wird hingerissen sein!) Knips sein Haus und gib ihm einen
Abzug." Saknussem 35
- "Ein paar wenige arglose Höhlenbesitzer fühlen
sich geehrt, wenn jemand ihre Höhle erforscht und kartiiert."
Saknussem 33
|
Höhlenbestand |
"Mit den zwei Wetterlöchern,
dem Schöcklloch, den Zisternklüften und anderen Eingängen zu seiner
Unterwelt leist auch der Hochschöckl ein Beitrag zu dem Höhlenbestande
der Steiermark." Hofmann-Montanus, Lurloch 8 |
höhlenbeständig |
"Kleines Teufelsloch....Höhlenlabor....Es
gab kaum "höhlenbeständige" Technik; Datenlogger zur
Aufzeichnung umweltrelevanter Daten waren noch nicht verfügbar, und die
gerade ihren Siegeszug antretenden PC waren absolut nicht geeignet, in
dem technikfeindlichen Bereich einer Höhle eingesetzt zu werden."
Preu, Luftdruckabhängige 27 |
Höhlenbestattung |
- "Erst viele Monate später, ..war klar, daß
zwar nicht die mährische Höhlenbestattung, aber die dazugehörigen
Opferideen eine Verbindung zu dem besaßen, was einst im Eschentälchen
am Südfuß des Kyffhäusers geschehen war." Behm-Blancke 126
- "Ein Beispiel für eine Höhlenbestattung aus
der Jungsteinzeit bietet die im Jahre 1909 von einem
Steinbrucharbeiter wiederentdeckte Josefinenhöhle im Murtal bei
Peggau." Kusch, Urgeschichte 282
- "In die ältere Eisenzeit gehört vielleicht
auch ein im Gipfelhöhlchen gefundener Beckenknochen eines
Kleinkindes - möglicherweise der Rest eines Höhlenopfers oder
einer Höhlenbestattung." Gschlößl, Euerwang 48
- "Auch Elemente der Punan-Tradition lassen sich
bis weit in die archäologische Vergangenheit hinein zurückverfolgen,
und Höhlenbestattungen sind auch heute noch in vielen Teilen
Borneos üblich, so auch in der Gegend meines Segama-Lagers."
MacKinnon, Borneo 169
- "Durch sie werden auch die vorgeschichtl.
Höhlenbestattungen religionsgeschichtl. deutbar." Brockhaus,
Der Grosse Brockhaus 5. Band Gp-Lz, Wiesbaden 1954, S. 504
|
Höhlenbestie |
".seine Hand hatte etwas
Feuchtes, Warmes berührt! Zitternd starrte er gradaus in die Nacht -
stand er einem Tatzelwurm, einem Raumtier, einer fremdartigen,
unentdeckten Höhlenbestie gegenüber?" Hofmann-Montansus,
Frauenmauerhöhle 186 |
höhlenbestimmend |
- "Die höhlenbestimmende Kluft (Verwerfung) ist
auch hier an der Höhlendecke noch deutlich erkennbar, wieder ist an
ihr ein Deckenschlot mit Sickerwasserzufuhr aufgeschlossen."
Trimmel, Schneckenloch 93
- "Um alle Mißverständnisse zu vermeiden, die
sich genetisch an diesen Begriff knüpfen könnten, habe ich die
Bezeichnung "höhlenbestimmende" Kluft verwendet."
Trimmel, Schneckenloch 101
|
Höhlenbesuch,
Höhlenbesuche |
- "Schellenberger Eishöhle....Doch bei
stabilem, schönem Wetter sind die insgesamt sechs bis acht Stunden
- je nach Route - bestens investiert; der Höhlenbesuch ist da schon
inbegriffen." Steinbacher 156
- "Anlässlich eines Höhlenbesuchs jüngerer
Zeit wurde er von mir nach dem Zweck dieses Schnitts befragt, da es
etwas verwunderte, warum der Schnitt nicht quer über den Höhlenvorplatz
mit einem zu erwartenden entsprechenden Ergebnis-Querschnitt
angelegt wurde." ohne Verfasserangabe, Sophienhöhle 15
- "Verglichen mit der Helligkeit und der
Brenndauer von Karbidlampen stellt sich allerdings heraus, daß von
Batterien betriebene Leuchtkörper nur für kurze Höhlenbesuche
taugen." Franke 266
- "Wir konnten feststellen, daß ein Höhlenbesuch
mit der Eisenbahn, also eine echte Befahrung, zur wohl höchsten
Stufe der modernen Speläologie gehört." Lorenz, Paklenica 26
- "Ab 1919 organisierte er ifür die
Naturfreunde Bergwanderungen auf den Untersberg, teils mit Höhlenbesuchen."
Klappacher, Abel 111
|
Höhlenbesucher |
- "Im Umgang mit der Höhle wird deutlich, dass
vielen Höhlenbesuchern der Sinn für Wert und Einzigartigkeit der Höhlen
fehlt." Schneider 11
- "...1969 in Frankreich mögen es entsprechend
mehr gewesen sein, denn die Zahl der Höhlenbesucher betrug damals
2700000 Personen." Franke 325
- "Die Schilderungen der Höhlenbesucher sind
oft nicht ohne Charme..." Wenger 123
- "Ein stattliches Rudel von etwa fünfzig Höhlenbesuchern
stampfte also hinter ihm her." Nünlist 204
- "Jeder Höhlenbesucher sollte bedenken, dass
Grabungen ein Stück der eigenen Geschichte unwiederbringlich
vernichten." Kusch, Urgeschichte 286
- "Dies ist leicht verständlich, wenn man die
traurige Tatsache zur Kenntnis nimmt, daß lärmende Höhlenbesucher
des öfteren während der Kontrollbefahrungen angetroffen
wurden." Preiß, Dreijährige 21
- "Vom Wort her ist mir eigentlich der Ausdruck
"Höhlenbesucher" für das, was ich in den letzten 25
Jahren unter der Erde getrieben habe, am sympathischten."
Lindenmayr, Höhlenforscher 12
|
Höhlenbesucherinnen |
- "Die Öffnung der Speläologie für körperlich
ausdauernde Höhlenbesucherinnen vollzog sich parallel zu
vergleichbaren Prozessen im Alpinismus, wo Frauen unter gewissen
Bedingungen zu akzeptierten "Berggenossinnen" im
Felsklettern oder Skifahren wurden." Mattes 257
- "Wir feierten und sangen und trommelten. Dann
begannen zwei Höhlenbesucherinnen mit ihrem kreativem Ausdruck
weiblicher Kraft einen "Amazonenjodler" und legten noch
weitere stimmakrobatische Zugaben drauf." Limpöck, Zauberkraft
183
|
Höhlenbetreiber |
- "Den Höhlenbetreibern
wird oft vorgehalten, sich nur wegen eines wirtschaftlichen
Bereicherungswunsches der Einzigartigkeit der Naturerscheinungen zu
bedienen und dafür jeden Schutz der Höhlen zu vernachlässigen."
Oedl 55
- "(...natürliche Erscheinungsformen der
Unterwelt. Diese zu erhalten liegt somit im unmittelbaren Interesse
des Höhlenbetreibers, der das Gebot des minimalen Eingriffs mit den
Anforderungen an die Sicherheit und den ordentlichen Betrieb einer
Schauhöhle in Einklang bringen muß." Oedl, Spötl,
Schauhöhlen 369
|
Höhlenbetrieb |
"Der Besuch der Höhle
ist außerhalb des organisierten Höhlenbetriebes nicht möglich
(Verschluß der Höhle)." Oedl, Spötl, Schauhöhlen 368 |
Höhlenbetrug |
"Die Gleichzeitigkeit der
beiden Frühwerke der Aufklärung macht deren
"Doppelstrategie" deutlich: gegen den Höhlenbetrug und für
den Himmelsaufblick." Blumenberg 509 |
Höhlenbetstätte |
"Die Höhlenbetstätten
der ersten Christen waren, so zeigte sich, auch noch nicht das
Gerard." Bitow 128 |
Höhlenbewetterung |
- "Die Einflüsse dieser Luftstromveränderungen
(Höhlenbewetterung) innerhalb der Höhle, beispielsweise auf
Eisbildungen oder Lebewesen, sind Gegenstand vieler
Forschungsprojekte." Schneider 115
- "Walter Gressel hat noch einen weiteren,
wichtigen Beitrag zur Höhlenbewetterung geleistet. Er konnte
zeigen, daß es neben dem Temperaturgefälle noch andere Einflüsse
gibt, von der die Luftzirkulation in den Höhlen abhängt."
Franke 255
|
höhlenbewohnend |
- "Viele höhlenbewohnende Lebewesen zählen zu
wichtigen Indikatororganismen, anhand derer Rückschlüsse auf den
jeweiligen ökologischen Zustand eines Biotops gezogen werden können."
Schramm, Patzner 39
- "Fledermausguano ist eine Fundgrube für höhlenbewohnende
Pilze, darunter auch gesundheitsschädigende Arten wie Histoplasma
capsulatum, ein Erreger der Histoplasmose bei Höhlenbesuchern in
warmen Klimabereichen." Passauer Krisai-Greilhuber 213
- "Reste von höhlenbewohnenden gewaltigen
Drachen jedoch hat man nirgends gefunden." Bauer, ohne Sonne 48
- "Von den Vogelarten nehmen insbesondere die
Segler (Salanganen) als höhlenbewohnende Tiere einen besonderen
Platz im Ökosystem der Gomantong Caves ein." Kusch, Gomantong
45
- "Es fand sich in dem letzten Gewölbe
eine graue, Aschen-artige Erde, voll von Thongefässscherben und
Menschenknochen vor, an anderen Stellen stiess Esper auf Knochen
diluvialer und recenter Thiere, sowie auf eine schwarze Torf-ähnliche
Lage mit Käferresten, welche wahrscheinlich aus Excrementen von Höhlenbewohnenden
Thieren, wie Eulen, Fledermäusen u. s. w. entstanden ist." Gümbel,
Geognostische B., Band 4, S. 493
|
Höhlenbewohner |
- ""Vgl. ferner Hans Tschaeni, Profil der
Schweiz: "Im Gebiet der heutigen Schweiz lebten die ersten
Menschen vermutlich seit der letzten Eiszeit (50000 bis 40000 v.
Chr.. Sie waren Jaeger und Hoehlenbewohner. Im 6.
Jahrhundert....)"" Frisch, Tell, S.12
Les
Eyzies, Dordogne, F
- "Im nahen Dorf Cavusin bekommt inzwischen ein
angestammter Höhlenbewohner endlich etwas zu trinken. Mit einem
Eimer schleppt die Bäuerin Sevlan Uslu das Wassser für den stämmigen
Rotschimmel an, der nach einem anstrengenden Tag vor dem Pflug
wieder in seiner Höhle angebunden ist." Güsten, S. 79
- "Die Stellung dieses Philosophen gegenüber
den bleibenden Höhlenbewohnern ist unbestimmt. Seine Rückwendung
zu den anderen mußte sinnlos sein..." Blumenberg 248
- "So weisen sie etwa darauf hin, daß der
Mensch des Steinzeitalters kein Höhlenbewohner im üblichen Sinn
des Wortes war; er lebte nämlich nicht in den Höhlen selbst,
sondern allenfalls in ihren Eingangsregionen." Franke 317
- "..der einzige Staat der welt
der diese unsägliche trottelei
den anderen dümmeren überlässt!!
genau so wie sich der kannibalismus
der urmenschen und höhlenbewohner
überlebt hat" H.C. Artmann, Manifest 39
- "Sechts (seht), so is a mit die Höhlenbewohner
und Schatzgraber." Hofmann-Montanus, Lurloch 70
- "(Hume) Während frühere
Erkenntnistheoretiker davon überzeugt waren, dass auch ein
isolierter Höhlenbewohner ohne Erfahrung der Außenwelt durch
Nachdenken der Welt verstehen könne, gab er zu bedenken: Wie kann
der Höhlenbewohner das Konzept "Baum" verstehen, wenn er
nie einen gesehen hat." Salzwedel 108
- "Akki: Es ist der Thron des letzten Häuptlings
der Höhlenbewohner. Ich habe ihn von seiner Witwe. Nimm einen
Schluck Roten aus Chaldäa." Dürrenmatt, Friedrich, Ein Engel
kommt nach Babylon 503
- "Hier die Wiedergabe seiner Handschrift in
Druck.
Höhlenbewohner. Sonderbar. Bezeichnet sich selbst so. Sexuelle
Anspielung denkbar, sogar wahrscheinlich. Diesseitiger Blick auf
weibliches Personal." Wondratschek, Mozarts Friseur 145
- "Der weit verbreitete Ausdruck
"Höhlenbewohner" gibt ein vollkommen falsches Bild
unserer Vorfahren wieder." Jagher, Archäologie 35
|
Höhlenbewohnerdasein |
Das glaube ich, dafür verbürge
ich mich, denn alles menschliche Tun, scheint mir, verfolgt in der Tat
nur den Zweck, sich in jedem Augenblick zu beweisen, daß man ein Mensch
ist und kein Orchestrionstift - selbst unter größten Opfern, selbst um
den Preis eines Höhlenbewohnerdaseins gilt es eben dies zu
beweisen." Dostojewski, Aufzeichnungen aus dem Untergrund, S. 194 |
Höhlenbewohnergrotte |
"Das kurioseste Museum
ihrer Leben? Das Manipur State Museum in der indischen Stadt Imphal, wo
es Kälber in Formaldehyd gibt und man eine Höhlenbewohnergrotte mit
lebensgroßen Figuren und knisterndem Feuer begehen kann." Samuel
Herzog, Kurioseste Museum 21 |
Höhlenbewohnerin |
"Von der Riesin Hyndla
wird in einer einzigen Verszeile gesagt, sie sei eine Höhlenbewohnerin."
Hofmann-Montanus, Lurloch 19 |
Höhlenbezeichnung |
- "Die gleichfalls bei Kraus abgebildete Karte
des Brünner Höhlengebiets, gezeichnet von dem Wiener Geografen und
Lehrer Richard Trampler, unterschied dabei ja nach Lage der Höhlen
drei Untergruppen mit numerisch abstrahierten Höhlenbezeichnungen
und stellt eine Vorstufe zu dem Ende des 19. Jh. einsetzenden Aufbau
von Höhlenkatastern dar." Mattes 189
- "Dabei lassen sich neben übernommener
Flurnamen drei Gruppen von Höhlenbezeichnungen feststellen.
Entweder benannten die Forscher die (neu)entdeckten Höhlen nach
sich selbst oder würdigten damit Gönner oder Kollegen, wie etwa
die "Bockhöhle"..." Mattes 237
- "Eine Sonderposition nahm hierbei der französische
Speläologe Édouarte-Alfred Matel ein, der - von nationalistischen
Spannungen zwischen deutsch- und italienischsprachigen Höhlenforschern
unbefangen - erstmals die Höhlenbezeichnungen der slowenischen Bevölkerung
übernahm." Mattes 245
|
höhlenbezogen |
- "Die noch von Valvasor geschilderten höhlenbezogenen
Bräuche passen weder in das Konzept aufgeklärter Reisender noch in
das auf innere Vereinzelung ausgerichtete Suchen romantischer Höhlenbesucher."
Mattes 167
- "Längst stand nicht mehr die persönliche
Erfahrungswelt jedes Besuchers im Vordergrund höhlenbezogener
Praktiken, stattdessen wares es nun scheinbar "objektive"
Messwerte, Daten, die buchstäblich zur Beute des Forschers
stilisiert und als Beleg seines Eindringens mit an die Oberfläche
genommen wurden." Mattes 237
- "Eine raffinierte Methode ist auch, einfach
falsche Meldungen weiterzugeben, womit das Gesamtsystem der
Erfassung höhlenbezogener Daten trotz aller technischen Perfektion
untergraben wird. Das ist Maulwurfsart." Lindenmayr, Höhlenforscher
10
|
Höhlenbezug
/ Höhlenbezüge |
- "Dieser ganze Höhlenbezug ist in einem
einzigen Satz ausgesprochen: Die Seelen könnten durch ihre
vorausgegangene Verschuldung verdient haben, zu einem solchen Leben
voller Täuschung verurteilt zu sein, in dem sie Schatten für
wirkliche Dinge halten." Blumenberg 468
- "Im lateinischen Gebetstext wird der Höhlenzug
nach deutlicher..." Mattes 59
- "Klassischen Höhlenbezug haben monochrome
schwarze Gemälde" Lindenmayr, Zeitgenössische
- "Eine Türkensage mit Höhlenbezug rankt sich
um die Frauenmauerhöhle im Hochschwab." Wirth 343
- "Selten sind Belange mit Höhlenbezug zu
entscheiden." Sörgel, Protokoll 2016, S. 70
- "Während man im schriftlichen Nachlass von
Hesse wohl vergeblich nach direkten Höhlenbezügen suchen wird,
gibt es in seinem bildlichen Werk eine verblüffende Darstellung,
gezeigt u.a. bei der Ausstellung "- die Grenzen überfliegen -
Der Maler Hermann Hesse 2012 im Kunstmuseum Bern." Lindenmayr,
Gräserhöhle 263
|
Höhlenbiber |
"Gaillenreuther Höhle...Diese
Knochen gehören grossentheils dem Höhlen- und Urbären, dem Höhlenvielfrass,
Höhlenwolf, Höhlenfuchs, Höhlenbiber, dem Pferd, Urschwein, dem Höhlenlöwen,
der Höhlenhyäne, dem Mammuth, Urochs, Nashorn und Renthier, dann auch
jetzt noch in Deutschland lebenden Thierarten, dem braunen Bär, dem
Wolf, Fuchs, Hirsch an." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 491 |
Höhlenbibliographie |
"Es war dies eine
Zusammenstellung des recht verstreuten Schrifttums über die Höhlen der
österr.-ung. Monarchie und war als Vorarbeit zu einer großen
Höhlenbibliographie gedacht." Salzer, Die erste Fachzeitschrift 13 |
Höhlenbibliothek |
"Seine umfangreiche
private Höhlenbibliothek wurde, wie von Riemer beschrieben, vom
SS-"Ahnenerbe" konfisziert." Knolle, Danner 57 |
Höhlenbier |
"Natürlich gebraut nach dem
Reinheitsgebot von 1516 werden zur Herstellung des Höhlenbieres
qualitativ hochwertige Rohstoffe aus kontrolliertem Vertragsanbau
verwendendet." https://www.hoehlen.at/besucherinfo/shop-und-souvenirs.html |
Höhlenbild |
- "Bildwerke, angebracht an den Wänden
zahlreicher, in der älteren Steinzeit bewohnter Höhlen Südwesteuropas,
bekunden große künstlerische Begabung des Diluvialmenschen. Es
gibt 27 Höhlen, in denen man H. gefunden hat..." (Meyers
Lexikon 1924, S. 1692)
- "Schon bei Plato war die Konsequenz der
Anamnesis die mittelbare Präsenz des Wissens, das eher der
Selbstbildung als der Fremdbildung Grund zu geben schien, während
das Höhlenbild ganz auf Fremdeinwirkung angelegt ist, um den
Zusammenhang von Paideia und Polis zu rechtfertigen."
Blumenberg 226
- "Alle erdenklichen Motive für die Produktion
von Höhlenbildern lassen sich mit Beispielen aus der Adelsberger
Grotte illustrieren." Erhard, Holzmann 312
- "Tagverwitterung, Brandung, Sickerwässer usw.
formten das heutige Höhlenbild." Kyrle, Capri 11
- "Während der Herrschaft des ägyptischen Königs
Tut-Ench-Amun wütete ein verzweifelter Religionskampf zwischen
Modernisten und Fundamentalitsten; die Höhlenbilder zeigen eine
Phase der feinen ästhetischen Vollendung, die von einer Zeit der
vergleichweisen VUlgarität abgelöst wird, die religiösen Führer,
die großen Denker, die großen Dichteer und Schriftsteller und der
gesamte Klerus des Mittelalters sind ganz besonders unfrauchtbar
gewesen;...." Whitehead, Wissenschaft 237

-
"Allzuviele künstliche
Erschließungsarbeiten können oft das ganze Höhlenbild
entwerten." Oedl, Schauhöhlen 48
-
"Viel bescheidener in ihrer
Menge und daher auch in ihrer Auswirkung auf das Höhlenbild sind
die Kondenswässer, die sich als Höhlentau an den felsigen
Grenzflächen der Höhlen und an dem festen Höhleninhalte manchmal
niederschlagen." Kyrle, Theoretische Speläologie 164
|
Höhlenbildkost |
"Es gab experimentelle
digitale Höhlenbildkost mit blauen Eiszapfen, die LED-Lampen beleuchtet
wurden. Der Schocker des Abends." Lang 25 |
Höhlenbildlichkeit |
"Den Zusammenhang von Höhlenbildlichkeit
und Lichtmetaphorik - aber auch die Realismusimplikation der
Geburtsgeschichte - hat ein anderer apokrypher Text, das lateinische
Kindheitsevangelium der Arundel-Handschrift." Blumenberg 44 |
höhlenbildend |
- "Als Ursache dafür käme eigentlich nur das
Magnesium in Frge, das im höhlenbildenden Gestein Dolomit
vorkommt." Franke 184
- "Mit Hilfe der Klüfte werden dichte Gesteine
permeabel und die Infiltration dringt bis in tiefe Horizonte vor, wo
sie bei Vorhandensein der vorerwähnten Bedingungen erodirend und
demzufolge höhlenbildend wirken kann." Kraus 48
- "Höhle bei Bergendorf....Die Höhle liegt in
der Molasse, einem höhlenbildenden "Gesteinstyp", über
den noch nicht sehr viel bekannt ist." Wolf,
Schwäbisch-Bayerische Hochebene 106
- "Eine Grenze zwischen "Halbhöhlen"
und "echten Höhlen" läßt sich deshalb nicht ziehen,
weil beide Gruppen auf auf gleichen höhlenbildenden Kräfte
zurückgehen und dadurch auch die entsprechenden Raumformen
ähnliche oder gleiche sind." Kyrle, Theoretische Speläologie
6
- "Die reine, vorurteilsfreie
wissenschaftliche Forschungs hat auch vom Höhlenphänomen Besitz
ergriffen und losgelöst von mystischem Beiwerk und phantastischen
Übertreibungen trachtet sie die Gesetzmäßigkeit der
höhlenbildenden Naturkräften zu ergründen." Kyrle,
Allgemeine Höhlenkunde 5
|
Höhlenbildkunst |
- "Obwohl man inzwischen auch einzelne Beispiele
einer alten Höhlenbildkunst in Portugal, Italien, in der Türkei
und neuerdings auch in Rußland - in der Höhle von Kapowa -
gefunden hat, so ist sie doch auf einen relativ begrenzten Raum
konzentriert..." Franke 315
- "Eine besondere Eigenart der Höhlenbildkunst
ist die Tatsache, daß die Formen des Untergrunds mit in die
Darstellung einbezogen wurden. So wird beispielsweise eine
Ausbauchung ein einer Felswand benutzt..." Franke 316
|
Höhlenbildung |
- "Da Art und Ausmaß der Vorgänge, die den Höhlenraum
verändern, wesentlich von atmosphärischen Kräften beeinflußt
werden...ist die Höhlenbildung auch eine Funktion des Klimas. Die
Aufeinanderfolge der einzelnen Phasen im Werdegang..." Trimmel,
S. 95
- "Trifft man in der afrikanischen Steinwüste,
zum Beispiel in Marokko, Höhlen an, dann ist das ein Beweis dafür,
daß es hier früher mehr Wasser als heute gegeben haben muß - denn
ohne Wasser keine größere Höhlenbildung." Franke 93
- "Bei der Höhlenbildung kann daneben noch der
mechanische Abrieb (Erosion) eine Rolle spielen, besonders dort, wo
Höhlenbäche quarzhaltigen Sand mitführen, der den weicheren
Kalkstein erodiert." Spötl Plan 4
- "Im Karstgebirge kann man alle Erscheinungen,
die mit der Höhlenbildung zusammenhängen, besonders gut studieren,
aber durchaus nicht nur dort, denn schließlich werden 3,25
Millionen Quadratkilometer der festen Erdoberfläche als höhlenverdächtig
betrachtet." Bauer, ohne Sonne 75
- "Hängt vom Gestein ab, dem Klima und der
Lage." Bauer, ohne Sonne 124
- "Hochschwabgebirge...Unter seinen Höhlenbildungen
gebührt der Frauenmauerhöhle zufolge ihrer Ausdehnung und ungewöhnlichen
Anlage der vornehmste Platz." Hofmann-Montanus, Frauenmauer 177
|
Höhlenbildungen |
"Weitere 18 im Laufe der
letzten drei Jahre nur im Juragebiete der Taugl und dessen unmittelbarer
Nachbarschaft vom Verfasser mit zahlreichen Mitgliedern des Vereins für
Höhlenkunde in Salzburg festgestellte und befahrene Höhlen, von denen
mehrere 200-300 m Ganglänge aufweisen, seien unter Verweisung auf die
beigegebene Höhlenkarte nur erwähnt, um zu zeigen, daß es auch
mancher Kleinarbeit bedurfte, um diesen Teil unses Landes nach Höhlenbildungen
zu durchforschen." Czoernig, Salzburgs Jurahöhlen 44 |
Höhlenbildungsgesetz |
"Mit der genauen Erforschung der
Höhlenbildungsgesetze wird auch eine wirksame Bekämpfung der
Verkarstungserscheinungen möglich sein." Kyrle, Allgemeine
Höhlenkunde 7
|
Höhlenbildungsperiode |
- "(Fellnerdoline...Ihre
Entstehung fällt jedoch in die Zeit der Höhlenbildungsperiode."
Cramer, Ponorhöhlen 4
- "Zur Zeit der
Höhlenbildungsperiode im Niveau der inzwischen durch Talvertiefung
um etwa 180 m gesenkten Vorflut gelegen, haben sich insbesondere im
Bereich stark zerklüfteter Gesteinspartien größere Wasserspeicher
gebildet, so die Vorhalle der Brunnsteinhöhle, die Haupthalle,
Paradieshalle, Knebelhalle und der südöstliche der Salzburger
Schlünde." Cramer, Oedl, Schoenstein-Höhlengebiet 41
|
Höhlenbildungsphase |
"Einige Gangprofile
sprechen für eine einstige phreatische Höhlenbildungsphase, die mit
der heutigen Talmorphologie unvereinbar ist und somit präglazial sein dürfte."
Spötl, Karstsystem Obstanser 59 |
Höhlenbildungsprozess |
- "Dass Höhlen Bestandteil einer sich
sukzessive verändernden Natur sind und Höhlenbildungsprozesse nie
als abgeschlossen zu betrachten sind, wurde erst Jahrzehnte später
mit Beobachtungen des Tropfsteinwachstums, variierender Wasserstände
und Luftemperatur diskutiert." Mattes 128
- "Im großen Ganzen ist aber die Erkenntnis
entschieden fortgeschritten, daß der Höhlenbildungsprozeß durch
verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann, und daß eine
einzige Theorie nicht genügt, um die verschiedenartigen
Erscheinungen zu erklären, welche mit der Höhlenbildung im
Zusammenhange stehen." Kraus 12
- "Sie sind aber auch zu eng, weil keineswegs
den "Halbhöhlen" allein eigentümlich ist, daß sie
"an der Oberfläche gebildet erscheinen", denn jeder
Höhlenbildungsprozeß beginnt an der Oberfläche und seine
Weiterentwicklung in der Tiefe hängt lediglich von der Dauer und
der Intensität der höhlenbildenden Kräfte ab, und weil nicht nur
"Halbhöhlen", grojßen Nischen gleich, sackartige Räume
darstellen, sondern auch eine große Zahl "echter Höhlen"
diese Eigenschaft besitzen." Kyrle, Theoretische Speläologie 6
- "Unvergleichlich größer an Zahl und
Ausdehnung sind aber sekundäre Höhlen, bei denen manchmal wohl die
Voraussetzung für die Höhlenbildung, wie z.B. Primärklüfte,
gleichaltrig mit dem Gesteine sein mögen, der eigentliche
Höhlenbildungsprozeß aber viel später eintritt und durch ganz
andere Kräfte ausgelöst wird, als bei den primären Höhlen."
Kyrle, Allgemeine Höhlenkunde 5
|
Höhlenbildungstheorie |
"Von geographischen Werken
sind selbstverständlich auch die Lehrbücher zu berücksichtigen, die
zumeist eine Höhlenbildungstheorie sowie Localitätsangaben und
Beschreibungen enthalten, welche die Theorien erläutern sollen."
Kraus, Höhlenkunde 3 |
Höhlenbildungsvorgang,
-gänge |
- "Die Voraussetzungen zur
chronologischen Erfassung der Höhlenbildungsvorgänge schienen zunächst
alles andere als günstig. Zum einen treten die radioaktiven chemischen
Elemente, die man bisher zur Altersbestimmung eingesetzt hatte..."
Franke 209
- "Daß das Wasser zu Beginn der
Höhlenbildungsvorgänge stets unter Druck fließt und bei geringer
Strömungsgeschwindigkeit durch Auslaugung hohlraumbildend wirkt,
ist eine Erkenntnis der letzten Jahre." Cramer, Bau und Alter
29
- "Aber selbst die erste große geologische
Landesaufnahme Bayerns konnte noch nicht zu einer eingehenden
Behandlung der Höhlenbildungsvorgänge führen." Cramer, 400
Jahre Höhlenforschung 19
|
Höhlenbildungszone |
"Zusammenfassend läßt
sich feststellen, daß während der Tieferlegungen des Vorfluterniveaus
im Green River-Tal auch die innerhalb des Karstgrundwasserbandes
intensivierte Höhlenbildungszone tiefer wanderte." Miotke, Mammoth
Cave 47 |
Höhlenbildwelt |
"Die Aufdeckung von
"Programmen" der Höhlenbildwelten geht aus solchen
Konjekturen wie Erwartungsgemäßes hervor. André Leroi-Gourhan hat mit
statistischen Verfahren einheitliche Schemata für die Anordnung von Höhlenbildern
ermittelt..." Blumenberg 31 |
Höhlenbiologe |
"Das Interesse der Höhlenbiologen
gilt vor allem der Erdforschung von Lebenwesen in Höhlen."
Schneider 116 |
Höhlenbiologie |
- "Ein Nachruf in den
Verbandsnachrichten würdigt sein gesamtes Forscherleben, zeigt seine
Vereinsarbeit, seine Erfolge beim Auffinden von neuen Objekten und auch
seine Forschungen zur Höhlenbiologie auf." Hasitschka 160
- "Der Tag wurde gefüllt mit Vorträgen zu den
Themen Tektonik, tektonische Höhlen, Hydrologie, Höhlenbiologie
und Höhlenvermessung." Glaser, Workshops 26
|
Höhlenbiotop |
- "Die Idee ist, ein
spannendes und fotogenes Tier, das einen Bezug zum Lebensraum Höhle
hat, einem breiten Publikum bekannt zu machen und somit für den Schutz
der Höhlenbiotope zu werben." Weber, Zaenker, Höhlentier 2017, S.
11
- "Wenn der Nährstoffeintrag
unterbrochen wird, kann dies den Zusammenbruch des Höhlenbiotops
bedeuten." Verband, Leben im Dunkel 11
|
Höhlenbiwak |
- "Vieles von dem, was hier erstmalig
ausprobiert wurde, fand Eingang in die Forschungspraxis der ganzen
Welt. Dazu gehört insbesondere auch das Höhlenbiwak. ...ein Biwak
so einzurichten, daß eine wohltuende, kräfteauffrischende
Nachtruhe möglich wird..." Franke 42
- "Bei einigen Höhlenbiwaks in großen
Tropfsteinhöhlen Sardiniens war es für mich ein erstaunliches
Erlebnis, daß man sich vo rdem Schlafengehen auf umgestürzten
Tropfsteinen zusammensetzte und sich, ohne zu frieren, gemütlich
unterhielt." Franke 264
- "Dies ist der Zeitpunkt ein Höhlenbiwak in
Betracht zu ziehen." Berghold-Markom, Klappacher 425
- "Es erschien hingegen positiv während der
Hauptversammlung....daß die jüngeren Kameraden bezeugten, nicht
nur mit Petzl, Jümar, Höhlenbiwak, Erforschung und
Rucksackschleppen mit dabei zu sein, sondern daß die meisten
unserer jungen Freunde sich im wesentlichen bemühen, auch ihren
Kopf, deutlicher gesagt ihr Hirn mit einzusetzen" Fotter,
Objektives S. 9
- "Seine Argumente klingen überzeugend, mein
Gedächtnis an die 'Michihalle' bringt keine negativen Erinnerungen
und so bereiten wir uns auf ein gemütliches Höhlenbiwak vor."
Schätzl, Zagler, Zwölf-Elf 216
- "Je rudimentärer sein Höhlenbiwak, desto
stärker mag sich der Grottentrotter wie ein Pionier fühlen."
Kesselring, Motivation Höhlenforschung 260
|
höhlenblöd |
"Der Leser ahnt noch
nicht, was er erst am Ende erfahren wird, daß es Vater und Sohn sind,
die sioch am Strand von St. Helena begegnen, wenn der schiffbrüchige
Critilo von dem höhlenblöden Andrenio geborgen wird." Blumenberg
453 |
Höhlenboden |
- "Auf dem eigentlichen Höhlenboden angekommen,
geht es zuerst ein paar Schritte nach links zur Stele mit dem
Themengebiet Psychologie." Steinbacher 132
- "Der nachfolgende Gangteil ist zwar viel geräumiger,
doch hat sich in der Mitte ein Gewässer eingeschnitten, und der Höhlenboden
fällt rechts und links davon gegen das Gerinne ab." Franke 123
- "Als sinnliches, weiblich konnotiertes Wesen,
das unter Gefahren erobert, dem die Wahrheit - Meter für Meter des
Höhlenbodens - erst abgerungen werden musste, war das Unterirdische
vornehmlich dem männliche Geschlecht vorbehalten." Mattes 256
- "Irgendeiner hatte da sein Altkarbid auf dem
ansonsten wohl nur in der Menschheitsgeschichte von 4 bis 6 Menschen
vor ihm betretenen Höhlenboden geschüttet." Lindenmayr,
Karrenhöhle 77
- "Bislang haben wir allerdings den Höhlenboden
in keinem Bereich der Grabungsfläche erreicht." Conard, Die
Erforschung 28
Höhlenboden in der Niah
Cave, Borneo
|
Höhlenbogen |
- "Ermüdet von der Jagd lagern im Schatten des
Höhlenbogens Diana und ihre Gefährtinnen." KATALOG Reise 161
- "In Griechenland repräsentiert diesen Typus
das in eine mächtigen Höhlenbogen gebaute, befestigte Kloster
Megaspelaion." Kraus 173
|
Höhlenboom |
- "Muß man noch durch eine der Rekordsucht
direkt oder indirekt dienende Publikation ein Höhlenboom künstlich
angeheizt werden, der den Umweltschutz und die Zerstörung auch ins
Innere der Berge tragen wird?" Pfarr, Stummer S. X
- "Über den Philosophen des "Zurück zur
Natur" führt eine Assoziationslinie zum heutigen Höhlenboom:
Wir hoffen, im Erdinnern auf die unverbrauchte Natur zu treffen, die
uns ausserhalb immer mehr abhandenkommt." Kesselring, Herz der
Finsternis 18
|
Höhlenboot |
- "Dann konnte man 30 m weit mit Höhlenbooten
über 8 m tiefes Wasser fahren." Hofmann-Montanus, Lurloch 15
- "Ein Höhlenboot wurde zusammengenagelt, ein
Floß aus Holzleitern und aufgepumpten Autoschläuchen
verfertigt." Hofmann-Montanus, Lurloch 21
- "Leichte Höhlenboote construierend,
Stalaktyten wegsprengend, haben sie unterirdische Schiffahrten auf
diesen Höhlenflüssen unternommen, wobei sie mehrere Tage lang
unter der Erde blieben und sich dabei verproviantierten wie bei
einer Reise auf den Montblanc." Pilgram, tiefer gehen 102
(Johann Georg Kohl)
- "Diese verhalfen Schreder zu so
mancher Ehre, so tauften sie zum Beispiel 1965 ein Höhlenboot aus
feuerroten amerikanischen Flugzeugtanks "Marianne"."
Klenovec, Haitzmann 78
|
Höhlenboß |
"Der Zufall führte mich
zu dem obengenannten über hundert Mitglieder starken Höhlenverein der
Region Trient und Franco, der Höhlenboß sagte, ich sei gekommen wie
der Käse auf die Spaghetti." Hermann, Willi, S.A.T. Borge - Gruppo
Grotte Selva und unsere zwei Grundtypen, Der Schlaz 3-1970 |
Höhlenbotanik |
- "Die Höhlenbotanik hat
in verschiedenen Ländern ganz unabhängig begonnen." Morton, Gams,
Pflanzliche Höhlenkunde 145
- "Der botanischen Wissenschaft
werden bei den Untersuchungen von Höhlen besondere Aufgaben und
besondere Fragen gestellt, so daß man von einer eigentlichen
Höhlenbotanik sprechen kann." Kyrle, Allgemeine Höhlenkunde 8
|
Höhlenbotaniker |
"So war es beispielsweise
in Frankreich, wo Maheu, der als der bisher erfolgreichste
"Höhlenbotaniker" über 200 Höhlen erforschte." Morton,
Gams, Pflanzliche Höhlenkunde 145 |
Höhlenbranche |
"Renoviertes
Forschungsunternehmen der Höhlenbranche sucht zum 1. Juli 1974 oder früher
HÖHLENFORSCHER(INNEN) Alter: möglichst unter 65 Jahre oder jünger..."
Der Fränkische Höhlenspiegel 1-1974, S. 14 |
Höhlenbrand |
"Hochleckenhöhle..Nur
noch einige lustige Episoden dieser Fahrten: Wir richteten ein schönes
Biwak ein, namens "Blaue Hoffnung" und an diesem Ort gab es
den ersten großangelegten Höhlenbrand, den Harald und
Wolfgangverursachten." Wiener, Zusammenfassung Hochleckenforschung |
Höhlenbreite |
- "Erst im
obersten, hintersten Höhlenabschnitt vergrößert sich die
Höhlenbreite fast um das Doppelte ihres bisherigen Ausmaßes."
Hell, Kroatenhöhle 14
- "So wie vorhin im
Dornröschengang feine Tropfsteine sich senkten, hängen jetzt
massige Kameraden, oberschenkeldick, in mächtiger milcheweiser
Pracht von der Decke herab, nehmen die ganze Höhlenbreite ein,
reichen bis zum Boden, engmassiert, und gebieten Halt!" Mahler,
In der Unterwelt 42
|
Höhlenbrunnen |
"Hundsgflöhloch..die
Höhle wendet sich fast im rechten Winkel nach links, um nach weiteren
70m, beim idyllischen "Höhlenbrunnen", wieder nach rechts in
der früheren Richtung weiterzulaufen." Czoernig, Salzburger
Jurahöhlen 44 |
höhlenbrütend |
"Mindestens fünf Höhlenbäume
je Hektar gewährleisten signifikant hohe Niveaus von Arten und
Individuen bei den höhlenbrütenden Vögeln."
Nationalparkverwaltung, Schlüsselwerte |
Höhlenbrüter |
- "Hausspatzen....Überall
an den Häusern und unter den Dächern gab es Mauerlöcher, Nischen und
Hohlräume, in welche die Höhlenbrüter ihre Nester hineinbauen
konnten." Sebald, Kommt kein Vogel R18
- "höhlenbrüter,
m.
vogel der in höhlen brütet"
GRIMM
|
Höhlenbuben |
"Flucht/Rückzug aus der Zivilisation: Franz Josef Hauser, Die
Höhlenbuben (1931). Zwei Jungs fliegen aus dem Waisenhaus und leben
monatelang in einer Höhle (im Muotatal)." Kesselring,
Höhlenexpedition 63
|
Höhlenbuch |
- "Eine Beschreibung des mit eigenen Augen
Gesehenen und Erfahrenen in Wort und Bild versuchten die vornehmlich
im deutschen Sprachraum erschienen "Höhlenbücher", die
Kupferstiche unterirdischer Sehenswürdigkeiten Europas mit
sulbjektiven Reisebeschreibungen kombinieren." Mattes 146
- Die drei behaupteten, gleichfalls vom Riesensaal zu
kommen, hatten sich aber im Höhlenbuch nicht eingetragen, das dort
gut sichtbar in einer Kupferbüchse aufgewahrt wird, und standen im
Begriff, heimzukehren." Nünlist 19
- "Er (Hans Schluchter) stiftete das erste Höhlenbuch,
das im Riesensaal eine nützliche Aufgabe erfüllt." Nünlist
127
- "Während des Essens verewigten sich noch alle
im Höhlenbuch mit einem signifikanten Text über irgendeinen
anderen aus der Gruppe, oder zeichneten andere mit Fledermauskörper."
Richter, Ostern 63
- "Kenntnisse über Höhlenbesuche oder damit
verbundene Beobachtungen und Aktivitäten sind eigentlich nur dann
in größerer Zahl zu erlangen, wenn in Höhlen Höhlenbücher
existieren, in die sich die Besucher eintragen (können). Heyse, Höhlentourismus
227
- "Frickenhöhle..Das an der Wand
befestigte Höhlenbuch war weg." Keim, Frickenhöhle 87
|
Höhlenbucheintrag |
"Zum Schluß dieses
Abschnitts noch ein kleines Kuriosum: Selbst in den fernen Irak scheint
der Ruhm des Angerllochs gedrungen zu sein, wie ein in arabischer
Schrift verfaßter Höhlenbuch-Eintrag vom 10.8.1994 beweist."
Triller, Fundgrube 232 |
Höhlenbucheintragung |
"Die günstige, niedrige
Schneehöhe erleichterte den Zustieg, und so begannen wir, nach der
obligaten Höhlenbucheintragung um 11:30, unseren Weg in den
"Osten". Schwarz, Hochdonnerbach 12 |
Höhlenbücher-Depot |
"Das
umfangreiche Höhlenbücher-Depot wird in zwei Wochen zu Thomas Hels in
den Hillstein-Verlag übersiedelt." Brendel, Protokoll JHV 2019 87 |
Höhlenbücherei |
"Ich meine, daß sich in
Zukunft in jeder guten Höhlenbücherei auch ein paar Höhlencomics
befinden dürfen." Lindenmayr, Höhle im Comic 63 |
Höhlenbuchkasten |
"Der
Schlüsselsiphon reagierte auf das Tauwetter nicht, obwohl gleichzeitig
das in enger Nachbarschaft austretende Sickerwassergerinne (beim alten
Höhlenbuchkasten) starke Aktivität zeigte." Orth, Frickenhöhle
19 |
Höhlenbunker |
"(Deep Impact) Der Präsident
stellt diesen Notfallplan so dar, als beträfe er alle. Die Höhlenbunker
von Missouri sollen die Million beherbergen, bis der Fallout sich
gesetzt haben wird und wieder Licht durch die Atmosphäre dringt. Was
unausgesprochen bleibt, ist dass der Rest der Amerikaner, immerhin 99,7
Prozent der Bevölkerung, unweigerlich in Dunkelheit, Kälte und
Ressourcenmangel zugrunde gehen wird." Horn 208 |
Höhlenburg |
- "Die bekannteste Höhlenburg ist jene von Lueg
(Predjama) in Slowenien; von der Höhlenburg Schallaun vor dem
Puxerlueg, einer Höhle bei Teufenbach im Murtal (Steiermark), sind
nur noch Ruinen erhalten." Trimmel, S. 150)
Predjama
- "Als Rückzugs- oder Zufluchtsorte für
verarmte Adelige und Raubritter erlebten Höhlenburgen während des
Spätmittelalters vor allem in den alpinen Gebieten Frankreichs und
der Schweiz eine neue Blüte." Mattes, Höhlennutzung,
288"
- "In anderen Namen ist mhd. luoc im bayerisch-österreichischen
Raum nämlich noch läufig erhalten, nämlich in den Namen von Höhlenburgen:
Beispiele sin die Höhlenburgen Luegg (auch Puxerloch, Steiermark),
Lueg am Brenner und Luegstein (Bayern)..." Keller, Slouflueg 29
- "Eine halbe Stunde hinter Untervaz klafft in
den schattseitigen Mergelkalk-Felswänden der wildromantischen
Cosenzschlucht ein riesiger Spalt, dessen unterer Teil von der
starken Frontmauer der Höhlenburg Rappenstein geschlossen
ist." Högl, Bernasconi, Burgen in Höhlen 44
- "Tre Buchi....Es handelt sich um eine der
wenigen echten Höhlenburgen der Schweiz." Högl, Bernasconi,
Burgen in Höhlen 46
|
Höhlenbüro |
"Im
Höhlenbüro am Hauptplatz können sie wunderschöne Souvenirs
erwerben." https://www.hoehlen.at/besucherinfo/shop-und-souvenirs.html |
Höhlencanyon |
"Eine besondere Rollen
spielen die zahlreichen Höhlenschächte innerhalb der Höhlensysteme,
die maximale Tiefen von 45 m errreichen. Sie stellen wie die Höhlencanyons
Verbindungen zwischen den einzelnen Höhlenetagen dar." Miotke,
Mammoth Cave 27 |
Höhlencharakter |
- "Das Gebäude mit den schmalen Lichtschlitzen
soll den Höhlencharakter der Mithräen nachempfinden." Gschlößl
Roland 24
- "Tropfsteinhöhle...Eine Höhle, in der
Tropfsteinebildungen den Höhlencharakter bestimmten" Bauer,
ohne Sonne 127
- "Spalthöhlen...Sie können oben geschlossen
oder durch Blöcke überdeckt sein und dadurch Höhlencharakter
aufweisen." Plan, Oberender 65
- "Appelshöhle...Des weiteren wurden diverse
technische Einbauten vorgenommen und somit der Höhlencharakter
stellenweise stark verändert." Leja, Appelshöhle 34
- "Die Rosmarin-Lucke in der Rabensteinmauer bei
Laussa (Bez,. Steyr) in der im Oktober 1956 Spuren steinzeitlicher
Siedler entdeckt wurden, weist nur annähernd Höhlencharakter
auf." Fritsch, Entwicklung der Höhlenforschung 65-1974, S. 13
|
Höhlenchef |
"Als der Hexensabbat
einigermaßen nachläßt, laufen wir hinunter zu den wartenden
Bikefahrern, wo der "Höhlenchef" stolz sein Gästebuch präsentiert:
im ersten Halbjahr 93 sind nur ganze sieben Personen eingetragen, obwohl
der Ort weitherum bekannt ist." Fritsch, Kalimantan 41 |
Höhlen-Chemie |
"Der Höhlen-Zoologe ist
nur ein Spezialist (oder Profi) aber ein Laie, etwa in der Höhlen-Chemie
oder Volkswirtschaft." Kittel Gedanken zum Thema |
Höhlencomic |
"Ich machte einen Vertrag
mit ihm: Für jedes Heft, das er mir mit einer Höhlengeschichte bringen
würde, sollte er zwei neue neue bekommen. So wuchs mein Bestand an Höhlencomics
beständig an." Lindenmayr, Höhle im Comic 61 |
Höhlencomickataster |
"Ich versuchte mich auch
an ersten Ansätzen zu einer Art Höhlencomickataster. Dazu verwendete
ich eine Art THREE-LETTER-CODE, wie er für die Luftfahrt heute
eingesetzt wird." Lindenmayr, Höhle im Comic 65 |
Höhlencomplex,
Höhlencomplexe |
"In dem Höhlencomplexe
von Seele (bei Gottschee in Krain) gibt es solche Höhlenreste in allen
Dimensionen, und auch diese sind mitunter durch partielle Deckenbrüche
noch durchlöchert." Kraus 97 |
Höhlendach |
- "Nach weiteren vier metern, das höhlendach
steigt stufenweise leicht an, senkt sich das dach und die wände
kommen aufeinander zu. An ein weiterkommen ist hier nicht mehr zu
denken." AGS 35
- "Eine grosse feuerstelle, sitzbänke und
hauptsächlich das sturmsichere Höhlendach laden zur rast
ein." AGS 5
- "Ihre Unterseite zeigte deutliche kleine
Inkrustationen, also haben sie zum Höhlendach gehört."
Behm-Blancke 52
- "Wenn die gefundenen Tierarten heute noch
vorkommen, kann er aus ihrem heutigen Verbreitungsgebiet ebenfalls
auf das Klima schließen, das herrschte, als der Mensch unter dem Höhlendach
lebte." Bauer, ohne Sonne 40
- "Angriffe von oben schirmte das Höhlendach
ab." Bauer, ohne Sonne 43
|
Höhlen-Damen |
"Ob bärtige Männer oder
zarte Höhlen-Damen,
wir haben eines, worum uns andere beneiden,
Des Forschers Neugier nennen wir's bescheiden. " Pramesberger 13 |
Höhlendämmer |
- "Plato ist kein Gnostiker; noch im Höhlendämmer
ist etwas von Wahrheit." Blumenberg 153
- "Er braucht diesen allerdings nicht, um dem
nach dem Höhlendämmer Erlebbaren noch jenen platonischen
Komparativ zu verschaffen..." Blumenberg 538
|
Höhlendarsteller |
"Hätten wir
nicht die Verwandlungshöhlen und die Höhlen, in die wir jeden Abend
kriechen, umam nächsten Morgen aufzuwachen, aber wohlgemerkt, in einer
Höhle, und wenn wir sie verlassen, sind wir wieder in einer, nämlich
dem großen Gewölbe, das ein Schrecken war für die antiken
Höhlendarsteller, was sich für uns inzwischen verflüchtigt hat in ein
unendliches Universum, noch dazu eins, das in die Weiten springt - wir
würden es nicht aushalten dort." Klaus Heinrich, Über den
Ausstieg 65 |
Höhlendarstellung |
- "Das Entstehen einheitlicher Plansignaturen
und hohe Ansprüche an die Genauigkeit von Höhlendarstellungen
waren unmittelbar an ökonomische Erwartungen gebunden, welche zu
Beginn der 1920er Jahre vor allem von behördlicher Seite in die
staatlich institutionalisierte Form der Höhlenforschung gesetzt
wurden." Mattes 13
- "Während Zeichnungen, Malereien, Radierungen
und Stiche sicherlich zu den ältesten Höhlendarstellungen zählen,
entwickelte sich mit Ende des 17. Jahrhunderts allmählich der Höhlenplan
aus rein künstlerischen Darstellungen." Mattes 26
- "Verglichen mit der Krain war die Produktion
von Höhlendarstellungen aus anderen Gebieten der Monarchie
bescheidener, zumindest in quantitativer Hinsicht." Erhard,
Holzmann 315
- "Im selben Jahr erscheinen dann die
"Merkwürdigen Prospekte von den Schweizer Gebürgen und
derselben Beschreibung" (datiert auf das Jahre 1776 und ohne
Höhlendarstellungen) mit einem Vorwort von Haller und einem
Reisebericht von Wyttenbach." Lindenmayr, Höhlenwolf 265
- "Diese Erscheinungen wurden mit anderen erst
während des letzten Jahrzehntes in den Aufgabenbereich der
Höhlenvermessung und Höhlendarstellung einbezogen." Spöcker,
Kartenwerk 26
|
Höhlendasein |
- "Immer noch gab es, wie ein Auslaufen des Höhlendaseins,
die Langeweile der unbeleuchteten Nächte, die länger waren als das
Schlafbedürfnis erforderte." Blumenberg 54
- "Also gibt es keine
"Fundamentalontologie" für das Höhlendasein, das sich
die Frage nach dem "Sinn von Sein" nicht stellen könnte."
Blumenberg 169
- "Bei Wilhelm von Occam ist dieser Weg
durchschritten, wenn zum ersten Mal Höhlendasein und Blindgeburt
zum gedanklichen experimentum crucis gekoppelt werden."
Blumenberg 256
|
Höhlendaten |
- "In einer vereinseigenen Bibliothek können
unter anderem Literaturrecherchen durchgeführt und im Kataster Höhlendaten
eingesehen werden." Schneider 117
- "Die direkte Exportiermöglichkeit in ein
Geographisches Informationssystem sollte darüber hinaus
nachfolgende räumliche Analysen der Höhlendaten ermöglichen."
Wallentin, Kals, Zimmerebner 115
- "Am Abend wird der kirchliche Generator mit
rarem Reserverkanisterdiesel und der Laptop mit Höhlendaten gefüttert."
Gebauer, Kipatimu 12
|
Höhlendatenbank |
- "Die heutigen digitalen Höhlendatenbank
"Speldok" und zuletzt "Spelix", welche weit über
die ehemalige Auflistung der Basisdaten in den Höhlenverzeichnissen
hinausgehen, hat Auer in Gesprächen gutgeheißen." Hasitschka
161
- "Spelix, die von Harald Zeitlhofer
programmierte Höhlendatenbank des Verbandes Österreichischer Höhlenforscher,
war bei der Recherche unentbehrlich." Spötl et al.
|
Höhlendecke |
- "Unter Naturhöhlen verstehen wir natürliche
Hohlformen im Gestein, bei denen mindestens ein Profil allseits vom
Muttergestein umschlossen ist und somit wenigstens an dieser Stelle
Höhlendecke, Höhlenwand und Höhlensohle zu konstatieren
sind." Kyrle, S. 12
- "Dass der Mensch seine Freizeit in Höhlen
verbringt, hat die Evolution offenbar nicht vorgesehen. Sonst würden
wir uns besser in der Dunkelheit zurechtfinden und weniger oft den
Kopf anstoßen, weil die Höhlendecke zu niedrig ist."
Schneider 35
- Pilz-/Knöpfchensinter entstehen aus bodennahen,
relativ kalten Tropfwässern während des Winterhalbjahres, die auf
Boden oder Stalagmiten zu Aerosolnebeln zerspratzten, sich rasch erwärmten,
dadurch gegen Calcit übersättigt wurden und durch
Konvektions"winde" in Richtung kalter Höhlendecke
wanderten." Tietz 98
- "Die meisten Schädelverletzungen gehen auf
niedrige Höhlendecken zurück." Franke 264
- "Bei großen Lavaströmen, die Hunderte von
Metern breit und höher als ein Haus sein können, entstehen auf
diese Weise große Höhlen mit glatten Wänden und einer gewölbten
Höhlendecke." Bauer, ohne Sonne 65
Kazamura
Cave, Hawai'i
|
Höhlen(definition) |
"Es gibt keine allgemeine
Definition von Höhle." Speldok 13 der Speläo-Merkblätter des
Verbandes Österreichischer Höhlenforscher 2007 |
Höhlendekoration |
"Eine 1894 in der
steirischen Hauptstadt angefertigte "Höhlendekoration" wurde
etwa von einem Festveranstalter zum nächsten weitergereicht und u.a.
auch bei dem 1897 in der Grazer Industriehalle veranstalteten Ball
"Eine Nacht im Lurloch" als Schmuck verwendet." Mattes
217 |
Höhlendeutung |
"Seine erotische Frivolität
der Höhlendeutung, die von Freud nüchtern registrierte Amoralität, wären
nur ein anderer Aspekt solcher ästhetischen Unzurechnungsfähigkeit."
Blumenberg 698 |
Höhlendia |
- "Nach dem Abendessen gibt es - welche Überraschung
- Höhlendias zu sehen." ohne Verfasserangabe, Hohensteiner Nächte,
in: Der Fränkische Höhlenspiegel 3-1975, S. 31
- "100 Höhlendias aus meiner Jahresproduktion
seit dem letzten HÖPHO:" Lindenmayr, HÖPHO '85 8
|
Höhlendiabestand |
"Karl Thein..Der Karl ist
ja 1986 gestorben, und unser Verein hat aus seinem Nachlaß seine Höhlendiabestand
geerbt." Lindenmayr, HÖPHO '92, 24 |
Höhlendiapositive |
"Seine (Erwin von
Angermayer-Rebenberg, A.d.V.) künstlerische Begabung dokumentierte sich
in zahlreichen Publikationen, aber auch in den von ihm meisterhaft
kolorierten Höhlendiapositiven und schönen Aqaurellen."
Klappacher, Salzburger Höhlengeschichte Teil 2, S. 24 |
Höhlendichte |
- "Die Verteilung der Höhlen ist sehr ungleichmäßig.
Die effektive Höhlendichte hängt von vielen Naturfaktoren ab wie
Eignung des Gesteins, tektonische Strukturen, Klima, Vegetation,
heutige und frühere Lage bezüglich Abflußsystemen usw.."
Wildberger 28
- "Siebenhengste-Hohgant-System..die
entsprechende Höhlendichte beträgt hochgerechnet also 1.290 Eingänge
pro km², wenn die ganz kleinen Löcher weggelassen werden, sind es
immer noch 470 Eingänge pro km²", Wildberger 28
- "Die durchschnittliche Höhlendichte, also die
Anzahl der Höhlen pro Flächeneinheit, beträgt in Österreich 0,19
Höhlen pro km², wobei sie im Bundesland Salzburg mit 0,43 am größten
ist." Plan Oberender 13
- "Im Umkreis dieser Gruppe, der eine größere
Höhlendichte entspricht, erweisen einige Kalksteininseln mit Höhlen
die Bedeutung natürlicheer Formationen für die Konservierung von
Dokumenten, die sonst nicht überliefert wären." Leroi-Gourhan
245
- "Obwohl das Gebiet nicht wesentlich kleiner
ist als das benachbarte Dürrensteingebiet und auch hier im höheren
Bereich der Dachsteinkalk dominiert, ist die Höhlendichte mit 107
bekannten Objekten viel geringer und die Ausdehnung der Höhlen
deutlich kleiner." Plan, Hartmann, Kalkalpen-Ostabschnitt 681
|
Höhlendienst |
"Durch unklare und
vorschnelle Vorstandsentscheidungen werden hochmotivierte
Arge-Mitglieder an der Durchführung des Höhlendienstes
gehindert.", Die erbosten Mitglieder 70 |
Höhlendienstausrüstung |
Somit waren die beiden hilflos
gestrandet, konnten weder die Höhlendienstausrüsstung beschaffen noch
selbige zur Falkensteiner Höhle transportiern." Die erbosten
Mitglieder 71 |
Höhlendienstler |
"Die beiden immer noch
hochmotivierten Höhlendienstler wussten, endlich geht es los." Die
erbosten Mitglieder 70 |
Höhlendilatation |
"Höhlendilatation /
Dilatation = Ausdehnung, Erweiterung, Erweiterungswachstum / findet
offensichtlich im Einklang mit quantenmechanischen Gesetzen statt, nach
denen die Höhle ohne Zwischenstadium gerade dann von 'aus' nach 'an'
umflippt, wenn die nötige Energieschwelle erreicht isst." Davis 12 |
Höhlendilator |
"Da dieser Vorgang unbewußt
abläuft und sich nur dürftig mit dem rationalen Bewußtsein verbinden
läßt, sind die meisten Höhlendilatoren sich dieser Fähigkeit nicht
bewußt, die sich nur schwer nachprüfen läßt." Davis 13 |
Höhlendiluvium |
"Das angeblich fossile Vorkommen von Resten eines
Vertreters der auf äquatoriale Gebiete beschränkten Gymnophionen
(Schleichenlurche) im Höhlendiluvium Frankens und zwar ebenfalls des
Fuchsenloches, welches Brunner als weiteren Beweis für subtropischesn
Interglazialklima wertete, beruht sowieso auf einer glatten
Fehldeutung." Heller, Höhlendiluvium 58
|
Höhlendimension/en |
- "Kolb beschreibt den
Wechsel der Höhlendimensionen, von den schwer zu überwindenden Felsblöcken
bis zu einem Kuppelraum mit großartigen Tropfsteinbildungen, von den mühsam
hergeschleppten Floßbrettern, von Schlammschichten und der Umkehr
einiger Männer...." Hillegaart 16
- "Bei Punkt 14 hörten die Eisfiguren auf.
Luftzug war deutlich hinein verspürbar, ein Zeichen, daß wir einen
zweiten Ausgang, der oberhalb des ersten gelegen ist, finden müssen
oder aber, daß sich noch weitere große Höhlendimensionen
anschließen." Sieghardt, Wendelstein
|
Höhlending/Höhlendinge |
"Eine Fachschrift, die maßgebend
über die Höhlendinge urteilt, verlegte die Todesfahrt Rathschülers
und die Entdeckung der Leiche in den Juli und September des Jahres
1929." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 214 |
Höhlen-Diskurs |
"Die enorme
Konjunktur von Höhlen-Funden und Höhlen-Diskursen nehmen wir daher zum
Ausgangspunkt einer anderen Rückkehr: Die Betrachtung der Höhle ist
nicht einfach eine Analyse der Vorgeschichte, sie ist auch die
notwendige Analyse der Vorgeschichte der Betrachtung." Messling,
Höhlenobsession 25 |
Höhlendistanz |
"Das differenziert die
Rollen der Protagonisten; bei Plato muß der, der den höchsten und
einsamen Grad der Höhlendistanz erreicht hat, die daraus folgende
Funktion des philosophisch eingeweihten Archonten übernehmen und in die
Höhle zurückkehren..." Blumenberg 478 |
Höhlendistrikt |
"Diese Angabe ist ganz
allgemein in Höhlendistrikten verbreitet; meist wird dann von irgend
einer Missetat des Menschen berichtet, welche die hülfbereiten Gnomen
vertrieb, so z.B. beim Laui-Loch, wleches ebenfalls im Muotatale gelegen
ist." Egli, Beiträge 357 |
Höhlendoktor |
"Nachher in der Eishöhle
im Schwarzmooskogel angelangt, mit und ohne Höhlendoktor, da arbeiteten
einst Ausseer und Salzburger unten mit zwei die wir nicht vergessen
wollen, der Höhlening. Czoernig und der auf Zentimeter genaue Ing.
Schauberger." Abel, Höhlensagen |
Höhlendokumentation |
- "Die Etablierung der Fotografie als
bevorzugtes Mittel der Höhlendokumentation beschleunigte die ästetische
Modifikation des Körpers des Befahrers zu einem abstrahierten
Objekt der Anschauung, der ins Zentrum der Bildkomposition rückte."
Mattes 207
- "Ein wichtiges Ziel der Höhlendokumentation
ist die Erstellung einer Höhlenverbreitungskarte, gibt doch eine
solche wichtige Aufschlüsse über Morphologie und Hydrologie eines
Karstgebietes." Hasitschka 162
- "Es ist die vielleicht bedeutendste Höhlendokumentation
dieses Umfanges, die in den letzten Jahren in Buchform erschienen
ist." Pfarr, Cave Pearls 180
- "Detailliertere Informationen zu dem gesamten
Themenkomplex der Höhlendokumentation findet man in den Merkblättern
zur Karst- und Höhlenkunde, einen historischen Überblick bei
STUMMER." Bossert, Dokumentation 257
- "Auch in der Höhlendokumentation setzte man
zunehmend die Vermessungsmethode des Bergbaus, die sogenannte
Markscheidekunde, ein, um zumeist auf behördliche Anweisung Pläne
von Naturobjekten wie der Grasslhöhle bei Weiz oder des
Lamprechtsofens bei Lofer zu erstellen." Mattes, Geschichte 380
|
Höhlendoline |
"Die mühelos zu begehende
Lurhöhle wird an Größe am 21. März 1951 eröffnete Gondelbahn von
St. Radegund auf den Schöckl, den "Rigi von Graz", bezieht
die Lurhöhle in einer halbtägige Rundreise ein, die alle Aussicht hat,
weltbekannt zu werden....mit dem Autobus zur Semriacher Höhlendoline, 1
1/2 Stunden genießerischer Durchwanderung der Lurhöhle bis zum
Peggauer Portal, von Peggau mit Bahn oder Autobus zurück nach
Graz." Hofmann-Montanus, Lurloch 17 |
Höhlendom |
- "Die Lichtkegel flackern
über die Holzstufen und reißen bald einen riesigen Eisstalagmiten aus
dem Dunkel, der in dem gewaltigen Höhlendom aufragt." Steinbacher
177
- "Bartholomäus Traubeck, der die Stele im
Höhlendom bespielt, inspirierte das Geräusch der unentwegt
fallenden Tropfen." Reithmaier R5
|
Höhlendorado |
"Hier war wieder ein kompetenter Gebietskenner, der
ein den meisten ziemlich fremdes Höhlendorado mit guten Aufnahmen
vorstellte." Lindenmayr, HÖPHO 2019, S. 27
|
Höhlendorf /
-dörfer |
- "Ein typisches Gebiet mit Höhlendörfern in
diesem Sinne ist der Südwestteil des französischen
Zentralplateaus, wo in den Tälern der Dordogne und der Vèzère
durch die auf Sedimenten früherer Epochen der Menschheitsgeschichte
errichteten noch bewohnten Häuser, deren Rückwand die Hinterwand
der Halbhöhlen darstellt, eine ununterbrochene Kontinuität der Höhlenbesiedlung
von der jüngeren Altsteinzeit bis zur Gegenwart hergestellt wird.
Eindrucksvolle Höhlendörfer sind vor allem Beynac und
Laroque-Gageac an der Dordogne." Trimmel, S. 181
Laugerie
Haute, Dordorgne
- "(Chndzoresk/Armenien) Oder besser von der
attraktiven Aussichtsterrasse gegen dem alten Höhlendorf, am Ende
der kleinen Landstraße, in die man vor dem Ortseingang rechts
abbiegt." Dum-Tragut 395
- "Nur noch in abgeschlossenen, durch schwierige
Pisten erreichbaren Höhlendörfern kann man ursprüngliches Leben
beobachten." Peter, Der Höhlenmensch 15
- "Gran Canaria...Viele der jungen
Leute, die im Höhlendorf aufgewachsen sind und inzwischen
auswärtig leben und arbeiten, kommen hierher zurück, um sich in
dieser romantischen Höhlenkirche trauen zu lassen." Busler,
Busler, Vom Leben im Berg 50
|
Höhlendrache |
- "Auch Kircher und Gaffarel differenzierten in
ihren Abhandlungen zwischen unterschiedlichen Höhlendrachen."
Mattes 59
- "Das Erdinnere erscheint als lebender
Organismus, als Schatzkammer und Labor der Natur, und auch die
Existenz von Phantasiegeschöpfen, wie zum Beispiel Höhlendrachen,
hält er für möglich." Röder 76
- "Wenn man den Männern am Anfang des Schlufes
hätte sagen könne: Haltet inne ein wenig, ihr werdet jetzt etwas
sehr Ungewöhnliches entdecken, ratet, was es sein mag! - so würden
sie sich eher einen Eisentopf mit Geldmünzen aus der Türkenzeit,
ja auf den Ringelleib eines Höhlendrachen gespitzt haben als auf
das, was sie eine halbe Minute später sehen sollten: Im Schlufe,
rechts an der Wand, ...." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle
222
- "Der Höhlenhund, mythische
Reptilien, wie die Schlangenkönigin oder die Krönelnatter, sowie
insbesondere der Höhlendrache, sind die führenden
Tiergattungen." Kyrle, Allgemeine Höhlenkunde 4
|
Höhlendrahrer |
"So? Na wart, wenn das so
a Hetz is, du Höhlendrahrer (Höhlen-Nachtschwärmer), so bleib nur
glei (gleich) wieder drinnat (drinnen) und jodel dir selber was vor -
"Aus lauter Vereinsmeierei sans einigschlupuft (sind sie
hineingeschlüft", trotzdem's eh (ohnehin) schon grengt
hat." Hofmann-Montanus, Lurloch 70 |
Höhlendrama |
- "Das Höhlendrama tut etwas, um den Verdacht
auszuschließen, der ans Licht Gelangte und zum Philosophen
Gewordene kehre nur zurück, um die Voraussetzungen seiner
Lebensform herzustellen..." Blumenberg 140
- "Das Ineinandergreifen von Paideia und
Politeia im Höhlendrama reflektiert eine doppelte Lehre aus dem
offenen Sokratesschicksal." Blumenberg 186
- "Höhlen-Drama in den bayerischen Alpen"
SZ, Süddeutsche Zeitung Nr. 131, 10. Juni 2014, S. 1
- "Für viele grenzt das glückliche Ende des Höhlendramas
an ein Wunder: Auch Experten hatten es kaum für möglich gehalten,
das Fußballteam aus seinem Zufluchtsort in vier Kilometer Tiefe
sicher nach draußen zu bringen." zoe, Höhlen-Albtraum S. 8
- "Mitgefühl lässt sich lernen, und wenn wir
aus dem Höhlendrama eine Sache mitnehmen können, dann ist es das
Wissen um die Notwendigkeit eines Lichts am Ende des Tunnels, einer
Vision." Leserbrief von Luca Versteegen, Hamburg, in: Süddeutsche
Zeitung Nr. 161, 16. Juli 2018, FORUM LESERBRIEFE S. 13
|
Höhlendrittel |
"In der größten Kammer
im letzten Höhlendrittel haben Forscher eigenwillige, ringförmige
Strukturen entdeckt, aufgeschichtet aus zerbrochenen Tropfsteinen. Bis
zu 40 Zentimeter sind die Bauten an manchen Stellen hoch, zwei von ihnen
haben die Form eines Halbkreises." Filser 16 |
Höhlendünger |
- "Die Gewinnung des Höhlendüngers (..am Ende
des ersten Weltkrieges) trug übrigens entscheidend zum endgültigen
organisatorischen Aufbau der wissenschaftlichen Höhlenkunde in Österreich
bei." Trimmel, S. 186
- "In den Jahren 1920 bis 1923 hat man hier großtechnisch
abgebaut und ca. 3000 Waggonladungen Höhlendünger an
landwirtschaftliche Betriebe geliefert." Strasser,
Mineralogische Untersuchungen 43
- "Man wurde dadurch auf die große
wirtschaftlichen Bedeutung des Höhlendüngers aufmerksam."
Oedl, Höhlenforschung 10
- "Durch das Phosphatgesetz vom Jahre 1918 wurde
der Höhlendünger zum Staatsmonopol erklärt." Hochegger,
Höhlenwirtschaftspolitik 2
- "Von den 18000 Tonnen
Höhlendünger, die vorhanden waren, sind unter der Leitung Dr.
Schadlers bereits 15000 Tonnen abgebaut." Die Höhle, München
1922, S. 26
|
Höhlendüngeraktion |
- "Während es dem 1907 gegründeten Verein für
Höhlenkunde in Österreich noch nicht gelang, einen verbindlichen
Kataster aufzubauen, erfolgten die entscheidenden Schritte dafür
erst während des Ersten Weltkriegs, als für die noch später
genannte Höhlendüngeraktion über 1.500 Höhlen befahren,
dokumentiert und in einem Karstkataster am Kriegeministerium
gesammelt wurden." Mattes 192
- "Im Rahmen der 1917 in Österreich-Ungarn
initiierten Höhlendüngeraktion wurden 1.500 potenzielle
Phosphatlagerstätten in Höhlen untersucht und bis 1924 über
23.000 Tonnen Düngererde vor allem in der Drachenhöhle bei
Mixnitz, den Peggauer-Wand-Höhlen und den beiden Badlhöhlen bei
Peggau gefördert." Mattes, Höhlennutzung, 293
- "Als es nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich
zu ener Phosphatdüngerknappheit gekommen war, wurde von staatlicher
Seite eine Höhlendüngeraktion gestartet." Strasser,
Mineralogische Untersuchungen 43
- Eine zweite derartige Aktion begann 1946, nach dem
Zweiten Weltkrieg, erreichte aber nicht Ausmaß und Bedeutung der
ersten österreichischen Höhlendüngeraktion und hatte, da die
Drachenhöhle bereits ausgebeutet war, andere Höhlenobjekte zum
Ziel." Faber, Drachenhöhle 74
- "Bei entsprechender Bedarfslage
könnte es, ein entsprechendes Preisniveau vorausgesetzt,
gewinnträchtig wieder abgebaut werden. Beispiele aus dem Ausland
könnten hier Vorbild werden, z.B. die Höhlendüngeraktion in
Österreich." Lindenmayr, Fakirhöhle 16
|
Höhlendüngererde |
"Insgesamt wurden bis 1924
mehr als 23.000 Tonnen Höhlendüngererde der Landwirtschaft zugeführt."
Mattes 265 |
Höhlendüngerforschung |
"Besondere Würdigung erfährt auch die für
Österreich so wichtige Höhlendüngerforschung und
Höhlendüngerwirtschaftslehre." Angermayer, Höhlenmuseum 40
|
Höhlendüngerverwertung |
"Sie gehörte zum Hauptaufgabenkreis eines eigenen
Fachausschusses für Höhlendüngerverwertung im Staatsamt für Land-
und Forstwirtschaft, des Vorgängers der nachmaligen staatlichen
Höhlenkommission." Salzer, Speläologische Forschung 16
|
Höhlendüngerwirtschaftslehre |
"Besondere Würdigung erfährt auch die für
Österreich so wichtige Höhlendüngerforschung und
Höhlendüngerwirtschaftslehre." Angermayer, Höhlenmuseum 40
|
Höhlendunkel |
- "....sprichwörtliche Licht (to en Eleusini
phos), nach Plutarch ein wunderherrliches Licht, das aus den
Schrecknissen und der Angst des Höhlendunkels befreit hätte, oder
das Heraustreten aus der Höhle als die Erfüllung des schwachen
Versprechens, welches irgendein Licht in der Höhle hatte geben können,
wie es bei Plato der Fall gewesen war." Blumenberg 49
- "In diesem Kontext nun tritt nochmals die
Metapher von Höhlendunkel und Sonnenlicht, mit dem merkwürdigen
biologischen Einschlag, die durch Philosophie bewirkte Veränderung
mit der aufschießenden Geilheit von Knollentrieben zu
vergleichen:...Im dunklen Keller wachsen sie meterlang...."
Blumenberg 790
- "Diese vorher unberkannte
"curiositas", Leitbegriff für ein neues, die Grenzen
einer theologisch determinierten Weltsicht überwindendes Selbstbild
des Menschen, nahm das Höhlendunkel nich tmehr als "natur- und
gottgewollte Verborgenheit" wahr." Mattes 37
- "In der rationalen Konfrontation wird das Höhlendunkel
nicht mehr selbstverständlich als natur- und gottgewollte
Verborgenheit respektiert." KATALOG 2002, S. 9
- "Der entscheidende Fortschritt in der
Erkenntnis anfänglicher Kunst, den Leroi-Gourhan und die
gleichzeitig arbeitende Lamping-Emperaire gleichwohl erzielten,
bestand darin, die Bildhauer und Maler nicht in erster Linie als
jagende, essende, angstbesetzte oder sich im Höhlendunkel mittels
Schamanen und interessanten Pilzen in Trancezustände versetzende
Wesen zu erschließen, sondern als denkene Wesen ernst zu nehmen,
die mit hohem Aufwand - es muß Tage und Wochen gedauert haben,
einzelne dieser Artefakte herzustellen - etwas taten, das nicht
nahelag." Kaube, Anfänge 116
|
Höhlenduplikat |
"Man baut eine Kopie,
beschlossen die Politiker: größer und besser als alles bisher,
einschließlich des Höhlenduplikats von Lascaux." Hanimann, S. 10 |
Höhlendurchforschung |
"Eine von einer Kalkrinde
überzogene und dadurch für nähere Untersuchungen nicht zu benützende
Schädelhälfte befindet sich in der Münchener paläontologischen
Sammlung, welche aus jener ersten Zeit der Höhlendurchforschung herrühren
könnte, aber über den Fundort und die sonstigen Fundverhältnisse
fehlen alle Angaben." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 489 |
höhlendurchlöchert |
"Der nächste Tag brachte
eine interessante Schlauchbootfahrt entlang der höhlendurchlöcherten
Steilküste bis zur Grotta del Bue Marino." Leja, Ferdinand,
Nachlese zum Bericht über die Sardinienfahrt 1969, Der Schlaz 3-1970 |
Höhlendynamik |
"Soll dies auch bei Makroformen
möglich gewesen sein? Ob Großknochen in gleicher Weise auf die
Höhlendynamik reagieren wie die Elemente der Nagerschichten, darüber
können erst eingehende Versuche Aufschluß geben." Vohnicky,
Höhlenbärenjäger 70
|
Höhlenecho |
Höhlenecho
Dies ist das Gespräch
der Zeiten vor und danach
Wie habt ihr gelebt...
Manfred Peter Hein, die Horen 274-2019, S. 130
|
Höhleneffekt |
Eine Hundehöhle sollte hingegen für den Hund passend sein und nicht
viel zu groß.
Sonst könnte der Höhleneffekt verloren gehen.
Der Hund könnte sich nicht so sicher und geschützt fühlen. https://www.guter-hund.de/hundezubehoer/hundebett/hundehoehle/
|
Höhleneigentümer |
- "Die Frage, wer bei Unfällen in Höhlen zur
Rechenschaft gezogen wird, treibt nicht nur Höhlengänger, sondern
auch Höhleneigentümer um." Schneider 24
- "Der Höhleneigentümer ist in aller Regel
nicht verantwortlich, wenn in seiner Höhle ein Unfall geschieht,
denn es obliegt ihm normalerweise keine Sicherungspflicht."
Schneider 25
|
Höhleneigner |
"Der Höhleneigner könnte
sich über ein Geschenk von ein paar Eichhörnchen oder Hasen geehrt fühlen."
Saknussem 33 |
Höhleneinbruch |
- "Da Höhlenschutt
wesentlich mehr Raum einnimmt, muß sich ein seitlicher Höhleneinbruch
nicht immer bis zur Oberfläche durchpausen." Miotke, Mammoth Cave
63
- "In den klammartig verengten Teile des Tales
ca. 1 1/2 km von Tüchersfeld entfernt finden sich an den
Steilwänden deutliche Anzeichen von Höhleneinbrüchen; den
auffallenden Kessel, zu welchem das Tälchen unmittelbar nördlich
von Tüchersfeld sich erweitert, möchte ich gleichfalls auf einen
dolinenartigen Einbruch zurückführen." Neischl, Höhlen 38
|
Höhleneindruck |
- "Und damit ist auch fast
das Ende dieser Reisebeschreibung erreicht, eigentlich hätte alles viel
kürzer werden sollen, aber die Woche war so voll von Höhleneindrücken,
daß trotz der vielen Schreibmaschinenseiten nur ein Bruchteil von dem
gesagt ist, was man erzählen könnte." Holvan, Impressionen 40
- "Am wenigsten einen Wintergarten
ähnelt der Grottensaal des Lindenhofs in Alterstadt - der
Höhleneindruck überwiegt." Berger, Grotten-Interieur 391
- "Schillerhöhle...Schöne
Höhleneindrücke waren dies vor allem für die
"Soft-Caver", die nicht in den "Höhlen der Welt
zuhause" sind." Löffelmann, HÖREPSY 1998, 42
|
Höhleneingang |
- B"Der Pfad führt über ins Eis gesägte Stufen
entlang einer Kluft zwischen schwarzem Fels auf der einen und
geheimnisvoll glitzerndem Eis auf der anderen Seite weiter hinab in
die nach einem ihrer Erforscher benannte Fuggerhalle gut 50 Meter
unterhalb des Höhleneingangs." Beisel R2
Schellenberger Eishöhle
- "So wie die im Tageslicht Zurückgebliebenen
auf die Berichte der Reisenden angewiesen sind, um sich ein Bild von
der Kehrseite der Oberwelt zu machen, hoffen diese auf die
ungeteilte Neugier ihres am Höhleneingang ausharrenden
Publikums." Mattes 22
- "Da die Karstquellen z.T. als Blue Hole
Springs entwickelt sind und auch die Wasseraustritte aus einem
Talkliff so verschüttet sind, daß es nicht möglich ist, weiter in
die Höhle einzudringen, bleiben nur die Höhleneingänge, die in höhere
Höhlenetagen führen." Miotke, Mammoth Cave 50
- "In dieser relativ jungen kognitiven Attitüde
ist es möglich, das anatomische oder ethnographische Objekt Vulva
deskriptiv und operativ zu behandeln, ohne daß motivationale
Abkömmlinge des nachneolithischen Sog- und Drangverhaltens am
Höhleneingang ins Spiel kämen." Sloterdijk, Sphären 1 289
- "Lochtretloch....Der eigentliche
Höhleneingang ist durch mehrere kugelige Felsblöcke - dem
'Kugellager' - verlegt." Keim, Steinplatte 159
|
Höhleneingangsbereich |
"Farne brauchen etwas mehr
Licht, aber auch ihnen sagt die Feuchtigkeit im Höhleneingangsbereich
zu." Bauer, ohne Sonne 62 |
Höhleneingangsdichte |
"In unserem
Gebiet haben wir eine Höhleneingangsdichte von 80 Höhleneingängen pro
Quadratmkilometer." Pohlenz, In den Tiefen 17 |
Höhleneingangsnähe |
"Laß besonders in Höhleneingangsnähe
keine Stiefelabdrücke zurück." Saknussem 32 |
Höhleneingangspunkt |
"Das Fehlen eines
zusammenhängenden Kartennetzes im Maßstab 1:25000 - ein Übelstand,
dem baldmöglichst Abhilfe geschaffen werden sollte - zwingt dazu, die
Eintragung des Höhleneingangspunktes in die Atlasblätter der
topographischen Karte von Bayern i. M. 1:50000, deren Längengrade nach
dem Münchener Meridian orientiert sind, vorzunehmen." Huber, Das
Höhlenkataster 22 |
Höhleneingangsskulptur/en |
"Kommt es zu einer
Konfrontation von Auge und Mutterleibseingang - man denke etwa an
hinduistische Höhleneingangsskulpturen, die der Yoni-Vulva nachgebildet
sind -, so tritt die Untersuchung des Intimitätsfeldes in ihre
kritische Phase ein." Sloterdijk, Sphären1 287 |
Höhleneingeschlossenheit |
"Der immer drohende -
besser vielleicht: immer als bedrohlich empfundene - Solipsismus spricht
auf die Bedingungen von Höhleneingeschlossenheit und Erfassung der Höhlensituation
passungsgenau an." Blumenberg 700 |
Höhleneinheit
/ -en |
"Die Formen dieser
vertikalen oder zumindest steileren Höhlengänge wurden bereits während
der Beschreibung der Höhleneinheiten ausführlich gehandelt, so daß
hier auf eine weitere Darstellung verzichtet werden kann." Miotke,
Mammoth Cave 62 |
Höhleneinmessung |
"Bei der Höhleneinmessung
ging es in erster Linie darum, für die Höhlenforschung bedeutende Eingänge
einzumessen." Müller, Bräuning, Höhlenvermessung am SMK 93 |
Höhleneinrichtung |
"Maximiliansgrotte..Im
Jahr 1855 wurde eifrig an der Höhleneinrichtung gearbeitet."
Illmann, Maximiliansgrotte 27 |
Höhleneinsamkeit |
"Der Gang in die Höhleneinsamkeit
kostet Überwindung." KATALOG Reise S. 12 |
Höhleneinsatz |
"Im rauhen Höhleneinsatz
liegt der Fehler aber erfahrungsgemäß bei 3 bis 5°, auch wenn man
eine in 1°-Schritten geteilte Skala auf einen Teilstrich genau
abliest." Bosser, Dokumentation 261 |
Höhleneinsitzer |
"Der Naturforscher
langweilt sich nicht. Nein gewiß nicht. Wie das zugeht, haben Platos Höhleneinsitzer
schon vorgeführt, zugleich gezeigt, worin der Preis für solche
Kurzweiligkeit bestand." Blumenberg 655 |
Höhleneinstieg |
- "So musste beispielsweise Martel das
Forschungsmaterial zur Befahrung der Magdalena jama bei Postojna
erst mittels Pferdewagen zum Höhleneinstieg transportieren
lassen." Mattes 226
- "Es wurden befahren die Létrasi-Vizes-Barlang
(bekannter unter dem Namen Pflitsch-Platsch-Höhle, Kis-Köháti-Zsomboly
(Höchster Höhleneinstieg Ungarns), .... Preiß, Ungarn 32
|
Höhleneinsturz |
- "In den Fürst Windischgrätz-Höhlen in den
Forsten von Haasberg sieht man alle Stadien des
Thalbildungsprozesses durch Höhleneinsturz mitten im einstigen
Verlauf der Höhle, die vom Zirknitzer- bi sin das Planinathal
gereicht haben muß." Kraus 200
- "Örtlich sind im Mammoth Cave-Gebiet jedoch
Einbruchdolinen durch Höhleneinsturz entstanden." Miotke,
Mammoth Cave 63
- "Die lokal kürzere oder längere Ausdehnung
solcher durch Höhleneinsturz veranlassten Talstrecken läßt sich
aus den heutigen Verhältnissen heraus ziffernmäßig nicht mehr
angeben." Neischl, Wanderungen 138
|
Höhleneintopf |
"CRAMER schließlich
fällt 1931 ebenfalls in Brückners Höhleneintopf zurück (dessen
irreführender Text bleibt übrigens bis zur 6. Auflage 1928 immer
gleich), indem er das Neischl-Foto (D108) abbildet, als
"Emmertshöhle" bezeichnet, die Beschreibung der D112 dazu
liefert, und setzt dem Ganzen noch eine Spitze auf, indemer auf Gümbels
Karteneintrag hinweist - der sich ja auf die D379 bezog." Illmann,
Gaillenreuther Höhlensalat 40f. |
Höhleneintritt |
"Mögen die Zeiträume
zwischen dem Höhleneintritt und der Bebilderung der Höhlenwände auch
lang gewesen sein, so ist doch der Zusammenhang von Höhle und
Bildlichkeit, den der platonische Mythos wiederhergestellt hat, von
einer schönen Faßlichkeit." Blumenberg 26 |
Höhleneintrittsgebühren |
"Die industrielle
Schauhöhlenwirtschaft will eine Höhle zu dem Zwecke als Schauobjekt
einrichten und bewirtschaften, um durch Erhebung von
Höhleneintrittsgebühren sowie durch den Verkauf von Ansichtskarten,
anderen Druckschriften, Höhlenandenken u. dgl., eventuell auch durch
den Betrieb eigener Gastwirtschaften und Unterkunftshäuser aus dem
Höhlenunternehmen einen fortlaufenden Gewinn zu ziehen." Willner,
Jenolan Caves 99
|
höhleneinwärts |
- "Um fünf Uhr morgens kann er doch nicht höhleneinwärts
gehen. Hat er sich etwa verirrt?" Nünlist 201
- "Die entgegengesetzte Blickrichtung, höhleneinwärts,
kennen wir von Kuwassegs Lithographie Kater=Höhle bei Weitz./im
Gratzer Kreise." Erhard Holzmann 319
- "Diese scheint kein einheitliches Gefälle zu
besitzen, da es im Druckröhrengang von SW nach NO geht, in der
8m-Spalte aber, wegen der kurzen Strecke schwierig festzustellen,
wahrscheinlich höhleneinwärts NO-SW." Schmidt, K., Altmühltal
6
- "Im tiefsten Schluf verschwindet der Luftzug,
der höhleneinwärts gerichtet ist." Deubner, C., Forschungen
im Hagengebirge 13
- "Eisriesenwelt..sie ergaben dort zwischen Frühsommer
und Spätherbst Windgeschwindigkeiten von rund 0,1 m/s (tagwärts
gerichtet), die im Winter auf etwa das Doppelte anstiegen (höhleneinwärts
gerichtet; Monatsmittelwerte). Spötl, Pavuza, Höhlenatmosphäre
131
|
Höhleneinzelaufnahme |
"Dies ist unbedingte Voraussetzung in
allen jenen Fällen, in denen es sich nicht um gelegentliche
Höhleneinzelaufnahmen, sondern um Serienaufnahmen, die untereinander in
Beziehung stehen, handelt." Kyrle, Blitzlichtaufnahmen 14
|
Höhleneis |
- "Das Höhleneis entsteht im Winter und ein
Teil desselben überdauert den Sommer." Kyrle, S. 113
Petershöhle,
Fränkische A
- "Nicht zuletzt geht eine der schönsten
Erscheinungen in Höhlen darauf zurück: das Höhleneis."
Franke 248
- "Die beiden Botaniker Hans Schmeidl und
Friedrich Kral haben die interessante Entdeckung gemacht, daß auch
das Höhleneis Pollenkörner enthält. In der Schellenberger Eishöhle
im Untersberg und in der Dachstein-Rieseneishöhle entnahmen sie
Proben..." Franke 253
- "Immerhin zog Nagel daraus die richtige
Erkenntnis, dass die Bildung von Höhleneis eine Folge der
winterlichen Abkühlung sein muss." Spötl Pavuza, Eishöhlen
140
- "In einigen hundert Höhlen in Österreich führt
diese Winterabkühlung verbunden mit einer stabilen sommerlichen
Luftschichtung zur Bildung von Höhleneis." Spötl, Pavuza, Höhlenatmosphäre
126
|
Höhleneisbildung |
- "Nicht umsonst weisen sie
im Hochgebirge besonders starke Höhleneisbildung auf." Bauer, ohne
Sonne 93
- "In der östlich anschließenden "Dürren
Wand" liegt das Tablerloch, welches Eis enthält und zum
Gegenstande umfangreicher wissenschaftlicher Studien über die
Höhleneisbildung durch Professor Hans Crammer gemacht wurde,
ebenso wie das Eisloch im Schneeberg." Oedl, Höhlen in den
Ostalpen 17
- "Auch in Moränenwällen und Gesteinshalden
können wir häufig, allerdings nur sehr kleinräumige
Überdeckungshöhlen feststellen, die besonders durch ihre abnormen
Temperaturverhältnisse ein allgemeineres Interesse für die
Speläometerologie und für die Höhleneisbildungen
beanspruchen." Kyrle, Theoretische Speläologie 18
|
Höhleneisenbahn |
"Sechshunderttausend
Besucher fahren Jahr für Jahr mit der Höhleneisenbahn in die
Adelsberger Grotte in Jugoslawien, um eine der berühmtesten und schönsten
Höhlen der Welt zu besuchen." Bauer, Sonne 7 |
Höhleneisform |
"Permanente Höhleneis
bzw. Höhleneisformen sind solche, die wohl während ihrer
Degenerations- und Regenerationsstadien ganz verschiedene Formen und
Mächtigkeit durchmachen können." Kyrle, Theoretische Speläologie
122 |
Höhleneismessung |
"Weitere Themen der
aktuellen Forschung wie Faserkalzitvorkommen, Gipsblumen, konzentrische
Ringe und Höhleneismessungen, werden kurz vorgestellt." Schneider
72 |
Höhleneistemperatur |
"Auch über die
Höhleneistemperaturen, Lufthaltigkeit, Spannungsverhältnisse und
chemische Zusammensetzung sind wir sehr lückenhaft oder gar nicht
unterrichtet." Kyrle, Theoretische Speläologie 127 |
Höhleneistheorie |
"Bezüglich
dieser heutigen, statische und dynamische Eishöhlen unterscheidenden
Höhleneistheorie, sowie der zahlreichen älteren, heute längst als
ungenügend oder irrtümlich erkannten Erklärungsversuche über die
Bildung von Höhleneis sei nur auf die grundlegende, nicht nur unsere
ostalpinen Verhältnisse berücksichtigende Arbeit E. Fuggers:
Eishöhlen und Windröhren (Wien 1923), zählt dieselben systematisch
geordnet auf und beschreibt eingehend die Morphologie des
Höhleneises." Czoernig, Die Eishöhlen 2 |
Höhleneisuntersuchung |
"Hier Abhilfe zu schaffen
vermögen aber nur genaueste Höhleneisuntersuchungen, deren Ergebnisse
die Grundlagen für die praktische Bekämpfung der vorerwähnten
schädigenden Einflüsse geben müssen." Kyrle, Theoretische
Speläologie 127 |
Höhleneis-Vorkommen |
"Alles großen Höhleneis-Vorkommen
sind hinter unterkühlten unteren Eingängen von meist
kilometerlangen Höhlensystemen durch Frieren von Sickerwasser
entstanden." Spötl, Pavuza, Höhlenatmosphäre 126 |
Höhlen-Eldorado |
"im
"eigentlichen" Steinernen Meer war die Forschung mittlerweile
voll angelaufen, und jetzt waren es die "Münchner",
insbesondere ANTON (Toni) MÜLLER, die hier ein praktisch unberührtes
"Höhlen-Eldorado" betraten." Müller, Triller,
Steinernes Meer 142 |
Höhlenelend |
"So hat der Hauser-Mythos
seinen ganzen Facettenreichtum vom Höhlenelend bis zur Prinzenlegitimität
hergegeben, um das Schicksal des von Recht und Wirkung ausgesperrten
Philosophen daran zu reflektieren." Blumenberg 411 |
Höhleneltern |
"Wir stapften über einen
laubbedeckten dunklen Waldweg auf unsere "neue" Samhain-Höhle
zu. Wir "Höhleneltern" illuminierten den "grünen
Tempel" mit Fackeln." Limpöck, Zauberkraft 183 |
Höhlenende |
- "Während vier von ihnen die Höhle bis zum Höhlenende
befuhren, wartet Frau Hilde Wirth in einem kleine Raum innerhalb der
Höhle.." Häck, Mäanderhöhle 15
- "Die Raumhöhe im Hauptgang beträgt nach dem
0,5 m hohen Eingangsschluf bis zu 2 m und sinkt am Höhlenende
wieder auf 0,4m. Perkmann, Luetscher 42
- "Vom eineinhalb meter höheren boden- und
zugleich höhlenende fließt ein kleiner rinnsal durch den weichen
sand, der einen hohen anteil an montmilch aufweist, gegen den
eingang." AGS 49
- Alexander, jung und schlank, schob sich gleich in
den engen Gang am Höhlenende und kam mit der Nachricht zurück,
dass alles ganz gut schlufbar sei und am Ende ein kleiner Raum mit
Tropfsteinen käme." Lindenmayr, ICE 68
- "Das Höhlenende liegt nach der Vermessung des
Berichterstatters im Labyrinth nicht unterhalb des
"Ost-Astes" der Höhle, sondern weit gegen Norden
vorgeschoben." Trimmel, Schneckenloch 88
- "Hölloch...Diese ersten
Aktivitäten enden an den Siphons beider "Höhlenenden"
und mit dem Abschluß der Vermessungen 1982." Triller, 50 Jahre
VHM 57
|
Höhlenendpunkt |
-
"Seit 2012 sind auch hier die aktuellen
Höhlenendpunkte mit den spannenden Fortsetzungen - nur noch in sehr
anstrengenden Touren ("Ochsentouren") mittels eines
Vorstoßbiwaks tief im Bergesinnern zu leisten.." Müller,
Allgemeines zum Kataster 3
- "Danach macht der Gang einen 90°-Knick in
östlicher Richtung. Nach ca. 3 m wird die Höhe immer niedriger, um
dann dem Höhlenendpunkt zu markieren." Miedaner, Pfarrholz 42
|
Höhlenendzone |
- "200 m danach sind in einem Saal, der das Ende
der Hauptgalerie bildet, schwarze Strichzeichen angebracht, die
genausowenig einheitlich sind wie die Flächen am Eingang; sie
bilden die Zeichen der Höhlenendzone." Leroi-Gourhan 416
|
Höhlenentdecker |
"Es hat in Freuds
Schule....gelegentlich Widerstand oder gar Widerwillen gegen die
Verwechselbarkeit von theoretischer und ästhetischer Einstellung des Höhlenentdeckers
Freud und die daraus folgende oder zu folgernde Entlassung der Analyse
wie der Analyanden aus der Moral gegeben." Blumenberg 698 |
Höhlenentdeckung |
- "Das an Höhlen reiche Tennengebirge
durchstreifte er (Czoernig) nach neuen Höhlenentdeckungen, er
machte das (!) hochalpine Karst zum Ziel besonderer
Erforschung"
- "Ganz so einfach ist die Höhlenentdeckung in
Mitteleuropa freilich nicht überall. Die grünen Karstgegenden sind
sicher schon recht eingehend durchforscht.." Franke 39
- "Höhlenentdeckungen sind heute in Franken
selten geworden." Niggemeyer und Schubert, in Heller,
Zoolithenhöhle, 1972, S. 57
- "Die Höhlenentdeckungen waren besonders mit
dem Anwachsen des Tourismus in den 20er und 30er Jahren von privater
Seite vorangetrieben worden." Miotke, Mammoth Cave 22
- "Die Eiskogelhöhle sollte die letzte
bedeutende Höhlenentdeckung Abels bleiben." Klappacher, Abel
116
|
Höhlenentomologe |
"Am wenigsten schaden können
die angehenden Höhlenentomologen; denn wer mit den Fangarten nicht
vertraut ist, und die Thiere nicht kennt die er fangen soll, der wird
sicher nur geringe Beute machen." Kraus 236 |
Höhlenentstehung |
- "Als Höhlenentstehung bezeichnet man die
Anfangsphase der Hohlraumbildung, die so lange andauert, bis die Höhle
im Sinne der eingangs gegebenen Definition vorhanden und den
mannigfachen Vorgängen der Höhlenentwicklung unterworfen
ist." Trimmel, S. 11
- "Im Prinzip aber darf man das Problem der Höhlenentstehung
als gelöst betrachten." Franke 146
- "Tatsächlich gilt die Riesending-Schachthöhle
als Musterbeispiel für die Höhlenentstehung in den Nördlichen
Kalkalpen." Kanning, 1000 Meter R 13
- "Denn es ist mittlerweise offensichtlich, daß
der Mechanismus der Höhlenentstehung ein parapsychologischer ist,
oder, genauer gesagt, ein psychokinetischer. " Davis 12
- "In den 1960er Jahren meinte der Schweizer
Geograph und Höhlenforscher Alfred Bögli den Schlüssel zur Höhlenentstehung
gefunden zu haben." Plan, Spötl 35
|
Höhlenentstehungsphase |
- "Datierungen bestätigten
dieses Modell der sogenannten Höhlenentstehungsphasen (Häuselmann et
al. 2007)." Plan, Spötl 46
- "Siebenhengste...Das Labyrinth ist in
mindestens fünf Höhlenentstehungsphasen entstanden, da das
überliegende Karrenfeld das Regenwasser sehr schnell in den
Untergrund leitet, werden die alten Gänge immer wieder durch
jüngere Schächte und Mäander durchschnlagen und bilden so einen
der Gründe für die Komplexität." Häuselmann, Siebenhengste
|
Höhlenentstehungsprozeß |
"Lettenmayerhöhle...Auch von dieser mögen noch
manche Stücke niedergebrochen sien, im allgemeinen hat aber damit der
Höhlenentstehungsprozeß nach der Höhe zu sein Ende gefunden."
Kyrle, Theoretische Speläologie 23
|
Höhlenentstehungstheorie |
- "Die Höhlenentstehungstheorien
zur Zeit der deutschen Romantik reflektierten die Verschränkung
zeitgenössischer geologischer und literaturwissenschaftlicher
Diskurse." Mattes 119
- "Aus der Vielfalt der um 1800 publizierten
Höhlenentstehungstheorien, die vulkanische, chemisch-mineralogische
oder hydrologische Erklärungsmodelle favorisierten, seien hier nur
jene von Georges-Louis Leclerc de Buffon, Charles Édouard Thirria
und Théodoe Virlet herausgegriffen." Mattes, Geschichte 380
|
Höhlenentwässerung |
-
"Im übrigen berühren die
höhlenwirtschaftspolitischen Probleme hauptsächlich Fragen der
Bodenpolitik, und zwar sowohl der Bodenvermehrungspolitik (wegen der
Möglichkeit der Landgewinnung durch die Höhlenentwässerung
überfluteter Kesseltäler usw.), dann der Bodenschutzpolitik...,
weiters der Meliorationspolitik..., endlich der Bodenbenutzungspolitik,
wozu die Regelung der Höhlenrechtsverhältnisse, ferner die Ordnung der
Angelegenheiten der Höhlenwasserwirtschaft, die Ermöglichung der
Verwendung von Höhlen für die Käsereiwirtschaft u. dgl.
gehören.." Hochegger, Höhlenwirtschaftspolitik 3
- "Ein Gegenstück zu der durch
Bewässerung herbeigeführten Meloriationstätigkeit bildet die
Landgewinnung durch Höhlenentwässerung überfluteter Kesseltäler
sowie die Entsumpfung von Gebieten, die durch die Beseitigung der
Verklausung von Abflußhöhlen herbeigeführt wird." Zarboch,
Wirtschaftliche Bedeutng 26
|
Höhlenentwicklung |
- "Die Höhlenentwicklung ist daher ein
komplexer, im einzelnen schwer erfaßbarer Vorgang. ....nahezu jede
Höhle gewinnt ein individuelles Gepräge..." Trimmel, S. 25
- Unter diesen Umständen geht die Höhlenentwicklung
offenbar rasch vor sich, und sie führt auch zur Entstehung großer
Höhlen mit großen Räumen." Franke 23
- "Dies schließt nicht aus, daß in der Frühzeit
der Höhlenentwicklung ein in seinem Formenschatz vorwiegend durch
Erosion und Korrosion eines beständigen Gerinnes bestimmtes
Raumsystem vorhanden war." Trimmel, Schneckenloch 102
- "In den dünnbankigen Kalkschichten kommt es
zu geringerer Höhlenentwicklung als in dicken Schichten."
Bauer, ohne Sonne 115
- "Entsprechend der Lage im Relief, dem Gestein
und seiner Lagerung sowie der Zeitdauer, die für die Höhlentwicklung
gegeben war, besitzen die Höhlen einen mehr oder weniger gut
ausgeprägten Gradienten, zum lokalen Vorfluter." Miotke,
Mammoth Cave 1
|
Höhlenentwicklungsprozeß |
"Wie dieser Höhlenentwicklungsprozeß
zeitlich ablief, läßt sich vorerst nicht sagen." Wimmer, H., Die
Problemstellung |
Höhlenentwurf |
"Vorgaben für den letzten
Höhlenentwurf", Blumenberg 808 |
Höhlenerbe |
"Das Ziel aller
Mitglieder der SGH und insbesondere ihrer Kommission für Höhlenschutz
ist es, dazu beizutragen, das Höhlen- und Karsterbe zu erhalten in der
ganzen Schweiz." Plattner, Ermitage 60 |
Höhlenerde |
- "Während zunächst nur in
der Badlhöhle, den Peggauer-Wand-Höhlen und der Lettenmayerhöhle bei
Kremsmünster Höhlenerde abgebaut wurde, konzentrierte sich die später
durch Grubenbahnen, Seilriesen, Rutschen und Seilbahnen industriell
betriebene Gewinnung auf die Drachenhöhle bei Mixnitz." Mattes 265
- "In Österreich wurde diese Frage
rücksichtlich der phosphorsäurehaltigen Höhlenerde durch das
früher erwähnte Phosphatgesetz bejaht." Hochegger,
Höhlenwirtschaftspolitik 2
- "Bei diesen Bildungen neuer
Höhlentagöffnungen stürzt auch immer, meist sogar in ziemlich
großer Ausdehnung, die Vegetationsdecke mit in die Tiefe und das
wirre Durcheinander von Höhlenerde, zerrissenen Fetzen der
Pflanzendecke und gebrochenen und verstürtzen Baumstämmen sind die
untrüglichen Zeichen einer eingetretenen Katastrophe." Kyrle,
Theoretische Speläologie 165
- "Trockene Höhlen sind
pflanzenarm, feuchte meist reich an solchen und je nachdem die
Höhlenerde reicher oder ärmer an Pflanzennährstoffen ist, desto
dichter oder schütterer ist auch die Pflanzendecke." Kyrle,
Allgemeine Höhlenkunde 9
|
Höhlenerdeschicht |
"Drachenhöhle..Auf
den tertiären Sanden liegt in einer Stärke von 10 cm bis 30 cm eine
artefaktfreie, knochenführende Höhlenerdeschicht, auf welche eine
einfache Pflasterung aus flachen Kalksteinplatten gestellt werden
konnte." Kyrle, Speläologie 310 |
Höhlenerfahrung
(-en) |
"Die lustige
Idee des "Mascara-Teams" als Frauenforschergruppe des Vereins,
von dem letztlich nur du und Gudrun sehr aktiv wurden, gemütliche
Hüttenabende auf der Fata Morgana, am Happischhaus oder auf der
Quehenberghütte, aufregende Höhlenerfahrungen in der Fürstenbrunner,
wo du mir mentel zur Seite gestanden bist und lange Gespräche über
Gott und die Welt im Vereinsheim." Schickmayr, Für Sabine 4 |
Höhlenerfund |
"Vorerst noch
einiges Allgemeine über Höhlenerfunde und deren Bedeutung."
Ammon, Schelmengraben 1 |
Höhlenerfundnis |
"Wir haben
demnach in den Pfahlbauten oder in den Höhlenerfundnissen das
wichtigste Material, um unsere Vergangenheit zu studieren und jeder neue
Erfund in dieser Beziehung muss mit lebhafter Freude begrüsst
werden." Ammon, Schelmengraben 2 |
Höhlen-Erlebniswelt |
"Seit 2016 gibt es nahe
der echten Höhle, beim Ort Montignac, ein Lascaux-Museum, es ist viel
mehr als eine Replik, es ist eine virtuelle Höhlen-Erlebniswelt, in der
der Besucher staunend begreifen kann, was die Menschen der Urzeit zu
leisten vermochten." Maier-Albang, Steinzeit verstehen, S. 34s |
Höhlenerschließer |
"In dieser
Stimmung legen wir - altem Brauche folgend - die Urkunde über die
Entdeckung nieder und taufen den Dom mit dem Namen des
Höhlenerschließers." Mahler, In der Unterwelt, 1919, S. 43 |
Höhlenevent |
"(Dachsteinhöhlen) Nach
diesen beiden Höhlenevents fahren wir mit der Seilbahn hinauf zur
Bergstation." Kleemann 89 |
höhlenerfahren |
- "Michael Petermeyer...Er ist höhlenerfahren,
hat an mehrtägigen Exkursionen in bis zu 1000 Meter Tiefe
teilgenommen und ist momentan das Back-Up." Kanning, Erst
Visite R 13
- "Zu dem Team gehörten auch zwei Geologen, höhlenerfahrene
Grabenstettener Bürger und der Oberlenninger Schultheiß Carl
Sigel." Hillegart, 13
- "(Dr. Stefan Dahm) Er beherrschte die Technik,
war fit und höhlenerfahren und teilte meine Einstellung zum Thema Höhlenschutz."
Hallinger, Dahm 39
- "Seit ein Uhr nachts ist ein erster
höhlenerfahrener Notarzt aus Österreich auf dem Weg zu dem
Verletzten." Abromeit, Rettung 64
- "Und die Brotkrümel fanden in
höhlenerfahrenen Speleomäusen dankbare Abnehmer." Klappacher,
Entdeckungsgeschichte 13
|
Höhlenerfahrung |
- "Subterrane Reiseberichte sind von den bereits
besprochenen Höhlenbüchern zu differenzieren, da zweitere zumeist
keine individuellen Höhlenerfahrungen wiedergeben, sondern
Textstellen aus unterschiedlichen Reiseberichten übernahmen und
diese miteinander kombinierten." Mattes 162
- "Die leichter Zugänglichkeit hat leider schon
Taucher ohne genügende Höhlenerfahrung zu fatal endenden
Abenteuern verleitet." Wildberger 128
- "Gmelins vielfältige Höhlenerfahrungen, zunächst
im Landschaftsgarten und dann als Begleiter der geologischen
Exkursionen seines Bruders, sind schon in anderem Zusammenhang erläutert
worden." Röder 96
- "Hierin entspricht Eichholz' Vision in der
Grotte einem Deutungsmuster von Höhlenerfahrungen als Passagen, das
auch den Bewährungsproben mythischer Helden und später den
Einweihungsriten der Geheimggeesellschaften zugrunde lag."
KATALOG Reisen S. 28
- "Wir haben nicht einfach wild durcheinander über
unsere Höhlenerfahrungen reflektiert, sondern gezielt und
gelenkt." Lindenmayr, Höhle-Religion-Psyche '92, 22
|
Höhlenerfassung |
"So sind Friedrich Simony
ab 1840 die ersten naturwissenschaftlich-höhlenkundlichen Studien im
Dachsteingebiet zu danken, schließlich hat Franz Kraus in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts die systematische Höhlenerfassung in diesem Gebiet
eingeleitet, und den vereinsmäßig organisierten Höhlenforschern ist
bereits 1910 der Durchbruch in die großen Höhlensysteme des Dachsteins
gelungen." Mais 21 |
Höhlenerforschung |
- "Er hat allerdings seit
fast zwölf Tagen ein unbehandeltes Schädel-Hirn-Trauma, nachdem er bei
einer Höhlenerforschung am Pfingstsonntag von einem herabfallenden
Stein getroffen worden war." Kanning, Raus R2
- "Bald nach den ersten größeren
Höhlenerforschungen in den Alpen, die im Wesentlichen am Ende des
19. Jahrhunderts begannen, wurden bereits einige Höhlen auch für
die Allgemeinheit zugänglich gemacht." Oedl, Spötl,
Schauhöhlen 369
|
Höhlenerkundung |
- "Und in Übersee zeichnen Missionare, Gelehrte
und Eroberer für die ersten Höhlenerkundungen
verantwortlich." Wenger 121
- "Innerhalb weniger Jahrzehnte wird die
praktische Höhlenerkundung nachhaltige Veränderungen
erfahren." Wenger 127
- Von Franz Kraus bei seinen Höhlenerkundungen im
Salzkammergut weiterentwickelt, benötigte man ein an einem
Einfachseil mittig befestigtes, 60 cm langes, festes Rundholz oder
Brett." Mattes 227
- "Leonarndo da Vincis Bericht einer Höhlenerkundung
ist dafür ein frühes Zeugnis." KATALOG 2002, S. 9
- "Selbst für die sportliche Höhlenerkundung
ist es sinnvoll, mit Rhythmusänderungen zu rechnen." Bauer,
ohne Sonne 30
|
Höhlenerlebnis |
- "Man sieht, wie wenig an
"Geschichte" des Menschen als Gattung im Zusammenhang mit
dem Höhlenerlebnis gedacht wurde." Blumenberg 560
- Wie viele Besucher angegeben haben, ist aber das Höhlenerlebnis
dort viel unmittelbarer, wo man noch Karbidlampen an die Leute
verteilt und sie die Gangfortsetzungen so sehen wie der Höhlenforscher:
als schwarze Löcher, die sich ins Unendliche zu erstrecken
scheinen." Franke 35
- "Auch stilistisch arbeiteten
Befahrungsberichte teils bewusst mit der literarischen (Über)formung
tatsächlicher Höhlenerlebnisse, versuchten die Forscher doch ihre
Leistungen besonders hervorzuheben." Mattes 25
- "Ohne darüber zu sprechen, zogen wir zeitig
los - Hauptsache ein gesichertes Höhlenerlebnis für heute - alles
andere wird sich anschließend schon austragen." Peter, Gabun
2. Teil 29
- "Allein in den drei Regierungsbezirken Ober-,
Mittel- und Unterfranken gibt es mehr als 15 Anbieter von Höhlenerlebnissen."
Preu, Höhlenführer 76
- "In seiner Studie über Humboldts
Weltbewusstsein hat Ottmar Ette herausgearbeitet, wie dieser in
seinen verschiedenen Schriften auf die Höhlenerfahrungen
zurückkommt und wie die Beschreibungen der Höhlen von Caripe und
von Ataruipe zu einer philosophischen Auseinandersetzung mit dem
platonischen Höhlengleichnis werden." Messling,
Höhlenobsession 11
|
höhlenerprobt |
"Um die Neugierde zu
stillen, fuhr ich daher am 1.6.1951 (Fronleichnamstag, Abfahrt 4.45 Uhr)
zusammen mit dem ebenfalls schon höhlenerprobten Bergfreund Erich
Harrer ("Lucki") auf meiner KTM-Pony, einem Zweisitzer-Moped,
nach Ebensee, von wo wir zur Spitzlsteinalm (1060 m, in älteren Karten
mit 1082 kotiert) aufstiegen, um über den 1908 angelegten
Julius-Daxner-Steig hinab zum Traunsee und zur Karbachmühle zu
gelangen." Fritsch, Rötelseehöhle 88 |
Höhlenersatz |
"Schon die erste Hütte -
der von der Erde nicht mehr bereitgestellte Höhlenersatz -, die zur
Vergrößerung des Aktionsradius bei mehrtägigen Verfolgungen von
Beutetieren gedient haben mochte, ergab Ausdehnung des Volumens von
Sichtbarkeit..." Blumenberg 60 |
Höhlenerscheinung |
-
"Damit würde deutlich, daß das Goldloch keine
isolierte Höhlenerscheinung in einem ansonsten völlig lochlosen Gebiet
ist, sondern inmitten eines richtigen Kompleses liegt." Lindenmayr,
Goldloch 24
- "Die Möglichkeit einer
derartigen positiven Höhlenverwertung gründet sich auf der
Tatsache, daß es Höhlen gibt, die bei zweckentsprechender
Organisation und Führung eines förmlichen Betriebes geeigent sind
oder doch für geeignet gehalten werden, jedes Verlangen eines
größeren Menschenkreises plangemäß zu befriedigen, das darauf
ausgeht, die Mystik, mit der eine Welt von Sagen, Mythen und
Legenden erfundener Geschichten oder abenteuerlicher Befahrungs- und
Forschungsberichte die finstere Unterwelt umgibt, selbst einmal
empfinden zu können oder die Stätte sagenhafter- und
geschichtlicher Begebenheiten kennenzulernen, die märchtenhafte
Pracht der Tropfstein- und Eisbildungen zu schauen und dem Tosen
unterirdischer Ströme zu lauschen, wissenschaftliche interessante
Höhlenerscheinungen in der Natur betrachten zu können, oder
allenfalls auch den Drang nach touristischer Betätigung in
seltsamem Gelände zu befriedigen." Willner, Jenolan Caves 98
|
Höhlenerschließung |
- "Die Erleichterung des Besuches von Höhlen
erfolgt durch Ausbau der Zugangsmöglichkeiten, durch Einbau von
Weganlagen und durch Einbau von Beleuchtungsanlagen. Bei einfacher
Erschließung wird der Besucher lediglich auf die Möglichkeit des
Besuchs aufmerksam gemacht.... " Trimmel, S. 190
Skocjanska jama - Brücke über die unterirdische Reka
- "Der Universalitätsanspruch der
Naturwissenschaften und die öffentliche Darstellung der
Forschungsergebnisse als Triumph der Menschheit und einer männlich
konnotierten Wissenschaft rechtfertigten nich tnur die Zerstörung
von Höhleninhalten, sondern auch den verantwortungslosen Einsatz
der slowenischen Bevölkerung als "Grottenarbeiter" bei Höhlenerschließungen."
Mattes 176
- "Für die Erschließung hatte sich sogar eine
Gesellschaft, die "Gesellschaft zur Höhlenerschließung"
gegründet." Boldt, Grußworte, in: Herzlich willkommen in
Laichingen, in: 125 Jahre Tiefenhöhle 70 Jahre Höhlen- und
Heimatverein, Laichingen 2017
- "Verwaltung und Erschließung der Adelsberger
Grotte dienten für viele spätere Höhlenerschließungen als
Muster, und die Erforscher der unterirdischen Wasserwege des
klassischen Karstes im Einzugsgebiet der Poik waren die Begründer
der wissenschaftlichen Speläologie." Trimmel, Symposium 111
- "Besonders der Ausbau der Schauhöhlen ist ein
wichtiger Punkt in der Höhlenerschließung und erfordert viel
Kopfzerbrechen." Oedl, Schauhöhlen 48
|
Höhlenerstbefahrer |
"Der Höhlenerstbefahrer
konnte sich vor Staunen kaum fassen." Stenzel, Befahrung, S. 12 |
Höhlenersterlebnisgeschichten |
"Es gibt praktisch unendlich viele
verschiedenen Höhlenersterlebnisgeschichten, die alle ganz
persönlicher Natur und oft recht spannend und verblüffend sind."
Lindenmayr, Wie wir Feuer fingen 53
|
höhlenerweiternd |
"Bereits wenig später erkannte man den Zusammenhang
zwischen den reichen Gipsvorkommen und der Schwefeltherme: die
Umwandlung von Kalk in Gips duerch Schwefelsäure wurde als
höhlenerweiternder Prozess beschrieben." Spötl, Plan, Hypogene
Karsthöhlen 55, in: Spötl, Plan, Christian, Höhlen und Karst in Österreich
|
Höhlenerweiterung |
- "Die Mischungskorrosion erfolgt unter
Wasser.....Man hatte nämlich gedacht, daß unter dem Wasserspiegel
keine Höhlenerweiterung mehr möglich sei..." Franke 106
- "Das ist eine Bestätigung für die Tatsache,
daß beim Übergang von der Höhlenerweiterung durch
Mischungskorrosion zu jener durch Sohlengerinne auch eine Umkehr der
Fließrichtung erfolgen kann." Franke 142
- "Die Hauptarbeit bei der Höhlenerweiterung
wird vermutlich durch Erosion geleistet." Glaser, Glaziomania
41
- Während die Höhlenerweiterung relativ langsam
erfolgt, ist der Stollenbau sehr abrupt." Miotke, Mammoth Cave
63
- "Das bedeutet, daß die Höhlenerweiterungen,
für die Inkasion als formenbildendes Agens vorausgesetzt werden muß,
älter sein müssen als die geringmächtigen Schuttansammlungen auf
der Höhlensohle: als sie entstanden muß die Höhle durchströmendes
Wasser noch in der Lage gewesen sein, die anfallenden Schuttmengen
zu lösen und wegzuführen." Warrlich, Hohlloch 66
|
Höhlenerzählung |
- "Im folgenden wird die Höhlenerzählung des
Sokrates bezweckt unterschiedlich bezeichnet, sowohl als Mythos wie
als Parabel." Blumenberg 89
- "Dieser letzte Satz der Höhlenerzählung
macht die Isolierung des so viel herangezogenen und dabei
unvermeidlich herausgeschnittenen Mythos unzulässig."
Blumenberg 95
- "Höhlenerzählungen aus der Reformation und
Gegenreformation finden sich in Salzburg, in der Steiermark, in
Nieder- und Oberösterreich." Wirth 343
|
höhlenerzeugend |
"Wagner hat sie als
"höhlenerzeugende Firstspalte" bezeichnet." Trimmel,
Schneckenloch 101 |
Höhlenessenzen |
"Anwendung der ARINNA-Höhlen-Essenzen
und der dazugehörigen Symbole, Aufbau eines speziellen Kraftfeldes,
Erlernen der Handpositionen zur Übertragung von Heilenergie."
ARINNA-Programm 1996 |
Höhlenetage |
- "Es gibt aber auch unscheinbare Hinweise auf
frühere Höhlen, beispielsweise Reste von Tropfsteinen an der
Felsoberfläche. Man kann sie als Beweis dafür nehmen, daß hier
eine ganze Höhlenetage lag, deren Überdeckung inzwischen
abgetragen wurde." Franke 92
- "Höhlenetagen bilden sich dort meist an
Schichtgrenzen aus, und zwar insbesondere dort, wo eine für
Kalkauflösung weniger anfällige Schicht unter einer leicht löslichen
liegt." Franke 112
- "Die angestrebte Korrelation von Flußterasse
mit den Höhlenetagen sollte gleichzeitig das bisher noch völlig
offene Alter der verschiedenen Höhlenbereiche abklären."
Miotke, Mammoth Cave 2
- "Bei der Verfolgung des Fuchses fand man
damals den heutigen Zugang in die obere Höhlenetage, welcher
allerdings nicht der ursprüngliche Höhleneingang war." Leja,
Bärenschlafplätze 66
- "Von den bisher gefundenen Ganglängen gibt es
zwischen den tiefer liegenden aktiven Wasserhöhlen 'Rudi 1' und
'Rudi 2' im Abschnitt zwischen 1.300 m und 1.400 m und der
etwas höher liegenden, weitgehend fossilen Höhlenetage ab 1.400 m
kaum Überschneidungen." Keim, Steinplatte 157
|
Höhlenexistenz |
"Statt aus der Unwissenheit der
Höhlenexistenz an das Licht der Erkenntnis zu treten, wie es noch in El
Criticon (1651-57) von Baltasar Gratian geschildert wird, bedarf es des
Durchgangs durch die Höhle als einer eigenen Form der Erkenntnis, die
als initiatische Vernunft fungiert." Wolfzettel, Signatur 264
|
Höhlenexkursion |
- "Die zunehmende Publizierung von Berichten über
Höhlenexkursionen im 18. Jahrhundert weckte mit dem Wunsch, mehr
von diesen unterirdischen Wundern zu hören und sie nach Möglichkeit
gar selbst zu besichtigen, auch das Bedürfnis nach ihrer adäquaten
bildichen Darstellung." Röder 75
- "Immer wieder begleitete er (Gunter Lang) mit
der Tutzinger Lehrerin Elisabeth Kiermair Schüler zum Abschluß von
Geologiekursen auf Höhlen-Exkursionen." Warkoce, Pionirt R8
- "Klaus war inzwischen von seiner Höhlenexcursion
zurückgekehrt." Lindenmayr, HÖPHO '92, 26
- "Die Schilderung einer Höhlenexkursion in die
Grasselhöhle und das Katerloch publizierte A. Mandel im Jahr 1837
in der "Steiermärkischen Zeitschrift", nachdem er bereits
11 Jahre zuvor, im Jahr 1826 beide Höhlen aufgesucht hatte."
Kusch, Steiermark 33
- "Einige sporadische Höhlenexkursionen
führten auch in die Kantone Graubünden (Laax), Glarus und
Uri." Scherrer, 1967, Höhlenpost 135, S. 42
|
Höhlenexpedition |
- "Um 850 v. Chr. brach eine Gruppe auf, um im
Auftrag des Königs der Assyrer Höhlen im Gebiet der heutigen Türkei
zu erforschen, die früheste organisierte Höhlenexpediton, von der
man bisher weiß. Steinbacher 126
- "Einigemal entschlossen sich geübte
Bergsteiger zur Teilnahme an einer Höhlenexpedition, und manche von
ihnen, die sich durchaus als tüchtig erwiesen, kamen kein zweites
Mal mit." Franke 8
- "Wer sich an Höhlenexpeditionen beteiligen
will, hat gewisse körperliche und geistige Voraussetzungen
mitzubringen, die wenig mit Wissenschaft zu tun haben." Franke
260
- "In alpinen Regionen hatte sich dagegen der
Genuss von Schnaps als adäquates Rauschmittel bei Höhlenexpeditionen
eingebürgert." Mattes 233
- "..nach Auskunft von Kennern der Höhle...war
der Schacht mittels einer installierten Holzleiter leicht zu bewältigen.
Weise, vorausschauend und planend hatten wir jedoch unser
Befahrungsmaterial mitgenommen, obwohl, wie sich herausstellte, dies
nicht unbedingt notwendig gewesen wäre, da die erwähnte Leiter,
antik und aus zwei Baumstämmen mit diversen vorhandenen und nicht
vorhandenen Sprossen bestehend, noch vorhanden war und bei unserem
Eintreffen von einer auf dem Rückweg befindlichen und mit einer
Taschenlampe sowie mehreren Kerzen wohl ausgerüsteten Höhlenexpedition
(Väter, Mütter und Kinder) mit großer Freude und Begeisterung und
noch viel größerem Vertrauen in die Haltbarkeit eifrig benutzt
wurde." Stenzel, H, Windloch bei Sackdilling 11
- "Die riskantesten Stunden bei jeder
Höhlenexpedition sind jene der Hin- und Rückfahrt auf der
Autobahn." Abromeit, Rettung 74
- "Höhlenexpedition: die mehr als
drei Tage dauernde Befahrung einer Höhle, wobei mehree räumlich
und zeitlich zusammenhängende Einzelbefahrungen zusammzurechnen
sind.." M.R. Durchblick S. 28
|
Höhlenexperiment |
"Zeitungsausschnitte über
Höhlenexperiment von M. Siffre aus der Süddt. Zeitung vom 16.2, 23.2,
und 7.9.1972" Deubner, C., Das Höhlen-Experiment, Der Schlaz
33-1981, S. 11ff.
|
Höhlenexperte |
- "Die Fachmeinung eines die Cannstatter
Forscher auf dieser Tour begleitenden walisischen Höhlenexperten
lautete schlicht: "That cave won't go." Meyer 81
- "Schon 1968 in Griechenland war er (J.
Hasenmayer) der Höhlenexperte für die erste große Süßwasserfassung
im Meer." Künneth Höhlentauchen 17
- "JEAN CLOTTES hat seine Mission
als Höhlenexperte erfüllt: Durch seine Argumentation konnte er die
Echtheit der Zeichnungen bezeugen." https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hoehlenzeichen
|
Höhlenfachleute |
"Das über die weiteren
Grenzen gehende des Buches überlasse ich den örtlichen Höhlenfachleuten
die es ignorieren." Abel, Höhlensagen |
Höhlenfachmann |
"Der Höhlenfachmann Dr.
Karl Fuhlrott aus Elberfeld jedoch, dem man das Schädeldach, die beiden
Oberarmknochen, Elle und Speiche, Schlüsselbein, Oberschenkelknochen
und die Bruchstücke einiger anderer Skelette zeigte, erkannte in ihnen
die Überreste eines "sintflutlichen Menschenwesens einer
primitiven, wilden Urrasse", deren Reste offenbar in den
Lehmablagerungen der Grotte aus grauer Vorzeit erhalten geblieben
waren." Bauer, ohne Sonne 34 |
Höhlenfahrer |
- "Die unten hindurchkletternden Höhlenfahrer
konnten jeden Augenblick in den Streukegel einer Steinlawine
geraten." Hofmann-Montanus, Lurloch 21
- "An der Nordwestwand der Säule, deren Umfang
an die 50 m beträgt, gemahnen ein Muttergottesbild und Kreuz an
drei Höhlenfahrer, denen der "Umgang" zum Verderbnis
ward." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 173
- "Drei waren es, drei Höhlenfahrer, und sie
hatten just den "Umgang" erreicht, als ihre einzige
Leuchte verkohlt war." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 184
|
Höhlenfahrt |
- "Eine Höhlenfahrt darf niemals allein
unternommen werden." Trimmel, S. 220
- "C.G.Jung..träumte ihn (erster Traum) im
Alter von drei oder vier Jahren, also zu einer Zeit, in der Freud
schon bei Ernst Wilhelm Brücke arbeitete - allerdings die Höhlen-
und Höllenfahrt im istrischen Karst noch weit vor sich
hatte.." Blumenberg 692
- "Selbstverständlich kommt man bei Höhlenfahrten
nicht ohne feste Schuhe aus." Franke 263
- "Ich hätte den Rat des Arztes befolgen und
diesmal auf die Höhlenfahrt verzichten sollen." Nünlist 216
- "Die Durchführung spezieller
fachwissenschaftlicher Arbeiten über das Erkennen der
Problemstellungen hinaus war im bescheidenen Rahmen der Höhlenfahrt
nicht möglich und auch nicht beabsichtigt." Trimmel,
Schneckenloch 87
|
Höhlenfalter |
- "Höhlenfalter werden
gelegentlich auch von anderen Pilzen aus der Gruppe der Keulenartigen
befallen." Passauer Krisai-Greilhuber 222
- "Ein Beispiel ist der Höhlenfalter
Scoliopteryx Libatrix, bei uns bekannt unter dem Namen
Zimteule." Rohner, Leben in Höhlen 43
|
Höhlenfamilie |
"Diese Höhlenfamilien sind die ersten
gesellschaftlichen Strukturen." Trabant, Philologische Speläologie
169
|
Höhlenfan |
- "Ein offenbar günstiger
Termin, denn es fand sich, daß an bewußtem 16. September ein VW-Bus
mit 4 Höhlenfans sich von München aus in Bewegung setzte, den
umnebelten Untersberg hinter sich ließ, um lohnenderen Zielen im
sonnigen Jugoslawien zuzusteuern." Holvan, Impressionen 36
- "Eintragung im Höhlenbuch im Angerlloch:
Höhle echt geil, neuer Höhlenfan geboren." Triller, Fundgrube
232
|
Höhlenfantasie |
"Ist die moderne Höhlenfantasie
vielleicht ungeachtet ihrer scheinbar universellen Zeitlosigkeit ein
typisch neuzeitliches Phänomen, das das Aufkommen einer Ästhetik des
Schreckens begleitet und in gewisser Weise als regressive Gegenbewegung
zur Historizierung, zum Erlebnis der Beschleunigung und zum Paradigma
des Fortschritts gesehen werden kann? Wolfzettel, Signatur 260
|
Höhlenfarm |
"Die Farne haben noch größeres Lichtbedürfnis. Asplendium
trichomanes, der "Höhlenfarn", wurde aber noch bei 1/13000
gefunden." Morton, Pflanzen und Höhlenklima
|
Höhlenfaszination |
- "Es ist ebenso die Höhlenfaszination in der
Literatur und Malerei um 1800, wleche die Jahrzehnte später
stattfindende wissenschaftliche Erforschung vorbereitete und die
Sichtweise prägte, mit denen auch heute noch staunende Schauhöhlentouristen
die Unterwelt in Karstgebieten besuchen." Mattes 17
- "Ausgehend von Italien ergriff eine
regelrechte Höhlenfaszination ganz Europa, begeisterte eine gesamte
Künstlergeneration." Mattes 150
- "Die Vorliebe für die Höhle wurde wurde
schon als kennzeichnend für Wolfs eigene Seelenverfassung
beschrieben, aber die Höhlenfaszination ist ebenso typisch für die
vorromantische Gestimmtheit des ausgehenden 18. Jahrhunderts:
"Die Höhle als Archetypus der weiblichen Mater spielt in
zahlreichen Weltentstehungs- und Wiedergeburtsmythen und
Initiationsriten eine wichtige Rolle." Wismer, Malerei 17
- "Aber wenn ich frage, was ist es
eigentlich, das uns hier verbindet, dann ist das schlicht die
Höhlen-Faszination, eine Faszination, die unsere ganze
Gattungsgeschiche begleitet." Klaus Heinrich, Über unseren
Ausstieg 64
- "Eine Höhlenfaszination ergreift
förmlich von Italien aus ganz Europa." Mattes, Höhlendunkel
78
|
Höhlenfauna |
- "Mit den ausgeglichen Temperaturen hängen
auch die günstigen Existenzbedingungen der Höhlenfauna zusammen,
die, abgesehen von den wenigen Feinden, hauptsächlich in dem Fehlen
von Extremperaturen, wie sie durch die jahreszeitliche Periodizität
an der Erdoberfläche auftreten, liegen." Kyrle, S. 262
- "Als Nahrung dient dieser Höhlenfauna ein auf
dem Wasser treibender, wenige Millimeter dicker
Mikrobenfilm..." Wenger 102
- "Besondere naturwissenschaftliche Bedeutung
ergibt sich sowohl durch die Einblicke in die unterirdische Entwässerung
des westlichen Gottesackerplateaus und ihre eigenartigen
Gesetzlichkeiten, aus auch durch das Auftreten einer einzigartigen Höhenfauna."
Trimmel, Schneckenloch 104
- "Die Besonderheit der Sedimentablagerung in
der Bärenfalle ist ihr hoher Anteil an Phosphaten, welche aus den
zoogenen Überresten der jungpleistozänen Höhlenfauna
resultieren." Strasser, Mineralogische Untersuchungen 43
- "Höhlenflora und Höhlenfauna stehen in
engster Verbindung mit der Höhlenmeterologie." Oedl,
Höhlenforschung 10
|
Höhlenfeeling |
"(Emergence de Ressel) Die
Höhle ist mehrere hundert Meter lang und führt stetig in die Tiefe.
Spalten Felseinbrüche und blank gewaschene Steinnadeln sorgen für
echte "Höhlenfeeling", das aber nur Höhlentauchern mit
entsprechender Ausbildung (ab Cave 2*) mit Erfahrung vorbehalten
ist." Künneth Höhlentauchen 40 |
höhlenfeindlich |
"Die Westküste ist durch
die fjordähnlichen Mündungen einiger Gerinne reicher gegliedert, ist
aber wegen der geringen Standfestigkeit des Gesteins höhlenfeindlich."
Kyrle, Capri 17 |
Höhlenfeinsediment |
"Die skizzierte
(hypothetische) Geschichte der älteren Höhlensedimente erklärt das
Fehlen älterer Höhlenlehme, nicht aber das Vorhandensein der jüngeren
Höhlenfeinsedimente." Warrlich, Hohlloch 72 |
Höhlenfels |
- "Nur, daß der Höhlenlehm und das Tropfwasser
die Wände glitschiger machen, daß die lehmverschmierten
Profilsohlen am Höhlenfels weniger Halt finden als draußen."
Bauer, Sonne 9
- "Abkürzungen: HlF." Huber, Fritz,
Karstgebiet A S. 7
- "(Kirche) Die Kirchen, die in ca. 120 Höhlen
errichtet worden sind, werden in zwei Kategorien unterteilt: Jene
Kirchen, die von der natürlichen Form des Höhlenfelsens gebildet
werden, nachdem man einen Teil der Erde und andere Dinge weggeräumt
hat, und die bei denen man etwas hinzugefügt und andere
Umwandlungen vorgenommen hat." Panagiotakis 25
- "Phonismen (durch die Malerei auf den
Höhlenfels ausgelöste Melodiewahrnehmungen), Stolze, Klangsystem
191
- Jetzt scheint der Brauch vergessen und
doch gibt uns dieß nicht wenig zu denken, sowie jeder Höhlenfels
oder Lochstein, an welchem noch ein Rest von abergläubischer Uebung
haftet." Sepp, Altbayerische Sagenschatz
|
Höhlen-Felsnase |
"Um auch in solchenFällen
trotzdem in den südlich gelegenen Klostergarten zu gelangen, schlugen
die Mönche den sogenannten Wasserweg, der um die Höhle-Felsnase herumführt,
in den Fels." Häck, Klösterl 177 |
Höhlenfelswand |
"Als eine Hauptursache kann ähnlich wie bei dem
Ausschmelzen trichterförmiger Hohlformen durch lose liegende Steine
auch bei der Randkluftbildung die relativ bessere Wärmeleitung der
Höhlenfelswände im Vergleich zum Höhleneis gelten." Kyrle,
Theoretische Speläologie 133
|
Höhlenfest |
- "Am Pfingstmontag werden ..in den Gemeinden
der Schwäbischen Alb, die größeren Höhlen benachbart sind,
"Höhlenfeste" gefeiert, die für die Nebelhöhle bei
Genkingen und die Sontheimer Höhle seit dem Beginn des 19.
Jahrhunderts bezeugt sind." Trimmel, S. 172
Festzelt am Eingang zur Sontheimer
Höhle
- "So kommt es, daß Zarathustra mit Parodie auf
die biblischen Worte bei der Einsetzung des Abendmahls das Höhlenfest
der Eselsverehrung zu seiner Stiftung erhebt...." Blumenberg
620
- "Demnach finden sich im Aufbau und Programm
der im 19. Jahrhundert entstandenen Grotten- und Höhlenfeste sowohl
volkstümlich-lokale wie auch übergreifene Elemente wie Musik,
Tanz, besondere Höhlenilluminationen und -führungen." Mattes,
Höhlennutzung 295
- "Ja, ja, es geht halt nichts über ein zünftiges
Höhlenfest in der Brunnsteinhöhle." ohne Verfasserangabe,
Sonntagsbefahrung der Schönsteinhöhle, Der Fränkische Höhlenspiegel
3-1975, S. 23
- "Nebelhöhle..Auf diesen Besucht geht auch die
Tradition zurück, am Pfingstmontag ein Höhlenfest (das weit
bekannte Nebelhöhlenfest) abzuhalten." Rosendahl,
Höhlenansichten 70
|
höhlenfest |
"Bis der Meßaufbau
"höhlenfest" war, vergingen fast 3 Jahre." Preu, Höhlenlabor
2 |
Höhlenfeste |
"Nach der oberhalb gelegenen Höhlenfeste Schallaun
nannte sich 1181 ein Marchwardus de Schalun." Kusch, Steiermark 28
|
Höhlen-Festmahl |
"Dieses Höhlen-Festmahl fügte sich nahtlos in ein Gesamtprogramm
ein, das Höhlen und Berge der Fränkischen Schweiz in den Blick
nahm." Bergerr, Grotten-Interieurs 38
|
Höhlenfestung |
-
"Über die Entstehung der Höhlenfestung Schallaun
berichtet die von Brauner aufgezeichnete Sage." Kusch, Steiermark
28
- "Im Namen schon wird bei der
Räuberhöhle im Schelmengraben in der Oberpfaltz, der Räuberhöhle
bei Spital am Semmering, der Graselhöhle bei Arzberg....eine
Benützung der Höhle als Räuberhorst angedeutet, während an
vorübergehende Bewohnung während Feindesgefahr, insbesondere
während der Türkeneinfälle...erinnern; das Kroatenloch am Pass
Lueg von 1742 der Aufenthalt der Kroaten, die Höhlenfestung Covelo
im Brentathal unweit Primolano spielte öfter, zuletzt 1866, in
Kriegen eine Rolle.." Fruhwirth, Ueber Höhlen 12
|
Höhlenfeuer |
- "Nicht von Erheblichkeit ist dabei, ob dieses
nun in der Höhle selbst als Höhlenfeuer erzeugt wurde, wie das für
die Mysterien von Eleusis sprichwörtliche Licht (to en Eleusini
phos), nach Plutarch ein wunderherrliches Licht, das aus den
Schrecknissen und der Angst des Höhlendunkels befreit hätte, oder
das Heraustreten aus der Höhle als die Erfüllung des schwachen
Versprechens, welches irgendein Licht in der Höhle hatte geben können,
wie es bei Plato der Fall gewesen war." Blumenberg,
Höhlenausgänge, 49
- "An die Stelle der erwünschten
Unzufriedenheit mit so wenig Seiendem, wie Schatten es sind, träte,
folgt man der Konversion des Gedankens, die beglückte Bewußtwerdung
nur und gerade dessen, daß kraft des Höhlenfeuers überhaupt noch
etwas wahrzunehmen ist.." Blumenberg, Höhlenausgänge, 519
- "Der kleine Junge....Es ist, als ob da einer
uns erkannt, am Höhlenfeuer, innenwandgewölbt: ein Schatten.
Schrieb ich von Zeiten nicht Eclipse?" Gomringer, MORBUS 14 (LE
PETIT GARCON PLAT'ONIQUE)
- "Dieses Wasserholen wird dazu beigetragen
haben, die Scheu vor dem neuen Siedlungsplatz zu überwinden, den
man nicht nur durch das wärmende Höhlenfeuer sondern in zugigen
Spaltenhöhlen durch abschirmende, mit Lehm verstrichenen
Rutenflechtwände etwas heimeliger zu machen suchte
(Starenfelshöhle)." Vollrath, Wohnplätze 72
|
Höhlenfeuerlicht |
"Daß die Schatten gerade
gerade im Gegenteil keine Reflexion waren, eher so etwas wie die "Löcher"
im matten Gesamtreflex des Höhlenfeuerlichts, durfte Plato nichts
angehen." Blumenberg 415 |
Höhlenfexe |
"Nun wird die ohnehin
diskreditierte Sache dieser Höhlenfexe ein für alle Male dem Fluche
der Lächerlichkeit preisgegeben: es kommt nämlich zum Vorschein, daß
die treibende Kraft dieser Höhlenforscher der Konkurrenzneid ist."
Hofmann-Montanus, Lurloch 70 |
Höhlenfieber |
- "Dabei muß jedoch gesagt werden, daß das
"Höhlenfieber", das seit fünfzehn Jahren in Jugoslawien,
der Tschechoslowakei oder in Deutschland ebenso herrscht wie in
Frankreich und Spanien, nur in solchen Gebieten neue ausgeschmückte
Höhlen erbracht hat, wo man sie der Erfahrung nach erwarten
durfte." Leroi-Gourhan 129
- "Bald hatte ich mit meinem Höhlenfieber Bruno
Moser angesteckt." Koch/Arbenz, Cornet 7
|
Höhlenfigur |
"Der Satz seines ersten
Biographen, der Freuds Reaktion auf diese Insubordination mit einer
Figur beschreibt, die Freud selbst gerade erfunden hatte, einer frühmenschlichen
Höhlenfigur, dürfte diesen befremdet haben." Blumenberg 693 |
Höhlenfiktion |
- "Die phänomenologische Höhlenfiktion ist
allein daraufhin pointiert, daß das Bewußtsein als Intentionalität
nicht "stillzulegen" ist." Blumenberg 710
- "Das nun ist genau der Punkt, an dem eine
finale Höhlenfiktion ihren asymmetrischen Vorteil hätte: Die Lage
derer, denen erzählt wird, kann einbezogen werden als das Syndrom
von Zuflucht und Rückzug, als Erfüllung vertrauter
Geborgenheitsbedürfnisse." Blumenberg 809
|
Höhlenfilm |
- "Der Film wurde mehrmals in verschiedenen
Programmen gezeigt und erhielt unter anderem einen Preis in einem
Wettbewerb für Höhlenfilme. Sein Titel: Vorstoß in die
Unterwelt." Franke 159
- "Dass man das Thema 3D-Höhlenfilm auch anders
anpacken kann, bewies Werner Herzog kürzlich auf der Bienale."
Grübl V3/6
- "Die Worte des Regisseurs, der zum erstenmal
mit einem Höhlenfilm zu tun hatte, klingen mir noch in den Ohren:
"18 Stunden stecken wir nun, Zehnmannhoch in diesem Dreckloch,
und - schau' dir bloß die Kamera an! - haben, wenn's hoch kommt,
500 m gedreht." Bauer, Höhlenfilme 15
- "Mit dieser neuen Technik hat auch der
Höhlenfilm eine echte Zukunft, auch wenn man sich an diese bewegte
Ästhetik ein wenig gewöhnen muß." Lindenmayr, HÖPHO 2019,
26
- "Neben sehr schönen Dias von
Franz Lindenmayr und Peter Hofmann sowie einer Filmnacht, als ein
Video von "Irrlichter", dem Höhlenfilm von Christoph
Kühn, gezeigt wurde, sorgen besonders auch zwei Exkursionen dafür,
daß auch die "Reise ins Innere der Erde" nicht zu kurz
kam." Löffelmann, HÖRESPSY 1998, S. 42
|
Höhlenfilmen |
"Dabei stellten wir mit einem Grinsen
fest, daß alle vom BR ihre Wollsocken unter die Neopremschuhe angezogen
hatten - tja, ein wenig Erfahrung sollte man schon zum Höhlenfilmen
mitbringen." Pohlenz, Höhlenforscher - im Fernsehen? 47
|
Höhlenfilmerei |
"Sieht man von den "normalen" technischen
Pannen einmal ab, so hat die Höhlenfilmerei mit Schwierigkeiten fertig
zu werden, die dem Höhlenfotographen wohlbekannt sind:
Luftfeuchtigkeit, Wasser, Lehm und Sand." Bauer, Höhlenfilme 155
|
Höhlenfilmentwicklung |
"Die Filme zeigen 50 Jahre Höhlenfilmentwicklung - vom
Schwarzweißfilm über Super8, 16 mm bis zum Videofilm am Laptop."
Lindenmayr, Die Münchner Höhlenfilmnacht, Der Schlaz 102-2004, S. 59
|
Höhlenfilmnacht |
Die Münchner Höhlenfilmnacht, Der Schlaz 102-2004, S. 59
|
Höhlenfinsternis |
- "Der Dom "Walhalla", für den Adolf
Mayer die Bezeichnung "Klubdom des Steirischen Höhlenklubs"
wählte, hat zu den großen Abenteuern der Lurhöhle noch ein ganz
kleines hinzugefügt, das auf seine Art die Phantasie erregt, weil
es sich in vollkommener Höhlenfinsternis und Menschenferne
zutrug." Hofmann-Montanus, Lurloch 19
- "Ein nicht vernunftbegabtes Wesen, ein Hund,
der angeblich das heilige Gefühl der Dankbarkeit in sich trägt und
einem Menschen, dem er durch dieses Gefühl verbunden ist, in die Höhlenfinsternis
nachläuft, um ihn herauszulenken - mit so einem Ding, das der schlüssigen
Wissenschaft widerstrebt, mag die Gelehrtheit nicht befaßt
sein." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 186
- "Es bedarf keiner besonders blühenden
Phantasie, um sich die ganzen Ausmaße jener Katastrophe vor Augen
zu führen, die beim Kentern des vollbesetzten Bootes in der Höhlenfinsternis
eintreten würde: es gibt weder eine geeignete Notbeleuchtung noch
Rettungsringe oder gar Schwimmwesten!" Fritsch, Kalimantan 49
|
Höhlenfirst |
- "Die verhärteten Deckschichten in der Höhlenfirste
setzen der Abtragung der Landschaft einen erhöhten Widerstand
entgegen, so daß der "Langwall" mit seinen Hohlräumen
noch deutlicher aus seiner Umgebung herausmodelliert wird."
Winkelhöfer, Erdbrandhöhlen 53
- "Beim Eintritt in die Höhlenräume nimmt das
Wasser weiteres Kohlendioxid aus der Höhlenluft auf und löst so
besonders aktiv entlang der Höhlenfirste in Form von kuppelartigen
Deckenkolken das Dolomitgestein an." Vladi, Einhornhöhle, s. 4
|
Höhlenfisch |
- "Nordamerikanische und kubanische Höhlenfische
haben mächtig entwickelte Kammleisten und Papillen am Kopfe, die
vermutlich besonders empfindliche Tastorgane darstellen."
Kyrle, S. 262
- "30 Arten von Höhlenfischen sind alle auf dem
amerikanischen Kontinent bekannt." Wenger 100
- "Ganz Entsprechendes ließe sich auch für die
12 Zentimeter langen, durchsichtigen, blinden Höhlenfische sagen,
die man zum ersten Mal in der Mammuthöhle in Kentucky und später
auch in anderen Höhlen fand." Bauer, ohne Sonne 57
- "'Auch ein Höhlenfisch überlebte 2 Jahre,
ohne zu fressen." Bauer, ohne Sonne 58
- "Nur wenige Zentimeter groß und ziemlich
farblos ist der erste in Europa entdeckte Höhlenfisch." /
20000 Jahre Einsamkeit - Taucher entdeckt Höhlenfisch in
Deutschland, SZ, Süddeutsche Zeitung Nr. 79 4. April 2017, S. 22
- "Hybride Lebewesen wie dieser
kletternde Höhlenfisch haben eine Schlüsselrolle in der
Entwicklung von Leben auf der Erde gespielt." Seeburg, Auf
Klettertour 13
|
Höhlenfläche |
"Schönsteinhöhle...
Durch starken Versturz, insbesondere aber durch überreiche
Versinterung, sind die ursprünglichen Höhlenflächen zum Teil
zerstört und verdeckt." Cramer, Oedl, Schoenstein-Höhlensystem 40 |
Höhlenfliege |
"....im Hörselberg...Den
Gesang, den man in der Tannhäuser-Höhle hören soll, hat ein nüchterner
Gelehrter darauf reducirt, daß zahlreiche Höhlenfliegen darin summen,
wenn man ohne Licht die Höhle betritt." Kraus 225 |
Höhlenflohkrebs |
- "Die wenigen Höhlen der Zentralalpen sind von
Troglobien überhaupt frei, in den anderen konnten bisher nur die Höhlenheuschrecke,
eine Assel und der Höhlenflohkrebs nachgewiesen werden."
Kyrle, S. 264
- "Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Höhlenflohkrebs
und leben in einem Sinterbecken. Sie liegen gerade entspannt auf dem
Wasser und plötzlich kommt ein Stiefel..." Schneider 18
- "Auch die jungen Höhlenflohkrebse sind
offenbar in der Lage, sich eine zeitlang vom Lehmschlamm der Pfützen
zu ernähren, die sie bewohnen." Bauer, ohne Sonne 58
- "Es wäre toll, was ich da eingesammelt hätte,
und es wären Höhlenflohkrebse, die jedoch niemand bis zur Art
wirklich bestimmen könne." Zaenker/Sörgel 51
- "Weitere echte Höhlentiere der nordöstlichen
Alpenecke sind zwei kleine Krebstiere:.....und der gleichfalls
blinde, fast farblos durchsichtige, ca. 15 mm lange Höhlenflohkrebs
(Niphargus puteanus), der unterirdische Gewässer bewohnt, in denen
er lebhaft herumschwimmt." Wettstein,
Tier- und Pflanzenwelt 31
|
Höhlenflora |
- "Da alles, was grün ist, nicht völlig ohne
Licht auskommt, ist die Höhlenflora auf die eingangsnahen Bereiche
in der Höhle beschränkt." Schneider 16
- "Seine Einteilung in volMatlkommen und
unvollkommen entwickelte Höhlenflora verdeutlicht das Interesse der
zeitgenössischen Forschung an der Metamorphose von subterranen
Pflanzen." Mattes 133
- "Im Guano finde ich Vertreter eine Höhlenflora
- Schimmelpilze, die sich auf Fledermaus- und Grillenleichen
ansiedeln." Peter, Gabun 2. Teil 30
- "Höhlenflora und Höhlenfauna stehen in
engster Verbindung mit der Höhlenmeterologie." Oedl,
Höhlenforschung 10
- "Die von Friedrich Welwitsch begonnene
Auseinandersetzung mit der Höhlenflora wurde von Alois Pokorny und
Ludwig Lämmermayr fortgesetzt, der zwischen 1912 und 1918 grüne
Pflanzen im Eingangsbereich von mehr als hundert in- und
ausländischen Höhlen untersuchte." Mattes, Geschichte 382
|
Höhlenflüche |
"Ich gab eine
Gratisvorstellung von guten Salzburger Höhlenflüchen (sooft ich den
Mund nicht mit Wasser vollhatte." Wimmer, Englische Höhlenforschung |
Höhlenflucht |
"Höhlenflucht und
Höhlenzuflucht", Blumenberg, Höhlenausgänge 793
|
Höhlenflüchter |
- "Was die Höhlenflüchter,
die reell-posthistorischen wie die eschatologisch-metaphorischen
miteinander verbindet, ist die Sucht nach dem Ausgestandenhaben von
"wirklicher" Wirklichkeit." Blumenberg 801
- "Eine Erwähnung von beobachteten
Höhlentieren am Boden, am Fels oder in Wasserbecken der
angetroffenen Höhlenflüchtern (Fledermäuse, Zweiflügler,
Tausendfüßler, Spinnen) sowie ein Hinweis auf festgestellte
Pflanzenarten (Farne, Moose, Algen, Flechten, auch Pilze) darf nicht
übersehen werden." Huber, Der Höhlenkataster 24
|
Höhlenflugtier |
"Glaserlucke....Da in der ganzen Halle und bis zu einem gewissen
Grade auch in der Oststrecke sich die exochthone Höhlenverwitterung
stark auswirken kann, ist die ganze Lagerstätte ihrer Hauptsache nach
als autochthoner Höhleninhalt aufzufassen, deren erdig-lehmige
Bestandteile ihren Phosphatgehalt wohl überwiegend aus den Exkrementen
von Höhlenflugtieren bezogen haben." Kyrle, Speläologie 248
|
Höhlenfluß,
Höhlenflüsse |
- "Höhlenflüsse sind unterirdische Gerinne,
die als oberirdischer Flußlauf bereits vorhanden waren und als
solcher in ein Höhlensystem eingetreten sind. Oft tragen derartige
Höhlenflüsse bei ihrem Wiederaustritt aus einem Höhlenportal
andere Namen als zuvor." Trimmel, S. 76
Tham
Lod, Nordthailand
- "Vielmehr nahmen sie die Existenz von großen
Höhlenflüssen an, ähnlich wie man sie in den grünen
Karstgegenden beobachten kann." Franke 105
- "Fast lautlos ziehen die Boote mit den
Besuchern über die Höhlenflüsse und blau-dunklen Höhlenseen der
Jeita-Höhle im Libanon, der Luray Caverns in Pennsylvania, der
Grotta di Pertosa in Italien, der Höhle von Mani in Griechenland,
der Cueva del Drach auf Mallorca, um nur einige der berühmtesten
Schauhöhlen zu nennen." Bauer, Sonne 7
- "Die Höhle, die Jahrtausende lang vom Höhlenfluß
durchzogen war und immer größer wurde, altert von nun an."
Bauer, ohne Sonne 77
- "Räubergang" und
"Tropfsteingang" bilden zusammen das wellig ab- und
aufsteigende Bett eines einstigen Höhlenflusses, dessen
Wassermassen unter mächtigem Druck hindurchgepreßt worden sind,
wie es den Anschein hat." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle
174
|
Höhlenflußbett |
- "Dort, wo im Höhlenflußbette
steile Gefällestufen auftreten, kommt es häufig zur Bildung von Höhlenwasserfällen."
Kyrle, S. 192
- "Ferner weist Schwertschlager darauf hin, daß
es im österreichischen Karst, der Musterlandschaft für derartige
Erscheinungen, Fälle gebe, in denen ein ursprüngliches
unterirdisches Flußbett im Laufe der Zeit bestehe aber nicht auf
die ganze Länge des betreffenden Flusses, sondern letzterer werde
abwechselnd bald wieder unterirdisch, bald oberirdisch."
Neischl, Wanderungen 137
|
Höhlenflußlauf |
- "Rathschüler hatte von
Sandsiphonen gehört, jenen Verschlüssen vormaliger Höhlenflußläufe,
wo die Decke ins Wasser tauchte und hierdurch die Versandung des Bettes
begünstigte." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 210
- "Sicher ist, daß große Höhlenflußläufe
bestehen...Reka" Oedl, Höhlenforschung 5
- "Trotzdem besitzen wir ein paar wichtige
Beweise, der welchen durch die Erforschung von seiten einiger
mutiger Leute der Charakter des Höhlenflußlaufes festgestellt
werden konnte, wie z.B. die Erforschung des Bonheur-Bramabiau-Höhlenflusses
durch Rechtsanwalt Martel und die des Lurloches durch Grazer
Forscher." Oedl, Höhlenforschung 5
|
Höhlenflußstrecke |
"Das Höhlenwasser stammt größtenteils von der
Erdoberfläche und bildet z.T. ganze Höhlenflüsse mit
Höhlenwasserfällen und Höhlenschwinden, die die Erkenntnis der
Zusammenhänge von Höhlenflußstrecken erschweren." Brockhaus, Der
Grosse Brockhaus 5. Band Gp-Lz, Wiesbaden 1954, S. 504
|
Höhlenflußsystem |
"Da werder der Verlauf des
unterirdischen Felsenbaches noch der des Lurbaches völlig erforscht
ist, kann heute auch noch nicht entschieden werden, ob....es sich um
zwei voneinander völlig unabhängige Höhlenflußsysteme handelt."
Kyrle, Speläologie 251
|
Höhlenflußtheoretiker |
"Die mit Beteiligung von Speläologen mitunter auch
auf untergriffige Art und Weise geführte Auseinandersetzung zwischen
Karstgrundwasser- und Höhlenflusstheoretikern ließ die vom Krainer
Karst und seinen unterirdischen Flußsystemen geprägten
österreichischen Höhlenforscher zugunsten letztgenannter Partei
ergreifen und ihren Gegnern mangelnde Expertise vorwerfen." Mattes,
Geschichte 382
|
Höhlenflußtheorie |
- "Saar stellte die Höhlenflußtheorie in der
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins einem
breiten Publikum vor." Mattes 186
- "Swinnerton betont, daß seine
Grundwasserhypothese nicht mit der Ein-Zyklus-Theorie im Sinne einer
vadosen Höhlenfluß-Theorie übereinstimmt." Miotke, Mammoth
Cave 6
- "Für die Geschichte der Höhlenforschung in
der Frankenalb mag es interessieren, dass Spöcker beim Versuch
einer Darstellung der Höhlenentstehung und -entwicklung stark von
der Bock'schen Höhlenflusstheorie beeinflußt war." Leja, 475
Jahre 20
- "Dagegen sin den speläologischen
Erscheinungen, soweit sie den Formenschatz der Höhle und dessen
Entwicklung betreffen, nur relativ wenige Arbeiten gewidmet; sie
waren jedoch einmal mehr Anlaß zur Diskussion der
"Höhlenflußtheorie" u.a. durch Cramer, Götzinger und
zuletzt Trimmel." Faber, Drachenhöhle 76
|
Höhlenfolge |
"Auf diese Weise konnten die mittleren Abteilungen
mit der Vorhang- und Bärengrotte und die an die Ausgangsschlucht
anschließenden oberen Stockwerke mit dem Kerzensaal, der Nixengrotte un
dem Riesensaal zu einen geschlossenen Höhlenfolge vereinigt und dem
einstweiligen Besuche freigegeben werden." Brand, Teufelshöhle 56
|
Höhlenforelle |
"Während Walter mit Jörg, den beiden
Eidgenossen René und Walter und den Rettenbacher Höhlenforellen
Peggy und Art ins Bergeralpl marschierte, fuhren Edith und ich ins
Dachsteingebiet." Wimmer, Bergeralpl
|
Höhlenform |
- "Am westlichen Endes des
west-ost-ausgerichteten Mithräums stand das Kultbild. Die Höhlenform
der Tempel ahmte das Himmelsgewölbe nach, wo man den mithräischen
Akt der Weltschöpfung zelebrierte." Gschlößl Roland 24
- "Plinius der Ältere...Auch aus der
griechischen Antike erfährt man nichts dergleichen, obwohl es z.B.
in den Silberminen von Laurium südöstlich von Athen durchaus Höhlenformen
von Pilzen hätte geben können." Passauer, Krisai-Greilhuber
211
- "Die Vielfalt der Höhlenformen und das
geringe Platzangebot erfordert bei rettungstechnischen Einbauten ein
hohes Maß an Kreativität." Langer 440
- "Obwohl es sich bei dieser Lampenflora nicht
um echte Höhlenformen handelt, ist es doch erstaunlich zu sehen,
wie schnell sich manche Lebenwesen auf diesen, im Grunde so
abgelegenen Plätzen einfinden und den Kampf ums Dasein
aufnehmen." Bauer, ohne Sonne 62
- "Man darf auch nicht an eine komplizierte Höhlenform
denken, die wie ein Ventil funktioniert oder wie eine
Wasserstrahlpumpe." Bauer, ohne Sonne 111
- "O. Lehmann, 1932, befaßt sich sich zwar mit
der "Hydrographie des Karstes", benutzt aber wie seine
Vorgänger Höhlenformen als Beweise für seine theoretischen
Abhandlungen." Miotke, Mammoth Cave 3
|
Höhlenformation |
- "Mantegna hat in seinem sogenannten Parnass
eine solche poetische Felslandschaft mit verschiedenen Höhlenformationen
entworfen." Röder 16
- "Zugegeben muß werden (aha!), daß die
Aufdeckung der großartigen Höhlenformationen im Stubenberg (!)
gewiß von Wert wäre." Hofmann-Montanus, Lurloch 72
- "Beweisstücke sind neue Funde aus der Höhlenformation
Djebel Irhoud." Die Fossilien an sich sind dabei nicht dei
Sensation, man in derselben Höhle schon in den 1960er Jahren
beachtliche Funde gemacht." Zinkant, Ganz Afrika 16
|
höhlenformend |
"Werden die Höhlenräume
zu groß, setzt ein wichtiger höhlenformender Prozeß ein, der zur
stellenweisen Erweiterung der Räume führen kann, bis ein statisch
stabiles Gewölb e entstanden und der Gebirgsdruck ausgeglichen
ist." Kusch, Steiermark 13 |
höhlenförmig |
"Riesige einzelstehende Säulen,
Überhänge, Abbrüche, dann eine höhlenförmige Schlucht: vom Profil
wie eine aufgebauchte Flasche, von oben drang Licht durch eine enge
Felsspalte ein, ca. 20-25 m hoch, 7-10 m breit, 100 m lang, der Boden
durch jahrhundertelange Benutzung von Eingeborenen ausgetreten."
Peter, Der Höhlenmensch 13 |
Höhlenforschen |
- "Es existiert aber noch ein wesentlicher
Unterschied zwischen Bergsteigen und Höhlenforschen, selbst wenn
man die wissenschaftlichen Aspekte außer acht läßt." Franke
259"
- "Höhlenforschen wurde längst nicht mehr als
Aktivität mit einem ausschließlich wissenschaftlichen oder
touristischen Geltungsanspruch beschrieben, sondern als körperliches
Vermögen, als Sport verstanden, der eine entsprechende physische
Leistungs- und Leidensbereitschaft voraussetzte." Mattes 205
- "Die meisten Höhlenforscher behaupten, Freude
am Höhlenforschen zu haben, gestatten aber Vereinsfremden diese
Freude nicht." Wiener, Poldi, Vereinsmitteilungen Salzburg
2-1975 In Memoriam: Tante Poldis Tratschspalte S. 5
- "Höhlenforschen ist ein faszinierendes, beglückendes,
uns immer aus Neue begeisterndes Elexier
wassageichlebensaufgabehobbyvergnügenunsausder GräuedesAlltagsreißendesUnternehmenjawohlfürMännerdiewasvertragenundüberhauptehereine
Waltanschaunghimmelherrgottsakkra!!!!!!" Wimmer, Tantalarsch
- "Seit gut einem Jahrzehnt sind wir, Cornelia
und Willi Brunner, Gertrud Keim und Werner Zagler regelmäßig im
Bereich der Steinplatte (Nordseite) beim Höhlenforschen
unterwegs." Keim, Steinplatte 134
- "Bis in die frühen achtziger Jahre waren
Höhlenforschen und Tauchen weitgehend getrennte Tätigkeiten."
Kesselring, Höhlenforschung 257
|
höhlenforschend |
- "Es sei dem hochversierten Leser zum Geleit
mitgeteilt, daß es zum Brauch geworden ist, in der Mitsommerzeit
junge Menschen aus fernen Ländern ins gelobte Frankenland
einzuladen, um sie mit Sitte und Gebräuchen der hier ansässigen
Menschheit, insbesondere der höhlenforschenden Menschheit, vertraut
zu machen." Lorenz, Wilfried, Hohensteiner Nächte, S. 16
- "Mit Sack und Pack hat euer höhlenforschender
Verein endlich im Schloß Almoshof Einzug gehalten; d.h. ganz wahr
ist's ja nicht, denn wie ich hörte ist ein Teil des Materials hier
gelandet - oder auch nicht." Niphargel, Der Fränkische Höhlenspiegel
8-1978, S. 34
- "Mal genügt es, einem höhlenforschenden
Verein anzugehören und diese Mitgliedschaft mit einem Ausweis
nachweisen zu können, mal braucht man schon eine
"Unbedenklichkeitsbescheinigung."." Lindenmayr,
Nachdenken 41
- "Die Gründung einer staatlichen
Höhlenkommission in Österreich und einiger anderer höhlenforschenden Gesellschaften und Vereine sind darauf
zurückzuführen." Oedl, Höhlenforschung
- "Höhlendüngeraktion....brachte den
höhlenforschenden Vereinen eine unerwartete Popularität."
Faber, Drachenhöhle 73
|
Höhlenforscher |
- "Aber vielleicht versuchen die Höhlenforscher
es in diesem Jahr noch einmal." Beisel R2
- "Der Eiswall wurde 1913 zum ersten Mal von Mörk
und anderen Höhlenforschern bezwungen." Steinbacher 182
- den
unstillbaren Wunsch haben, aus den unterirdischen Räumen
auszubrechen, im Freien zu sein, die Lunge voll frische Luft zu
pumpen und den Himmel über sich zu sehen..." Franke 9
- "Schließlich braucht aber auch der Höhlenforscher
etwas, worauf kein Entdecker verzichten kann, nämlich Glück."
Franke 10
- "Im Gebirge floh ich aus den Talkesseln hinauf
auf die Pässe und Hochebenen... Schiffsbäuche, Untergeschosse,
Grotten und Höhlen flößten mir Grauen ein. Den Höhlenforschern,
die die Stirn hatten, sich mit ihren widerlichen Leistungen auf den
Titelseiten der Zeitungen breitzumachen, galt mein ganz besonderer
Haß." Camus 23
- "In unbekannte Gefilde vorzudringen ist heute
nahezu alleiniges Privileg der Höhlenforscher." Wenger 142
- "Als wirklicher Höhlenforscher lernt man,
Enttäuschungen zu sammeln, zu verarbeiten, und, wenn man es
schafft, doch noch weiterzumachen." Lindenmayr, ICE 65
- "Sogenannte Höhlenforscher, die es sich zur
Lebensaufgabe gemacht haben, Höhlen zu erforschen und die immer das
größte Interesse vor allem unter den großstädtischen
Illustriertenlesern hervorrufen, haben unlängst auf die Höhle
zwischen Taxenbach und Schwarzach erforscht, die bisher immer
vollkommen unerforscht gewesen war, wie wir aus der Zeitung
erfahren." Bernhard, Höhlenforscher 245
- "Die Lueloch-Affaire läßt die Dramatiker á
la minute noch nicht zur Ruhe kommen. "Die Höhlenforscher"
betitelt sich eine Gesangsposse in sechs Bildern, di eden
Schriftsteller und ehemaligen Direktor des Döblinger Theaters A.F.
Umgeher zum Verfasser hat." Hofmann-Montanus, Lurloch 77
- "Es enthält eine ganze Reihe seltenster
Sinter- und Kalzitformen, prähistorische Fundstücke und die
meisten möglichen Ausrüstungsgegenstände, die zum Höhlenforschen
gehören (vom Schlauchboot bis zum ausgestopften Höhlenforscher",
Lindenmayr, Höhlenkundliche Studienfahrt 1970, S. 19
- "Stummer...Höhlenforscher...eine Person,
deren Ziel das Betreten und Dokumentieren von unterirdischem Neuland
oder das Gewinnen neuer Erkenntnisse in Höhlen ist."
Lindenmayr, Höhlenforscher 9
- "Das oben vorgeschlagene Arrangement, den
Höhlenforscher in zwei Hälften zu spalten, von denen die eine im
dunklen Innern sich experimentell auflöst, während die andere
außen die Tagesweltanschauung festhält, scheint unmittelbar dazu
geeignet zuu sein, Nobjekt-Forschungsergebnisse aus erster Hand zu
gewinnen; es fingiert etwas, wasdie Psychologie nicht voraussetzen
darf: das Vorkommen eines beschreibungsmäctigen Fötus."
Sloterdijk, Sphäre1 308
- "m.:
wir krochen ins freie, wie höhlenforscher auf dem bauche in die
schimmernden höhlentempel. J.
Paul Nep.-kirche
147"
GRIMM
Japanische
Höhlenforscherin in der Mejirodo
auf Kyushu
|
Höhlenforscherabteilung |
"Die
Höhlenforscherabteilung des "Circolo Alpino Trieste", wie
sich jetzt die frühere "Sektion Küstenland des D. u. Ö. A.
V." entsprechend den veränderten politischen Verhältnissen
nennt." Oedl, Höhlen der Ostalpen 28 |
Höhlenforscheraktivität(en) |
"1966 begannen Höhlenforscheraktivitäten
im DWBV, ab 1970 DWBO (Deutscher Verband für Wandern, Bergsteigen und
Orientierungslauf der DDR)." Knolle, Laumanns, 68 Jahre, S. 101 |
Höhlenforscherausrüstung |
"Bedeutendster Hersteller,
Entwickler und Händler auf dem Gebiet der Höhlenforscherausrüstung
wurde die französische Firma Petzl (Grenoble9, die inzwischen nicht nur
im Bereich Höhlenalpinistik, sondern im gesamten alpinen Ausrüstungsbereich
eine beherrschende Rolle einnimmt." Berghold-Markom, Klappacher 418 |
Höhlenforscherball |
"29. Januar T.F. Anker
war am "Höhlenforscherball" der Höhlenforschergruppe
Alpstein mit "Höhlenforscher-Bankette" (Fr. 4,50 pro Person,
auf eigene Kosten). Tanz mit Ballorchester "Hölloch",
eingeladen von Emil Grubenmann". Scherrer, 1955, Höhlenpost 135, S. 21 |
Höhlenforscherbankette |
"29. Januar T.F. Anker
war am "Höhlenforscherball" der Höhlenforschergruppe
Alpstein mit "Höhlenforscher-Bankette" (Fr. 4,50 pro Person,
auf eigene Kosten). Tanz mit Ballorchester "Hölloch",
eingeladen von Emil Grubenmann". Scherrer, 1955, Höhlenpost 135, S. 21 |
Höhlenforscherclub |
"1955 ist dann von mir und
Ferdinand Leja unser Höhlenforscherclub, der Speläo-Club Sulzbach gegründet
worden." Gschlößl, Höhlenheiligtümer 43 |
Höhlenforscherdasein |
"(Sielkan, Perfect
Passage) Diesen Gang entdeckten wir 11 Jahre zuvor, und er zählt zu den
Sternstunden meines Höhlenforscherdaseins." Bäumler, Sielkan 69 |
Höhlenforscher-Depp |
"Für was
haben wir Münchner Höhlenforscher-"Deppen" eigentlich bis
jetzt den Mund gehalten?" Triller, Neues zur Laubensteinwandhöhle,
Der Schlaz 86-1998, S. 32 |
Höhlenforscherdeutsch |
"So geistert jetzt das österreichische
Höhlenforscherdeutsch durch den israelischen Wortschatz." Franke
242 |
Höhlenforscherdiplom |
"Als besonderen Gag und
auch um den Pegel unserer Gruppenkasse anzuheben, vergaben wir ein Höhlenforscherdiplom,
welches durch Teilnahme an den Vorträgenb, Geschicklichkeit im
Trimmpfad und Vorweisen minimaler Kenntnisse erworben werden
konnte." Preiss, Gerd, Pfadfinder auf Höhlenkurs, S. 15 |
Höhlenforscherdrama |
"Denn an dem Höhlenforscherdrama
ist der "Avatar"-Regisseur nur als ausführender Produzent
beteiligt." Schwickert 23 |
Höhlenforscher-Ehefrauen |
"Sieben Höhlenforscher-Ehefrauen
besetzten am letzten Mittwoch im Februar die Büroräume der FHKF in
Almoshof." ohne Verfasserangabe, in: Der Fränkische Höhlenspiegel
7-1981, S. 7 Nackte Meuterei |
Höhlenforscherehepaar |
"Belegt ist auch die Tätigkeit des
Höhlenforscherehepaars Kienesberger - so war neben Franz auch seine
Frau Christine oftmals bei den Erkundungstouren und Arbeitsgängen für
Sicherungsarbeiten in der Lamprechtshöhle dabei." Klenovec,
Haitzmann 77 |
Höhlenforscherei |
- "In den Zeitungsberichten über "die
erstmalige Erschließung des unterirdischen Weges von Semriach nach
Peggau" hatte es zutreffend geheißen, daß ein vierzigjähriger
Wunsch der Höhlenforscherei damit erfüllt sei, und unzutreffend,
es seien nunmehr die Rätsel des Lurloches gelöst."
Hofmann-Montanus, Lurloch 21
- "So wird der Geist dieser Höhlenforscherei
von der Bevölkerung taxiert." Hofmann-Montanus, Lurloch 68
- "Noch ein kurzes Schwanken und 114 Kio Höhlenforscherei
ohne Kondition kriechen gen Riemannhaus." Steckenbilller,
Werner, Höhlenwoche Steinernes Meer - Erinnerung an Romantik,
Erinnerung an außergewöhnliche Strapazen, Der Schlaz 3-1970
- "Hätten wir doch auch in OÖ solch "günstig"
gelegene Höhlen, die Höhlenforscherei wäre auch hierzulande zum
Volkssport geworden." Knobloch, Konglomerathöhle 31
- "Markus: Im Zusammenhang mit der
Höhlenforscherei fällt mir dazu auch die Telemetrie ein, die wir
seit ziemlich genau 10 Jahren in der Vetterhöhle und auch in
unserem Projekt Bärentalhöhle betreiben." Sörgel, Boldt 81
|
Höhlenforschereinführungscamp |
"Ich merke
aber auch, dass dieses Jahr schon zu verplant ist um noch viele Touren
machen zu können geschweige denn ein Höhlenforschereinführungscamp,
welches mir Stefan Glaser noch empfohlen hat." Barthelmann,
Subject: Re: 50 Jahr Feier 8 |
Höhlenforscherelite |
"Nicht nur Salzburgs
Unterwelt galt sein Forschereifer, er hatte auch beste Kontakte zu
Europas Höhlenforschereliten und besuchte der Höhlenregionen."
Klappacher, Czoernig 39 |
Höhlenforscheressen |
- "Unter Regie von Anschi Boehl wurde am Abend
schließlich das traditionelle "Höhlenforscheressen", ein
leckeres HöPho-Menü mit großer Salatbar, Spaghetti und
Hackfleischsauce gezaubert, das keine Wünsche offen ließ und bis
auf die letzte Knoblauchzehe verschlungen wurde." Lang 24
- "In einer riesigen dampfenden Schüssel kam
das "Höhlenforscheressen". Einen besseren Namen gibt es für
diese Speise leider noch nicht." Lindenmayr, HÖPHO '92, 26
|
Höhlenforscherexpedition |
"Stellen Sie
sich einmal vor eine Höhlenforscherexpedition zieht in eine entlegene
Höhle (ca. 7 Stunden Fußmarsch im Hochgebirge) und dringt in die
Kammern von unberührten jungfräulichen Neuland vor." Bunk, Kunst
in der Höhle 22 |
Höhlenforscherfamilie |
"Nun ja,
unsere Kinder sind in einer Höhlenforscherfamilie herangewachsen."
Sörgel, Boldt 80 |
Höhlenforscherfest |
"Festlicher Schlußpunkt
der Tagung war am Samstagabend das Höhlenforscherfest mit Blasmusik und
volksfestähnlichem Vergnügungsangebot, an dem auch die
einheimische Bevölkerung regen Anteil nahm." Lorenz, W.,
Verbandstagung 1980 32 |
Höhlenforscherflohmarkt |
"Am Mittwoch
den 21.12.1988 veranstalteten wir um Vereinsheim usneren ersten
Höhlenforscherflohmarkt." Kufi, Liebe Vereinskameraden, Atlantis
2/1989, S. 45 |
Höhlenforschergemeinde |
"Das tat er sofort, bekam
nach Jahresfrist seine Mitgliedskarte sowie das Fledermausabzeichen und
war somit Mitglieder der österreichischen Höhlenforschergemeinde."
Knolle, Danner 47 |
Höhlenforschergemeinschaft |
- "Nicht nur für Karl Kraus bedeutete der erste
Weltkrieg den Untergang einer ganzen Menschheitsepoche, auch für
die kleine, verschworene Höhlenforschergemeinschaft um Alexander
von Mörk bedeutete er einen Abgrund, in dem er und viele seiner
Kameraden den Tod fanden und zahllose überlieferte und Jahrhunderte
überdauernde Werte versanken." Klappacher, Salzburger Höhlengeschichte
Teil 2, S. 18
- "Wenn dem so ist, dann gratuliere ich
herzlich, denn eine gute Höhlenforschergemeinschaft zeichnet sich
eben auch durch Stille in den eigenen Reihen aus!" Niphargel,
Der Fränkischeh Höhlenspiegel 6-1976 S. 2
- "Die Entdeckung des Eingangs zur
"Oberländer"-Höhle, die sich rasch als ein grösseres
Objekt mit scheinbar nicht enden wollendem Neuland entpuppte,
motivierte 1988 den Verein für Höhlenforschung im Berner Oberland
(VHBO) und die deutschen Höhlenforschergruppen aus Karlsruhe und
Lethmathe zur Gründung einer internationalen
Höhlenforschergemeinschaft, der Internationalen Speläologischen
Arbeitsgruppe (ISAAK), mit dem Ziel,die Höhle sowie das gesamte
Sägistal systematisch zu erforschen." Marwan, Sägistal 70
|
Höhlenforschergemüt |
"Umso mehr blühten
allerdings die Gerüchte von der Baustelle und versetzten die Höhlenforschergemüter
immer wieder in Wallung." Glaser, ICE 53." |
Höhlenforschergeneration |
- "Jules Vernes begeistert rezipierter
Bestseller "Reise nach dem Mittelpunkt der Erde" wurde zur
Jugendlektüre der folgenden Höhlenforschergeneration." Mattes
273
- "Deshalb ist es die Aufgabe und die Pflicht
der heutigen Höhlenforschergeneration mehr und mehr Höhlen für
die hunderttausende von Höhlenforschern der Zukunft zu
finden." Kinskoff, Speläo-Topologie 21
- "Das mag wohl daran liegen, dass sich die
junge Höhlenforschergeneration mehr für aktive Forschung
interessiert als für alte Geschichten und eventuell auch, dass man
nicht mit dem Jubiläum der Nazi-Zeit zu tun haben wollte."
Leja, 475 Jahre, 16
- "Dieser Satz im Bericht über die
Verbandsexpediton 1951 ins Tote Gebirge in Herbert W. Frankes
Klassiker "Wildnis unter der Erde" (1956) ist überaus
kennzeichnend, zeigt er doch, dass dem ausgebildeteten theoretische
Physiker in der Höhlenforschung schon damals die dahinter stehende
Wissenschaft am Herzen lag, die er in leichter Form und durchaus
auch das Abenteuer nicht aussparend in Büchern verpackte und so zur
Ikone einer ganzen Höhlenforschergeneration wurde." Pavuza,
Franke 146
- "Zweifellos wartet im Eisgraben aber noch genügend
Arbeit für künftige Höhlenforschergenerationen." Glaser, Südosten
204
|
Höhlenforschergesellschaft |
"In Neuchâtel sprachen
wir mit dem Verantwortlichen der Schweizer Höhlenforschergesellschaft
(SHG/SSS) für Speleomaterial, Bernard Dudan, der seine Grüße
unbekannterweise an die FHKF übermitteln ließ und der Hoffnung
Ausdruck gab, auch einmal mit ihr zusammenzuarbeiten." H.F.,
Kontaktaufnahme mit der Speleogruppe Morteau/Frankreich, Der Fränkische
Höhlenspiegel 6-1976, S. 9f. |
Höhlenforschergilde |
"Gottlob dauert es nicht mehr lange und auch die
"Retter in der Not" treffen ein: die bewährte
Höhlenforschergilde XXX Ottobre mit Cesare Retz, Severino Culot, Emilio
Comici an der Spitze, versehen mit ihrem gesamten Höhlenmaterial,
ferner der Rest der Höhlenforscher der SAG mit Mariano Appollonio sowie
einige Triester Feuerwehrleute." Petrisch, Welt ohne Licht, S. 253
|
Höhlenforschergruppe |
- "Es gibt Höhlenforschergruppen, für die die
sportliche Betätigung im Vordergrund steht, und dieses nehmen sich
derzeit bevorzugt der tiefen Schächte an." Franke 35
- "Ähnlich ging man mit den ab 1900 unter
Einheimischen entstehenden Höhlenforschergruppen um, denen die nötige
wissenschaftliche wie alpinistische Befähigung abgesprochen
wurde." Mattes 245
- "Und da sich Gerüchte bekanntlich sehr
schnell verbreiten, könnten wir uns bald als albweite offizielle
Auftreten als ernstzunehmende Höhlenforschergruppe schenken und
privatissimo gokern gehen." Hirner, Höschhöhle, 7
- "Des weiteren war die Gruppe für Höhlenforschung
Münster anwesend (nicht "Höhlenforschergruppe Münster",
denn die Anführungszeichen deuten doch wohl an, daß hier ein Name
zitiert werden sollte!), dessen Schriftführer Arnunf Brückner
(nicht Gerhard Brückner) ist." Zygowski, Leserbrief 32
- "1952 entstand die Höhlenforschergruppe Rübeland
und in der Nachfolge zahlreiche weitere." Knolle, Laumanns, 68
Jahre, S. 101
|
Höhlenforschergruppierung |
"In der Folge
wurden aus verschiedensten Richtungen die unterschiedlichsten
Höhlenforschergruppierungen angeschrieben und um Mitarbeit
gebeten." Müller, Eine Zukunft 55 |
Höhlenforschergruß |
"Kollegen wurden wie an
der Front mit der bis heute erhaltenen Bezeichnung "Kamerad"
gerufen und der bis zum Ersten Weltkrieg verbreitete Höhlenforschergruß
"Höhl(en) Heil!" wurde von dem in der Zwischenkriegszeit
beliebten Ausdruck "Bosch!" ersetzt." Mattes 267 |
Höhlenforscherhand/-hände |
- "Kunststoffhandschuhe....Sie sind erstaunlich
billig und haben sich als wahrer Segen für Höhlenforscherhände
erwiesen." Franke 264
- "Obwohl Höhlenforscher sicherlich nur einen
winzigen Bruchteil der beim Bau angetroffenen Höhlen sehen durften,
gibt es auch Jahre nach dem Bau veröffentlichte exakte
Dokumentationen ausschließlich aus Höhlenforscherhand."
Glaser, ICE 57
|
Höhlenforscherhass |
- "Wir sollten uns seine Worte zu Herzen nehmen
und ihm einen Preis für seinen Höhlenforscherhass geben."
Grunenwald 32
- "Der Höhlenforscherhass von Albert Camus hat
sicher seine Gründe. Es war mir nicht möglich, sie
herauszufinden." Grunenwald 32
|
Höhlenforscherhaus |
"Gegen 21 Uhr trafen wir
am Zielort ein. Gemäß der Angabe der NSS sollte der Weg zum Höhlenforscherhaus
hervorragend beschildert sein." Stenzel, Belgien 3 |
Höhlenforscherheim |
- "Desgleichen
möchten wir Sie bitten, in keiner Weise mehr von einem
Höhlenforscherheim in Pfaffendorf zu sprechen, um von vornherein
..vorverständnisse auszuschließen." Kirsch, Brief an Winkelhöfer
1990, S. 20
- "Mühte sich beispielsweise eine
Delegation der Höhlenrettungsorganisation des italienischen
Alpin-Clubs bei einem Aufenthalt im Pfaffendorfer
Höhlenforscherheim, unserer materiell dort stationierten
Rettungsgruppe Sachsen Elementarwissen zu vermitteln, so reagierten
alsbald Staatssicherheitsorgane mit Überprüfungen."
Stalaktitos, Stalagnaten 19
|
Höhlenforscherherz |
- "Tief unten dröhnt der Bach, herrlich blaue
Hacheln ragen in den Raum. Da jubiliert das Höhlenforscherherz."
Glaser, Glaziomania 33
- "Beichtstuhl im Verein...Auch ist an einen
telefonsichen Seelsorgedienst gedacht, der gebrochene Höhlenforscherherzen
wieder zusammenleimt." Wiener, Poldi, Vereinsmitteilungen
Salzburg 4-1974 Tante Poldis Tratschspalte S. 19
- "Ein grosser, fossiler Canyon zieht mit
scharfem Luftzug in die Tiefe. Das lässt unser Höhlenforscherherz
höher schlagen." Böke, Arniko, in: Luetscher, Milchbachhöhle
192
|
Höhlenforscherhochzeit |
"Im April 1967 fand in der Lamprechtshöhle eine zünftige
Höhlenforscherhochzeit statt. Der Pinzgauer Walter Hirschbichler
heiratete die ebenfalls als Forscherin tätige Maria Kranawendter."
Klenovec, Haitzmann 78
|
Höhlenforscherin |
- "Nach dem tödlichen Unfall der Salzburger Höhlenforscherin
Poldi Fuhrich in der Lurgrotte wurde deren Erinnerung bewusst
idealisiert, während andere Forscherinnen..nahezu völlig in
Vergessenheit gerieten." Mattes 258
- "Erst vor wenigen Jahren begann die Geschichte
der Speläologie sich wieder diesen heute zumeist vergessenen Höhlenforscherinnen
zu widmen." Mattes 274
- "Sabine wurde im Kreise ihrer Familie und
unter großer Anteilnahme der Gemeinschaft der HöhlenforscherInnen
am Fuße des Untersberges beigesetzt." Zehentner 3
- "Die Höhlenforscherin Penelope Boston,
Direktorin des Nasa-Instituts für Astrobiologie, schätzt, dass die
Kleinstlebewesen seit mindestens 10000, vielleicht sogar seit bis zu
50000 Jahren dort in einer Art Schlafzustand waren." DPA, Schläfer
im Riesenkristall
- "Der Höhlen- und Heimatverein Laichingen
freut sich als gastgebender Verein und Veranstalter, viele Höhlenforscher
und Höhlenforscherinnen in Laichingen und im Karstgebiet der
mittleren Schwäbischen Alb begrüßen zu dürfen."
Organisationsteam, 125 Jahre Tiefenhöhle, 2017, S.2
- "Sabine wurde im Kreise ihrer
Familie und unter großer Anteilnahme der Gemeinschaft der
HöhlenforscherInnen am Fuße des Untersberges beigesetzt."
Zehentner, Nachruf auf Sabine Zimmerebner 3
|
höhlenforscherisch |
- "Noch im selben Jahr trat Abel mit einigen
Freunden dem Höhlenverein bei..als Höhepunkt seiner höhlenforscherischen
Karriere, die Entdeckung und Erkundung der Eiskogelhöhle."
LVf.HK Salzburg 25
- "Ein weiterer Bericht über sein höhlenforscherisches
Leben wird in der diesjährigen Ausgabe der HÖHLE erscheinen."
Klappacher, Hubka 61
- "Wie plötzlich bei schlechtem Wetter das
Wasser anschwillt, zeigt das Unglück im Jahre 1894, das in
weitesten Kreisen Aufsehen erregte, und in den folgenden Jahren
einen vollständigen Stillstand in der höhlenforscherischen
Betätigung zur Folge hatte." Oedl, Höhlen der Ostalpen 25
- "Das war dann doch nicht ganz das, was wir
wollten, uns schwebte doch mehr eine Verknüpfung von
höhlenforscherischer Theorie und Praxis vor." Glaser,
Workshops 26
|
Höhlenforscherjahr |
"Hubert Trimmel hatte es
schon in seinen ersten Höhlenforscherjahren ausgesprochen: In den
meisten Tropfsteinhöhlen lassen sich schon aufgrundes des unmittelbaren
visuellen Eindrucks bestimmte Formentypen unterscheiden." Franke
222 |
Höhlenforscher-Jugendlager |
-
"Im Anschluß an das internationale
Höhlenforscher-Jugendlager im August 1972 im Schnitzhof bei Markt
Schellenberg, bei dem sich leider kein "Salzburger" sehen
ließ, wurde von einer deutsch-ungarischen Gruppe in der RB 1 ein
Vorstoß bis in eine Tiefe von über hundert Metern vorgenommen."
Müller, Das Steinerne Meer 150
- "Zwischen 1972 und 1976 werden in
Zusammenarbeit mit Charlie Hager (FHKF) mehrere
Höhlenforscher-Jugendlager organisiert." Triller, 50 Jahre VHM
57
|
Höhlenforscherkamerad |
- "So erhielt er anläßlich der Jahrestagung
des Verbandes österreichischer Höhlenforscher in Schladming im
August 1986 als einer der ersten gemeinsam mit seinen Höhlenforscherkameraden
Roman Pilz, Othmar Schauberger und Frace Habe den "Goldenen Höhlenbären",
das Ehrenzeichen für Verdienste um Österreichs Höhlenforschung."
Mais 28
- "Es gefiel gar nicht während der
Hauptversammlung....
daß einige Höhlenforscherkameraden (um bei dieser Bezeichnung zu
bleiben) glauben, sich durch besondere - ihre Meinung nach populäre
- Aggressivität hervortun müssen." Fotter, Objektives S. 8
|
Höhlenforscherkarriere |
"Man kann
sich fragen, ob dies daran liegt, dass die Teilnehmer an der späteren
Umfrage im Durchschnitt auf eine längere Höhlenforscher-Karriere
zurückblickten als diejenigen an der früheren Umfrage."
Kesselring, Höhlenexpedition II, S. 48 |
Höhlenforscherklub |
"Trotzdem wurden auch
tiefe Schächte befahren, wie der nachstehende Textauszug aus dem
Tagebuch von Wawricka, einem Mitglied des Höhlenforscherklubs Die
Fledermaus in Mariazell, dies dokumentiert." Kusch, Steiermark 49 |
Höhlenforscher-Kollege |
- "Damit wir uns mit dem
amerikanischen Höhlenforscher-Kollegen verständigen konnten, wurde
beschlossen, ihnen eines der tragbaren Funksprechgeräte zu
reichen." Stenzel, H., Belgien 30
- "In Begleitung seiner Genfer
Höhlenforscherkollegen ist dieser leidenschaftliche Liebhaber der
Erdwissenschaften nicht zum ersten Mal auf Hawaii unterwegs."
Wenger, Im Bauch 76
|
Höhlenforscherkolloqium |
"Ein erstes
gesamtdeutsches Höhlenforscherkolloqium fand am 5.-6. Mai 1990 in
Walkenried im Südharz statt und die Gründung der wieder den gesamten
Harz umfassenden Arbeitsgemeinschaft ArGeKH (das gab es sonst in
Deutschland nirgends!) erfolgte in Bad Sachsa-Neuhof am 22. September
1990." Knolle, Laumanns, 68 Jahre, S. 101 |
Höhlenforscherkongreß |
- "Es war im Jahr 1963. Damals wurde in Wien der
Dritte Internationale Höhlenforscherkongreß abgehalten."
Franke 99
- "'Und ich holte mir eine Rüge eines
prominenten Schweizer Höhlenforschers ein, der damals meinte, daß
Kinder auf einem Höhlenforscherkongress nichts verloren hätten."
Lindenmayr, Chäslöcher34
- "Helmut Frank nahm mit nur einem weiteren
deutschen Kollegen 1953 am Internationalen Höhlenforscherkongress
in Paris teil." Knolle, Laumanns, 68 Jahre, S. 101
- "Und wenn schon einmal ein
Höhlenforscherkongress in Interlaken stattfindet, dann gibt es wohl
keinen besseren Ort, wo man sich an sein Werk wieder einmal erinnern
sollte." Lindenmayr, Höhlenwolf 270
- "Vor ein paar Jahren suchte die SGH eine
Sektion, welche den nächsten Höhlenforscherkongress organisieren
kann." Böke, Sinterlaken 2019
|
Höhlenforscherkopf |
"Stefan und Angelinka Lang.....Spontan
möcheten wir uns bei Dir für eine äußerst gelungene Verbandstagung
bedanken, die neu und aussergewöhnlich war und endlich einmal ganz im
Zeichen der Kunst stand und wohl in vielen Höhlenforscherköpfen
Nachdenken und Diskussionsstoff produziert hat." Lindenmayr,
Schlaglichter - ein persönlicher Rückblick auf Garmisch '97, S. 16
|
Höhlenforscherkreis,
Höhlenforscherkreisen |
- "Da mir die meisten Spezialausdrücke für
Befahrungsgerät und -methoden in englischer Sprache nicht geläufig
waren, verwandte ich die in österreichischen Höhlenforscherkreisen
üblichen Begriffe, die oft nicht gerade der Umgangssprache
entstammen." Franke 242
- "Der Antisemitismus war in dieser Zeit in Österreich
auch in Höhlenforscherkreisen sehr verbreitet und warf sein
politischen Schatten voraus." Knolle, Danner 46
- "Die 200 m tiefe Schachtzone und die berüchtigten
Mäander in diesem Höhlenteil verschafften dem "Réseau",
wie die Höhle damals schlicht genannt wurde, einen beachtlichen
Respekt in Höhlenforscherkreisen." Wildberger 173
- "Tödliche Abstürze sind in Höhlenforscher-Kreisen
äußerst selten, meist verursacht durch technisches Versagen
(Loubens im Schacht von Pierre Saint Martin - Riß der Verbindung
Sitz-Stahlseil) aber auch durch Sturz von der Drahtseilleiter (Poldi
Fuhrich in der Lurgrotte)." Triller, Das Sichern 19
- "Einen 100 m tiefen Schacht zu befahren, gilt
in Höhlenforscherkreisen teilweise prestigeträchtiger als eine
ebenso lange Horizontalhöhle zu erkunden, ein 500 m langes Objekt
zu vermessen mehr als ein Dutzend Kleinhöhlen zu
kartographieren." Mattes, Grenzgang 82
- "Eavis...Ihn treibe aber weder die Jagd nach
Rekorden noch der Ruhm in Höhlenforscherkreisen an, versichert
er." Shea, Das Labyrinth 116
- "Die Lage der Doline auf der Kuppe des
verkarsteten Bergrückens ließ in Höhlenforscherkreisen schon
lange die Vermutung aufkommen, es könne sich hierbei um den
verschütteten Zugang zu einer bisher unbekannten Höhle
handeln." Leja, Kleebergschacht 8
|
Höhlenforscherlager
/ Höhlenforscher-Lager |
- "Jede Gruppe versuchte einen Teil unserer
pluralistischen Gesellschaft darzustellen; so waren wir mit dem
Thema "Höhlenforschung" vertreten. Mit verschiedenen
Diavorträgen (Deutsch-franz. Höhlenforscherlager '73 im franz.
Jura, Einführung in die Speläologie us.w.w.), einem
Ausstellungsstand mit Gesteinen, Plänen, Fotos und Literatur, sowie
einem speziellen Höhlentrimmpfad ist es uns gelungen, unseren
Kameraden und vielen Gästen einen Einblick in die Höhlenforschung
zu geben." ohne Verfasserangabe, Pfadfinder auf Höhlenkurs,
Der Fränkische Höhlenspiegel 2-1974, S. 15
- "Die einzigen Gäste, ein Ehepar aus Zagreb,
wissen auch nichts von einem Höhlenforscherlager, was uns aber kaum
störte." Lorenz, Paklenica S. 24
- "Sägistal...Die Räumung des
Eingangsschachtes der Seeschwinde im Jahr 2000, in der neben
Steinblöcken und Geröll auch jede Menge Unrat gefunden wurde, rief
Bedenken bei der Bergschaft und vor allem den Fischern hervor, ob
denn jetzt nicht der See auslaufe. Seitdem werden alle Aktionen und
auch die Höhlenforscher-Lager mit Bergschaft und Fischern
abgestimmt." Marwan, Sägistal 71
- "Petra: beim
Jugend-Höhlenforscherlager fällt mir ein, daß wir dort
schwerpunktmäßig schulen, man in Höhlen forscht." Sörgel,
Boldet 81
|
Höhlenforscherlaufbahn |
- "Es gibt Ausrüstungsgegenstände, deren
Notwendigkeit sich erst nach längerer "Höhlenforscherlaufbahn"
und nach der Fahrtentätigkeit sowie den Interessen jedes einzelnen
herauskristallisiert." Hartmann 13
- "Ich verzichte mit Absicht auf eine
Literaturliste, die meisten Unterlagen stammen ohnehin aus
handschriftlichen Notizen, Tagebüchern und Vereinsunterlagen, sowie
den in Gesprächen gesammtelten Hinweisen von Weggefährten, die ich
schon zu Beginn meiner "Höhlenforscherlaufbahn" noch
kennen- und schätzen lernen durfte." Klappacher, Czoernig 45
- "Posseltt war 1876 bis 1882
Beamter der Salzburger Landesregierung und anschließend meist in
Tirol aktiv. Die Übersiedlung beendete seine
Höhlenforscherlaufbahn." Klappacher, Entdeckungsgeschichte 5
- "Der Beginn meiner
Höhlenforscherlaufbahn wurde damals um zehn Jahre verschoben
(obwohl - gar nicht weit vom Schloss - schon die Eroberung der
Tantalhöhle ihren Anfang genommen hatte)." Klappacher,
Entdeckungsgeschichte 9
|
Höhlenforscher-Leben,
Höhlenforscherleben |
- "(Walter Hubka)..Mit gerade mal 13 Jahren
begann so ein erlebnisreiches Höhlenforscher-Leben."
Klappacher, Hubka 59
- "Nun war ich an der Reihe, mein Höhlenforscherleben
hatte in diesem Augenblick begonnen." Pohlenz, Schwammerllöcher
37
|
Höhlenforscherlebensart |
"Höhlenschach....Es
erzieht nämlich die anderen Höhlenforscher, die dadurch weder im
Biwak, noch in der Hütte lärmen oder anders normal leben können, da
eine normale Höhlenforscherlebensart den neuen Sport sehr stören würde."
Vereinsmitteilungen Salzburg 4-1974 Tante Poldis Tratschspalte S. 19 |
Höhlenforscherlied |
"Auf eine Initiative von Heinz
Holzmann (Verein der Österreichischen Höhlenforscher) und Albin
Tauber, kam auch der Weihnachtsmann in die Vorhalle der Nixhöhle. Nach
einem kurzen Besuch, der von Wien angereisten
Gruppe in der Laubenbachmühle, ging es zum Mittagstisch nach
Frankenfels. Nachdem Körper und Geist gestärkt waren machten sich die
Höhlenfreunde aufden Weg zur Höhle. Heinz Holzmann in Gestalt des
Weihnachtsmannes erwartete bereits die Besucher. Die Vorbereitungen zu
diesem Fest inklusive das Dekorieren des Weihnachtsbaumes, erledigten am
Vortag bereits Albin und Josi Tauber. Für stimmungsvolle
Weihnachtslieder sorgten Nina Vorderbrunner und Jasmin Matthews. Einige
Teilnehmer kamen auch aus Deutschland, Ungarn und Weißrussland. Nach
feierlicher Zeremonie durch den Weihnachtsmann und singen des Höhlenforscherliedes
endete diese Feierstunde." http://www.frankenfels.at/2015/12/weihnacht-in-der-nixhoehle/ |
Höhlenforscherlobby |
"Trotzdem die im Jahre
1986 begonnene ersprießliche Zusammenarbeit mit einer polnischen
Forschergruppe, die in der Zwischenzeit tadellose Unterlagen geliefert
hat, durch die Selbstherrlichkeit der ausländerfeindlichen
Höhlenforscherlobby mit zum Teil so fadenscheinigen Argumenten wie
Spionageverdacht abgewürgt wurde, gelang einem vom benachbarten Inland
aus operierenden französischem Team in der oberöstereichischen
Röllhöhle ( Kat.Nr. 1627/1 ein beachtlicher Vorstoß." Fritsch,
Wenn nicht Dachstein 54 |
Höhlenforschermaterial |
"Carlos Puch berichtet vom
Diebstahl von Höhlenforschermaterial im Wert von ca. 17.000,-- DM in
Spanien, das am Eingang in die Sima del Trave, Picos, in 2000 m Höhe
und in geparkten Autos in einem Dorf gelagert war." Lindenmayr, Räuberhöhle
43 |
Höhlenforscher-Modell-Ultra-Light |
"Julien, unser Höhlenforscher-Modell-Ultra-Light,
kriecht als Erster durch zwei Engstellen und gelangt in einen
komfortablen Mäander von 1,5 mal 4 m - wir glauben erneut daran!
Linder, Deborence 12 |
Höhlenforschermodus |
"Am Schluß kommt das
Highlight der Führerin, an dieser Stelle taut sie richtig auf, enteist
ihre Bandstimme und gluckst vergnügt: "Und die letzten hundert
Meter machen wir jetzt im Höhlenforschermodus. Wenn dem Höhlenforscher
die Lampe kaputtgegangen ist." Sie knipst das Licht aus."
Thiele 32 |
Höhlenforschernachwuchs |
"Abel organisierte viele
der Forschungstouren, dokumentierte die Ergebnisse in Höhlenplänen und
warb mit seinen öffentlichen Vorträgen für Höhlenforschernachwuchs."
Klappacher, Hubka 59 |
Höhlenforscher-Organisation |
""Höhle", das
ist der Kernbegriff der FHKF sowie jeder anderen Höhlenforscher-Organisation
und jedes Höhlenforschers." Kirchhöfer/Dechent, Höhle 58 |
Höhlenforscherpraxis |
"Sachliche Information aus
berufenem Mund, ein paar individuelle Gruselgeschichten oder Anekdoten
aus der Höhlenforscherpraxis und der Plausch mit dem Weggefährten: ein
Kommunikationserlebnis, das es im Alltag vieler Leute nicht mehr oft
geben mag." Gebelein, Mühlbach 227 |
Höhlenforscherrettungsmannschaft |
"Als die Höhlenforscher
aber auch Ende September noch nicht aus der Höhle zurückgewesen waren,
hatte sich eine Rettungsmannschaft, die sich unter dem Titel Höhlenforscherrettungsmannschaft
formiert hatte, in die Höhle aufgemacht, um den ursprünglich Ende
August in die Höhle eingedrungenen Höhlenforschern zuhilfe zu
kommen." Bernhard Höhlenforscher 245 |
Höhlenforscherscene |
"In diesem
Artikel soll einer der zentralen Pfeiler der deutschen
Höhlenforscherscene etwas genauer beleuchtet werden." Denneborg,
Vorsicht Satire! 17 |
Höhlenforscherschaft |
"Appelshöhle...Danach
interessierte sich die fränkische Höhlenforscherschaft nicht mehr für
die Höhle, die allgemein als "ausgeräumt" und für die
Forschung als weitgehend uninteressanthalt, zudem als in Privatbesitz
nicht zugänglich war." Leja, Appelshöhle 14 |
Höhlenforscherschicksal |
"Wie es das Höhlenforscherschicksal
will, rutsche ich auf einmal aus, kann die Fotoausrüstung noch
geschickt in der Luft halten, der Karbidentwickler geht auf und das
prima Karbid verteilt sich zischend am feuchten Sinterboden."
Lorenz, W., Frankreich 78/2, 35 |
Höhlenforscherstammtisch |
- "Eine neue Phase der Begegnungen mit
Dieter begann, als sich Klaus Vater, Eduard Rauscher und Dieter
regelmäßig zu einem Höhlenforscherstammtisch im Hofbräuhaus
zusammenfanden." Lindenmayr, Heyse 6
- "Ein Höhlenforscherstammtisch war begründet. In einer
Urzelle des Münchnertums.." Lindenmayr, Vater 46
|
Höhlenforschersymbol |
"So zeigt das Verkehrsschild für das Departement Franche-Comté
(Doubsgebiet) einen in dieser Region weitverbreiteten Käse, ein Bild
der dort ansässigen Schuhindustrie und eben, wie gesagt, als besondere
Attraktion ein Höhlenforschersymbol." Kämper, Die Sache wird
publik 49
|
Höhlenforscher-Szene |
- "Von Anfang an bestimmte dabei das in der Höhlenforscher-Szene
nicht einmal unübliche Zusammenspiel von Wissenschaftlern und Laien
mit allen sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Schwierigkeiten
die Entwicklung." ohne Verfasserangabe, Sophienhöhle 12
- "Anfang Juli 1999 erreichten erstmals Gerüchte
von großen Problemen mit Karsthohlräumen bei Bau der Tunnel die Höhlenforscherszene,
die bis dahin weder von sich aus irgendwelche Aktivitäten
entwickelt hatte, nochvon Seiten der Auftraggeber oder Auftragnehmer
kontaktiert worden waren." Glaser, ICE 48
- "1973/74 spitzten sich die Konflikte der
Gruppen zu - es kam zur Teilung der DDR-Höhlenforscherszene in die
Kulturbundgruppen und die im DWBO organisierten Gruppen."
Knolle, Laumanns, 68 Jahre, S. 101
- "War HWF zwar ab den 1950er Jahren in
Deutschland beruflich tätig, so hat er den Kontakt zur österreichischen
Höhlenforscherszene doch niemals aufgegeben." Pavuza, Franke
148
- "So war ihm die FHKF und die gesamte
fränkische Höhlenforscherszene eine Art Heimatbasis in diesen
schweren Jahren, die ihm sicher auch manchmal half, seine Krankheit
wenigstens zeitweise zu vergessen - wir haben auch viel zusammen
gelacht und wir haben zusammen die Welt gesehen, wir waren in Prag,
in Wien, in Rom und auf Sardinien." Preu, Nachruf Detlef
Mikeska 2
|
höhlenforscherszenefremde |
"Die moderne Form der
Bilddarstellung einer Höhle, die Photographie, ist natürlich ein ganz
eigener Künsterlische Bereich, dem hier nur in der Verwendung durch
eher "höhlenforscherszenefremde" Personen nachgegangen werden
soll." Lindenmayr, Zeitgenössische |
Höhlenforschersprache |
"Erklärungen zur Höhlenforschersprache"
Wiener, Poldi, Vereinsmitteilungen Salzburg 2-1975 In Memoriam: Tante
Poldis Tratschspalte S. 5 |
Höhlenforschertätigkeit |
"So endete das Dasein
eines Mannes, der der ganzen Welt durch unermüdliche Höhlenforschertätigkeit
diente." Knolle, Danner 56
|
Höhlenforschertagung |
- "1928 fand die für Julius Riemer sehr
eindrucksvolle Höhlenforschertagung in Nordhausen im Südharz
statt." Knolle, Danner 47
- "Auch die letzte Höhlenfahrt Mörks fand
wenige Tage vor der geplanten großen Höhlenforschertagung im Jahr
1914 in den Gamslöchern statt." Klappacher, Salzburger Höhlengeschichte
Teil 1, S. 14
|
Höhlenforscherteam |
"Gewiß gerät einmal der
eine oder andere Außenseiter in ein Höhlenforscherteam, doch man wird
ihn wohl kaum ein zweites Mal einladen." Franke 327 |
Höhlenforscherverband |
- "Anläßlich eines Großexpedition des Österreichischen
Höhlenforscherverbandes in ein neuentdecktes Höhlensystem im
Raucherkar des Toten Gebirges fand ich in einem Seitengang einige
Stalagmitenstummel, die mir gut erhalten und jünger vorkamen."
Franke 225
- "Wie ein Schleier hängen die Ereignisse noch
immer über den 2500 Mitgliedern des Höhlenforscherverbands."
Eisenberger, Wieder oben R 13
- "Wenn wir trotzdem noch zusätzlich zu diesem
leidigen Thema etwas sagen wollen, ohne Emotionen und ohne Überheblichkeit,
so bitten wir dies richtig zu verstehen: Als Sorge um den Erhalt des
Vereines und unserer gemeinsamen Interessen im Höhlenforscherverband."
Fotter, gruppe der gewöhnlichen 13
|
Höhlenforscherverein |
- "Der Sport, der in ihrem Höhlenforschervereine
gezüchtet wird, hat schon im Juli 1893 ein Opfer gefordert."
Hofmann-Montanus, Lurloch 68
- "Die Freude am Außergewöhnlichen und
abenteuerlichen Erforschen vom "Underground" gab mir den
Vorsatz, in München einem Höhlenforscherverein beizutreten."
Eberhardt, Odysee
- "Es gab in Bad Hersfeld einen Höhlenforscherein,
der mit sieben Mitgliedern im Jahr 1979 gegründet wurde."
Zaenker/Sörgel 51
- "Sägistal...Dabei wechselten sich
verschiedene Höhlenforschervereine in der Initiative der
Sägistal-Forschung ab." Marwan, Sägistal 70
|
Höhlenforschervereinigung |
"Kein Wunder, dass sich
diese Ideologien auch in der Entwicklung der gesellschaftlichen
Randgruppen, also auch in den Höhlenforschervereinigungen
widerspiegeln." LVfHK Salzburg 28 |
Höhlenforscherwelt |
"Leider hat sich weder in
der deutschsprachigen noch in der internationalen Höhlenforscherwelt
ein Programm zur Berechnung und Ausgabe von Höhlenmessdaten als
Standard durchsetzen können." Müller, Bräuning, Höhlenvermessung
am SMK 103 |
Höhlenforscherwerkzeug |
"Sofort wurde mit
vereinten Kräften versucht, diese zu entfernen, um wieder an das
wichtige Höhlenforscherwerkzeug zu kommen." Fürtig, Täuscherschacht
13 |
Höhlenforscherwettbewerb |
"Ein Höhlenforscherwettbewerb
ermittelte die schnellsten Jümarsteiger, Abseiler und Schlufüberwinder."
Lorenz, W., Tagung Obertraun 1980 32 |
Höhlenforscherwoche |
"Gelegentlich der Höhlenforscherwoche
in Salzburg beantragte die Sektion Steiermark des Vereines für Höhlenkunde
in Österreich am 18. August 1929 die Gründung des Hauptverbandes und
wurde dieser Antrag unter allgemeinem Beifall zum Beschluß
erhoben." Knolle, Danner 47 |
Höhlenforscherzeit |
"Und bald begann wieder
eine intensive Höhlenforscherzeit mit vielen, langen Befahrungen der
1947 von Fredl Koppenwallner entdeckten Tantalhöhle im südlichen
Hagengebirge." Klappacher, Hubka 61 |
Höhlenforscherzeitschrift |
"..Skulpturenausstellung..REFLETS
DE PIERRE..So etwas zu tun, war sehr mutig. Ein echtes Dokument über
die Reaktionen der Besucher findet sich in einer deutschen Höhlenforscherzeitschrift,
die ich hier nicht näher bezeichnen will." Lindenmayr, Zeitgenössische |
Höhlenforschung |
- "Höhlenforschung, wenn auch nicht im Sinne
der exakten Naturwissenschaften, wird schon seit Jahrhunderten
betrieben." Kyrle, S. 234
- "Kaum daß das Unterirdische zur
"gewachsenen" Natur geworden ist, verschmilzt es mit der
Technik, bis hin zur hochgerüsteten "Höhlenforschung"
als Sportform oder als Abenteuertourismus mit Sauerstoffgeräten und
Scheinwerfern für Kamerajagden." Blumenberg 557
- "Die wichtigste Aufgabe der Höhlenforschung
ist die Zusammenstellung aller bisherigen Ergebnisse in einem Höhlenkataster
als Grundlage für alle weiteren Arbeiten."
Czoernig-Czernhausen, zitiert in Mattes 192
- "Die Höhlenforschung leistet gerade auf dem
Gebiet der Gewässererkundung einen wichtigen Beitrag für die
Gesunderhaltung der Umwelt und damit auch der Menschen." Bauer,
ohne Sonne 103
- "Daß die Höhlenforschung ein wichtiger Zweig
in der allgemeinen Forschung ist, bezweifelt niemand, der sich näher
damit befaßt hat." Müller, Die Isolation der Höhlenforschung,
Der Schlaz 2-1970
- "Unter den Pionieren der jüngeren
psychognostischen Höhlenforschung ragt der Psychotherapeut und
Psychoanalytiker Ronald D. Laig (1927-1989) hervor; er erwarb seinen
Ruf als Avantgardist der psychologischen Theoriebildung durch die
radikale Entgrenzung des psychogenetischen Modells in Richtung auf
ultratiefe Quellen psychischer Störung; in seinen berühmten
Knoten-Modellen beschrieb er interpersonale Nähe als Spindeln oder
Wirbel von ineinandergreifenden Erwartungen und
Erwartungserwartungen - das absurde Theater der Intimität."
Sloterdijk, Sphären1 315
|
Höhlenforschungsabteilung |
"Der Höhlen- und
Heimatverein Laichingen unterhält auch eine Höhlenforschungsabteilung."
Boldt, Grußwo- rte, S. 6 |
Höhlenforschungs-Aktion |
"Cramer,
Helmut...Geologe von Beruf, Höhlenforscher aus Leidenschaft (Vater von
Klaus Cramer). In den Nördlichen Kalkalpen maßgeblich an den
Höhlenforschungs-Aktionen auf dem Zugspitzplatt und im Hölloch im
Mahdtal beteiligt." Autorenverzeichnis, Karst und Höhle 1996/97,
München 1997 |
Höhlenforschungsaktivitäten |
"Die ersten Höhlenforschungsaktivitäten
in Derborence liegen mehr als fünfunddreissig Jahre zurück."
Linder, Derborence 4 |
Höhlenforschungs-Aufmerksamkeit |
"Indien sprang damit von
Null in die Top-Liga der weltweiten Höhlenforschungs-Aufmerksamkeit."
Pfarr, Cave Pearls 179 |
Höhlenforschungsfahrt |
- "Die Durchführung einer
Höhlenforschungsfahrt ist in der Regel ohne besondere technische
Hilfsmittel nicht möglich." Zimmermann, Die Arbeit 20
- "Rindenhütte im Bergeralpl...die
später unter intensiver Mitwirkung von Katasterwart Willi zu einem
halbwegs trockenen Schutzraum ausgestaltet und zum regensicheren
Refugium vieler Höhlenforschungsfahrten werden sollte."
Klappacher, Entdeckungsgeschichte 14
|
Höhlenforschungsgemeinschaft |
"Fugger war ab 1902
Direktor des Salzburg Museums und hatte großen Einfluß auf die junge
Salzburger Höhlenforschungsgemeinschaft, von der er 1912, ein
Jahr nach der Vereinsgründung 1911, zum Ehrenmitglied ernannt
wurde." Klappacher, Salzburger Höhlengeschichte Teil 1, S. 10 |
Höhlenforschungsgeschichte |
"In ihm ist auch ein
wichtiges Stück der deutschen und österreichischen Höhlenforschungsgeschichte
im Dritten Reich niedergelegt." Knolle, Danner 45 |
Höhlenforschungsgesellschaft |
"Da sie vom Hochwasser
bei der Lurgrotte wußten, schickte Fröhlich am Montag, dem 30. April
noch um 3 Uhr früh ein Telegramm an den Pfarrer Dr. Ambros Gasparitz
nach Semriach, in dem er ihm mitteilte, daß der im Lurloch gefährdeten
Höhlenforschungsgesellschaft durch eine Tieferlegung des Baches Hilfe
zu leisten sei." Kusch, Steiermark 40 |
Höhlenforschungsgruppe |
- "Erfahrene Höhlenforschungsgruppen
sind deshalb dazu übergegangen, von Zeit zu Zeit einen Ruhetag
einzuschieben, nicht nur um auszuruhen, sonder vielmehr noch, um den
Arbeitsrhythmus aller Teilnehmer wieder aufeinander abzustimmen."
Bauer, ohne Sonne 30
- "Roter-Brunnen-Höhle...1981 schlüpfte
Jürgen Hönle von der damaligen Höhlenforschungsgruppe
Hegau-Randen durch eine extreme Engstelle in der Versturzfüllung
vor der Bärenhalle empor in neue Höhlenteile." Jantschke
u.a., Mühlheim 56
|
Höhlenforschungsinstitut |
"Das Ausbleiben der
erwarteten finanziellen Unterstützung dürfte vermutlich den Anlass
gegeben haben, die Pläne zum Bau des Museumsgebäudes zugunsten der
Errichtung eines "Internationalen Höhlenforschung-Instituts"
in Postojna aufzugeben, dessen Projektierung jedoch in den Wirren des
Ersten Weltkriegs nicht mehr umgesetzt wurde." Mattes 199 |
Höhlenforschungslager |
"Im Sommer 1938 wurde
Czoernig zu seiner großen Freude von der British Speleological Society
zu einem Höhlenforschungslager nach England eingeladen."
Klappacher, Czoernig 41 |
Höhlenforschungs-Organisation |
"Höhlenschutz geht
häufig auch von der Initiative durch Höhlenforschungs- und
Höhlenschutz-Organisationen aus, so etwa in Indien, Costa Rica,
Haiti." Kesselring, Höhlenschutz IV, S. 290 |
Höhlenforschungstätigkeit |
"Ähnlich geht es mir auch
im Hinblick auf die Übernachtungen. In den ersten Jahren meiner Höhlenforschungstätigkeit
habe ich manche feuchte und kalte Nacht in Höhlen verbracht, in der an
Schlaf kaum zu denken war." Franke 268 |
Höhlen-Forschungstauchen |
"So oder so - die
Entdeckung zuvor ungeahnter Wasser- und Energiereserven in vielen
Gebieten der Erde verändert die fast unbekannte Disziplin des Höhlen-Forschungstauchens."
Künneth Höhlentauchen 19 |
Höhlenforschungstour |
"Ein Wochenende sollte es
werden, mit Vorträgen am Samstag und Höhlenforschungs- oder
Säuberungstouren am Sonntag." Glaser, Workshops 26 |
Höhlenforschungsübung |
"Letztlich lag Beates
Idee nahe: "Man bräuchte so etwas wie eine Höhlenforschungs- oder
Höhlenschutzübung." Glaser, Workshops 26 |
Höhlenforschungs-Verein |
- "Daher haben sich immer
einige Forscher in den betreffenden Gebieten zusammengetan und daraus
sind die verschiedenen Höhlenforschungs-Vereine entstanden." Oedl,
Höhlenforschung 13
- "Letztes Jahr entdeckten sie
einen Saal, so hoch, dass eine Kathedrale reinpassen würde,
schwärmte der Vorsitzende des Höhlenforschungsvereins damals dem
Bürgermeister vor." Schnell, Höhlenforscher R10
|
Höhlenfortsetzung |
- "Durch ihre küstennahe
Lage und die einfache Begehbarkeit der Grotte ist bereits seit dem 17.
Jh. ein ." regelmäßiger Führungsbetrieb nachzuweisen, der 1830 durch
Freisprengung einer Höhlenfortsetzung weiter intensiviert wurde."
Mattes 220
- "Nur in der "Luegerhausgrabenhöhle"
wurde ein immerhin 30 m hoher Schlot erklettert bevor sich die
Höhlenfortsetzung ins Freie flüchtete." Glaser, Workshops 27
|
Höhlenfossil/Höhlenfossilien |
- "Von 1933 bis 1938 veröffentlichte er seine
bis heute bedeutenden Werke, die mehrbändigen bibliographischen
Kataloge der Höhlentiere und Höhlenfossilien." Knolle, Danner
49
- "Jener Begriff von Menschenliebe mutet uns
Menschen von heute fast als ein Fossil an, ein Höhlenfossil, auf
das wir in der Entlegenheit der Großväterzeit stoßen und das wir
mit Verwunderung und - Beschämung betrachten."
Hofmann-Montanus, Lurloch 43
- "So sammelte etwa der Jesuitenmönch Kircher
Höhlenfossilien oder ließ sich an einem Seil baumelnd in den
Krater des Vesuv hinab, um vulkanische Eruptionen aus der Nähe zu
beobachten." Mattes, Geschichte 379
|
Höhlenfoto |
- "Wesentlich für ein dokumentatorisches Höhlenfoto
wird weiters eine gute, möglichst weitgehende Ausleuchtung des
abgebildeten Bereichs sein." Pfarr 168
|
Höhlenfotograph/
Höhlenphotograf |
- "Dem Höhlenfotographen stellen sich vor allem
zwei Schwierigkeiten: Erstens gibt es tief im Erdinnern kein Licht
und zweitens fehlt auch noch der Strom um einen Höhlenraum mit künstlichen
Lichtquellen beleuchten zu können." Schneider 105
- "Traditionsgemäß finden die jährlichen
Treffen der Höhlenfotografen jeweis zweimal am gleichen Ort
statt." Lorenz, HÖPHO 2009, S. 68
- "Welchem Höhlenphotografen ist es nicht schon
passiert, daß mitten in der schönsten Fototour das Blitzgerät
werden leerem Akku seinen Geist aufgibt und auch nach minutenlangem
Summen kein voller Blitz mehr zu entlocken ist." Lorenz,
Gerhard, Blitzgerät 6
- "Jeder sollte einmal analysieren, wieviele
Fotos er tatsächlich schon in Höhlen gemacht hat, die er ruhigen
Gewissens neben die Werke der alten Höhlenfotografen stellen könnte."
Knapczyk, Aus den Erfahrungen bei der Redaktionsarbeit zum
Salzburger Höhlenbuch oder: AN ALLE FOTOKÜNSTLER,
Vereinsmitteilungen Salzburg 2-1977, S. 16
- "Immerhin war Brand bereit, Abel eine bezahlte
Position als Höhlenfotograf des Ahnenerbes zu gewähren."
Klappacher, Abel 114
|
Höhlenfotographentreffen |
"Vom 25. bis 27. April
fand das diesjährige Höhlenfotographentreffen im Römersteinhaus in
Donnstetten statt." Schlingmann 2 |
Höhlenfotographie |
- "Der Höhlenfotographie kann dokumentarischer
Wert zukommen. Wissenschaftliche Höhlenfotographie ist nicht
einfach Liebhaberei, sondern wichtiges Hilfsmittel für höhlenkundliche
Untersuchungen....Die besonderen Probleme der Höhlenfotographie
bestehen in der Notwendigkeit, die Ausrüstung vor Beschädigung,
Verschmutzung und Feuchtigkeit zu schützen, sowie in der
Notwendigkeit, die für jedes Foto notwendige Lichtquelle selbst
herzustellen und die Art der Lichtquelle entsprechend auszuwählen..."
Trimmel, S. 240
Makrofotographie in der Grotte
de Clamouse, F
- "Wer sich ernsthaft mit Höhlenfotographie
beschäftigen möchte, muss etwas mehr Aufwand in Kauf nehmen."
Schneider 105
- "Ein weiteres großes Problem der Höhlenfotographie
ist das Licht. Früher verwendete man noch Blitzlichtpulver..."
Franke 283
- "Eine Einführung in die Höhlen der Region
folgte und Franz Lindenmayr, als Mitglied von "Höhle, Religion
und Psyche" zuständig für spirituelle Aspekte, wies uns in
die abstrakte Höhlenphotographie unter besonderer Berücksichtigung
der Unschärfe(relation?) ein." Schlingmann 4
- "Der Trend der bei uns üblichen Höhlenfotografie
geht zum übernaturgetreuen, blendend hell und mit vielen buten
Farben ausgestatteten Kopieren der Landschaft über." Knapczyk,
Aus den Erfahrungen..., Vereinsmitteilungen Salzburg 2-1977, S. 16
|
Höhlenfotografieren |
"Nun wurde Franz beim
Höhlenfotografieren gefilmt." Pohlenz, Höhlenforscher - im
Fernsehen? 48
|
Höhlenfotographin |
- "Nun, der Höhlenfotograph (und selbstverständlich
auf die Höhlenfotographin) mit künstlerischer Ambition kann sich
all dieser Implikationen, dieser Konnotationen, kann sich dieses
Kraftfelds von Bezügen bedienen und versuchen, zu einem oder
mehreren dieser Aspekte persönliche Aussageformen zu finden, kann
sie sich zum "Thema" machen, mit dem er sich
auseinandersetzt." Pfarr 170
- "Wahrscheinlich ist es in die Position
gedreht, weil man am Ende dort rauskommt und die Höhlenfotografin,
die noch nicht ausgestorben ist, die Gäste zum Höhlenfoto bittet,
das man gleich danach erwerben kann." Thiele 30
|
Höhlenfotographenwettbewerb |
"Ihnen gefiel die lockere
Atmosphäre dort sehr gut, das überall herrschende Kooperationsprinzip
im Gegensatz zum ansonsten in dieser Gesellschaft so angepriesenen
Wettbewerb, der sich schon lange z.B. in Höhlenfotowettwerben in
Frankreich gezeigt hatte." Lindenmayr, Franz, 1.
Internationales Höhlenphotographentreffen in Olargues 2011, F |
Höhlenfotokünstler |
"Aber vielleicht haben
sich auch die Maßstäbe etwas verschoben, seitdem Franz unter die Höhlenfotokünstler
gegangen ist." Kämper 23 |
Höhlen-Fotomodell |
"Als Höhlen-Fotomodell
meines Vaters warte ich leider noch auf den großen Durchbruch..bis
dahin habe ich deswegen Zeit, mich als Versandleiter des VHMs nützlich
zu machen." Julia Hofmann, DER SCHLAZ 130-2020, S. 7 |
Höhlen-Fotosafari |
"Rückblickend kann man
sagen: Es war vielleicht weniger eine Studienfahrt (Studienfahrt hört
sich immer gut an) als mehr eine Höhlen-Fotosafari, wobei jeder nach Kräften
danach trachtete, möglichst viel für sich zu verbuchen." Leja,
Ferdinand, Nachlese zum Bericht über die Sardinienfahrt 1969, Der
Schlaz 3-1970 |
Höhlenfotoware |
"Immer wieder perfekte Höhlenfotoware, diesmal aus
Höhlen wie der Luigi Donini und der Su Ruttta e s'Edera."
Lindenmayr, HÖPHO 2019, 26
|
Höhlenfrage |
- "Die mehreren von Kraus an die Stadtverwaltung
von Triest adressierten Briefe dokumentieren die zunehmend enge
Verknüpfung der "Höhlenfrage (...) (mit der) Frage der
Wasserversorgung." Mattes 196
- "Das Bundesland Salzburg hat ein eigenes Höhlengesetz
geschaffen, das neben dem allgemeinen Naturschutzrecht steht und
diesem in Höhlenfragen vorgeht." Stöger 360
- "Dies ist besonders bei dem Capitel über die
Eishöhlen der Fall, welches sich ausschließlichj auf die angeführten
Publicationen vor Professor Fugger stützt, die allein den Umfang
dieses Buches erreichen, und die man kennen muß, um einen genauen
Einblick in diese schwierigste aller Höhlenfragen zu
erhalten." Kraus 290
|
Höhlenfragment |
- Zu Leonardos "Fragment
einer Höhlenforschung": J. Gantner Leonardos Visionen von der
Sintflut und vom Untergang der Welt.." Blumenberg 273
- "Schwingbogen... Mehr als in den
großen Höhlen kommt ein gewölbeartiges Querprofil zur Geltung,
wenn auch die geringe Ausdehnung dieses Höhlenfragmentes zu
weitgehenden Vergleichen nicht geeignet ist." Cramer, Oedl,
Schoenstein-Höhlengebiet 37
|
Höhlenfrau |
"Nein, Baldungs Höhlenfrau
kommt es nicht in den Sinn, ihre Scham zu bedecken,. Ihre Haare, deren Länge
das zuließe, fallen ganz bewußt nur den Rücken hinab." (Thomas
Girst, Die dunkle Seite der Liebe) |
Höhlenfreak |
- "Schwäbische
Höhlenfreaks scheinen später auch einmal herumgezogen zu sein."
Lindenmayr, Windige Spalten 17
- "Ich fand die Tagung super.
...Sowohl die Höhle als auch das Kennenlernen von vielen anderen
Höhlenfreaks." Barthelmann 8
|
höhlenfrei |
"Mittwoch Vormittag hatten
wir "höhlenfrei". Das Karstinstitut von Postojna wurde
besichtigt." Holvan, Impressionen 40 |
höhlenfremd |
- "Nach übereinstimmender Meinung wurde 1980
nichts von den letzten Ergebnissen im Geburtstagsschacht veröffentlicht,
dennoch tauchten die - 500 m kurze Zeit später in einem höhlenfremden
Periodikum, der Bergwelt, auf. Zucher, Höhlenschutz 3
- "Somit hat Dir ein höhlenfremd erscheinender
Beruf wohl sehr für Dein Hobby und Ehrenamt geholfen?"
Zaenker/Sörgel 52
- "Ausschlaggebend für den Abbruch
der Erkundung im schwer zugänglichen Schindelkopf-Gebiet dürfte
aber ein andees, ganz höhlenfremdes Ereignis gewesen sein: Der Bau
der 220 KV-Hochspannungsleitung von Salzburg über das Hagengebirge
nach Kaprun." Klappacher, Entdeckungsgeschichte 12
|
Höhlenfremder |
- "Im Vorraum des kühlen Örtchens werden dem Höhlenfremden
Befahrungstechniken und Geräte, darunter auch Jümar-Steigklemme
und Petzel gezeigt." Schlierf, Frankreich 75 27
- "So zogen wir wieder ins Tal, nachdem alle
Seile ausgebaut waren und warten auf einige "Höhlenfremde",
die mit uns ev. auch mit Seil und Material die Höhle
weitererforschen." Wiener, Hochlecken
|
Höhlenfreund |
- "Leider stehen dadurch auch viele Höhlenfreunde
draußen, vor denen die Höhle eigentlich nicht geschützt werden müßte."
Schneider 20
- "Unter Höhlenfreunden finden sich immer
Personen, die bevorzugt miteinander unterwegs sind." Schneider
49
- "In dieser Zeit formieren sich die Höhlenfreunde
zu ersten Clubs und Landesverbänden, und Emil Racoivitza gründet
im rumänischen Cluj das erste Institut für Speläologie."
Wenger 127
- "1943 wurde der schwerhörige und vermutlich
war es nur dem Eintreten seiner Höhlenfreunde, speziell Czoernig
und Angermayer, zu danken, dass Hermann Gruber nicht einer
nationalsozialistischen "Säuberungsaktion" zum Opfer
fiel." LVfHKSalzburg 27
- "Außerdem wollen wir Höhlenfreunde, dass
langsam wieder Ruhe einkehrt." Wedemeyer, Westhauser 3
- "Der Höhlenforscher kam um die
Jahrhundertwende auf und hätte - wie es die Naturfreunde taten -
das Wort Höhlenfreund besser verdient...Was soll das alles? Laßt
den Usus gewordenen Höhlenforscher, der aus Freude, aus Idealismus,
aus Begeisterung an der unterirdischen Natur seine Leidenschaft
abreagiert." Spöcker, Auszüge 7
- "Unvermindert um das
Zusammenkommen der Höhlenfreunde weltweit bemüht sich Euer
STALAKTITOS", Stalaktitos, Stalagnaten 19
|
Höhlenfreundinnen |
"Liebe Höhlenfreunde und
Höhlenfreundinnen und solche, die es werden wollen!" Kleinert,
Schatzmeisterin 8 |
Höhlenfrevel |
"Bis zur
Klärung der offenen Fragen werden die Gauss-Krüger-Koordinaten der
Höhle geheimgehalten, um jedem vorzeitigen Höhlenfrevel
vorzubeugen." Lindenmayr, Fakirhöhle 16 |
Höhlenfrühstück |
"Nach einer gemütlichen
Biwaknacht und einem Höhlenfrühstück machten wir uns auf den Weg zum
Zielgebiet." Hallinger, Zubringer 33 |
Höhlenfuchs |
"Gaillenreuther Höhle...Diese
Knochen gehören grossentheils dem Höhlen- und Urbären, dem Höhlenvielfrass,
Höhlenwolf, Höhlenfuchs, Höhlenbiber, dem Pferd, Urschwein, dem Höhlenlöwen,
der Höhlenhyäne, dem Mammuth, Urochs, Nashorn und Renthier, dann auch
jetzt noch in Deutschland lebenden Thierarten, dem braunen Bär, dem
Wolf, Fuchs, Hirsch an." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S. 491 |
höhlenführend |
-
"Der Oberalmerkalk bildet kein so homogenes Gestein, wie z.B.
Dachsteinkalk oder Dolomit, die sonst als am meisten höhlenführend
angesehen werden, sondern es findet sich hier ein grauweißer Kalk in
bankartigen Schichten übereinandergelagert, der oft reichlich mit bis
30 cm starken Hornsteinschichten durchzogen ist und stets auch mergelige
Zwischenlagen aufweist." Czoernig, Salzburger Jura-Höhlen 43
- "Reichliches Vorkommen von Kalkspat, Tropfstein, Kalktuff,
Kalksinter im Höhleninnern sowie häufiges Auftreten von Hornstein
im höhlenführenden Kalkgestein werden neben anderen mineralogisch
wichtigen Verhältnissen besonders erwähnt." Huber, Der
Höhlenkataster 24
- "Nur dank der engen Bindung der
Ganganlage an das Schichteinfallen und an Verwerfungen ist eine
Höhlenbildung mit derartiger vertikaler Erstreckung überhaupt
möglich, denn die normale Mächtigkeit der höhlenführenden
Kalkschichten würde hier lediglich 280-430 m betragen. "
Wildberger, Preiswerk, Schweiz 100
- "In anderen Kalkformationen, die
ja auch höhlenführend sind, wurde bisher in Salzburg noch keine
Eishöhle gefunden." Czoernig, Die Eishöhlen 2
- "Hierbei kann es schon zur
Bildung primärer Höhlen kommen, worunter man solche zu verstehen
hat, deren Entstehung ungefähr gleichzeitig mit derder
höhlenführernden Umgebung ist. Lavahöhlen, Höhlen im Eise und
manche andere gehören in diese Gruppe." Kyrle, Allgemeine
Höhlenkunde 5
|
Höhlenführer |
- "In Österreich ist die fachliche Ausbildung
der Höhlenführer, die sich auch einer staatlichen Prüfung zu
unterziehen haben, gesetzlich geregelt." Trimmel, S. 194
Indische Höhlenführer bei der Lumshynna_Arwa
in Megalaya
- "Ehe er (Karl Immermann) sie (die Schönsteinhöhle)
betreten darf, begibt sich der Höhlenführer ans Lichtmachen."
Blumenberg 565
- "Ganz bewußt ist das Buch nicht als Höhlenführer
konzipiert worden." Wildberger 8
- "Jedes Kind in Eisenerz kennt ihn, den
"behördlich autorisierten Berg- und Höhlenführer", der
draußen an der Vordernbergerstraße im zweiten Stock einer grauen
Arbeiter-Zinsburg sein Zuhause hat." Hofmann-Montanus,
Frauenmauerhöhle 188
- "Das Unwesen der "falschen" Höhlenführer
hat dem Grabner öfter als einmal zu schaffen gegeben."
Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 189
- "Höhlenführer ist eine
Vertrauensstellung." Eigert, Achtung! Nachfolger gesucht! 31
|
Höhlenführerabzeichen |
"Die
bundesstaatliche Struktur Österreichs hatte auch Einfluß auf die
Gestaltung des Höhlenführerabzeichens." Spötl, Plan, Christian,
Höhlen und Karst in Österreich 366 |
Höhlenführer-Ausbildung |
"Die 1929 erlassene
Schauhöhlen-Verordnung ermöglichte einen direkteren Zugriff der
Behörden auf die Schauhöhlenbetriebe und führte zu einer
Vereinheitlichung der Höhlenführer-Ausbildung." Mattes,
Geschichte 385 |
Höhlenführerberuf |
"Übrigens hat Grabner
1943 zufällig herausgebracht, daß in das zweite Jahrzehnt seines Höhlenführerberufes
ein Doppelopfer der Frauenmauerhöhle entfiel, wovon ihm dazumal keine
Kunde geworden war." Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 192 |
Höhlenführer-Brevet |
"Vorgesehen waren
Höhlenführer-Brevets, Tourenleiterkurse bei J+S, Verschließung von
Höhlen und Befahrung derselben nur mit einem solchen ausgewiesenen
Führer." Scherrer, 1973, Höhlenpost 135, S. 52 |
Höhlenführer-Ergänzungsprüfung |
"Naturpark-Referat "Höhle
und Karst": Mitglied im Landesverband Höhle und Karst; zu Höhlenführer-Ergängzungsprüfung
gab es im Berichtsjahr keine Anfrage." Sörgel, Protokoll 2016, S.
70 |
Höhlenführerdichtung |
"Während die Höhlenführerdichtung
des 18. und 19. Jahrhunderts immer die Höhle im Mittelpunkt ließ, so
vollzog sich jetzt ein radikaler Rollenwechsel: die berühmte Höhle
wurde im besten Falle - zur Kulisse degradiert und Dichtung mehr oder
wenigier gewaltsam hineinverfrachtet." Bahl, DDR 11 |
Höhlenführerposten |
"Da der
vorgesehene Familiennachfolger, der Sohn Daniel (1804-1832) noch keine
entsprechende Ausbildung genossen hatte, übernahm einstweilen die Witwe
den Höhlenführerposten, zumal sie ihren Mann schon während dessen
Krankheit in den letzten Jahren vertreten hatte." Illmann,
Rosenmüllershöhle |
Höhlenführer-Prüfung |
"Sein Aufstieg bis zu dem
Tage, da er sich das Bergführer-Abzeichen anstecken durfte, um später
auch aus der Höhlenführer-Prüfung erprobt, aber mit ungesättigtem
Lerneifer hervorzugehen, hat ihn über viele Mühseligkeiten heraufgeführt."
Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 189 |
Höhlenführerskripten |
"Die in der
Zwischenkriegszeit als Reihe abgedruckten "Gemeinverständlichen höhlenkundlichen
Vorträge", "Höhlenführerskripten", "Speleäologischen
Merkblätter", österreichweite Ausbildungskurse und -unterlagen
sin dnicht nur Ausdruck sozialer Differenzierung, sondern zeigen auch
das Bemühen um die Popularisierung fachlicher Erkenntnisse und die
Integration akademischer Laien in den wissenschaftlichen Diskurs."
Mattes 21 |
Höhlenführerwesen |
- "Aus dem heutigen
Staatsgebiet kam es erst 1928 im Rahmen des "Bundesgesetzes zum
Schutz von Naturhöhlen" und der Schauhöhlen-Verordnung von 1929
zu einer staatlichen Reglementierung des Höhlenführerwesens, die eine
Berechtigungprüfung vor einer amtlichen Kommission vorsah." Mattes
220
- "Mit der Zunahme des
Höhlenbesuches wird dieses freiwillige Höhlenführerwesen zu einem
gewerblichen Berufe, dessen finanzielles Interesse die fortgesetzte
Steigerung der Frequenz erheischt, weshalb nicht selten solche
Führer (oft mit Unterstützung eines Ortsgasthofes und von
Gewerbetreibenden) schrittweise, wenn auch in primitivster Weise,
die Höhle, eventuell auch neue Teile derselben besser gangbar
machen." Willner, Jenolan Caves 99
|
Höhlenführung,
-en |
- "Seinem Einfluß ist zu danken, dass die Höhlenführungen
in der Sophienhöhle inhaltlich noch einmal deutlich an Qualität
gewannen." ohne Verfasserangabe, Sophienhöhle 15
- "Touristische Höhlenführungen sind natürlich
nicht drin." Niklasch, cross channel news 49
- "Manchmal geraten selbst gestandene Männer
bei diesem Teil der Höhlenführung in Panik." Döbber, Wilde
Unterwelt 32
- "So wurden die dortigen größeren und
imposanteren Schauhöhlen auch weitaus häufiger besucht als die
Odelsteinhöhle. Ende der Dreißigerjahre hatte man andere Probleme
als Höhlenführungen." Hasitschka, Odelsteinhöhle 17
|
Höhlenfüllung |
- "In anderen Fällen sind
durch Messungen oder durch die Bestimmung von organischen Resten
Datierungen von Höhlenfüllungen möglich, welche sicher jünger sind
als die Bildung der Höhle selbst." Wildberger 34
- "In der Hennenkopfhöhle sind die
verbreitesten Höhlenfüllungen Sediment, die aus Sanden und Kiesen
bestehen." Oßwald, Hennenkopfhöhle 155
|
Höhlenfund(e) |
- "Dagegen verdient auch an dieser Stelle
hervorgehoben zu werden, daß die stratigraphische Stellung gerade
der Höhlenfunde des Menschen durch ihre Position in den Höhlensedimenten,
durch das mit den Skeletten gleichzeitig zur Einbettung gelangte
Fundgut und durch die in den gleichen Schichten lagernde
Begleitfauna besonders gut gesichert ist." Trimmel, S. 155
- "Letzerer informierte auch das Bayerische
Landesamt für Denkmalpflege, Abt. B IV der Dienststelle Bamberg,
Schloss Seehof über den Höhlenfund." Häck, Mäanderhöhle 15
- "Die Literatur über Höhlenfunde muß man
daher aus Werken zusammensuchen, die verschiedenen Disciplinen angehören,
und es wäre daher an der Zeit, daß wieder ein Fachorgan für die Höhlenkunde
gegründet werde, oder daß ein Generalregister der wichtigeren
Localitäten erscheine, welche in einer oder der anderen Hinsicht für
den Forscher von Interesse sind." Kraus 233
- "Der walisische Höhlenfund von Reverend
Buckland beispielsweise war kein Grab im engeren Sinne des
Wortes." Kaube, Anfänge 129
- "Es ist von sich selbst verständlich - dass
sich über das Alter und die Zusammengehörigkeit dieser
verschiedenartigen Höhlenfunde nur durch die Art ihrer
Zusammenlagerung in den unzweifelhaft noch uranfänglichen und nicht
schon durch Ausgrabungen oder Aufwühlungen von Höhlen bewohnenden
Thieren (Fuchs, Dachs) durcheinander gewühlten Erdschichten sichere
Anhaltspunkte gewinnen lassen." Gümbel, Geognostische B., Band
4, S. 488
- "m. fund der in höhlen
gemacht wird; in neuester zeit namentlich in bezug auf die
entdeckung vorweltlicher thierüberreste in höhlen:
einzelne moderne entdeckungen, besonders die höhlenfunde und die
pfahlbauten. Kritzler
humanität und christenthum
2, 90"
GRIMM
|
Höhlenfundplatz |
- "Der Lichtensteinhöhle teilweise gut
vergleichbar sin die dortigen Höhlenfundplätze mit Menschenresten
im Kosackenberg bei Bad Frankenhausen am Kyffhäuser." Flindt
77
- "Dahöhss der Mensch ausschließlich von der Bärenjagd
lebte und sich um die Höhlenbären ein europaweiter Kult
ausbildete, ist nach dem heutigen Kenntnisstand jedoch abzulehnen,
da die archäologisch fassbaren Relikte der einzelnen Höhlenfundplätze
eine solche Interpretation nicht zulassen." Kusch, Kulthöhlen
36
- "So wie die Grabkammern früher Hochkulturen für
die archäologische Forschung von großer Wichtigkeit sind, weil aus
deren Inhalt Rückschlüsse auf den Lebenslauf und das
kulturell-religiöse Umfeld diese Kulturgruppen gezogen werden können,
nehmen auch Höhlenfunde in der Urgeschichtsforschung weltweit eine
dominate Rolle ein." Kusch, Urgeschichte 273
- "Untersuchungen in einzelnen
Regionen und ausführliche Studien zu Höhlenfundplätzen sind in
den letzten Jahren vermehrt publiziert worden." Wieland,
Überlegungen 389
|
Höhlenfundstelle |
- "Besonders in Süd- und Westeuropa finden sich
mehr oder weniger konzentrierte und zeitgleiche Höhlenfundstellen,
die ähnliche Gravuren und damit Bildprogramme, wie die in der Mäanderhöhle,
aufweisen." Häck, Mäanderhöhle 19
- "Eigentlich würde man eher die Donau als
Hauptachse der Einwanderung annehmen. Während aber bereits die
mittlere Steinzeit in den Höhlenfundstellen der Altmühlalb relativ
gut belegt ist, waren bi svor einigen Jahrzehnten die Fundorte an
der Donau zwischen Regensburg und Passau - als am südlichen Rand
des Bayerischen Waldes - rar gesät." Gschlößl 19
- "Bereits 2013 wurde damit begonnen, die Höhlenfundstellen
dreidimensional zu vermessen und so in ihrem aktuellen Zustand
umfassend digital zu dokumentieren." Heidenreich, Meister,
High-Tech 34
|
Höhlenfunk |
"Nach
gegenseitigem Kennenlernen und Abendessen hörten wir einen sehr
interessanten Vortrag über die Geologie dieses Gebietes sowie über die
Möglichkeiten von Höhlenfunk und -ortung." Deingruber,
Höhlen-Workshop 13 |
Höhlenfunktion |
"Die im Hintergrund der Höhle
tätigen Schattenerzeuger sollen zwar als Sophisten charakterisiert
sein, also im Verdacht stehen, Nutznießer menschlicher Torheit und Verführbarkeit
zu sein, doch sind sie in ihrer Höhlenfunktion vor allem Bedienungen
der Bildbedürfnisse ihrer Gefangenen, Erzeuger von Zufriedenheit, so daß
die von ihnen im Doppelsinn Gefesselten umgekehrt Nutznießer der
Betriebsamkeit in ihrem Rücken geworfen sind." Blumenberg 813 |
Höhlengang,
Höhlengänge |
- "Mit Decken bewaffnet, treten sie ihren Gang
in die Höhlengänge an und setzen sich auf die überall in den
Felsenklüften stehenden Bänke oder lagern sich auf die eisernen
Ruhebetten." Kyrle, S. 226
- "Der Höhlengang als Jugenderlebnis eines
Idealisten strenger Observanz - vielleicht als
"Urerlebnis" eben seines Idealismus -, das versteht sich
keineswegs von selbst unter den der platonischen Imagination
innewohnenden Voraussetzungen." Blumenberg 558
- "Durch manche Höhlengänge streicht kühler
Wind, für den Engstrecken wie ein Blasebalg wirken." Franke 7
Schlenken-Durchgangshöhle, Salzburg, A
- "An Höhlengänge knüpfte sich um 1800 ein
Reigen von Spekulationen, literarische Assoziationen und "prächtigen
Traumgestalten", die sich in Befahrungsberichten wie dem des
Joseph von Hammer-Burgstall aus den istrischen Tropfsteinhöhlen
gesammelt finden." KATALOG Reisen S. 13
- "Neben den Plattwalzungen bohrt
unverdrossen Seine Majestät
Lumbricus terrestris, der Regenwurm,
Höhlengänge ins Erdreich,
damit dieses weiterhin leben, das
heißt atmen und Wasser trinken kann..." Marti, Vergänglichkeit
43
- "m.:
ein gewirre von höhlengängen. Schlosser
weltg.
1, 173"
GRIMM
|
Höhlengänger |
- "Vergils Aeneas wird ein zweifacher Höhlengänger,
wenn er am Ufer des Landes seiner Zukunft, am Felsen dercumanischen
Sibylle endlich gelandet ist." Blumenberg 305
- "Jeder von uns hat es schon erlebt - am Anfang
seiner Aktivität als Höhlengänger. Dann ist jeder Schritt, der
tiefer ins Dunkel hineinführt, ein Abenteuer..." Franke 9
- "Es war nicht die Logik, die den dunklen Gang
betreten ließ. Doch ist sie es, die mit ihrem Licht in dessen Mitte
den Höhlengänger verläßt. Ihr Licht reicht nicht für den ganzen
Gang, für das Unmaß an Dunkelheit." Blumenberg 756
- "Furcht vor unkalkulierbaren Gefahren und
metaphysisches Grauen versetzten den Höhlengänger in einen Zustand
erhöhter Erregung und Sensibilität." KATALOG 2002, S. 9
- "Einem Wassereinbruch in einem Schacht
entkamen zwei Höhlengänger nur knapp." Scherf 2
- "Noch heute ist jeder Höhlengänger, der sich
in eine aktive Wasserhöhle wagt, von dem Lurloch-Verhängnis
bedroht." Hofmann-Montanus, Lurloch 80
- "Nur erfahrene Höhlengänger wie die des
Vereins für Höhlenkunde München dürfen hinein." DPA,
Süddeutsche Zeitung Nr. 35, 12. Februar 2018, R11 Eispalast in der
Wendelsteinhöhle
- "Die Feuerstein-Einschlüsse in den
Höhlenwänden grüssen den Höhlengänger aus einer noch viel
weiter zurückliegenden Vergangenheit." Kesselring, Motivation
Höhlenforschung 259
|
Höhlengängerei |
"Wiederum ist die größere
Merkwürdigkeit im Personal der Höhlengängerei zu finden, und ist kein
Zufall, daß Freud dem Berliner Spekulationskonfrater einen Namen nennt
und die Gemeinsankeit des Ausstiegs betont: Der Herr von Wien...war mit
uns gleichzeitig in der Höhle, die uns alle nach 3 1/2 Stunden wieder
ans Licht spie." Blumenberg 569 |
Höhlengangform |
"..Prozesse für die Entstehung der Höhle
verantwortlich...Hierfür untersuchen sie unter anderem
Höhlengangformen und die Felsstruktur im Höhlengang." Filipponi,
Ermitage 49
|
höhlengängig |
"Daher sollten auf Erstbegehungen möglichst
höhlengängige Mikrobiologen mitgenommen werden." Kesselring,
Höhlenschutz II, S. 279
|
Höhlengangprofil |
"Jedoch scheint es möglich, den Zeitpunkt des
Trockenfallens der Höhlen recht genau bestimmen zu können, nämlich
durch die Korrelation der Höhlengangprofile mit der
Talentwicklung." Filipponi, Ermitage 51
|
Höhlengarnele |
- "Die Höhlengarnelen, etwa 3 Zentimeter lange
Krebse, sind ebenfalls farblos." Bauer, ohne Sonne 57
- "Jetzt wird es klar, wovon die jungen Olme
leben, die jungen Flohkrebse und die Höhlengarnelen." Bauer,
ohne Sonne 58
|
Höhlengarten |
"Adelsberger Höhle...Die in umittelbarer Nähe des
"Höhlengartens" befindliche 500-Wattlampe brannte
fünfhundert Stunden im Jahre." Morton, Pflanzen und Höhlenklima
|
Höhlengast |
- "Unter Trogloxenen hat man jene Tierarten zu
verstehen, die nur durch Zufall in die Höhle gelangen...H. Strouhal
hat der Unterschiedlichkeit im Milieu und in der Ernährungsbiologie..
Rechnung getragen: Er unterscheidet:
..Chasmatoxenen, die zufällig als Höhlengäste im lichtlosen Höhlenraum
vorkommen.." Trimmel, S. 109
- "Von ihnen zu unterscheiden sind die
Troglophilen, "höhlenliebende Tiere" und Trogloxenen,
sogenannte "Höhlengäste". Man kann nun darüber
streiten, welche Tiere "höhlenliebend" und welche "Höhlengäste"
sind." Franke 286
- "Die auffälligsten "Höhlengäste",
die sich ihrem Aufenthaltsort bestens angepaßt haben, sind die
Fledermäuse." Franke 287
- "Ist der Salamander, der im Spätherbst in die
wärmere, feuchtere Höhle kriecht und sie dem Platz unter dem Stein
vorzieht, ein Höhlengast oder ein Höhlenfreund?" Bauer, ohne
Sonne 50
- "Nicht die regelmäßigen Höhlengäste, auch
nicht die zufällig in die Höhlen gelangten Tiere sind gemeint,
wenn man von echten Höhlentieren spricht." Bauer, ohne Sonne
55
- "m.:
eben waren mittags kirche und gruft — vielleicht weil man dem
neuen sterbenden höhlengast raum vorbereitete — offen gelassen. J.
Paul Titan
5, 154"
GRIMM
|
Höhlen-Gastraum / -räume |
"Besonders augenfällig
wird das im Hotel "Le Grotte della Civita". Seine achtzehn Höhlen-Gasträume
haben nackte Wände, einen Terrakottaboden und schlichte, dunkle Holzmöbel.
So viel Einfachheit kostet ab 280 Euro die Nacht." Schönau, Matera
39 |
Höhlengaststätte |
"Fahrt zur König-Otto-Höhle:
Besuch der Schauhöhle, Adventhalle, Höhlengaststätte und Wanderung
bei drückend schönem Wetter nach Velburg." Lorenz, W.,
Hohensteiner Nächte, S. 16 |
Höhlengattung,
Höhlengattungen |
"Unter allen Höhlengattungen
sind die Wasserhöhlen die wichtigsten, denn ihr regelrechtes
Functionieren ist von hohem wirthschaftlichen Interesse für die
Umgebung." Kraus 67 |
Höhlengebetsbuch |
" Nach dieser Enttäuschung zogen wir abermals das
Salzburger Höhlengebetsbuch zu Rate und wechselten kurzentschlossen auf
die Nordseite der Loferer Steinberge." Brunner, Die
Ochsenmaulhöhle 107
|
Höhlengebiet |
- "Waren es in Frankreich vor allem das
Zentralmassiv und die Pyrenäen, welche Höhlenforscher anlockten,
erlangten in der Donaumonarchie der Dinarische Karst, darunter die Höhlengebiete
von Planina, Postojna und Laas, internationale Geltung." Mattes
102
- "Dieser sehr langsame Lösungsprozeß, der
durch die mit Kohlensäure beladenen, aggressiven Grundwässer
verursacht wurde, verlief unterhalb des flachen Tales eines früheren
Flüßchens, welches das spätere Höhlengebiet vielleicht noch während
der Tertiärzeit oder bereits im frühen Eiszeitalter kreuzte."
Vlade, Einhornhöhle, S. 4
- "Bei den wochenlang dauernden, großangelegten
Expeditionen in die Riesenhöhlen der Alpen, der Pyrenäen oder im Höhlengebiet
von Kentucky weicht das Zeitgefühl der Männer bald erheblich vom
normalen Tagesverlauf auf." Bauer, ohne Sonne 30
- "Quellen mit vergleichbarer Schüttung gibt es
auf dem Festland nur in Höhlengebieten." Bauer, ohne Sonne 106
Nullabor
Plain, Western Australia
Ankarana-Gebirge,
Madagaskar
- "Wilhelm Putick...Er gilt als geübter und
ausgezeichneter Höhlenkletterer und Forscher, der über reiche
Erfahrung verfügt, die er bei Ausforschung der verschiedenen Höhlengebiete
in Krain gesammelt hat." Hofmann-Montanus, Lurloch 64
|
Höhlengebilde |
"Zweifellos
verdankt das ganze kleine Höhlengebilde seine Entstehung der Tätigkeit
sand-treibenden Windes und es kann die Moosmannshöhle als
Windschliffsack betrachtet werden." Stolberg, Schwarzwald 11 |
Höhlengebirge |
"Noch ein
Hinweis auf das Höllengebirge, das viel richtiger Höhlengebirge
heißen müßte!" Siegl, Oberösterreich |
höhlengebunden |
"Die Autorin war sich wohl
bewußt, daß sie aus allen drei Ordnungen geschöpft hat und der Leser
soll sich bewußt sein, daß diese Geschichten, Märchen und Sagen höhlengebunden
sind." Repis, Höhlensagenbuch |
Höhlengeburt |
- "Zufällig gibt es einen Codex Arundel von
einem lateinischen Kindheitsevenagelium mit dem Bericht der Hebamme
über die Höhlengeburt..." Blumenberg 274
- "Mit der als unterirdische Grotte konzipierten
Geburtskirche in Bethlehem und der von der Ostkirche tradierten
Vorstellung von der Höhlengeburt Christi, welche letztlich den
"Mutterschoß Marias mit der Berghöhle" gleichsetzte,
konnte sich die Westkirche nicht anfreunden." Mattes 56
- "Die Höhlengeburt der
Phantasie", Blumenberg, Höhlenausgänge 29
|
Höhlengefährte |
- "Das zweitemal durchquerte ich die große
Meerinsel mit dem Höhlengefährten Fred Steffen von der Hekla über
den sagenhaften Paß Vonarskard zu den Vulkanen Askja und Krafla im
Norden des Landes, 430 Kilometer durch Lava- und Aschenwüsten."
Nünlist, Vorwort
- "Sie (Benno Wolf, Ernst Hauser) zählten zu
seinen Berg- und Höhlengefährten, obwohl sie "nicht
arisch" waren." Klappacher, Czoering 39
|
Höhlengefangener |
- "Man bemerkt nachträglich, weshalb Plato
seine Höhlengefangenen in ehrgeizige Wettkämpfe verwickelt zeigen
mußte, wenn sie überhaupt - statt schläfrig vor sich hinzudämmern
- Aufmerksamkeit für die Schatten aufbringen sollten."
Blumenberg 405
- "Aus diesem gibt es nicht den bestimmten
Ausgang wie für den Höhlengefangenen, dafür die Gewißheit eines
Ausgangs überhaupt." Blumenberg 432
- "War nicht auch der Weise aus Platons Höhlengleichnis,
einmal ans Licht gelangt, daran gescheitert, seine Einsichten den
anderen Höhlengefangenen verständlich zu machen?"
Eilenberger, Zauberer 20
|
Höhlengefühl |
"Leo Frobenius hat als
Kulturstile unterschieden ein äthiopisches Weitengefühl und ein
hamitisches Höhlengefühl, ersteres zentrifugal, letzteres zentripetal.
...jenes Höhlengefühl hingegen im Paideuma von Frobenius ist im Typus
stationär, meditativ und vor allem magisch: das Außen wird nicht durch
Eingreifen dorthin verwaltet, sondern durch Analogie, unverbundene
Nebenordnung beider Welten." Blumenberg 38 |
Höhlengegend |
- "Dadurch ist die typische Höhlengegend, die
Karstlandschaft, sogar gekennzeichnet: daß das Regen- und
Schmelzwasser nicht an der Oberfläche abrinnt, sondern sich seinen
Weg durch die Gesteinsschichten bahnt." Franke 14
- "Es werden auch keine Kadaver in die Schlote
geworfen, wie dies nach den Schilderungen von Prof. Martel in
manchen Höhlen-Gegenden Frankreichs der Fall ist." Egli, Beiträge
349
|
Höhlengeheimnis |
- "Die Begeisterung, Höhlengeheimnisse zu
entschleiern, verlockt gern zu übermäßigem Kraftverschleiß, zu
einem eigentlichen Raubbau." Nünlist 229
- "Nach der Sektion offenbart der Körper seine
Höhlengeheimnisse. Die Eingeweide erscheinen." Mbembe 253
|
Höhlengehen |
"Nachdem Werner Zagler bereits zweimal,
jeweils mit unterschiedlicher Begleitung aus dem VHM, zum Höhlengehen
bei George und dem Croydon Caving Club war kam diesen Sommer endlich der
Gegenbesuch zusammen." Keim, Ein Hochwasser 46
|
Höhlengeher |
- "So intuitiv, wie frühere Höhlenzeichnungen
oder -gemälde vom Rezipienten aufgeschlüsselt werden konnten,
funktionierte es bei Plandarstellungen nicht mehr. Sie setzten
geschulte, disziplinierte Höhlengeher voraus." Mattes 26
- "Die sagenhaften Berichte von welschen Höhlengehern,
sogenannten Venedigermännlein, die in den Alpen auf der Suche nach
Gold und Erzen waren, hatten beim Kaiser den Anstoß gegeben, eine
Expedition in das Innere des Ötschers zu entsenden." Mattes 39
- "Im Rätikon wurde noch 1781 ein aus dem
Kanton Graubünden stammender Höhlengeher als Zauberer und
Hexenmeister hingerichtet." Mattes 167
- "Im Zeitalter eines sich entwickelnden Höhlentourismuses
kann man einfach nicht mehr darauf vertrauen, daß alle Höhlengeher
noch Brüder im Geiste sind und alle den gleichen Respekt vor
fremdem Material haben als man selbst." Lindenmayr, Räuberhöhle
43
- "Prax-Eishöhle...Eine Tafel wies darauf hin,
dass die Höhle inzwischen zur Schauhöhle ausgebaut wurde - ein
Besuch für nicht zahlungswillige Höhlengeher war nicht mehr
möglich." Brunner, Die Ochsenmaulhöhle 107
|
Höhlengeherin |
"Ein in der
Größe wechselnder Kluftgang machtg eine 500 m lange Schleife und ist
nur für geübte Höhlengeherinnen geeignet." Klenovec, Haitzmann
81 |
Höhlengeher-Szene |
"Bitte helft
mit, die sonstige Höhlengeher-Szene aufzuklären und allseits um
Einhaltung der Regelungen zu werben!" Harder, Bismarckgrotte 54 |
Höhlengeheul |
"Eben als
Gugg im großen See dann einen natürlich vergeblichen Tauchversuch
machen wollte, kam Gruber wie ein Poltergeist die große Kluft herab
gepoltert, mit Höhlengeheul natürlich begrüßt." Danner
Scheukofen 79 |
Höhlengehöft |
"Als ich mich von Kindern
in ein solches "Höhlengehöft" führen ließ, tapste ich plötzlich
wie ein Blinder durch einen Tunnel." Peter, Der Höhlenmensch |
Höhlengehversuch |
"Alex ist in wenigen Jahren von unserm
"Küken", das mit unserstmals im Toten Gebirge ernsthafte
Höhlengehversuche unternommen hat, zu einem "Star" am
Höhlenphotographenhimmel herangereift, vielleicht besser
"hineingeschossen". Lindenmayr, HÖPHO 2019, 24
|
Höhlengeist/Höhlengeister |
- "Aus Angst vor anderen Höhlengeistern
entschlossen sich die Amberger Bürger, möglichst rasch wieder an
das Tageslicht zurückzukehren." Mattes 38 > Breitenwinnerhöhle/Buchner
- "Angeregt durch die in der Jubiläumshöhle
vorgefundenen seichten Gruben mit zugehörigen Aushubwällen und
durch die Sage vom Räuber Gumpertinger, die M.J. Lehnen unter der
Überschrift "Der Höhlengeist" 1898 in der Zeitschrift
"Das Bayernland" nacherzählt, ist der Verfasser der von
Lehner als Fußnote zu seinem Artikel angegebenen Quellenangabe
nachgegangen." Preu, D., Jubiläumshöhle 25
- "Als Opfer für oder Geschenk an die Höhlengeister
bringen wir gern Kerzenlicht, Räucherungen oder selbstgemachte
Musik mit." Limpöck, Zauberkraft 175
- "Den in der Höhle gewonnene
Branntwein könnte man Speläosprit (zu deutsch: Höhlengeist)
nennen." Eberhardt, Schwarzbrennen 28
- "Von Sulzau mit Skiern zum
Höhleneingang; am Boden stehen eine Unzahl Eis-Männchen und
Weibchen in malerischen Gruppen; die Höhlengeister, die ans
Tageslicht kommen." Czoernig in: Danner, Scheukofen 72
|
Höhlengeisterchen |
"Hohlloch bei Raitenbuch...Auch in den
Teufelsschächten lauern überall böser Höhlengeisterchen, der
Versturz ist sehr labil und Gesteinstrümmer von 5 m Durchmesser bewegen
sich, sobald man sie überklettert." Spöcker/Joos, Hohlloch 70
|
Höhlengelände |
- "Diesmal liegt mehr Schnee über dem Höhlengelände
als damals im Dezember." Nünlist 204
- "Die Unterwelt hingegen bleibt immer schwarz
verhängt. Man sieht nur das, was der flackernde Lichtschein aus der
Düsternnis schält: zumeist schlüpfrige Bachbetten, feuchte
Felsschilder, verwitterte Flanken oder geschliffen glatte Fliesen,
verlehmte Schrofen und zerzauste Karren; ein Höhlengelände also,
das zwar nicht so schwierig, aber dafür um so mühsamer und trügerischer
ist, so daß ein jeder, mag er Anfänger oder gewiegter Höhlengänger
sein, eines gehörigen Krättchens Glück bedarf." Nünlist 229
- "Grünreuther Höhle... Das
Höhlengelände selbst, von dichtem Nadelwald bestanden, wird
vollständig unterirdisch entwässert, das Trockental ist ständig
wasserlos, obwohl an zahlreichen Stellen die Oberfläche von
undurchlässigem Schutt überlagert wird." Cramer, Grünreuther
Höhle 147
|
Höhlengelehrter |
"Eine Forschungsfahrt, die
der Pfarrer 1884 mit dem Wiener Höhlengelehrten Reg.-Rat Franz Kraus
und eingien Helfern unternahm, widmete sich den Verzweigungen im
Bereiche der "Kreuzhalle"." Hofmann-Montanus,
Frauenmauerhöhle 176 |
Höhlengemälde |
- "Wer sich den Höhlentieren und -pflanzen, den
Resten des Vorzeitmenschen und den Höhlengemälden widmen will,
kann in der Eingangsregion bleiben..." Franke 12
- "...noch ein Punkt kommt dazu, der die Höhlen
Anfang dieses Jahrhunderts in den Mittelpunkt von Diskussionen rückte:
die Entdeckung von Höhlengemälden." Franke 20
- "Der erste, der an den steinzeitlichen
Ursprung der Höhlengemälde glabute, war der spanische Gutsbesitzer
Don Marcellino S. de Sauttuola. 1879 führte er in der Höhle von Altamira...Grabungen
durch." Franke 312

- "Es konnte also durchaus lukrativ sein, Höhlengemälde
als Vorlagen für grafische und malerische Reproduktion zurückzuhalten."
Erhard, Holzmann 317
|
Höhlen-Gemeinschaft |
"(Schwarze Jahre)Nach dem
Ableben von DI Heinz Holzmann, Prof. Mag. Heinz Ilming, Dr. Karl Mais,
Reg.-Rat Günter Stummer und Prof. Dr. Hubert Trimmel musste die Höhlen-Gemeinschaft
auch noch den Verlust von 3 ihrer besten Forscher verkraften: Sabine
Zimmerebner (Salzburg) kam Anfang Juli 2015 durch Steinschlag im
"Namenlosen Schacht" im Untersberg ums Leben, Dr. Stefan Dahm,
Mitglied des Höhlenvereins Hallstatt-Obertraun, verstarb Anfang März
2016 in der Hirlatzhöhle bei Hallstatt auf dem Weg ins Biwak."
Bengesser, Tod 38 |
Höhlengenese |
- "Hypogene Höhlengenese: Aufsteigende
Grundwasser und Erdwärme als Antrieb der Entstehung labyrinthischer
Höhlen in der Nördlichen Frankenalb" Glaser 73
- "Erst lange 600 m vom Eingang entfernt
dominiert eine Verwerfung die Höhlengenese." Wildberger 90
- "Es ist also völlig abwegig, Deutungen der Höhlengenese
aus Gipshöhlen unbesehen auf vielleicht ähnliche Erscheinungen in
Kalkhöhlen zu übertragen." Tietz u.a., Traditionelle
Vorstellungen 96
- "Neben dem Karstformenschatz der Höhlen
selbst wird die Verknüpfung der Höhlengenese mit der
Karsthydrologie und dem oberflächlichen Karstrelief zum wichtigen
Untersuchungsobjekt." Miotke, Mammoth Cave 2
- "Diese Dimensionsunterschiede sind bei der
Diskussion von Höhlengenese, -verfüllung und -wiederausräumung zu
berücksichtigen." Warrlich, Hohlloch 66
|
Höhlengenossen |
- "Der Rückkehrer zu den Höhlengenossen in der
Parabel hatte nur eine Chance, noch diesseits aller Belehrung und
Dialogizität die bloße "Einstellung" seiner vormaligen
Schicksalsgenossen., Teilhaber eines Lebens ohne Philosophie, zu
beeinflussen: Er mußte ihnen die Parabel von der Höhle erzählen..."
Blumenberg 88
- "In einer anderen Umformung, die im genuinen
Kontext viel näher liegt, müßte der Agon der Höhlengenossen als
ein Symptom von "Entpolitisierung" beschrieben
werden." Blumenberg 166
|
Höhlengeologie |
"Die Höhlengeologie beschäftigt
sich mit den Zusammenhängen der Höhlenentstehung. Sie ist ein
Teilgebiet wissenschaftlicher Höhlenforschung.." Schneider 11 |
Höhlengeometrie |
"Die Höhlengeometrie
nimmt in fundamentaler Weise Einfluss auf die Luftbewegungen und damit
die interne Wärmeverteilung." Spötl, Pavuza, Höhlenatmosphäre
125 |
Höhlengepäck |
"Mountainbikes
und Höhlengepäck vertragen sich offensichtlich nicht." Keim, Ein
Hochwasser 46 |
höhlengerecht |
"Im Übrigen gestattete
die höhlengerechte Kleiderordnung eine reiche Vielfalt an textilen
Accessoires." Berghold-Markom, Klappacher 415 |
Höhlengerinne |
- "Da in der älteren höhlenkundlichen
Literatur diese Begriffe in verschiedener Bedeutung verwendet worden
sind, wird für die Beschreibung von Höhlengerinnen eine exakte
Unterscheidung zwischen Höhlenbächen und Höhlenflüssen
vorgeschlagen..." Trimmel, S. 76
- "Dies scheint mir darauf hinzudeuten, daß das
Schneckenloch ursprünglich als Schichtgrenzhöhle angelegt und
vorwiegend an den durch Verwerfungen vorgezeichneten Linien durch
die Höhlengerinne erweitert worden ist." Trimmel,
Schneckenloch 102
Doolin Cave, Irland
Source du Pontet, Doubs, F
- "In den folgenden Jahren widerriet die starke
Wasserführung der Höhlengerinne jeglichen Versuch einer
Durchfahrung." Hofmann-Montanus, Lurloch 21
- "Eine Sedimentationsphase ist hier nicht zu
belegen, weil der Grundwasserhorizont nicht durch offene Höhlengerinne
an die Erdoberfläche angeschlossen war." Kyrle, Capri 20
- "Der 1978 bei einem Markierungsversuch in ein
Höhlengerinne der Gruberhornhöhle eingespeiste Markierungsstoff
konnte nach 72 Stunden im 3 km entfernten Gollinger Wasserfall
nachgewiesen werden." Völkl, Tiefenvorstösse
|
Höhlengeruch
/e |
- "Alles sei
wissenschaftlich abgesichert bei diesem Projekt, betont er, und wirke
zugleich vollkommen authentisch, bis hin zum künstlich erzeugten
muffigen Höhlengeruch." Hanimann, S. 10
- "Lindenmayr berichtete auch von
anderen Höhlengerüchen, von außen hineingetragen: Eigengeruch der
Menschen, verwesende Tiere, Feuer etc." Löffelmann, HÖREPSY
1998, S. 42
|
Höhlengeschehen |
"Willkommen sind Jahresberichte,
Abschlußberichte, aber auch kurze Fahrtenberichte, ...Infos zum
internationalen Höhlengeschehen oder auch zum Verein passende Werbung
(gegen Spenden.)" Brendel, Protokoll JHV 2019, 89 |
Höhlengeschichte |
- "Aber nur solche Unbekümmertheit kann es
sein, die uns diese Variante der Höhlengeschichte einträgt: Unter
den Menschen, welche Plato von ihrer Kindheit an in einer Höhle hat
anschmieden lassen, beschäftigen sich die meisten, in dem Kothe,
sowie sie ihn erreichen konnten, zu wühlen um sich ein weniger
bequemes Lager zu machen..." Blumenberg 532
- "In Heideggers Referat der Höhlengeschichte
gibt es mehrere aufschlußreiche Ungenauigkeiten." Blumenberg
737
- "Höhlengeschichten hatte Sabine immer auf
Lager, kein Wunder, Höhlen schienen ihr natürliches Biotop zu
sein." Wallentin, Kals 6
- "Riesiger tunnelartiger Gang (Breite 50-60m)
in dem im 2. Weltkrieg eine Flugzeugfabrik hineingebaut war -
Gottseidank ist dieser Spuk heute verschwunden, nur mehrere
Kubikmeter Stacheldraht erinnern noch an diesen Punkt der Höhlengeschichte."
Lindenmayr, Höhlenkundliche Studienfahrt 1970, S. 19
- "Sagenhöhlen...Trotz Kürzung und
Vereinfachung ergibt sich ein bunter Reigen von "Höhlengeschichten",
der sich über Gesamttirol erstreckt." Kuntscher, Tirol 7
|
Höhlengeschichten |
- "Franz erzählt
Höhlengeschichten." Lindenmayr, Tiefe
- "Höhlengeschichten hatte Sabine
immer auf Lager, kein Wunder, Höhlen schienen ihr natürliches
Biotop zu sein und gerne nahm sie Einladungen an doch einmal
mitzugehen." Wallentin, Kals, Erinnerungen an Sabine 6
|
Höhlengeschöpfe |
"Der Ort wirkt, als
würden sich Vögel, Spinnen und die anderen Höhlengeschöpfe hierher
zurückziehen, um zu sterben." Shea, Das Labyrinth 116 |
Höhlengeschoss |
"Hier, auf - 960 Metern,
führt ein Seil in die Decke zu einem trichterförmigen Ausgangs ins
nächste Höhlengeschoss." Abromeit, Rettung 51 |
Höhlengesellschaft |
"Als kleiner Bub durfte
ich abends, bevor ich schlafen gehen mußte, alle begrüßen und so
konnte ich ein bisschen die damalige herzliche und durchaus niveauvolle
Höhlengesellschaft kennen lernen." Oedl 54 |
Höhlengesetz |
- "Das Bundesland Salzburg
hat ein eigenes Höhlengesetz geschaffen, das neben dem allgemeinen
Naturschutzrecht steht und diesem in Höhlenfragen vorgeht." Stöger
360
- "Offizielle Definitionen finden sich in
manchen Landesgesetzen im Naturschutzrecht oder in eigenen
Höhlengesetzen." Oedl, Spötl, Schauhöhlen 367
- "Am 22.5.1985 erlangte im Land
Salzburg ein neues Höhlengesetz seine Gültigkeit." M.R.
Durchblick 27
|
Höhlengesetzgebung |
- "Höhlenforscher..Günter
Stummer....Es handele sich zuerst einmal um en typisch österreichisches
Problem, das sich verstärkt wegen der Höhlengesetzgebung der einzelnen
Bundesländer stelle." Lindenmayr, Höhlenforscher 7
- "Hält man an dieser Definition konsequent
fest, so ist es nicht notwendig, von Naturhöhlen zu sprechen, wie
dies z.B. in der österreichischen Höhlengesetzgebung zur klaren
Begriffsabgrenzung notwendig und der Fall war." Trimmel,
Höhlenkunde 6
|
Höhlengespenst |
"Seinem Dafürhalten nach
hatte erst das Vordringen mutiger Forschergeister "die Höhlengespenster
aus der Grotte vertrieben." Pilgram, tiefer gehen 99 |
Höhlengestalt |
- "Diesem Werdegang
entspricht die Höhlengestalt: die Horizontalausdehnung überwiegt, der
heutige Höhleneingang liegt nahe der ehemaligen Höhlenmündung,
dementsprechend führt die Höhle im Berg - allmählich sich verengend -
langsam aufwärts." Warrlich, Hohlloch 68
- "Im Gegensatz zu den Tropfsteinhöhlen, die
erst nach jahrtausendlanger Arbeit ihre Höhlengestalt verändern,
bieten die Eishöhlen durch das rasche Wachstum der Eisfiguren stets
ein anderes Bild." Oedl, Schauhöhlen 48
|
Höhlengestein |
- "Auch die mineralische Beschaffenheit des Höhlengesteins
trägt vermutlich zur Heilung bei. An manchen Stellen der Höhle
tritt Kochsalz im Gestein auf..." Lübke, S. 227
- "Ein weißer Strahl Abglanz des unterirdischen
Schauspiels dieser lodernd-gewaltsamen Befreiung, schoß senkrecht
aus der Tiefe des dunkel geaderten Höhlengesteins empor."
Lindenmayr, Zeitgenössische
- "Bei einem Abweichen von der richtigen Linie wäre
man natürlich nutzlos weiter in das Höhlengestein
vorgedrungen." Hofmann-Montanus, Lurloch 63
- "In Anwendung dieser Erkenntnis auf das Höhlengebiet
der Umgebung von Muggendorf und Streitberg, sowie darüber hinaus
eines großen Teiles der gesamten Frankenalb, gelang es sodann
Leopold v. BUCH (1822, 1822/23 und 1824) den Nachweis zu führen, daß
nicht der gewöhnliche Kalk, sondern der Dolomit das eigentliche
"Höhlengestein" dieser Landschaft darstellt."
Heller, Zoolithenhöhle, 1972, 39
- "Dadurch wurden die Höhlen, als der natürlichen
Deckenfestigkeit des Höhlengesteins entsprach." Bülow,
Geologie 73
|
Höhlengewässer |
- "In Höhlengewässern wird beispielsweise mit
speziellen Biofiltern gefischt, im Höhlenboden werden Fallen
eingebettet." Schneider 116
- "Sowohl der hydrologische Zusammenhang der Höhlen
wie auch die Quelle(n) der Höhlengewässer blieben ungewiss."
Meyer, Vuvu 75
- "Dazu zählen die Bestimmungen des
Wasserrechts, da diese auch Höhlengewässer und aus einer Höhle
entspringende Gewässer erfassen." Stöger 359
- "Es kommt also darauf an, herauszufinden, was
es mit der Wetterlage im Einzugsgebiet des Höhlengewässers auf
sich hat." Bauer, ohne Sonne 19
- "Auch die meisten Fische, die man in den Höhlengewässern
antrifft, können genauso gut außerhalb leben." Bauer, ohne
Sonne 54
|
Höhlengewirr |
Augustinus beschreibt bekanntlich das
Gedächtnis als einen riesigen Ort und als Höhlengewirr mit vielen
Räumen." Wolfzettel. Signatur 259
|
Höhlengewölbe |
- "Jede Art lebt in einem anderen Bereich des Höhlengewölbes,
so daß es kaum Streit um die Schlafplätze gibt, und obwohl sie
beide Insektenfresser sind, konkurrieren sie nicht um dieselbe
Nahrung: Die Salanganen jagen tags andere Insekten als die Fledermäuse
in der Nacht." MacKinnon, Borneo 164
- "So bildeten sich im Laufe deer Zeit Höhlengewölbe
heraus, die nicht mehr druch Nachfall und Deckenabbruch gefährdet
sind, solange der Abfluß des Höhlenwassers zum tiefsten Punkte
unverändert bleibt." Bülow, Geologie 73
- "Meta menardi...Ihr feingesponnenes, von den
Höhlengewölben herabhängendes Eigelege zeigt die Abbildung 42 in
natürlicher Größe." Rühm, Tierwelt 44
- "Gran Canaria...Im
Höhlengewöllbe herrscht ein gedämpfter spanischer Sprachpegel,
der zusammen mit dem Halbdunkel der Höhle eine besondere
Atmosphäre vermittelt." Busler, Busler, Vom Leben im Berg 50
|
höhlengewohnt |
"Bei allen derartigen
Excursionen soll man sich ortskundiger und höhlengewohnter Führer oder
mindestens Begleiter bedienen." Kraus 264 |
Höhlengleichnis |
- "Vor allem Böhme nahm den Zuhörer mit auf
eine faszinierende Denkreise, die von Platons "Höhlengleichnis"
über Athanasius Kirchers stilprägendes Werk "Mundus
Subterraneus" bis zu Hans Blumenbergs "Höhlenausgängen führt."
Welle, Abwärts!, Süddeutsche Zeitung 3. Juni 2014, S. 12
- "Die Subsidiarität des Staatsthemas läßt
erwarten, auch das zentrale Höhlengleichnis dürfe nur mit Vorsicht
als Diagramm einer politischen Paideia gelesen werden."
Blumenberg 97
- "Statt auf die Abkünftigkeit der
Urteilswahrheit bei Platon konzentriert sich Heidegger auf die
"Bezeugung der Zusammengehörigkeit von Entbergen und
Verbergen" in Platons Höhlengleichnis." Thomä, Heidegger
312
- "Wahres, das deutet der Vortrag "Vom
Wesen der Wahrheit" (1930) an, kommt "hervor" aus
Verborgenem, die Analyse des Höhlengleichnisses in "Platons
Lehre von der Wahrheit" (1942) versteht dies als Beispiel
transzendental-horizontaler Aufenthaltsdeutung, die über anfänglich
menschliche Fesselung ans Erddunkel hinterausgelangt zum offenen
Gesichtskreis unter dem Himmel." Thomä, Heidegger 213
- "War nicht auch der Weise aus Platons Höhlengleichnis,
einmal ans Licht gelangt, daran gescheitert, seine Einsichten den
anderen Höhlengefangenen verständlich zu machen?"
Eilenberger, Zauberer 20
|
Höhlenglocken |
"Von diesen
Möglichkeiten wurde bisher noch nie Gebrauch gemacht, da die
Tonverhältnisse von Höhlenglocken zum ersten Male 1993 (in Campanet)
erkannt wurden." Stolze, Klangsysteme 185 |
Höhlengogerer |
"Schreiermaiglloch...Nur
von einem Gruppenbild mit "...." im Eingang der Höhle weiß
ich. Das wurde vor einigen Jahren von einigen fränkischen Höhlengogerern
inszeniert." Lindenmayr, Sexualität - eine Fortsetzung 55 |
Höhlengold-Fluoreszenz |
"Gammaproteobakterien
dominierten, aber auch andere erzeugten Höhlengold-Fluoreszenz."
Cech, Mikroorganismen 205 |
Höhlengott |
"Ist es der Teufel, der
die Tropfsteine an der Wurzel abbricht oder der Höhlengott, der in der
ehemaligen Wolkenhalle am Sinterthron sitzt und die Tropfen zählt, die
da fallen von der Decke zum Boden von nun an bis in Ewigkeit im
Vergleich zum Außenniederschlag." Lorenz Wilfried, Die erste Höhlenoper,
S. 12 |
Höhlengötze |
"Zum Beispiel: Francis
Bacons idola specus, die Höhlengötzen (Lichtenberg wird meinen, die
"Ölgötzen" seien verballhornte "Höhlgötzen")
sind eine Gattung von Forschungsbehinderungen." Blumenberg 278
|
Höhlengrab,
Höhlengräber |
- "Wissenschaftler des Deutschen Archäologischen
Instituts fanden seine wollenen Beinkleider in einem Höhlengrab -
es ist der bislang älteste Fund einer modern aussehenden Hose.
"Eine bahnbrechende Errungenschaft in der Geschichte der
Kleiderherstellung.." CHRB, Die älteste Hose der Welt, Süddeutsche
Zeitung 3. Juni 2014
- "Warum zeltete er wie ein Ismaelit und Beduine
der Wüste außerhalb der Stadt und in offenem Lande, so dass er die
Burg von Kirjath Arba nicht einmal sah, bei dem Brunnen, den Höhlengräbern,
den Eichen und Terebinthen, in jederzeit aufhebbarem Lager, so, als
dürfe er nicht bleiben und wurzeln mit den Anderen, " Mann,
Joseph, 38
- "Der griechische Stil des Grabeinganges,
welcher in der Art der ägyptischen und indischen Höhlengräber
eine aus der Felswand ausgemeißelte, säulengeschmückte Facade
besitzt, ist mehr als verdächtig für die Zeit, in welcher der Sohn
David's gelebt hat." Kraus, Höhlenkunde 175
- "Höhlengräber sind Grabstätten in natürl.
oder künstl. H." Brockhaus, Der Grosse Brockhaus 5. Band
Gp-Lz, Wiesbaden 1954, S. 504
|
Höhlengrabung |
- "Bei einer Höhlengrabung werden die Sedimente
Schicht für Schicht, Zentimeter für Zentimeter abgetragen und die
Lage aller Fundstücke, aller artefaktverdächtigen Stücke und
sogar aller Gesteinstrümmer, Schotter u. dgl. sofort in maßstabsgetreuen
Skizzen und im Foto festgehalten." Trimmel, S. 161
Grabungsstelle
in der Schlenken-Durchgangshöhle, Salzburg, A in der 1960ern
- Klaus Heydenblut, mein engster Mitarbeiter bei den
Höhlengrabungen, der unermüdlich und mit Begeisterung im Höhlendunkel
wirkte, ein Sohn der thüringischen Berge, mit scharfen Adleraugen
und behenden Beinen, sollte den letzten Höhlenabschnitt, die bieden
Spalten untersuchen." Behm-Blancke 79
- "Höhlengrabungen müssen als Projekte
verstanden werden, die über lange Zeit betrieben werden."
Conard, Die Erforschung 31
- "1936 erklärte sich Tratz, Direktor des
Museums "Haus der Natur" bereit, die Finanzierung einer Höhlengrabung
in Zusammenwirkung mit Martin Hell zu übernehmen." Klappacher,
Abel 120
- "Noch um die Jahrhundertwende sah man in der
Suche nach paläolithischen, als altsteinzeitlichen Funden
menschlicher wie tierischer Abkundt den Hauptzwecke einer
Höhlengrabung." Vollrath, Wohnplätze 67
|
Höhlengradient |
"Höhlengradienten höherer,
heute fossiler Höhlengänge können daher ähnlich aussagekräftige
Indikatoren früherer Vorfluterniveaus sein wie Reste ehemaliger Talböden,
die Flußterassen." Miotke, Mammoth Cave 1 |
Höhlengraffl |
"Alle kamen gut wieder
beim Eingang an, ein Großteil des Höhlengraffls wurde von uns zurückgelassen,
denn am nächsten Tag kamen wir beim Rückweg vom Appelhaus dort ja noch
einmal vorbei." Lindenmayr, Karrenhöhle 77 |
Höhlengraphik |
"Die Fauna der Höhlengraphik
erlaubt Datierungen; sie gehen bis zu einem Alter von 32 000
Jahren." Blumenberg 32 |
Höhlengrau |
"Die Wissenschaft und
dies nur am Rande, hat dem Ort im Hirn, wo der Schmerz zu Hause ist,
einen poetischen Namen gegeben: das zentrale Höhlengrau."
Bärfuss, Krieg 174 |
Höhlengravur |
"Zur Entdeckung der Höhengravuren
in der Mäanderhöhle", Häck, Mäanderhöhle 15 |
Höhlengrille |
- "Am Lehmboden sieht man häufig Höhlengrillen
mit ausgesprochen langen Antennen, manche bis zu 20 cm lang - eine
überragende Adaption an das Höhlenleben, wenn man sich vorstellt,
daß das Tier somit zu eineem riesigen Wahrnehmungskreis von 40 cm
Durchmesser kommt." Peter, Gabun 28
- "Höhlengrillen springen sich wieder in
Sicherheit." Peter, Gabun 2. Teil 29
- "Sehr bedrängt werden die Salanganen von nur
fünf Zentimeter langen Höhlengrillen mit großen Fühlern."
MacKinnon, Borneo 166
- "Pilze der Gattung Geomyces...Sie wurden auch
schon in Höhlen gefunden, z.B. in Höhlengrillen, aber auch im Sand
von Kinderspielplätzen." Breitenbach, Weißnasensyndrom 36
|
Höhlengröße |
"Aufgrund der termischen
Trägheit des Gesteins ist keine unmittelbare Reaktion der Höhlenlufttemperatur
auf die Erwärmung der Atmosphäre zu erwarten, sondern eine ja nach Höhlengröße
und Bewetterung unterschiedlich lange Verzögerung." Spötl,
Pavuza, Höhlenatmosphäre 130 |
Höhlengruft |
- "Als der Leichenzug auf
dem gewundenen Pfad oben am Fuß des Felsens angelangt war, konnte ich
über mir, in halber Höhe der Wand, die dunkle Öffnung der Höhlengruft
erkennen." MacKinnon, Borneo 168
- "So ist es wohl kein Zufall, dass
die gnoseoloigsch-mythische Drama des Ring der Nibelungen von
Richard Wagner von Höhlenbildern geradezu durchzogen ist: ...der
Felshöhle als Ort des Schmiedens im 1. Aufzug des Siegfried, der
sich öffnenden Höhle des Alberich im 2. Aufzug und der
Höhlengruft mit Brünhilde im 3. Aufzug.." Wolfzettel,
Signatur 263
|
Höhlengrund,
-gründe |
- "Nicht nur also, daß die Proportion von
Massiv und Aussparung aus dem Höhlengrund unbestimmbar ist, schon
ihr Bestehen als solches bleibt unfaßbar, unbenennbar wie
unerheblich." Blumenberg 421
- "Die Hauptstrecke der Höhle endet mit einem
Siphon, der durch eine ältere Seitenstrecke umgangen werden konnte.
Auf dem Höhlengrund blieben wir in engen, mit Schlamm gefüllten Röhren
stecken." Wierzbowsky 107
- "Der Niphargel lebt am Höhlengrund
ganz ohne Licht, der arme Hund"
Niphargel, Der Fränkische Höhlenspiegel 5-1976, S. 2
- "Für sie sind die Berghänge, die
Höhlengründe, das Dickicht der Wälder voll von leuchtendem Gold,
das auf den glücklichen Entdecker wartet." Levi, Christus 155
- ""Glocken" dagegen stehen mit
massivem Fuß solitär auf dem Höhlengrund." Stolze,
Klangsysteme 185
|
Höhlen-Grundbesitzer |
"Bei einem Besuch der Höhle
konnten wir uns auch von der Gastfreundschaft des Höhlen-Grundbesitzers
Mayerhofer und der Qualität seiner Weine überzeugen." Knochloch,
Konglomerathöhle 30 |
Höhlengruppe |
- "Genannt werden sollen hier einmal die Höhlengruppe
des Deutschen Alpenvereins Sektion Erlangen unter Leitung von Stefan
und Jutta Uhl, die auch bei fast allen der im Folgenden genannten
Projekten involviert waren." ohne Verfasserangabe, Sophienhöhle,
16
- "Ich finde es immer schade, wenn es Höhlengruppen
gibt, die irgendwo Raubgrabungen machen, sich an gar nichts halten,
auch nicht an die Fledermausschutzzeiten." Zaenker/Sörgel 53
- "Die aktiv erforschten, zunehmenden
Ausdehnungen der alpinen Höhlensysteme, auch übergreifend bis
unter Nachbar-Kare, und bis weit in den Arbeitsbereich fremder
Höhlengruppen (oder Nachbarländer) von Nebenan, bedingt es,
zugleich auch die Katasterfrage neu anzusprechen und zu
klären." Müller, Allgmeines zum KATASTER 33
- "Wie bei den Riffhöhlen vielfach schwer zu
entscheiden ist, ob es sich um primäre oder sekundäre Höhlen
handelt, so ist es auch in manchen Fällen zweifelhaft, welcher
dieser beiden Höhlengruppen die Tuffhöhlen angehören."
Kyrle, Theoretische Speläologie 16
|
Höhlen-Guide |
- "(Nuoc Nut) Dem Höhlen-Guide
war das früher gar nicht aufgefallen, aber seit Anfang des Jahres der
Film "Kong: Skull Island" in die Kinos kam, wollten einige
Besuchereinen Riesenaffen in dem Tropfstein erkennen." Schumacher,
King Kongs Reich 39
- "(Waitomo Cave) "Das sind keine LEDs,
wirklich nicht", versichert der Höhlen-Guide, nachdem er die
Frage an diesem Tag zum dritten Mal gehört hat." Przybilla,
Unterm Sternenzelt 32
|
Höhlengummistiefel |
"Die persönliche Ausrüstung
- Diese reicht von rutschfesten Höhlengummistiefeln ohne Fütterung über
wärmeisolierende Neoprensocken und schützunde Knie- und
Ellbogenschoner mit Gelpolsterung bis zu bequemer und warmer
Unterbekleidung aus Polyester." Berghold-Markom, Klappacher 420 |
Höhlengurt |
- "Um einen Schacht hinab zu gelangen, wird in
der Einseiltechnik, ähnlich wie im Alpinismus, mit einem am Höhlengurt
befestigten Bremsgerät am Seil entlang "abgefahren".
Berghold-Markom, Klappacher 421
- "Befestigt wird das gesamte Schachtzeug an
einem halbrunden Schraubglied (Maillon) oder einer ähnlichen
Verbindung, welche den zentralen Anseilpunkt des Höhlengurtes
bildet. Berghold-Markom, Klappacher 421
|
Höhlenhabitat |
- "Vor allem fehlt in Höhlenhabitaten
die photosynthetisch aktive Strahlung zwischen 400 und 700 nm, was zu
einem Überhang an hetertrophen Organismen führt." Sattler, Larch,
Rambacher 17
- "Das direkte Absuchen
verschiedener Höhlenhabitate kombiniert mit Handaufsammlungen ist
nach wie vor die effizienteste Methode, einen Querschnitt der
Wirbellosen Fauna zu erfassen." Verband, Leben im Dunkel 14
|
höhlenhaft |
- "Schließlich können Anfang und Ende
symmetrisch durch das Höhlenhafte bezeichnet sein, in das alles zurückkehrt
- aus Resignation am Nichtgewinn des festen Sitzes im Dasein wie aus
dem Motiv der Einbringung des Gewinns..." Blumenberg 57
- "Indem man Burckhardts Blick auf das
Unterirdisch-Höhlenhafte an seiner Plato-Apostrophe genauer zu
fassen sucht, nähert man sich unversehens seiner signifikantesten
Metapher: der vom Wühlergeist." Blumenberg 644
- "Mit Freude dachte er an seine Kammer im
Wirtshaus, an diese primitive, höhlenhafte Unterkunft, wo der
alte Kalk von den grauen Mauern blätterte und nichts Unnützes an
den nackten Wänden hing, nicht Bild nach Spiegel, nicht Tapete noch
Vorhang." Hesse, Klein und Wagner 68
- "Die Höhle ist nicht nur
Höllenschlund, Pforte zur Totenwelt, in die sich Dante oder Orpheus
aufmachten, der auch im aktuellen Hollywood-Film noch als Name eines
Kinos aufgerufen wird, um den Unterweltsgang des ersten Sängers mit
einer höhlenhaften Regression des modernen Menschen zu
verbinden." Hofmann, Höhlenmuseum 43
|
Höhlenhälfte |
"Ereignisse in der
Frauenmauerhöhle, die ein Gerichtsverfahren erfordern, berühren
in der westlichen Höhlenhälfte das Gericht in Eisenerz, in der östlichen
das in Bruck a. d. Mur." Hofmann-Montanus, Frauenmauer 170 |
Höhlenhalle |
- "Atemberaubend ist der Blick von hier oben
hinunter in die Höhlenhalle." Kleemann 63
- ""Gold, Gold, Gold" schreit er
(Dagobert Duck), als gerade die Trennwand zu einer vorher unzugänglichen
Höhlenhalle von ihm durchgesprengt wurde." Lindenmayr, Höhle
im Comic 67
- "Paulshöhle...Im Kern handelt es sich um eine
grosse Höhlenhalle, die anfangs 12x16 m misst und sich bergwärts
zusehends verkleinert." Jantschke u.a., Mühlheim 57
|
Höhlenhängegletscher |
"Kraterschacht...Ein einzigartiger
Höhlenhängegletscher mit Rissen, Spalten und Fließspuren führt sehr
steil hinunter in die tiefste Halle, die ähnliche Dimensionen
aufweist." Steinmaßl, Sengsengebirge 625
|
Höhlenhauch |
"Schneckenlochhöhle...Sie sitzen auf weichem
Tannennadelboden etwas abseits vom ziehenden Höhlenhauch." ohne
Verfasserangabe, von Jenem 7
|
Höhlenhäufungsgebiet |
"Höhlenhäufungsgebiete sind vor allem
das Gipfelplateau der Hochangern - hier finden sich sehr viele
Schachthöhlen, und die südlichen Wandbereiche der Hochangern -
hier sind es vorwiegend Höhlen mit horizontalen Ganganteilen."
Geyer, Höhlen im östlichen Toten Gebirge 177
|
Höhlenhauptgang |
- "Nach ca. 70 m erreicht
man den Höhlenhauptgang." Wimmer, Englische Höhlenforschung
- "Die gemessene Länge des Höhlenhauptganges
beträgt 230 m, die Gesamtlänge ca. 300 m." Sieghardt,
Wendelstein
|
Höhlenhauptniveau |
"Die Höhle erstreckt sich
vom Höhleneingang abwärts und läßt sich gliedern in die leicht
abfallende, etwa 60 m lange Eingangshöhle, das Höhlenhauptniveau etwa
20 m unter dem Eingang mit rund 120 m Ganglänge, und die vom
Hauptniveau ausgehenden, bis auf fast 60 m unter Eingangsniveau
hinabreichenden Höhlenschächte." Warrlich, Hohlloch 64 |
Höhlenhauptstadt |
"Im Jahre 1984 wurde Gold
River zur "Höhlenhauptstadt von Kanada" erklärt."
Kuntscher, British Columbia 4 |
Höhlenhaus |
- "Designer statt Bauern - Vor zwölf Jahren
kaufte die Deutsche Evelyn Kopp mehrere Höhlenhäuser in Uchisar
und richtete hier das Hotel Asmali Cave House ein. Drei Suiten sind
geschmackvoll eingerichtet.." Güsten, S. 85
- "Über viele Stufen, begleitet vom Ausblick
auf den Höhlenfluß mit seiner trüben Brühe, die von einer
oberhalb gelegenen chemischen Fabrik herrührt, erreichten wir die
Erdoberfläche und das Höhlenhaus mit seinen eiskalten Getränken,
Postkarten und Dias." Lorenz, Paklenica 29
- "Vom Gasthaus "Lurgrotte" gelangt
man über eine Weide und später durch steiles Waldgelände hinunter
zum Höhlenhaus....Am 15.7.1975...aus einem großen braunen See, der
alles bedeckte, ragte gerade noch das Dach des Höhlenhauses
heraus." Lorenz, W., Lurgrotte 23
- "Entdeckt wurde sie eher zufällig, als ein
Anwohner die rückwärtige Mauer seines Höhlenhauses
renovierte." Bonnett, Seltsame Orte 66
- "Die Hauptzufahrtsstraße zum
"Höhlenhaus" führt durch "The Grand Archway"
durch und läßt daher den Besucher, während er die letzte kurze
Wegstrecke vor dem Ziele noch im Auto sitzt, den eigentümlichen
Reiz einer Höhlentour vorausempfinden." Willner, Jenola Caves
102
|
Höhlenheil |
"Wenn auch die Zähne klappern und die Glieder zittern, das schadet
nichts, Kopf und Licht haben ja genug Platz zum Durchkommen.
Höhlenheil. Schon wird es wieder trocken, auch weiter wird der
Gang." Mahler, In der Unterwelt, 1919, S. 40
|
Höhlenheilige |
"Falkensteinsage...Als sie
ihm das Visier öffneten, wurden sie gewahr, daß der letzte
Falkensteiner jene "Höhlenheilige" war." Endrös, Sagen
380 |
Höhlenheilmethode |
"Einführung in die Selbstbehandlung mit
der ARINNA-Höhlen-Heilmethode." ARINNA-Programm 1996 |
Höhlenheiligtum |
- "..die frühchristlichen Höhlenheiligtümer
haben ihre Vorläufer in den Höhlen, in denen jüdische Sekten ihre
heiligen Schriften verbargen. Ihre wertvollen Schriftrollen mit der
Aufzeichnung von Teilen des Alten Testaments sind in neuester Zeit
aus den Höhlen von Qumram am Toten Meer geborgen worden."
Trimmel, S. 174
- "Frühe Pilgerberichte aus dem Heiligen Land
bezeugen auch dort eine Vielzahl an Höhlenheiligtümern,
"sogar die Heilige Höhle in Jerusalem soll zeitweise antiken
Gottheiten geweiht gewesen sein." Mattes 56
- "Zu jeder kulturellen Epoche der
Menschheitsgeschichte wurden von den Autoren für dieses Buchprojekt
einige bedeutende Höhlenheiligtümer herausgesucht, die im Detail
behandelt wurden..." Kusch, Kulthöhlen 8
- "So sind inzwischen an vielen Orten paläolithische
Kunstwerke in den Verdacht einer Datierung an den Beginn des Jungpaläolithikums
geraten, die im Rahmen der starren Stileinteilung zuvor nicht möglich
erschien, vor allem mehrere Höhlenheiligtümer in Frankreich, wie
Les Bernous in der Dordogne, La Baume Latrone im Gar, die Grotte Aldène
im Pyrenäenvorland oder Pair-non-Pair an der Gironde bei
Bordeaux." Floss, Europa 38
- "Unser Standpunkt, so unbewöhnlich er auch
sein mag, begrenzt die große Periode der ausgeschmückten Höhlenheiligtümer
auf die Zeit zwischen Solutréen und spätem Magdalénien."
Leroi-Gourhan 130
- "Auch auf zahlreichen Reisen hat Moser Höhlenheiligtümer
in vielen Ländern diese Erde besucht." Gschlößl, Höhlenheiligtümer
43
|
Höhlenheilung |
"Erregte Diskussion
zwischen Ärzten und Laien lösten den Glauben von Patienten an die
Heilwirkung der Höhle aus, und mancher Arzt verwies diesen Glauben an
die Höhlenheilung in jedes Gebiet der Sensationen und des
Wunderglaubens, an denen die Jahre nach dem Kriege so reich waren."
Kyrle, S. 225 |
Höhlenheimat |
"Dies sollte sich ändern, als Anfang
der 80er Jahre eine Gruppe Höhlenforscher aus Cannstatt sich des Berges
annahm, welche, von den Kleinhöhlen ihrer Höhlenheimat auf der
Schwäbischen Alb nicht gerade verwöhnt, in der zerklüfteten
Karstlandschaft des Plateaus ein reiches Betätigungsfeld vorfand."
Meyer, Neue Höhlen 257
|
Höhlen-Heliographüre |
"Im November und Dezember 1901 wurde
die Probedrucke der Höhlen-Heliographüren zudem bei der
Jubiläumsausstellung der Photographischen Gesellschaft in Wioen zu
deren 40-jährigem Bestehen in der Section für Buch- und
Illustrationsgewerbe an der k.k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt
gemeinsam mit einigen Textseiten mit ihren Lichtdruckabbildungen
ausgestellt." Faber, Wrbata 24
|
Höhlenhelm |
- "(Erika Kittel) Ich nehme meinen Höhlenhelm
vor diesen fleißigen, heimattreuen Männern ab." Wirth 334
- "Ferner konnte ich mir - man höre und staune
- eine Original-Petzl-Höhlenhelm mit Piezoschnackler
ausleihen." Peter, Gabun 27
- "Ich danke allen, welche mich während den
letzten 45 Jahren mit dem Höhlenhelm begleitet haben." Franz
auf der Maur, Höhlenpuzzle 13
|
Höhlenherkunft |
- "Zu den körperlichen Indizien für die
Wahrheit von Hausers Höhlenherkunft gehörte die Intensität des
Schlafes." Blumenberg 405
- "Wir sind etwa nach dem Lukasevangelium gewöhnt,
zu Weihnachten den Erlöser im Stall zu sehen, aber nicht minder geläufig
ist die ältere Vorstellung, die an den vorchristlichen Glauben von
der "Höhlenherkunft des Heils" anschließt, wie sie auch
von den apokryphen Schriften vermerkt wird, daß nämlich Christus
in der Geburtshöhle im Mittelpunkt der Welt, im "heiligen
Berg" geboren sei; aber nicht nur Christus, aus Zeus, Apollo,
Mithras, Osiris, eine Reihe altorientalischer Götter wurden in Höhlen
geboren." Fielhauer, Höhlennamen 10
|
Höhlenherrscher |
"Höhlenschutz, Höhlenschützer,
Höhlenneider, Höhlenherrscher: Im Jahr des Höhlenschutzes sehen viele
besitzergreifende Höhlenforscher die Möglichkeit, sich eine oder
mehrere Höhlen anzueignen." Wiener, Poldi, Vereinsmitteilungen
Salzburg 2-1975 In Memoriam: Tante Poldis Tratschspalte S. 5 |
Höhlen-Hetz |
"Die Höhlen-Hetz",
Hofmann-Montanus, Lurloch 69 |
Höhlenheuschreck |
"In den Höhlen Steiermarks und Niederösterreichs
findet sich häufig ein Höhlenheuschreck (Troglophilus cavicola), der
sich durch Flügellosigkeit, bleichgelblichbraune Färbung und
außerordentlich lange Fühler und Beine auszeichnet." Wettstein,
Tier- und Pflanzenwelt 31
|
Höhlenheuschrecke |
- "Neben anderen Wirten werden Höhlenheuschrecken,
Mücken und Höhlenfalter, aber auch Weberknechte und Spinnen
befallen." Passauer
- "Höhlen-Heuschrecken sind lebend nicht
unversehrt zu transportieren, und deshalb in Spiritus zu tödten."
Kraus 28
- Schelmenloch...Von hier wurde erstmals die Höhlenheuschrecke
Troglophilus cavicola beschrieben." Plan, Hartmann,
Kalkalpen-Ostabschnitt 668
- "Im Schelmenloch bei Baden (NÖ) gelang ihm
erstmals der Fund einer Höhlenheuschrecke." Mattes, Geschichte
380
|
Höhlenhimmel |
"Ein Werk, das diesen
Anforderungen gerecht wurde, ist z.B. der "Bericht über Höhlenhimmel
und Glücksländer in berühmten Bergen" von Tu Kuang-t'ing
(850-933), in dem zehn "Höhlenhimmel" und 36 "Kleine Höhlenhimmel"
namentlich aufgezählt sind, wobei hier die "Glücksländer",
zu denen ja auch das von Chang Hua geschaute Bücherparadies gehörte,
offenbar als "kleine" Höhlenparadiese eingestuft
wurden." Bauer China 280 |
Höhlenhintergrund |
""Avanti" ruft
ein italienischer Retter aus dem Höhlenhintergrund." Kanning,
Schwerstarbeit R 13 |
Höhlenhinweis |
- "Aufgrund von Höhlenhinweisen
in James Harvests Buch "A Stroll Through Borneo" besuchten sie
ein Gebiet in der Nähe des verlassenen Dorfes Long Saan am Pujungan
River." Fritsch, Kalimantan 52
- "Bevor wir zum Schluß kommen -
wieder einige Höhlenhinweise! Die Kreidelucke bei
Hinterstoder..." Siegl, Oberösterreich
- "Zahlreiche weitere
Höhlenhinweise wurden notiert." Laumanns, Fröhlich,
Höhlenausflug 15
|
Höhlenhirn |
"Der Fortgang der
Menschengeschichte ließ das im Windschutz der Auslese herangewachsene Höhlenhirn
links liegen und griff auf das Reservoir des minder Ausgereizten zurück."
Blumenberg 799 |
Höhlen-Historiker |
"Diese Inschriften bieten ein weites Feld für
Höhlen-Historiker und Epigraphiker." Kempe, 1213, S. 36
|
Höhlenhochzeit |
- "Zwei unserer liebsten Forscher Gusti Giger,
Bruno Kaufmann haben am 1. Juni 74 beschlossen in Zukunft nur noch
unter einem Namen Höhlenzuforschen. Als Wohnung wurde ihnen vom
Landesverein der Scheukofen zur Verfügung gestellt."
Vereinsmitteilungen Salzburg 1974 Heft 2, Tante Poldis
Tratschspalte, S. 47
- "Höhlenhochzeit in Salzburg - Unser
Jungforscher Hans Karl Müllner wurde geheiratet. Wir gratulieren
seiner Frau zu ihm und ihm zu seiner Frau." Vereinsmitteilungen
Salzburg 4-1974 Tante Poldis Tratschspalte S. 18
|
Höhlen-Hochzeitssuite |
"Im Cappadocia Cave Resort
ist besonders die Höhlen-Hochzeitssuite begehrt." Gasser, Weniger
Licht!, S. 34 |
Höhlenhorizont |
- "Dieser Höhlenhorizont
erstreckt sich im Großen Hochkasten und im Weißengrieß."
Winkler, Speläogenese 129
- "Der tiefste Höhlenhorizont wurde dabei am
Seeweiher bei - 118 m unter dem heutigen Vorfluter (der Pegnitz)
nachgewiesen, und zwar in Form einer 2 m hohen, teilweise mit
Mangan-Mulmerz gefüllten, fossilen Höhle." Götz,
Erdfalltätigkeit 50
|
Höhlenhotel |
- "Glutlicht auf grauem Stein: In den Felsen von
Göreme liegen viele Höhlenhotels, darunter das "Village Cave
House"." Güsten, S. 84
- "Eine schlichte, aber fast gänzlich
naturbelassene Unterkunft ist das Höhlenhotel Pasha Han. Es besteht
aus einem kaum veränderten traditionellen kappadokischen
Haus..." Kappadokien
- "Am Abend wurde lediglich die Speisekarte des
Höhlenhotels (Spezialität: Grotten-Spieß) getestet." Lorenz,
Paklenica 26
- "Aber warum um alles in der Welt gehen
Menschen freiwillig in ein Höhlenhotel? Wo es von der Decke
rieselt, manchmal feucht und muffig, immer aber stockdunkel ist,
sobald man das Licht ausmacht?" Gasser, Weniger Licht! 34
|
Höhlenhund |
- "Der Höhlenhund spielt eine große Rolle,
mythische Reptilien, insbesondere die Schlangenkönigin oder Krönelnatter,
halten sich in Naturhöhlen auf..." Kyrle, S. 337
- "Besonders zahlreich treten zu diesem Zweck
(zum Bewachen von Schatztruhen, A.d.V.) Höhlenkunde auf."
Mattes 52
- "Wo ist denn der "Sandor", der
magere braune Berg- und Höhlenhund, ohne den sich der Grabner
selten oder nie zu einer Führung einstellt?" Hofmann-Montanus,
Frauenmauerhöhle 188
- "Ein Höhlenhund figurirt in einer Sage von
Eppan in Tirol, in jener der Baumannshöhle im Harz, des
Freimannsloches im Lungau (Salzburg), des Lamprechtsofenloches bei
Weißbach in Tirol und noch in vielen anderen Höhlen, wo sie die
Rolle von Schatzhütern spielen." Kraus 222
- "Der Höhlenhund, mythische
Reptilien, wie die Schlangenkönigin oder die Krönelnatter, sowie
insbesondere der Höhlendrache, sind die führenden
Tiergattungen." Kyrle, Allgemeine Höhlenkunde 4
|
Höhlenhunte |
"Es mußte also bei dem geringen Streckenquerschnitt
von 1,2x1,8 Meter auf die sonst üblichen kippbaren Wagen mit
ausladenden Mulden verzichtet werden und aus gleichem Grunde konnten
für die Höhlenhunte Radsätze mit außenliegenden, wenig bruchsicheren
Lagern nicht in Frage kommen." Brandt, Teufelshöhle 56
|
Höhlenhyäne |
- "In erster Linie ist hier die Höhlenhyäne zu
erwähnen, die im jüngeren Steinzeitalter lebte. Über sie wissen
wir bedeutend weniger als über die Bären." Franke 294
- "Man weiß heute, daß bis in die letzte
Eiszeit hinein riesige Bären in den Höhlen lebten, daß0 es große
Löwen gab, welche die Höhlen regelmäßig aufsuchten, daneben Höhlenhyänen
und viele andere, kleinere Tiere." Bauer, ohne Sonne 48
- "Gaillenreuther Höhle...Diese Knochen gehören
grossentheils dem Höhlen- und Urbären, dem Höhlenvielfrass, Höhlenwolf,
Höhlenfuchs, Höhlenbiber, dem Pferd, Urschwein, dem Höhlenlöwen,
der Höhlenhyäne, dem Mammuth, Urochs, Nashorn und Renthier, dann
auch jetzt noch in Deutschland lebenden Thierarten, dem braunen Bär,
dem Wolf, Fuchs, Hirsch an." Gümbel, Geognostische B., Band 4,
S. 491
- "Hyaena spelaea, eine in der Diluvialzeit
über Mitteleuropa verbreitete, ausgestorbene höhlenbewohnende
Hyänenart." Brockhaus, Der Grosse Brockhaus 5. Band Gp-Lz,
Wiesbaden 1954, S. 505
- "Schulerloch...Bei deren Bestimmung konnten
folgende Tierarten folgenden Gruppen zugeordnet werden: Höhlenbär,
Höhlenhyäne, Höhlenlöwe, Wolf, Eisfuchs, Mammut, Wollh.-Nashorn,
Pferd, Hirsch, Rentier, Elche, Bison und Steinbock." Joos,
Schulerloch 78
- "Noch seltener ist die
Höhlenhyäne, eine Bestie, die durch die dicken gewaltigen Zähne
besonders ausgezeichnet ist." Ammon, Schelmengraben 5
|
höhlenhyrographisch |
"Siphon im höhlenhydrographischen
Sinne ist eine Stelle eines unterirdischen Gewässers, an welcher die Höhlendecke
in den Wasserspiegel eintaucht und den wasserleeren Höhlenraum dadurch
in gegeneinander vollkommen abgeschlossene Teile sondert."
Hofmann-Montanus, Lurloch 13 |
Höhlenidol |
- "...Höhle als Brutstätte von Imagination und
Konstruktion..Davon nimmt Bacon nun vorweg, daß eine der vier
Gattungen seiner "Idole" die der Höhlenidole
ist;..." Blumenberg 287
- "Davon ist unter dem Stichwort der Höhlenidole
die Rede: Idola Specus sunt idola hominis indiviui. Diese kleine
Welt der Höhle ist es, die das Licht der Natur bricht und trübt."
Blumenberg 289
|
Höhlenidylle |
"Die Höhlenidyllen in den
Gemälden Salomon Gassners und Jakob Philipp Hackerts belebten jenen
Topos neu, welcher das menschliche Aufgehobensein im Bauch der Natur in
der Urform der Höhle lokalisierte." Mattes 118 |
Höhlenimaginaire |
- "Es geht nicht nur um die Arbeit
am Stein, es geht auch um eine reinere Gegenwelt, die dem
Höhlenimaginaire seit der Frühromantik eine neue, kontestatorische
Dimension verleiht." Wolfzettel, Signatur 260
- "Freilich bleibt doch noch etwas
von der Andersheit des tradionellen Höhlenimaginaires haften."
Wolfzettel, Signatur 262
|
Höhlenimagination |
- "Aus dies eine Variante der Höhlenimagination
mit der Besonderheit, daß das Gehäuse als mutwilliges Konstrukt
einer philosophischen Dogmatik, nichts als Gleichnis für die
Situation des Menschen vor aller "Offenbarung" dargestellt
ist." Blumenberg 213
- "Brandt hält es für sehr wahrscheinlich, daß
Bacon...auch den Arnobius gelesen hat, was bei seiner Unkenntnis des
Griechischen ein Zugang zur Höhlenimagination gewesen sein könnte."
Blumenberg 296
|
Höhlenimitat |
- "In der neueren Fachliteratur ist die Höhle
ein natürlich entstandener unterirdischer Raum, die Grotte dagegen
meistens ein Höhlenimitat von Menschenhand." Erhard, Holzmann
314
- "Zum sinnlichen Erlebnis in den dunklen Räumen
kommt der Aha-Effekt an den Lernstationen und beim Blick aufs
"Making of" des Höhlenimitats." Bernstein, Reise R4
|
höhlenimmanent |
"Eines Tages wird man
sogar verlangen, daß der ganze Horizont höhlenimmanent werden soll,
und die Erscheinungswelt im ganzen muß sich dann als eine
Innenlandschaft deuten lassen." Sloterdijk, Sphären1 278 |
Höhlenimplikation |
"Was die Allgemeinheit der
Höhlenimplikation darüber hinaus zuläßt, ist die Ambivalenz der
Position des Erdgehäuses: Es kann am Anfang der mythischen Ereignisse
stehen als das, was verlassen zu haben und noch zu verlassen alles
andere erst auf den Weg bringt, oder es kann am Ende aller Mühsal
stehen als Einkehr in die Geborgenheit, die im äußersten Fall die des
Nichtseins sein wird." Blumenberg 57 |
Höhleninfrastruktur |
"Seit 1975
ist die Höhleninfrastruktur an das öffentliche Stromnetz
angeschlossen." Klenovec, Haitzmann 72 |
Höhlening. |
"Nachher in der Eishöhle
im Schwarzmooskogel angelangt, mit und ohne Höhlendoktor, da arbeiteten
einst Ausseer und Salzburger unten mit zwei die wir nicht vergessen
wollen, der Höhlening. Czoernig und der auf Zentimeter genaue Ing.
Schauberger." Abel, Höhlensagen |
Höhleninhalt |
- "Bei jeder Höhle können wir Evakuation und Höhleninhalt
unterscheiden." Kyrle, S. 12
- "Das schlicht Normale bei
"Umbesetzung" des Höhleninhalts ist nicht Licht mit
Wohlgeruch, sondern der Schatz, der den Mut des Eindringenden
belohnt und ihn nicht weniger "verwandelt" als die Vision
des Heiligen." Blumenberg 310
- "Wissenschaftler können auch aus dem weniger
ansehnlichen Höhleninhalt, wie Fels, Schutt und Sediment, Rückschlüsse
über Entstehung und Werdegang der Höhlen ziehen." Schneider
13
- "Der Höhleninhalt sowie die bestimmenden Klüfte
und Verwerfungen wurden nach Möglichkeit und soweit sie bei den
teilweise sehr bedeutenden Ausmaßen der Räume erkennbar und meßbar
waren, in die Grundrißskizze eingetragen, die auch Hinweise über
hydrographische Feststellungen enthält." Trimmel,
Schneckenloch 89
- "Nach dem ersten Drittel ändert sich der Höhleninhalt."
Böhnlein, Walszek, Alter Graben 29
|
Höhleninhaltsforschung |
"Erst der Abbau von Höhlenphosphaten und alle damit
zusammenhängenden Untersuchungen und Arbeiten haben zu einer Klärung
und zu einer Vertiefung der ganzen Höhleninhaltsforschung
geführt." Kyrle, Theoretische Speläologie 9
|
Höhleninitiation |
"Zusätzliche Angebote....Höhleninitiation: Die sieben
ARINNA-Höhlen-Essenzen, eingenommen in einer bestimmten Folge, in
Verbindung mit Symbolen und der Heilmethode, eröffnen für jede eine
Tür: Sie begreift die Dimensionen des eigenen Selbstes und kann auf
einem höheren Energieniveau leben." ARINNA-Programm 1996, S. 9
|
Höhleninnenansicht |
"Der Engländer John Robert Cozens
(1752-1797) und Karl Friedrich Schinkel malten Höhleninnenansichten in
der Campgna." Kämper, Goethe 97
|
Höhleninnenraum |
- "Aus diesem Grund fiel die Erkundung von Höhlen
durch Reisende mit der Darstellung von Höhleninnenräumen in der
Kunst zusammen." Mattes 71
- "Das vollkommen realitätsadäquate Abbild
eines Höhlen-Innenraums würde auf einem Foto als tiefschwarze Fläche
erscheinen." Pfarr 170
- "Der Höhleninnenraum erweitert sich auf 11 m
Breite und ca. 4 m Höhe." Timer, Unteres Altmühltal 221
|
Höhleninnenwelt |
- "Denn einerseits ist "Kultur"
Anreicherung der Höhleninnenwelt und Vergleichgültigung ihres Außen,
das in den Riten und Bildern vorweggenommen erscheint.."
Blumenberg 149
- "Im Zuge dessen wurde die biblische Deutung
der orientalischen Wüstenlandschaft auf die Höhleninnenwelt der
Alpen übertragen." Mattes 58
|
Höhleninnere |
- "Außer den Kotwühlern und Steinerwerfern
gibt es in der Höhle noch eine Minderheit von solchen, die etwas
wahrnehmen und beobachten, was den anderen entgeht: die Schatten,
die das in die Höhle einfallende Sonnenlicht von den draußen vorübergehenden
Menschen und Tieren in das Höhleninnere wirft." Blumenberg 532
- "Auch Wasser kann Tierkadaver oder Knochen ins
Höhleninnere schwemmen, wo es dann in den Ablagerungsschichten
begraben Jahrtausende übersteht." Franke 19
- "Sein in Freudeshand befindliches Werk
"Der Posseltturm in der Eisriesenwelt" gibt ein wahres
Bild der Farbenpracht und Gestaltung des Höhleninneren." Asal
36
- "Bei der Begehung der Höhle ist das
Vordringen über diese Drusbergschichten am bequemsten und
raschesten; Steigspuren führen knapp an der Obergrenze der
Schutteinstreuung entlang ins Höhleninnere." Trimmel,
Schneckenloch 90
- "Wirklich bewohnt hat der Eiszeitjäger das
dunkle, feuchte Höhleninnere nie." Bauer, ohne Sonne 39
- "Im Höhleninneren sind zahlreiche Klosterbrüder
wie auch Laien zu erkennen." Häck, Klösterl 181
|
Höhleninnern(-en) |
-
"Die durch die
meteorologisch-physikalischen Verhältnisse einer Höhle erzeugte
Erniedrigung der Durchschnittstemperatur des Höhleninnern führt nur
dann zu perennierenden Eisbildungen, wenn die im allgemeinen durch die
Seehöhe gegebene Jahresmitteltemperatur des Gesteines nicht allzu hoch
über Null Grad liegt." Czoernig, Die Eishöhlen 2
- "Im Gewirr der roten Ohiawurzeln,
die im Höhleninnern nach Luftfeuchtigkeit fischen, haben sich
allerlei endemische, meist farblose Bewohner eingenistet."
Peter, Vulkane 106
|
Höhleninsassen |
- "Genau das betreiben die Höhleninsassen als
ihre Form des Wissens: eines gegenseitig geprüften und damit
objektivierten Wissen, das sie mit dem Anreiz von Ehrungen und
Auszeichnungen belegt haben." Blumenberg 153
- "Daß sie sich in "einer" Höhle befänden
und diese einen "Ausgang" haben müsse - durch den sie
schon hineingekommen wären, ohne davon zu wissen -, war vor allen
Komparativen und Superlativen des Seiendseins..die primititve
Wahrheit von allen Wahrheiten, die den Höhleninsassen zugeführt,
mindestens als Behauptung verständlich gemacht werden mußte..."
Blumenberg 190
|
Höhleninschrift |
- "Die Jahreszahl 1794 in
der Kreiselucke bei Hinterstoder kann als die älteste bekannte Höhleninschrift
Ob.Öst. gelten." Fritsch, Entwicklung der Höhlenforschung
65-1974, S. 15
- "Sie vermerken als ältestes Datum
"1213". Es galt seitdem als die älteste datierte
Höhleninschrift." Kempe, 1213, S. 36
|
Höhleninsekt |
"Im Scheukofen, auch an der höchsten
Stelle hinter dem Röhrenschluf, verschiedene kleine Höhleninsekten
gefangen." Danner Scheukofen 78
|
Höhleninspektion |
- "Zu Leonardos Höhleninspektion: H.
Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit.." Blumenberg 174
- "Auch unter diesem Aspekt, nicht primär unter
dem der entstehenden "Erdwissenschaften", ist es eine
denkwürdige Konjunktion, daß am Ende des Jahrhunderts, das mit
Berkeleys Höhleninspektion begannen hatte, der gerade
einundzwanzigjährige Alexander von Humboldt mit dem fast doppelt so
alten..Zeitgenossen, Georg Forster, eine Bildungs- und
Ausbildungsreise machte.." Blumenberg 561
|
Höhleninspektor |
- "In seinem 1804 herausgegebenen und mit sechs
Kupferstichen ausgestatteten Werk "Die Merkwürdigkeiten der
Gegend um Muggendorf" beschrieb er (Rosenmüller) seine
Forschungen im Karst der Fränkischen Schweiz und prägte den Namen
einer vom Sohn des "lokalen" "Höhleninspektors"
(Höhlenführers) entdeckten Tropfsteinhöhle..." Mattes 147
- "Nun fragten wir nach dem Höhleninspektor,
Namens WUNDER." Heller, Zoolithen, 1972, S. 28
- "Im Einvernehmen mit dem
Höhleninspektor erstattete Rosenmüller sogleich Bericht an den
preußischen Minister von Hardenberg und schlug vor, die Höhle für
Besucher einzurichten." Illmann, Rosenmüllershöhle 133
|
Höhleninstallation |
"Demand...Seine Höhleninstallation ist
ein Werkzeug, das eine Auseinandersetzung mit Prozessen der Wahrnehmung,
der Erzeugung von Bedeutung und der Bildung von Raum - also mit
Architektur und Museum - befördert." Hofmann, Höhlenmuseum 75
|
Höhleninteresse |
- "Schnell erkannte Freud solches
Konquistadorentum als erotisches Äquivalent, und damit ist alles Höhleninteresse
absorbiert von diesem transformierten Donjuanismus. Er sei schon in
36 "Löchern" des Karst gewesen, ein Neurotiker.."
Blumenberg 569
- "Riemers Höhleninteresse war geweckt, aber
aus beruflichen Gründen hatte er zunächst wenig Gelegenheit, sich
mit der Höhlenforschung eingehender zu beschäftigen, zumal er in
Berlin weitab aller Karstgebiete wohnte." Knolle, Danner 46
- "(Shillong) Dort ist unser Materiallager und
gleichzeitig der Sitz der "Meghalaya Adventurers'
Association", einem Zusammenschluß von abenteuerlustigen
Menschen mit starkem Höhleninteresse." Bäumler, Sielkan 67
- "Das rege Höhleninteresse wurde auch durch
die schlechten Valutaverhältnisse gefördert, denn vor dem Kriege
gelang es doch hie und da, an einer ausländischen Expedition
teilzunehmen, und besonders der nach den Gründen des Erdaufbaus
strebende Alpinist konnte hierbei seinen Drang, unerforschte Gebiete
zu betreten, einigermaßen befriedigen." Oedl, Höhlenforschung
1
- "Abel heiratete im selben Jahr
Anna Gittmaier, deren Höhleninteresse eher gering, und deren
Verständnis für Abels sehr qualitätvollen und manchmal auch
freizügigen Bilder seiner Begleiterinnen wohl sehr mäßig
war." Klappacher, Entdeckungsgeschichte 8
|
Höhleninteressent |
-
"Die meisten Höhleninteressenten schließen sich
einem der vielen örtlichen oder regionalen Vereine an." Niklasch,
Höhlenforscher 19
- "Da wurde der Schritt vom
Höhlenbesucher zum Höhleninteressenten vollzogen - und
schließlich der weitere zum Höhlenforscher getan." Siegl,
Oberösterreich
|
Höhleninteressierte |
- "Ihnen gegenüber stand eine große Gruppe von
reisenden Künstlern und Abenteuerlustigen, deren Veröffentlichungen
von einem wachsenden Publikum an Höhleninteressierten gelesen und
diskutiert wurden." Mattes 135
- "Beide Höhlen sind in Bereichen auch für den
höhleninteressierten Nicht-Speläologen zugänglich und zählen zu
den Magneten des Tourismus in Salzburg." Spötl, 100 Jahre, S.
3
- "In Coburg hat sich Ende 1974 um Peter
Bodirsky, Franz Gesslein und Thomas Linse eine Gruppe von Höhleninteressierten
gebildet, die am 1.1.1974 ihre erste gemeinsame Höhlenbefahrung
(Schönsteinhöhle) durchführte." Lorenz, W., Coburg 32
- "Auch in diesem Jahr wurden wieder die sog.
Seminarwochen für alle Höhleninteressierten durchgeführt."
Schneider, G., Seminarwochen in Pottenstein 1980, Der Fränkische
Höhlenspiegel 13-1980, S. 7
- "Im besonderen sind es die Schauhöhlen und
Schaubergwerke, die dem Höhleninteressierten einen ersten Einblick
in diese unbekannte Welt vermitteln können." Kusch, Steiermark
7
|
Höhleninventar |
- "Mit der Planung des Höhleninventars zu den
Waadtländer Voralpen wird der Sprung vom Jura zu den aufwendigeren
alpinen Gebieten gewagt." Widmer, Urs, INSIDEEARTH 1.96, S. 1
- "Maurice Audétat publiziert mit seinem
"Essai de classification des cavernes de Suisse" eines der
ersten, umfassenden Höhleninventare." Wildberger 52
- "Neben der Forschung an den Endpunkten stehen
die Foto- und Film-Dokumentation sowie die Inventarisierung des
gesamten speläologischen Höhleninventars im Vordergrund."
Straub, Küha, Blauhöhlenforschung S. 13
- "Das Höhleninventar betrachtet die einzelnen
Höhlen der Ermitage im Detail und beschreibt deren jeweiligen
Charakter." Plattner, Arlesheim 13
- "Offenbar zählen Wurzelgeflechte, wenn
Höhlen die genannten Umweltparameter aufweisen, zum durchaus
üblichen, wenn auch sicherlich teils saisonal abhängigen
Höhleninventar." Ahrweiler, Wurzelgeflechte 44
|
Höhlenjacke |
"Es hatte - 16°, ich
hatte schon die Skijacke an, die ich als Höhlenjacke gekauft habe,
eindeutig zu dünn zum Rumstehen." Steiner, Ermakova, Dongbei 27 |
Höhlenjagd |
"Obwohl die damalige
Wissenschaftswelt es ablehnte, die Altmenschenfunde anzuerkennen, begann
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine regelrechte "Höhlenjagd",
bei der europaweit versucht wurde, durch Höhlengrabungen an
interessantes fossiles Knochenmaterial heranzukommen." Kusch, Kulthöhlen
24 |
Höhlenjahr |
"Laings Meditation über die Form des
Lebenszyklus ähnelt in wichtigen Aspekten der altchinesischen
Auffassung: Vor allem seine Insistenz darauf, daß dieser Zyklus nicht
erst mit dem Höhlenjahr der Würde als prägendem Introitus jeder
biographischen Gesamtform ausdrückt ausdrücklich zurück."
Sloterdijk, Sphären1 318 |
Höhlenkäfer |
- "Unter den Höhlenkäfern dominieren Laufkäfer,
Aas- und Raubkäfer; diesen Familien gehören die meisten
antrobionten Käfer an." Trimmel, S. 121
- "Die Fühler der Höhlenkäfer sind feiner als
jene ihrer Vorfahren, die im Licht leben." Ernst Jünger, Zwei
Mal Halley, Stuttgart 1987, S. 96, zitiert in Blumenberg 740
- "Die Fachsprache für Höhlenkäfer kann der
Chemiker kaum reden, geschweige denn lesen." kittel, Gedanken
zum Thema..
- "Allerdings gibt es auch einige echte
Höhlentiere mit wohlentwickelten Augen; es sind das Ausnahmen, die
nur schwierig zu erklären sind, besonders wenn wir von einem
kleinen spanischen Höhlenkäfer hören, bei welche das Weibchen
keine, das Männchen aber wohlausgebildete Augen besitzt! Wettstein,
Tier- und Pflanzenwelt 29
- "Österreich...Von dort wurden der erste
Höhlenkäfer, das erste Höhlenamphibium, der Olm, bekannt."
Wettstein, Tier- und Pflanzenwelt 31
|
Höhlenkäferart |
- "Aus dem ganzen südlichen
Europa kennt man bisher gegen 200 verschiedene Höhlenkäferarten
allein, die sich auf 5 Familien verteilen, von denen jede der Laufkäfer
und der Aaskäfer weitaus am zahlreichsten vertreten sind." Wettstein,
Tier- und Pflanzenwelt 31
- "Hierzu wurde die Gruppe der
Höhlenkäfer ausgewählt, aus der jedes teilnehmende Land eine
regional vorkommende Höhlenkäferart auswählen kann." ohne
Verfasserangabe, Die Höhlen-Raubkäfer - Höhlentier des Jahre 2021
|
Höhlenkäse |
„Ich habe ein Geschenk für
dich. Es ist ein Bündelchen Lavendel, für die Hosentasche. Eher ein Bündel.
Ich habe es dir nie gesagt, aber du riechst wie ein Höhlenkäse.“
Benni 205 |
Höhlenkalender |
|
Höhlenkalkstein |
- "Ueber die Bildung der Höhlen
selbst herrscht wohl keine Verschiedenheit der Meinungen; sie sind einer
gewissen Art von Kalkstein so gemein, daß er davon den Namen Höhlenkalkstein
führt." Heller 12
- "Für Unterkunft und Verpflegung
ist in dem aus Höhlenkalkstein erbauten "Caves House" mit
seinen zahlreichen Nebenanlagen, wozu u.a. auch Autogaragen, eine
Badeanstalt, Gärten und eine eigene Farm gehören, in einem Maße
vorgesorgt, daß auch den verwöhntesten Ansprüchen Rechnung
getragen werden kann; und mit Recht wird das "Höhlenhaus"
in jeder Beziehung als ein "up to date palatial hotel"
bezeichnet." Willner, Jenolan Caves 102
- "Die Höhlen sind...einer gewissen Art von Kalkstein so
gemein, daß er davon der Namen Höhlen-Kalkstein führt. Cammerer,
Naturwunder 86
|
Höhlenkamera |
"Nach seiner Präsentation
folgte die Präsentation dieser ultimativen "Höhlenkamera",
ein skurriles Monstrum, das Staunen aber auch Irritation auslöste."
Lang 22 |
Höhlenkamerad |
- "Gustave Abels Höhlenkameraden im
Salzkammergut" Mais 27
- "Die folgenden Jahre der Übersiedlung nach
Salzburg und der Gymnasiumsbesuch ließen zwar keine Zeit für eine
Erkundung der Höhlenwelt, waren aber Basis für erste
Freundschaften mit Schulkameraden wie Erwin Angermayer, Ritter von
Rebenberg, und Karl Schoßleitner, die später zwei seiner treuesten
Höhlenkameraden werden sollten." Klappacher, Salzburger Höhlengeschichte
Teil 1, S. 10
- Eine stattliche fränkisch-schwäbische Mannschaft,
..quartierte sich für eine Woche in der Hütte unserer ungarischen
Höhlenkameraden im Bükk-Gebirge ein." Preiß, Ungarn 32
- "Test
Höhlenkamerad! Antworte Ehrlich auf die Frage:
Kennst Du den Unterschied zwischen FHS-lesen und Sex?
Solltest Du mit "Nein" antworten, so lies weiter im
FHS!" ohne Verfasserangabe (aber sehr
vermutlich Wilfried Lorenz), Der Fränkische Höhlenspiegel 14-1981
36
- "Josef Buchauer....Wir werden
unseren lieben Freund, Berg- und Höhlenkameraden nicht vergessen
und wollen ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren." Cramer,
Nachruf Josef Buchauer 3
|
Höhlenkameradin |
- "Eine andere Eisriesenwelttour
ist vom 29. März 1942 mit vielen Bildern dokumentiert, wieder an
einem Sonntag, wieder zusammen mit Gustave Abel und mit den zwei
jungen Berg- und Höhlenkameradinnen Irmi Moser und Käthe
Allerberger. Klappacher, Bienok, Wider dem Vergessen 39
- "Man konnte sich keine bessere Höhlenkameradin
wünschen: im gekonnten Tänzerinnen-Spagat in den Schacht gespreizt
eine Spit bohren, nach mörderlangen Touren exzellente vegetarische
Steaks zu zaubern, geduldig zu warten, bis es endlich
weiterging.." Wallentin, Kals 6
|
Höhlenkameradschaft |
- "Das männlich konnotierte Konzept der Berg-
und Höhlenkameradschaft schloss hierbei häufig gezielt Frauen,
fremde oder jüdische Forscher aus." Mattes 268
- "Zusammenarbeit im Sinne der Höhlen-Kameradschaft,
der Höhlenforschung, in Anerkennung der Aktivitäten der einen
Gruppe, - in Dank für die Vereinsarbeit und in Anerkennung der
Erfahrungen sowie in Verständnis für die Vorsicht der anderen
Gruppe !? Fotter, Objektives 10
|
Höhlenkammer |
- "Riesenloch - Weltgrößte Höhlenkammer / Die
Miao-Kaverne im Süden Chinas ist nun - wissenschaftlich anerkannt -
die voluminöseste Höhlenkammer der Welt." (Süddeutsche
Zeitung Nr. 226, 1.10.2014, HBG S. 16)
- "Durch eine Kletterpartie vom oberen Ausgang
der Westlichen Durchgangshöhle aus gelangt man in den mehr als
steil in die eigentliche Höhlenkammer hoch führenden, mit scharfen
Ecken und Kanten versehenen Aufgang." Häck, Klösterl 174
- "Reinfelder Loch 2...30 m talabwärts der
7919/265 Reinfelder Loch 3 liegt etwa 20 m oberhalb und südlich des
Talweges diese kleine Höhlenkammer." Jantschke u.a., Mühlheim
162
- "Tonikalisen sind sozusagen die Spezialform,
die gereinigte Ausgabe der Echoretten, die außer den reinen
Obertönen auch noch anderes Klangmaterial enthalten. - Dionysios
und ähnliche nicht zu große Höhlenkammern sind geeignete Studios,
um die Anfangsgründe der Speläoakustik zu lernen (mit 20-30
Stunden ist es aber nicht getan)." Stolze, Klangsyteme 183
|
Höhlenkämmerchen |
"Die
Eingänge leiten unmittelbar in dämmerig-helle Höhlenkämmerchen, die
untereinander wiederum durch eine hang-gleichgerichtete, SN
streichende Kluft in Verbindung stehen." Stolberg, Schwarzwand 12 |
Höhlenkampf |
"Die höhlenkundlichen
Vereinsfunktionäre Österreich-Ungarns erwiesen sich als willige
Experten im Höhlenkampf und stellten ihr Wissen bereitwillig dem Militär
zur Verfügung." Mattes 260 |
Höhlenkapelle |
"Zum einen hat es sicher eine offiziell
anerkannte oder tolerierte Kultübung in Höhlen gegeben - in römischer
Zeit wäre hier an den Mithraskult zu denken, seit dem Mittelalter
wurden Höhlenkapellen eingerichtet oder Höhlen als Wohnstätten
heiliger Eremiten verehrt." Wieland, Überlegungen |
Höhlenkarre,
-n |
- "Höhlenkarren, wie sie an der Höhlenwand häufig
anzutreffen sind - in vielen Höhlen, auch in Eishöhlen, sind
ausgedehnte Karrenwände vorhanden -, sind entstehungsmäßig den
Karren an der Oberfläche gleichzuhalten; es sind Kleinformen der
Korrosion auf Karbonatgesteinen. Die meisten Höhlenkarren entstehen
vermutlich an geneigten Wandpartien, die durch korrosiv wirksames
Wasser überrieselt werden..." Trimmel, S. 40
- "Höhlenkarren (rills) ähneln den an der
Oberfläche vorkommenden Rinnenkarren und sind charakteristisch für
die epiphratische Zone." Plan, Spötl 41, Spötl, Plan,
Christian, Höhlen und Karst in Österreich
Klufthöhle am Irlersteig, Bayern, D
- "Die Anlage der Höhle, die Raumprofile und
Kleinformen sowie Höhlenkarren und spitz zulaufende Kolke sprechen
für epiphreatische Entstehungsbedingungen." Plan,
Odelsteinhöhle 55
|
Höhlenkarriere |
"Den
forscherischen Höhepunkt von Abels Höhlenkarriere bildete 1942 die
Entdeckung des Osteingangs der Eiskogelhöhle." Klappacher,
Entdeckungsgeschichte 9 |
Höhlenkarte |
- "Vor hundert Jahren gab es schon erste
schriftliche Hinweise auf die Beschäftigung mit Höhlen in Südbayern...So
erschien im Jahre 1879 von dem Altmeister der bayerischen
geologischen Landesaufnahme, dem Oberbergdirektor Prof. Dr. C.
Wilhelm von Gümbel die erst "Höhlenkarte von Bayern", in
ihr sind sieben Alpenhöhlen..aufgelistet. (Cramer, Stautz, 3)
- "Herkömmlicherweise dient dies als Grundlage
für eine Höhlenkarte in der Draufsicht und im Profil." Wenger
145
- "Ein flüchtiger Besuch ist für die Höhlenkarte
wertlos." Nünlist 42
- "Dagegen ist Baiern das einzige Land, welches
eine Höhlenkarte besitzt, die pubicirt ist." Kraus 234
- "Für Frankreich (allerdings ein viel zu
ausgedehntes Terrain) trägt sich Martel seit längerer Zeit mit dem
Gedanken, nach baierischem Muster eine Höhlenkarte zu
entwerfen." Kraus 235
|
höhlenkartieren |
"So bestand des Ausrüstungsdepot
der "Commissione Grotte" der Società Alpina im Jahr 1925 u.a.
aus Hanfseilen, Drahtseilleitern, Seilleitern....und Reißbrettern zum Höhlenkartieren."
Mattes 227 |
Höhlenkartierung |
- "Einschließlich der Höhlenkartierung zählte
der Akt der Benennung zu den Privilegien, die ausnahmslos dem
Forschungsleiter und/oder Planzeichner vorbehalten waren."
Mattes 237
- "Ich habe viele tolle Photos von Quellen und
von der Höhlenkartierung mit der normalen
Spiegelreflexkamera." Zaenker/Sörgel 53
|
Höhlenkartographie |
"Erst Einsätze des
Computers zur Auswertung von Höhlenvermessungen durchHöhlen Martin
Heller; daraus entwickelt sich das weltweit angewendete Programm
Toporobot zur Höhlenkartographie." Wildberger 53 |
Höhlenkasse |
Lurgrotte, Steiermark, A |
Höhlenkatalog |
"Ich füge zur gepf.
Kenntnisnahme zwei Proben über den Höhlenkatalog und über die
Bibliographie bei." Knolle, Danner 52 |
Höhlenkataster |
- "Unter Verwendung von festen Formblättern
wurden und werden für Staaten oder für einzelnen Höhlengebiete Höhlenkataster
aufgestellt, die an einer bestimmten Stelle (zentral) geführt
werden." Trimmel, S. 242
- "Die halböffentlichen Interessensverbände
dienten damit nicht nur der Wissenzirkulation, sondern schufen in
Form von Vereinspublikationen und Höhlenkatastern konkrete
Mechanismen zur Ordnung des generierten Wissens, bei dessen Sammlung
etablierte Wissenschaftler wie Autodidakten
zusammenarbeiteten." Mattes 177
- "Die Höhlenkataster geben - zumindest in Österreich
- bereits einen Anhaltspunkt über die Verteilung und Verbreitung
von Höhlen, wenngleich bislang nur ein Bruchteil der Höhlen
erforscht ist." Höfer-Öllinger 114
- "Das ganze Gebirge wird im Höhlenkataster
unter der Gebirgsgruppenbezeichnung 1331/ erfasst." Thein,
Karl, Presseinformation, Der Schlaz 3-1970
- "Der zuständige Höhlenkataster in Bad
Mitterndorf arbeitet mit dem amerikanischen Programm WinCompass, das
neben den eigentlichen Höhlenberechnungsfunktionen auch
umfangreiche Archivmöglichkeiten bietet, wichtig für die Arbeit in
einem größeren Höhlengebiet." Müller, Bräuning, Höhlenvermssung
am Schwarzmooskogel 102
|
Höhlenkatasterbuch |
"Nach dem Vorbild der Höhlenkatasterbücher
des LV . Salzburg und des LV. Wien und Niederösterreich stellte er für
die Untergruppen bzw. Kleinräume die Höhlen des Sandling,
Stoderzinken, Koppengebirge, Sarstein, Höherstein und des Losergebietes
als Kurzberichte zusammen." Hasitschka 163 |
Höhlenkatasterdatenbank |
"Weiters wurden Unterlagen
aus analogen Katasterarchiven und eine Liste aus der Salzburger Höhlenkatasterdatenbank
(SAHKAD) herangezogen." Plan Oberender 12 |
Höhlenkatasternummer |
"Dadurch wird die
Hessenhaudoline zur Hessenhauhöhle und bekommt feierlich die Höhlenkatasternummer
7524/117 verliehen." ARGE Blaukarst, Hessenhauhöhle 11 |
Höhlenkavalier |
"..Höhlen muß auch jede
Frau "ihren Mann stellen" und sollte sich nicht auf die Hilfe
der Männer verlassen. Höhlenkavaliere gibt es nicht." Lefranc,
Ilona, Münchner Höhlenforscher beklagen sich über den Mangel an
weiblichen "Maulwürfen", Der Schlaz 3-1970 |
Höhlenkeller |
"Es ist daher sehr
spekulativ, in den heute erhaltenen "Höhlenkellern"
phreatische Höhlengenese, Druckstollen und/oder hypogene Raumformen
erkennen zu können - stets unter der sehr fragwürdigen Voraussetzung,
dass spezifische Raumerweiterungsphasen insgesamt etwa 120 Millionen
Jahre lang erhalten und heute noch erkennbar sind." Tietz 97 |
Höhlenkenntnis |
- "Als ich vor nunmehr bald
zehn Jahren auf Anregung von Herrn Universitätsprofessor Kurt Ehrenberg
mich eingehender mit der Bedeutung der Höhle in der volkstümlichen Überlieferung
auseinanderzusetzen begann, konnte ich als Student mit einige Höhlenkenntnis
und wenigen Semestern Volks-, Mundart- und Ortsnamenkunde kaum die
Problematik ermessen, die sich mir hier eröffnen würde."
Fielhauer, Höhlennamen 7
- "Auch wird im Vorwort eine
Einführung in die Höhlenkenntnis versucht, nebst einigen
Bemerkungen über die verschiedenen Ursachen der
Höhlenentstehung." Holzmann, Höhlen der Erde 174
|
Höhlenkessel |
"Langsam, in wochenlanger
Arbeit, spachtelten wir uns durch den schmalen Gang, der zum Höhlenkessel
führte." Behm-Blancke 76 |
Höhlenkiefer |
Kieferninsel
Eine Insel in der Wiese
Ein Hügel im Wiesengrund.
Da gibt es seltsame Höhlen:
Vier Kiefern stehen im Bund...
...In die schattige Luft
Unter den Höhlenkiefern,
Die versprengt sind aus einer Welt.... (Eva Strittmatter 73) |
Höhlenkilometer |
- "Auf dieser Fläche mit verkarstungsfähigen
Gesteinen sind bis heute im schweizerischen Höhlenverzeichnis rund
7.500 Eingänge mit total etwa 1.200 Höhlenkilometern
registriert." Wildberger 28
- "Total sind im Einzugsgebiet der Schlichenden
Brünnen, welches von 2'350 bis auf 640 m ü. M. hinunterreicht, bis
heute etwa 215 km Höhlengänge vermessen worden (also immerhin rund
ein Sechstel der 1'200 in der Schweiz vermessenen Höhlenkilometer).
Wildberger 164
- "Und dennoch sind Tausend von Höhlenkilometern
vermessen." Bauer, ohne Sonne 26
- "Für die zweite Hälfte des Ausflugs fahren
wir nach Tanga im Norden von Tanzania, wo wir ungefähr noch mal 4 Höhlenkilometer
in diversen kluftgebundenen , verschachtelt labyrinthisch angelegten
Höhlen kartieren." Gebauer, Kipatimu 16
- "Bis 2012 waren bereits 377 Höhlenkilometer
in bis über 30 km langen Höhlen erfasst." Pfarr, cave pearls
179
|
Höhlenkinder |
- "Und stark werden sie
jetzt auch sein müssen, denn das Drama um die Höhlenkinder von Tham
Luang in Nordthailand ist noch lange nicht zu Ende." Perras,
Hoffnung 2
- "Die Kinder führen zunächst ein
Höhlenleben, dann bauen sie sich Pfahlhäuser, dann bauen sie sich
ein Steinhaus, aber sie bleiben Höhlenkinder." Klaus Heinrich,
Über unseren Ausstieg 65
|
Höhlenkirche |
- "Bei Tschernigow am rechten erhöhten Ufer des
Djessna-Flusses begegnet man dem Kloster Iljineko-Troizkoje, dessen
Kathedrale im 17. Jahrhundert von dem deutschen Architekten Sernikow
erbaut wurde. Auf dem Gelände des Klosters entstand im 20.
Jahrhundert eine neue Höhlenkirche." Lübke, S. 53
Remonot,
Franz. Jura
- "Die ersten versteckten Höhlenkirchen
entstanden in dieser Zeit unter dem Druck immer wiederkehrender
Verfolgungskampagnen vonseiten der römischen Staatsmacht."
Kappadokien 38
- "Wir kletterten hinauf zu den uralten Höhlenkirchen,
zur ersten Felsenstufe, der untersten Notenlinie. Traten ein. Die
Zeit versank." Bitow 127
- "Die Höhlenkirche bei Ponte San Colombano in
der Balarsa bei Roveredo in Südtirol und die Burkardushöhle beim
Dorfe Homburg am linken Mainufer in Bayern sind Höhlen, die in förmliche
Kirchen verwandelt sind." Kraus 177
- "Klösterl...Themenbereiche wir die jüdischen
Grabsteine in der Klostermauer oder in der Höhlenkirche, die
Terrakottafigur über dem Höhlenkircheneingang, die tatsächlichen
Nutzungsgrenzen des Klösterls, die unterschiedlichen geographischen
Bezeichnungen (unklare Mehrfachbezeichnungen), frühe Nutzung der Höhlen
u. v. m. verlangen nach weiterführdenden, interdisziplinären
Forschungsansätzen". Häck, Klösterl 169
|
Höhlenkircheneingang |
"Klösterl...Themenbereiche
wir die jüdischen Grabsteine in der Klostermauer oder in der Höhlenkirche,
die Terrakottafigur über dem Höhlenkircheneingang, die tatsächlichen
Nutzungsgrenzen des Klösterls, die unterschiedlichen geographischen
Bezeichnungen (unklare Mehrfachbezeichnungen), frühe Nutzung der Höhlen
u. v. m. verlangen nach weiterführdenden, interdisziplinären
Forschungsansätzen". Häck, Klösterl 16 |
Höhlen(-tauch)klamotten |
- "...oder gibt
es in Deutschland und Europa viele Gasthöfe, in deren Räumen man zum
Beispiel gegen Mitternacht die verlehmten und nassen
Höhlen(-tauch)klamoitten ausziehen kann, danach das berühmte, gute,
warme Essen serviert bekommt und anschließend umsonst im Schlafsack in
der Gaststube oder im Saal übernachten darf?" Ackermann,
Schandtauber 49
- "Am Auto angekommen, läßt
Arnaud seine dreckigen Höhlenklamotten im Koffer verschwinden und
wir fahren zurück." Keim, Ein Hochwasser 46
|
Höhlenklang |
"Doch soll diese Art von
Höhlenklang uns nicht weiter beschäftigen." Stolze, Klangsysteme
192 |
Höhlenklause |
"Am Ende des Tals findet
man im Hang auch noch etliche ehemalige Höhlenklausen, die wohl
ebenfalls als Unterkünfte für Eremiten dienten." Kappadokien 50 |
Höhlenklausur |
"Petrarca..hatte sich zur
Wallfahrt breitschlagen lassen und nicht wenig unter der Höhlenklausur
gelitten..." Blumenberg 271 |
Höhlenkleidung |
- "Als wir oben bei der Höhle
ankamen, hatten wir keinen trockenen Faden mehr am Leib. Es war fast ein
Genuß, sich trockene Höhlenkleidung anzuziehen, obwohl wir die nasse
Unterwäsche anlassen mußten - wir hatten nichts zum Wechseln
mitgenommen." Franke 276
- "Erst langsam besserte sich das
Verhältnis zu den "Befreiern" und der rege Handel auf dem
amerikansichen Militärschwarzmarkt sicherte den Unterweltforschern
die begehrten Daunenschlafsäcke, Dosennahrung, Schuhwerk und
Höhlenkleidung." Klappacher, Entdeckungsgeschichte 9
|
Höhlenkleinbahn |
"Adelsberger Grotte...Der
Besucherweg aller dieser Höhlenteile erreicht dadurch unerhört große
Dimensionen; daher sah man sich gezwungen, eine Höhlenkleinbahn zu
erbauen, ja auf einer Strecke von 5 km Länge wird sogar eine
unterirdische Motorbootsfahrt eingerichtet, die bis zu ihrer
Fertigstellung wohl noch einige Jahre auf sich warten läßt."
Oedl, Schauhöhlen 48 |
Höhlenkleinod |
"Ich hatte mich für die
Zaininger Höhle entschieden, ein mineralogisches Höhlenkleinod, das
vermutlich in einigen Jahren nich tmehr existiert, weil es irgendwann
den Steinbrucharbeiten zum Opfer fallen wird." Lang 23 |
Höhlenkleister |
"Ein Heer von leidgeprüften
Hausfrauen, das nach einer schlammigen Eskapade des lieben Gatten, das
lehmverschmierte Bad, saubermachen muß, weiß ein Lied davon zu singen,
in welch üppiger Form sich der widerspenstige gelbbraune Höhlenkleister
auch in unseren heimischen Gemächern fortzupflanzen weiß."
Richter 108 |
Höhlenkletterei |
"Daß bei Höhlenklettereien in weit größerem
Maße von der Seilsicherung Gebrauch gemacht wir wie beim Klettersport
ist durch die Dunkelheit bedingt." Zimmermann, Die Arbeit 20
|
Höhlenkletterer |
- "Zum festen Bestand der Höhlenkletterer gehört
daher das "Petzl-Gerät", ein Metallbügel, an dem zwei
Gleitrollen unbeweglich fixiert sind." Franke 276
- "Die Forscher des Max-Planck-Instituts für
evolutionäre Anthropologie sowie amerikanische und chinesische
Kollegen haben einen etwa 40 000 Jahre alten Unterkieferknochen
untersucht, den Höhlenkletterer vor gut zehn Jahren zufällig in
der Oase-Höhle im heutigen Rumänien entdeckt hatten." Filser,
Hubert, Der Neandermensch, Süddeutsche Zeitung Nr. 141, 23. Juni
2015, S. 16
- "Drei Mediziner hatten sich nacheinander auf
den Weg gemacht, zwei Österreicher und ein italiensicher Arzt, alle
drei Top-Höhlenkletterer." Kanning, Erste Visite R 13
- "Wenn man die Komplexität und vor allem die
Tiefe betrachte, müssten unbedingt die allerbesten Höhlenkletterer
ran." Kanning, 1000 Meter R 13
- "Genau wie sie setzt der geübte Höhlenkletterer
das erste Bein ganz normal von vorne mit der Fußspitze auf eine
Sprosse." Bauer, Sonne 11
|
Höhlenklettern |
-
"Mehr als bei jeder anderen Tätigkeit geht es beim
Höhlenklettern um Geheimnisse - und um das, was man aushalten muss, um
sie zu enthüllen." Shea, Das Labyrinth 106
- "Warum verleidet das
Höhlenklettern so vielen von uns auch noch nach Jahrzehnten nicht?
Kesselring, Höhlenexpedition 44
|
Höhlenklima |
- "Wärme und Feuchtigkeit sind im wesentlichen
diejenigen Komponenten, wleche dem "Höhlenklima" seine
besondere Note aufdrücken." Kyrle, S. 258
- "Bereits die starke Frequentierung allein ist
in der Lage, das Höhlenklima zu verändern." Schneider 19
- "Über das Höhlenklima liegen nur informative
Ergebnisse vor." Trimmel, Schneckenloch 102
- "In diesem Jahr soll weitergearbeitet werden,
um - als Endziel - interessierten Forschern die Möglichkeit zu
geben, mitten in einem Höhlenklima einen Arbeitsraum zu haben, in
dem auch hochempfindliche Meßgeräte eingesetzt werden können."
Lorenz, Wilfried, FHKF-Aktuell, Der Fränkische Höhlenspiegel
9-1979, S. 2
- Höhlenlabor...Gerade hier lassen sich Arbeiten
durchführen, die voraussetzen, daß Höhlenklima herrscht."
Preu, Höhlenlabor 4
|
höhlenklimatisch |
"Das ist
außerordentlich beklagenswert, denn Tropfstein- und Kristallschmuck
dieser Art wächst nicht mehr nach; Wasserführung und
höhlenklimatische Bedingungen haben sich wesentlich verändert."
Siegl, Oberösterreich |
Höhlenklimatologie |
"Andreas Pflitsch über Höhlenklimatologie,
U-Bahn-Klimatologie und Sicherheitstechnik" (Kurzbeschreibung des
Inhalts der CD2 Glück tief Höhlenforscher erzählen, Berlin 2015) |
Höhlenkloster |
- "In der Nähe der aus dem 12. Jahrhundert
stammenden Erlöserkirche gelangt man durch ein Höhlentor zu dem
einstigen unterirdischen Höhlenkloster (Petscherskaja-Kloster), das
aus in den Lehmboden gegrabenen Zellen und Gängen besteht und von
den Mönchen Antonius und Theodosius gegründet wurde." Lübke,
S. 53
- "In vielen Religionen, insbesondere im
Hinduismus und Buddhismus, stoßen wir auf die Anlage von Höhlentempeln
und Höhlenklöstern." Mattes 58
- "Diese Zahl umfasst zwar vermutlich auch die
Überreste von Höhlenklöstern und in den Fels gehauenen Dörfern,
aber es spricht einiges dafür, dass wir bislang nur einen kleinen
Teil des unterirdischen Stadterbes in dieser Region (Kappadokien) zu
Gesicht bekommen haben." Bonnett, Seltsame Orte 66
- "Im Thale von Ajunta sind die ganzen Flanken
des Berges mit Höhlentempeln und Höhlenklöstern durchlöchert."
Kraus, Höhlenkunde 190
- "Höhlenkloster von Kiew, russisch,
Petscherskaja Lawra, eine der ältesten und bekanntesten russ.
Kläster. Bald nach 1050 gegründet." Brockhaus, Der Grosse
Brockhaus 5. Band Gp-Lz, Wiesbaden 1954, S. 505
- "höhlenkloster,
n.
kloster das in höhlen
angelegt ist: die hostienbäckerei
des berühmten höhlenklosters zu Kiew. preusz.
jahrb. bd. 20 s.
300" GRIMM
|
Höhlenklosteranlage |
"Ein weitgehend
unbekanntes Kleinod unter den europäischen Höhlenklosteranlagen
befindet sich auf der Insel Brac im heutigen Kroatien..Zmajeva
Pecina.." Kusch, Kulthöhlen 179 |
Höhlenklub |
"Der Dom
"Walhalla", für den Adolf Mayer die Bezeichnung "Klubdom
des Steirischen Höhlenklubs" wählte, hat zu den großen
Abenteuern der Lurhöhle noch ein ganz kleines hinzugefügt, das auf
seine Art die Phantasie erregt, weil es sich in vollkommener Höhlenfinsternis
und Menschenferne zutrug." Hofmann-Montanus, Lurloch 19 |
Höhlenkluft |
-
"Mit dem ausklingenden Abendrot über dem Niesen und
dem Nebelmeer darunter marschierten wir in voll montierter Höhlenkluft
zum Eingang hoch." Roth, Höttl, Bärenschacht 3
- "Als ein Mädchen jedoch für den
unschönen Nörgg Ersatz gefunden hatte, als ein schmucker
Bauernbursche um ihre Liebe warb und sie nur noch einmal mit
dem Nörgg in seine Höhle ging...da versank die Schatz vor ihren
Augen in eine gähnende Spalte, und als sie entsetzt zurücksprang,
schloss sich die Höhlenkluft hinter ihr." Fruhwirth, Ueber
Höhlen 1, S. 5
- "Bei einem dieser Schächte, dem
Leiternschacht, wurde am Grund ein horizontaler Vortrieb begonnen,
der der markanten Höhlenkluft folgt, aber noch nicht vollständig
erkundet wurde." Klappacher, Die Bedeutung von Höhlen 24
|
Höhlenkneipe |
- "Gran Canaria...Links unten, am
Fuße des "Burgbergs", befindet sich der Eingang zu seiner
Höhlenkneipe, rechts daneben der zur unterirdischen
Dorfkirche." Busler, Vom Leben im Berg 50
- "Gran Canaria..Die Höhlenkneipe
ist Kommnikationszentrum im Ort." Busler, Vom Leben im Berg 50
|
Höhlenknochen |
- "Ob dir nicht die Höhlenknochen
sind zur Gänze kleingebrochen..." ca. 1923 von Hans Schönfellinger,
Dr. Saar, Hofmann-Montanus, Dr. R. Oedl u.a. ausgedacht, Speläade,
in: Der Schlaz 2-1970
- "Zusammenfassende sehr ausgezeichnete Berichte
liegen ferner von Andr. Wagner vor, welcher sich in Erlangen und später
in München mit Untersuchung und Bestimmung der fränkischen Höhlenknochen
eingehend beschäftigte." Gümbel, Geognostische B., Band 4, S.
481
|
Höhlenknoten |
"Der Strick mit der
Schlinge und einem zweifachen Überhandknoten (Höhlenknoten genannt)
war mächtig an seinem Hals. Von den zum Boden gekippten Füßen bis zum
Flurgrau unter ihm war nur eine Schemelhöhe Abstand (aber kein Schemel
nahbei kein umgestürzter Stuhl kein Schuhbord." Tammen, Das Bett
der Kindheit 59 |
Höhlenkörper |
|
Höhlenkollege |
- "Mit diesem Komfort hatte
ich nicht gerechnet, owohl ich als Lechtaler für meine Höhlenkollegen
wohll ein exotischer Tourist bin und das Zillertal den Ruf hat, seinen
lieben Gästen einen angenehmen Luxus zu bieten." Winklmair Lechtal
17
- "Diese und ähnliche Fragen -
insgesamt 20 - stellte ich gut 200 Höhlenkolleginnen und
-kollegen mittels einer Umfrage." Kesselring, Höhlenexpediton
44
|
Höhlenkollegin |
"Diese und ähnliche Fragen - insgesamt
20 - stellte ich gut 200 Höhlenkolleginnen und -kollegen mittels
einer Umfrage." Kesselring, Höhlenexpediton 44
|
Höhlenkoller |
- "Und was kommt hinter dieser Grenze? In diesem
Zusammenhang ist manchmal vom "Höhlenkoller" die Rede,
eine Erscheinung, bei der der Betroffene die Selbstbeherrschung
verliert und ohne jede Rücksicht auf sachliche Erwägungen zum
Ausgang zurückkehren will." Franke 328
- "Ja, es wird eher im Seelischen liegen, was
nicht minder gefährlich ist. Wer dem Höhlenkoller anheim fällt,
kann halsstarrig und unbelehrbar werden." Nünlist 168
|
Höhlenkolonie |
"Gerade die
letzt verflossenen Jahre waren hiezu besonders günstig und während
schon vorher in Schwaben Herr Prof. Fraas im Hohlenfels die
reichhaltigste Ausbeute an einer Höhlenkolonie machte, enthüllte uns
Hr. Prof. Zittel im vorigen Jahre in der Räuberhöhle bei Regensburg
eine der merkwürdigsten und interessantesten Stationen von solch alten
menschlichen Niederlassungen." Ammon, Schelmengraben 2 |
Höhlenkombi |
"Höhlen- und
Wassertemperatur sind sehr kalt (ca. 3°), daher ist ein Neoprenanzug zu
empfehlen. Außerdem ein Höhlenkombi (der Fels ist zum Teil sehr
scharfkantig)." Koch/Arbenz, Cornet 16 |
Höhlenkommission |
- "Die Höhlenbauleitungen wurden auch von der
neuen Republik Deutsch-Österreich weiter betrieben un die
"Ministerialkommission für Höhlenforschung" als
"Staatliche Höhlenkommission am Ministerium für Land- und
Forstwirtschaft" neu gegründet." Mattes 264
- "Die Forschungen wurden fortgesetzt und 1958
gelang es der G.E.S. "Falchi" aus Verona, der Höhlenkommission
"E. Boegan" aus Triest und dem Museu Civico di Scienze
Naturali in Venedig, die Engstelle zu bezwingen, die 1954 die
Triester aufgehalten hatte." Utili, Italienische Speläologie
- "Die Gründung einer staatlichen
Höhlenkommission in Österreich und einiger anderer
höhlenforschenden Gesellschaften und Vereine sind darauf
zurückzuführen." Oedl, Höhlenforschung 1
- "Hat Schaffenrath vielleicht nur reproduziert,
was er als Nachfolger von Löwengreif in der Höhlenkommission
vorfand?" Kempe, 1213, S. 41
- "Sie gehörte zum Hauptaufgabenkreis eines
eigenen Fachausschusses für Höhlendüngerverwertung im Staatsamt
für Land- und Forstwirtschaft, des Vorgängers der nachmaligen
staatlichen Höhlenkommission." Salzer, Speläologische
Forschung 16
|
Höhlenkomplex |
- "(Vogelherdhöhle) Auf Landstraßenhöhe
gelegen, ist der archäologisch reichhaltige Höhlenkomplex gut
erreichbar - allerdings nur durchs Besucherzentrum des neuen Archäo-Parks."
Freitag, Keulenschwinger 30
- "Ein Höhlenkomplex auf der linken Talseite
des Donautals in unmittelbarer Umgebung des sogenannten Klösterls
im Traunthal ist dabei von besonderer Bedeutung." Häck, Klösterl
169
- "Es gelang Heinrich von Ligerz, diesem
Höhlenkomplex wieder eine beeindruckende Ausstrahlung zu verleihen,
welche die Besucherinnen und Besucher tief berührte."
Plattner, Ermitage 103
- "Acik Saray....Sie besteht aus insgesamt
sieben Höhlenkomplexen, wovon der sogenannte "Komplex 7"
der größte und wichtigste ist." Kappadokien 66
- "Der zweite bedeutende Höhlenkomplex auf der
Nordseite des Berges sind die Windlöcher..." Meyer,
Barbarossa-System, 68
- "Die dritte Fortsetzung vom Grund des "16
m Schachtes", die erst im Juli 1970 erstmals befahren und
zugleich vermessen wurde, läßt in ihrem weiteren Verlauf erst das
eigentliche Ausmaß des gesamten Höhlenkomplexes erahnen."
Leitheim, H., Bericht über die Befahrung der Adventhöhle, Der
Schlaz 2-1997
- "Wenn wir im folgenden nicht immer von
Höhlenräumen, sondern auch von Höhlensystemen sprechen, so
geschieht es deshalb, weil in ein und demselben Höhlenkomplex auch
verschiedene Typen der gerade genannten Räume auftreten
können." Kyrle,
Theoretische Speläologie 35
|
Höhlenkongreß |
"Am Sonntag
um 17h fand im Kino die Vorstellung vom nächsten Internationalen
Höhlenkongress in Brno statt." Böke, Kongress zum Zweiten 11 |
Höhlenkönigin |
"Es ist erstaunlich, daß
sich keiner der anderen Künstler, die damals die Höhlen der
Fränkischen Schweiz abbildeten, der "Höhlenkönigin"
zuwandte." 54 |
Höhlenkonjunktur |
"Denken wir
eher an die wissenschaftlichen und medialen Höhlenkonjunkturen der
vergangenen Jahre: nicht so sehr an die Speläologie, an Abseil- und
Rettungsaktionen aus alpinen Karsthöhlen - darunter jene, berühmt
gewordene, die den fantasievollen Namen "Riesending" trägt -;
vielmehr an Entdeckungen wie jener der Höhlenmalereien im nordspanien
El Castillo und auf der indonesischen Insel Sulawesi im Jahr
2014..." Messling, Höhlenobsession 25 |
Höhlenkonkretion |
"Für unsere alpinen
Karsthöhlen sind zwei Kapitel der Speläogenese, die Speläohydrologie
und die Speläometereologie, von besonderer Bedeutung....die
Speläometerologie, weil sie einerseits bei der Morphogenese der
Höhlenräume von besonderer Wichtigkeit ist und andererseits sich auf
die Entstehung und Formgebung bestimmter Arten des Höhleninhaltes, z.B.
der Höhlenkonkretionen und des Höhleneises, auswirkt." Kyrle,
Theoretische Speläologie 9 |
Höhlenkontakt |
"Das große
Schreckgespenst, das am Horizont herumlichtert, heißt für mich die
totale Bürokratisierung der physischen Höhlenkontakte des Menschen -
bei den Tieren scheitert diese Absicht noch, weil sie nicht lesen können."
Lindenmayr, Höhlenforscher 8 |
Höhlenkonzept |
"Mit
solchen gewidmeten „Feierhöhlen“ will man im Rahmen des
entstehenden Höhlenkonzepts, ähnlich dem des vorbildlichen
Kletterkonzepts, die Feiern und Feste in Höhlen, die es natürlich
schon längst im gesamten Naturpark gibt, kanalisieren."
Naturpark
(Wettersteinhöhle bei Betzenstein) |
Höhlenkonzentration |
- "Nachdem Höhlen generell
Mangelware sind, sollten bei Höhlenkonzentrationen lokal auch deutlich
höhere Werte erhalten werden." Nationalparkverwaltung, Schlüsselwerte
- "Steiermark..Sie weisen teilweise sehr hohe
Höhlenkonzentration auf und wurden ohne Wertigkeit
ausgesucht." Kusch, Steiermark 63
|
Höhlenkonzert |
- "Am frühen Morgen Besuch
eines Höhlenkonzerts im momumentalen "Konzertsaal". Ein
Mischung aus Orchester und modernem Musikspiel.." ohne
Verfasserangabe, Oh, du mein Ungarn, Der Fränkische Höhlenspiegel
2-1974, S. 22
- "Öfters ging es auf die
Frankenalb, z.B. mit den Höhlenkameraden der fHKF in die neu
gefundenen Teile der König-Otto-Höhle und zu einem Höhlenkonzert
mit einem mitgebrachten Plattenspieler in der Teufelshöhle."
Lindenmayr, Vater 44
|
Höhlenkopfnacht |
"Hörst du, Zappelphilipp
dort oben am Kuhlenrand? Dies hier sind Mitteilungen aus Illuzien, dem
unlichten Gefild, der Höhlenkopfnacht." Strauss, Oniritti 166 |
Höhlenkopie |
- "Repliken der Bärenschädel
liegen auch in der Höhlenkopie." Hanimann, S. 10
- "An einer Architektur, die nicht
nur ein Ort ist, an dem eine Höhlenkopie ausgestellt wird, sondern
in welcher der mit ihr verbundene Diskurs der Moderne in eine neue,
als Raumgestaltung konstruierte Erzählung überführt wird?
Hofmann, Höhlenmuseum 68
- "Er führt die Besucher auf einem
stark sequenzialistierten Gang von einer als Teil des Gebäudes
behandelten Landschaft aus, welche von einem Belvedere überblickt
werden kann, in die auratisch aufgeladene Höhlenkopie, in der die
Architekten den Besuchern Anverwandlung und Offenbarung versprechen:
"Diese Sequenz ist der Kontemplation gewidmet, sie elaubt den
Leuten eine Erfahrung des Heiligtums, wie es einst war."
Hofmann, Höhlenmuseum 70
Lascaux
|
Höhlenkörper |
- "Gleichsam wie der
"Bergkörper" der Hochalpinisten musste auch die Höhlenkörper
der Tiefenalpinisten besonderen Ansprüchen genügen, bedingte die
Ausbildung einer eigenen "Lebensform" des Höhlenforschers
auch einen Kult von der natürlichen Form des Körpers." Mattes 205
- "Dieser Höhlenkörper ist gegen
das Idealbild des aufrecht stehenden Menschen gerichtet, der durch
seine Vernunftbegabung Anspruch auf Göttlichkeit behauptet."
Hofmann, Höhlenmuseum 61
|
Höhlenkörperautomaten |
"Da nun
Descartes mit seiner Erfindung der Automatenkörper genau diesen
Übertragungsgewohnheiten ein Ende setzt, sind seine
Höhlenkörperautomaten Übungsfelder der Vorurteilslosigkeit."
Riechelmann, Höhleneingänge 126 |
Höhlenkoralle |
"Darunter
versteht man korallenartige Höhlensinter, die auch als Höhlenkorallen,
koralloide Sinter, Warzen- oder Knöpfchensinter bekannt sind."
Spötl, Plan, Christian, Höhlen und Karst in Österreich 102 |
Höhlenkosmetik |
"Die zarten
Zementfüllungen zwischen den Blöcken dürfen als Höhlenkosmetik ohne
Sicherheitswert gelten." Klappacher, Entdeckungsgeschichte 16 |
Höhlenkrabben |
"Entlang des Bachlaufs und
in Tümpeln überall im Verlauf des Hauptganges wurden zahlreiche bis
handgrosse Höhlenkrabben gefunden, die auch aus anderen Höhlen der
Nakanais bekannt sind..." Meyer, Vuvu 78 |
Höhlenkram |
"Wir stellen das Auto vor einer Fußgängenbrücke
ab, packen unseren Höhlenkram, überqueren die Brücke, durchqueren das
Dorf, bis wir auf den Eingang stoßen." Steiner, Ermakova, Dongbei
21
|
Höhlenkrankheit |
- "Histoplasma capsulatum..Gerät er in die
menschliche Lunge, ruft er eine Infektion hervor, die als "Höhlenkrankheit"
oder Histoplasmose bezeichnet wird." Franke 286
- "In afrikanischen Höhlen und in Südamerika
gibt es auch eine Pilzart, die eine lästige, aber zum Glück
ziemlich harmlose Lungeninfektion hervorruft: die Höhlenkrankheit."
Bauer, ohne Sonne 61
- "Erst durch Schmökern in speleologischer
Fachliteratur wurde ich aufgeklärt: so existiert tatsächlich die Höhlenkrankheit."
Peter, Gabun 2. Teil 31
|
Höhlenkrater |
"Er wirkt wie von
Stereoskopenhand geplant, die flache Story versinkt in den Höhlenkratern
Papua-Neuguineas." Grübl V3/6 |
Höhlenkraxeln |
"Die meisten
der befragten Speläos begannen in jungen Jahren mit dem
Höhlenkraxeln." Kesselring, Höhlenexpediton 46 |
Höhlenkraxler |
"Heute allerdings, wo
viele große Höhlen auch im Winter von Touristen besucht werden und
verständnislose Höhlenkraxler die Tiere in ihrer Winterruhe stören,
geht die Zahl der Fledermäuse zurück." Bauer, ohne Sonne 53 |
Höhlenkrebs |
- "Unter den Höhlenkrebsen gibt es einige echte
lebende Fossilien." Wenger 99
- "Durch die ewige Finsternis sind diese Höhlenbewohner
pigmentlos, blass und blind. Vertreter dieser Art sind der
gelblich-weiße Höhlenkrebs oder der nur noch in Jugoslawien
vorkommende Grottenolm." Künneth Höhlentauchen 74
- "Schließlich hat mir jemand gesagt, dass es
sich um Höhlenkrebse handelt und es hierfür einen Spezialisten an
der Uni Münster gibt." Zaenker/Sörgel 51
- "In den vollkommen dunklen Höhlenräumen
leben Grottenolme und Höhlenkrebse, auch "Troglobien"
genannt." Oedl, Höhlenforschung 10
|
Höhlenkreuzspinne |
"Meta menardi:
wissenschaftlicher Name für die Höhlenkreuzspinne. Sie ist nich tmit
den eigentlichen Kreuzspinnen verwandt." Plattner, Ermitage 119 |
Höhlenkreuzung |
"Niaux...Die große Höhlenkreuzung
ist ein Saal von 50 m Durchmesser, von dem drei Galerien abgehen."
Leroi-Gourhan 406 |
Höhlenkriecher |
"Eine Stelle dürfte auch
ein glatter Vierer sein, aber dank der vielen Tropfsteinstümpfe ist es
dem klettergewohnten Höhlenkriecher ein Leichtes hinaufzukommen."
Leja, Ferdinand, Nachlese zum Bericht über die Sardinienfahrt 1969, Der
Schlaz 3-1970 |
Höhlenkrieg |
"Eine Zeitung in
Minneapolis-Saint Paul sprach gar von "Cave Wars", von Höhlenkriegen."
Bonnett, Seltsame Orte 59 |
Höhlenkriegsdienst |
- "Die Höhlenforschung kam keinesfalls zum
Stillstand, sondern wurde in erbitterter Form als immanenter
Bestandteil eines umfassend verstandenen "Höhlenkriegsdienstes"
in den entlang der südlichen Frontlinien verlaufenden Karstgebieten
der Donaumonarchie weitergeführt." Mattes 259
- "Nach den "erfolgreichen Maßnahmen des Höhlenkriegsdienstes
an der Isonzofront und auf Doberdo wurde der 30-jährige Jurist
Rudolf von Saar zum Höhlenreferenten der Generalstabsabteilung des
11. Armmekommandos ernannt." Mattes 261
- "In diesem Zusammenhang prägte er (Rudolf
Willner) den Begriff "Höhlenkriegsdienst.". Mattes,
Geschichte 384
|
Höhlenkriminalhörspiel |
"Es gibt ein Höhlenkriminalhörspiel,
"Das Geheimnis von Saint Pierre", in dem dieses Motiv (Mord)
verwendet wurde." Lindenmayr, Räuberhöhle 46 |
Höhlenkrümmung |
"Beim weiteren Vordringen
hat man zunächst ein wüstes Trümmergewirr beträchtlichen Ausmaßes
zu überwinden, bis nach 900 m, wieder auf der linken Wand, an einer Höhlenkrümmung
ein Seitenarm abzweigt, in dem sich zwei schwarz gemalte Pferde
befinden." Leroi-Gourhan 416 |
Höhlenkubatur |
"Bei der Höhlenkubatur
ist festzuhalten, dass weder der heutige Höhleneingang noch Teile des Höhlenverlaufs
dem entspricht, wie ihn die Steinzeitmenschen der ausgehenden Eiszeit
begangen haben, denn zwischenzeitlich erfuhr die Höhle eine kleine
regionale Naturkatastrophe, die sich nicht nur innerhalb der Höhle,
sondern auch an der Erdoberfläche heute noch recht deutlich
abzeichnet." Häck, Mäanderhöhle 178 |
Höhlenküche |
"Gran Canaria..In seiner karg
ausgestatteten Höhlenküche wird "Schnaps mit Kaffee"
ausgeschenkt." Busler, Vom Leben im Berg 52 |
Höhlenkult |
- "Die Vorstellung von der Gegenwart des
"Heiligen" in der Höhle ist allen Zeiten und allen
Kulturen gemeinsam; daraus ergibt sich ein "mystischer Aspekt
der Speläologie", der teilweise schon in den überlieferten
Namen verschiedener Höhlen zum Ausdruck kommt. Aus diesem Aspekt
heraus wurden Höhlen zu Kultstätten; nicht selten wurden in
Gebieten, in denen Höhlen nicht vorhanden waren, künstliche Hohlräume
eigens zu kultischen Zwecken geschaffen." Trimmel, S. 172
Kultfahnen
am Eingang der Chom Ong, Laos
- "An Kannibalismus kommt so wenig der Gedanke
auf wie an einen menschen opfernden Höhlenkult für die Gottheit,
die dann die Rolle des sagenhaften Monsters anzunehmen hätte."
Blumenberg 560
- "Die Feststellung der Autoren H. und I. Kusch,
dass "keine der heutigen Weltreligionen es schaffte, den
archaischen Höhlenkult zu unterbinden, ganz im Gegenteil, man hat
die alten Traditionen mit geändertem Vorzeichen nahtlos übernommen"
regt zum Nachdenken an." Kuntscher, Tirol 10
- "Dieser vorgeschichtl. Höhlenkult wurzelt
wahrscheinlich in der Vorstellung von einer Wiedererstehung des
getöteten Jagdtieres in der Unterwelt, deren Zugang die Höhle
ist." Brockhaus, Der Grosse Brockhaus 5. Band Gp-Lz, Wiesbaden
1954, S. 504
|
Höhlenkultort |
"So wie etwa in Kreta
wichtige Heiligtümer in Höhlen angelegt wurden, entstanden auch auf
dem Gebiet des heutigen Österreich zur Römerzeit, aber auch im
Mittelalter, viele Höhlenkultorte." Mattes |
Höhlenkultplatz |
"Erst die
wissenschaftliche Bearbeitung der europäischen Höhlenkultplätze im
letzten Jahrhundert öffnete uns heute ein Zeitfenster und ermöglicht,
einen Einblick in ein Geschehen zu bekommen, dem ein faszinierender
Aspekt zugrunde lag." Kusch, Kulthöhlen 8 |
Höhlenkultstätte |
- "Auch die ältesten Pilgerberichte aus dem
Heiligen Land bezeugen eine Vielzahl christlicher Höhlenkultstätten."
Röder 13
- "(Katakomben am Friedhof St. Peter in
Salzburg) Wahrscheinlich ist diese älteste christliche Höhlenkultstätte
Österreichs im 3. Jahrhundert von der Christengemeinde des römischen
Juvavum ausgebaut worden, möglicherweise an der Stelle eines
heidnischen Heiligtums." Wirth 341
|
Höhlenkultur
/ -en |
-
"Zur Forschungsgeschichte und zum
Stande unseres Wissens um diese echte Höhlenkultur", Vohnicky,
Höhlenbärenjäger 70
- "Die Moustierkultur ist eine
echte Höhlenkultur, was damit zusammenhängt, daß sich das Klima
neuerlich verschlechterte und kälter wurde." Kyrle,
Speläologie 286
- "Tatsächlich sind von den altsteinzeitlichen
Höhlenkulturen an Tendenzen zu einem Zwei-Wege-Verkehr vor der
weiblichen Öffnung, und durch sie, zu erkennen." Sloterdijk,
Sphären 1 275
|
Höhlenkunde |
- "Der im Deutschen dazui analog gebrauchte
Begriff "Höhlenkunde" wurde erstmals 1805 in dem zweiten
Band der von Johann Christian Rosenmüller (1771-1821) und Wilhelm
Gottlieb Tilesius von Tilenau (1768-1857) verfassten
"Beschreibung merkwürdiger Höhlen" verwendet, allerdings
noch in der engeren Bedeutung einer wissenschaftlichen Beschäftigung
mit "Höhlenproducten, namentlich Tier-Versteinerungen und
fossilen Knochen." Mattes 18
- "Als Angewandte Höhlenkunde sind die
Ermittlung und Untersuchung von Auswertungsmöglichkeiten der Höhlen
zu betrachten." Trimmel, S. 179
- "1936 errichtete der Verein für Höhlenkunde
Schellenberg dann eine Schutzhütte.." Steinbacher 15
- "Es ist durchaus möglich, daß die Höhlenkunde
Eigenbrötler anzieht - so wie man das auch in anderen Bereichen
beobachten kann." Franke 327
- "Speläologie...Der Fachausdruck für Höhlenkunde.
Kommt vom griechischen Wort für spelaeon = Höhle und logos =
Lehre" Bauer, ohne Sonne 126
- "Mit allgemeinen Beschreibungen, die gewöhnlich
als "Höhlenforschungen" betrachtet werden, schreitete die
wissenschaftliche Höhlenkunde nicht vorwärts." Knebel, Höhlenkunde
|
Höhlenkundemuseum |
"Laichinger Tiefenhöhle...Der Höhle angegliedert
ist ein Höhlenkundemuseum sowie ein 10 km langer Karstwanderweg."
Rosendahl, Höhlenansichten 73
|
Höhlenkundler |
- "Damit sehen wir Orte, die wir sonst nie zu
Gesicht bekämen", sagt der britische Höhlenkundler Richard
Walters, der die Expedition begleitete." (Riesenloch - Süddeutsche
Zeitung NLauschter. 226, 1.10.2014, HBG S. 16)
- "Lauschte ich den Lippen der Erzähler,
glaubte ich sogar den unzugänglichen, rauen, oft ins Exzentrische
reichenden Charakter dieser alten Höhlenforscher - förmlich ein
Spiegelbild ihres verborgenen Trachtens - in dem verschrobenen
Schlags heutiger "Höhlenkundler" 32." Mattes
12
- "Die Befahrung von Höhlen durch Höhlenkundler,
Höhlenforscher, durch die Speläologen, ist eine andere Sache und
deshalb nicht Thema dieses Aufsatzes, wenngleich natürlich auch Höhlenforscher
"auf Tour" gehen." Heyse, Höhlentourismus, 225
- "Friedvollere Touristen und auch Höhlenkundler
sehen sich plötzlich in ihrer Bewegungsfreiheit eingeengt oder
behindert, kommen sich ausgesperrt und reglementiert vor."
Heyse, Höhlentourismus 226
- "So kann sich der Übergang von einem
unbedarften Höhlentouristen zu einem Höhlenkundler
vollziehen." Heyse, Höhlentourismus 227
|
höhlenkundlich |
- "Hiermit waren ebenso eine Aufwertung der höhlenkundlich
tätigen Wissenschaftler und deren Einbindung in die
geowissenschaftliche Forschung verbunden." Mattes 21
- "Der Ende des 19. Jh. zugrunde gelegte
institutionelle Dualismus der Höhlenforschung in Österreich - höhlenkundliches
Vereinswesen und staatlich organisierte Speläologie - blieb bis in
die 1960er-Jahre fester Bestandteil der Forschungslandschaft und äußerte
sich in einer ungleichen Selbstwahrnehmung und einem divergierenden
Forschungsinteresse ihrer Vertreter." Mattes 177
- "Die höhlenkundlichen Plänen immanente
Illusion von Genauigkeit wurde zum Fundament für die
Wahrheitskonzeption der Speläologie." Mattes 236
- "Mehr war höhlenkundlich in der ganzen
Umgebung einfach nicht mehr da." Lindenmayr, ICE 68
- "Der Österr. Touristenklub hat zwar schon
Ende der Siebzigerjahre eine eigene Sektion für Höhlenkunde gegründet,
doch beteiligten sich an den höhlenkundlichen Betätigungen nur
Geologen, Ethnographen oder Liebhaber dieser Fächer."
Hofmann-Montanus, Lurloch 76
|
Höhlenkunst |
- "Gibt es Höhlenkunst in Deutschland? Diese
Frage wird seit Jahrzehnten in Deutschland immer wieder
diskutiert." Häck, Mäanderhöhle 15
- "Hier gibt es unzählige Höhlen mit
eiszeitlicher Höhlenkunst unterschiedlichster Machart,
Darstellungen und Inhalten." Häck, Mäanderhöhle 15
- "Es gibt aber noch eine weitere Quelle von
Erkenntnis, erste Dokumente aufkeimender Schöpferkraft: die
erstaunliche Werke der Höhlenkunst, die Lehmfiguren und
Schnitzereien, die Ritzzeichnungen und Gemälde an Höhenwänden."
Franke 311
- "Die Werke der Höhlenkunst strahlen nicht
zuletzt deshalb eine so starke Faszination aus, weil sie auf jene
Menschenform zurückgehen, der auch wir angehören." Franke 318
- ""Lascaux 4" ist ein Zentrum für Höhlenkunst
mit einer neuen Kopie: eine Art begehbares Inventar mit fast allen
Zeichnungen in einer Originaltreue, einschließlich Temperatur und
Luftfeuchtigkeit, die verblüfft." Hanimann, Perfekte Kopie, S.
16
|
Höhlenkunstausstellung |
"Eine
internationale Höhlenkunstausstellung im Rathaus von Aschau/Chiemgau
anläßlich der Tagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und
Karstforscher und der 50. Jahrfeier des Vereins für Höhlenkunde in
München." Lindenmayr, Kunst und Höhle 2004, 60 |
Höhlenkunstexperte |
"Der Archäologe
und Höhlenkunstexperte MICHEL LORBLANCHET hat mit einer anderen Methode
experimentiert." https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hoehlenzeichen |
Höhlenkünstler |
|
Höhlenkünstlerin |
"Als die zeitgenössische
französische Höhlenkünstlerin Caroline Jacquin-Pentillon gefragt
wurde, ob sie nicht die Absicht hätte, einmal in einer Höhle die Wände
zu bemalen, lehnte sie das kategorisch ab." Lindenmayr, Zeitgenössische |
Höhlenkunstort |
"So seien etwa an keinem Höhlenkunstort
Hinweise auf den Konsum von Hallozinogenen gefunden worden." DPA,
Kunst und Drogen 14 |
Höhlenkunstwerk |
- "Einige von ihnen sind touristisch
erschlossen, bei manchen allerdings mußte der Touristenverkehr
gemindert oder völlig eingestellt werden, da sich als Folge der
Durchlüftung Verfallserscheinungen an den Höhlenkunstwerken
bemerkbar machten." Franke 37
- "Die Anzahl ähnlich alter Höhlenkunstwerke
hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht, wenn wir hier nur
an die wunderbaren Malereien der nordburgundischen Grande
Grotte in Arcy-sur-Cure denken, die annähernd 30 000 Jahre alt
sind, oder an die nicht minder spektakulären Höhlenmalereien des
rumänischen Coliboaia, die in Inhalten und Ausführung in vielerlei
Hinsicht an die Grotte Chauvet erinnern und tatsächlich auch ähnlich
alt sind." Floss, Europa 39
- "Die heute für die Öffentlichkeit
nicht zugängliche Höhle gilt als die bisher älteste und
bedeutendste Bilderhöhle aller bisher entdeckten Höhlenkunstwerke."
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hoehlenzeichen
|
Höhlenkuppel |
"Altstadtgarage Nord,
Salzburg...Die Vermessung ergab, dass die östlichste Kammer des
Luftschutzstollens bis 80 cm an die Höhlenkuppel heranreichte." Höfer-Öllinger
120 |
Höhlenkurs |
- "Pfadfinder auf Höhlenkurs", Preiss,
Gerd, Höhlenkurs, S. 15
- "Und da ich von dieser majestätischen
Unterwasserwelt so fasziniert bin, macht der Wahlmexikaner Gunnar
mit mir die Wette, dass ich bestimmt in naher Zukunft einen zweiwöchigen
Höhlenkurs belege..." Künneth Höhlentauchen 22
|
Höhlenlabor |
- "In Höhlenlabors versuchen Wissenschaftler
komplexe Zusammenhänge zu ergründen." Schneider 115
- "Aggeteleker
Tropfsteinhöhle...Sie enthält heute ein Höhlenlabor."
Bauer, ohne Sonne 117
- "Die Geschichte des Höhlenlabors der FHKF
begann vor 10 Jahren mit einem Gespräch mit dem damaligen Bürgermeister
Diepold von Pottenstein." Preu, Höhlenlabor 2
- "Erst durch das breit angelegte Messprogramm
im Höhlenlabor der FHKF wurden mehrere Parameter erfassbar."
Preu, Luftdruckabhängige 27
|
Höhlenlaboratorium |
- "Im Höhlenlaboratorium von Moulis im
Departement Ariège hben Albert Vandel und seine Mitarbeiter die
Entwicklung des Grottenolms genauer untersucht." Bauer, ohne
Sonne 56
- "Dort, im italienisch-jugoslawischen
Grenzgebiet, liegt die Grotta Gigante mit der größten
unterirdischen Halle Europas und die Grotta Doria mit einem Höhlenlaboratorium."
Bauer, ohne Sonne 116
|
Höhlenlabyrinth |
- "...dadurch aufmerksam gemacht, nahmen die
Altertumsforscher sowohl in 1898 Grundriß des Höhlenlabyrinths von
Anterretzbach" Die Gartenlaube, Hroffe
- "Wenn die frühen Höhlenreisenden von einem
"Höhlenlabyrinth" sprachen, lag diesem Konzept ein
gewisses ästhetisch-architektonisches Modell zugrunde." Mattes
67
- "Und so geht es mit dem Personal mal tauchend,
mal kraxelnd durch das beeindruckende Höhlenlabyrinth, das in
schlecht ausgeleuchteten 3D-Aufnahmen machtvoll ins Bild gesetzt
wird." Schwickert 32
- "Das Tropfwasser aus dem Höhleninnern diente
zur Wasserversorgung, und Notausgänge lieferte das weitverzweigte Höhlenlabyrinth
ebenfalls." Bauer, ohne Sonne 43
- "Nach 4 Stunden ergießt sich ein
Menschenstrom aus dem Ausgang des Höhlenlabyrinths." Lorenz,
W., Sauerland 19
- "Anscheinend verlief das unterirdische
Höhlenlabyrinth in gerader Linie direkt zur Olchi-Höhle."
Dietl, Die Olchis und die Teufelshöhle 57
|
Höhlenlage |
- "Dort hatte Sokrates dem Glaukon vorzustellen
aufgegeben, wie die Gefangenen von den Fesseln befreit und von ihrem
Unverstand geheilt werden. Dieser Eingriff in die Höhlenlage bis
zum Ende festgehalten, hätte bedeutet..." Blumenberg 185
- "Kein Zweifel daran, daß sich in der Höhlenlage
auch das relative Alter dokumentiert: Die unten liegenden Schichten
setzten sich zuerst ab,...." Franke 152
- "Mit einer Skizze der Höhlenlage waren wir
unterwegs, die ungefähr stimmte." Lindenmayr, ICE 64
|
höhlenlagern |
"Nach großem Abschied
trennte man sich unter der Bedingung, möglichst bald wieder gemeinsam
zu "höhlenlagern"." Lorenz, W., Der Laubenstein-Report,
Der Fränkische Höhlenspiegel 3-1975, S. 27ff. |
Höhlenlampe |
- "...auch Karbidreste aus Höhlenlampen (müssen)
sorgfältig verpackt und daheim entsorgt werden." Schneider 18
- "Grundsätzlich lassen sich zwei Formen von Höhlenlampen
unterscheiden: Karbidlampen und Elektrobeleuchtung." Schneider
36
- "Die Zeichnungen sind überaus feinlinig. Man
muß sie außer mit den üblichen Höhlenlampen mit möglichst
"originalem" Licht, am besten mit einer Kerze sorgsam
ausleuchten." Schlierf, Frankreich Im 30
- "Im Lichtkreis der Höhlenlampe funkeln
manchmal silbrige oder goldene Punkte auf der
Gesteinsoberfläche." Cech, Mikoroorgnismen 205
- "Die Höhlenlampe zwischen den
Zähnen!" Mahler, In der Unterwelt, 1919, S. 40
|
Höhlenlampenentwicklung |
"Zunächst einmal muss ich zugeben,
dass die Idee für eine eigene Höhlenlampentwicklung schon länger
bestand, trotz dass ich mit meiner bisherigen Lampe recht zufrieden
war." Lichtenheldt, Ein Ingenieur 14
|
Höhlenland / Höhlenländer |
- "Unter den Höhlenländern Mitteleuropas sind
noch Ungarn und die Tschechoslowakei zu erwähnen, in denen einige
der größten und schönsten Tropfsteinhöhlen liegen." Franke
37
- "Unter den Geschichten über Höhlenländer,
die im Laufe der Zeit zu einer so großen Zahl anschwollen, daß
sich in der Phantasie die Erde förmlich zu einem porösen, schwammähnlichen,
nach allen Seiten hin durch geheimnisvolle Spalten, Türen, Schächte
und Kanäle mit anderen Welten verbundenen Gebilde entwickelte, gab
es bald nicht nur solche, in denen von Welten auf der Ebene der
Oberwelt die Rede war, sonder auch andere, in denen diese weiten,
unbekannten Räume als unterirdische Regionen aufgefaßt
wurden." Bauer, China 272
|
Höhlenlandschaft |
- "Es ist die charakteristische Atmosphäre der
Höhlenlandschaft, die die Eindrücke der Einsamkeit noch
unterstreicht. Die Stille, die Dunkelheit, die Fortsetzungen, die
sich irgendwo im Unbekannten verlieren.." Franke 8
- "Durch die orientalischen Staffagefiguren wird
der märchenhaft-exotische Charakter der Szenerie noch verstärkt.
Abraham van Cuylenborch könnte man als den Spezialisten der
derartige Höhlenlandschaften mit romantisierender Staffage
betrachten." Röder 21
- "Die Riesending-Höhle ist zwar die tiefste
und längste in Deutschland - in Italien oder Frankreich gibt es
aber ganze Höhlenlandschaften dieser Art." Kanning, Ein
einmaliger Einsatz R 13
- "Das sind dann ausgesprochene, in einer Reihe
angeordnete Trichter, wie sie Professor Dr. E. W. Gümbel in seinem
Werke "Geognostische Beschreibung der fränkischen Alb (Kassel
1891), S. 46 in höchst anschaulicher Weise abbildet (Höhlenlandschaft
mit Wetterlöchern bei Gößweinstein)." Kraus 124
- "(Hirlatzhöhle) Auch den Weg über die Seen
und die Kletterpassagen in der "Tiefkarkluft" hatte ich kürzer
in Erinnerung, da hatte ich doch einige Stellen vergessen, aber
super; so konnte ich mich doppelt über diese fantastische Höhlenlandschaft
freuen." Schwarz, Hochdonnerbach 12
|
Höhlenlangbein |
-
"Befall von Höhlenarthropoden durech
den Schimmelpilz Beauveria bassiana - das Endstadium. Von links: zwei
Weberknechte, Lurgrotte, Stmk.; Höhlenlangbein Amilenus aurantiacus,
Freinberghöhle bei Texing, NÖ." Spötl, Plan, Christian, Höhlen
und Karst in Österreich 222
- "2016 ist dies ein Weberknecht,
das Höhlenlangbein." Verband, Leben im Dunkel 36
|
Höhlenlänge |
- "Ein zweites Mal durfte sich das Grüpplein
nicht mehr durch den Wasserfall wagen und so stürmte es denn so
schnell wie möglich den ganzen begangenen Weg, zwei Drittel der Höhlenlänge,
zurück zum rettenden Eingang" - wir lesen's mit Staunen."
Hofmann-Montanus, Frauenmauerhöhle 183
- "Ab einer gewissen Höhlenlänge im
Zusammenwirken mit einem geringen Höhlenquerschnitt wirkt sich auch
in einem "Eiskeller" der winterliche Kälteeinfluß nur
schwach aus." Spötl, Pavuza, Höhlenatmosphäre 126
- "..der jährliche Zuwachs der Höhlenlänge
nahm deutlich ab." Hübner, Hirlatzhöhle 7
- "In gewagter Kletterei gelang der
Aufstieg und 80 m Höhlenlänge wurde ermittelt." Abel,
Salzburger Höhlen 1963, S. 48
|
Höhlenlauf |
"Sehr oft ist es möglich, die Existenz von Höhlen
auch an der Oberfläche zu verfolgen, Einsturz, Schlünde, Dolinen,
tektonische Klüfte zeigen manchmal den vermutlich tiefer gelegenen
Höhlenlauf an." Oedl, Höhlenforschung 6
|
Höhlenlaufkäfer |
- "Trotz großer Schwierigkeiten gelang es, auch
einen Höhlenlaufkäfer im Labor zur Fortpflanzung zu bringen."
Bauer, ohne Sonne 59
- "Weiters wurden aus mehreren voralpinen Höhlen
blinde Höhlenlaufkäfer der Gattung Arctaphaenops bekannt."
Plan, Hartmann, Kalkalpen-Ostabschnitt 668
|
Höhlenleben |
- "Gibt Platos Auslegung des Höhlengleichnisses
auch nur den leisesten Hinweis zur Bestätigung der Vermutung, die Rückkehr
zum Höhlenleben werde - über den Erfolg des "Gebildeten"
im Agon - schließ zu dessen Machtgewinn führen?" Blumenberg
152
- "...selbst wenn die Irrealisierung des Textes
es noch zuließe, wäre die Analogie zum platonischen Philosophen
mit seinem zweiten Höhlenleben nicht tragfähig." Blumenberg
216
- "In Nordamerika kommt ein dem Höhlenleben
angepaßter Salamander vor, der in seiner Entwicklung nicht über
das Larvenstadium hinauskommt und in dieser Form fortpflanzungsfähig
ist." Franke 289
- "Obwohl die Fledermäuse also keine richtigen
Höhlentiere sind, haben sie sich im Laufe der Zeit besonders gut an
das Höhlenleben angepaßt." Bauer, ohne Sonne 52
- "Zwei verschiedene Käfergruppen haben sich,
unabhängig voneinander, auf fast die gleiche Weise an das Höhlenleben
angepaßt." Bauer, ohne Sonne 59
- "Wenn er ein unentbehrlicher Partner unseres
Höhlenlebens gewesen ist, was hindert uns daran, bei unserem
Austritt aus der Höhle darauf zu achten, ob nicht der Andere mit
uns zugleich erscheint?" Sloterdijk, Sphären I 378
- "Ihre Lebensbedingungen als
"prähistorisch" zu bezeichnen, wäre noch untertrieben.
Sie leben wie Menschen aus einer modernen Zivilisation, die mit
Gewalt ins Höhlenleben zurückgestoßen wurden. Jeder Schritt
stellt ein Problem dar.." Gumbrecht, Latenz 22
|
Höhlenlebenstüchtigkeit |
"Platos Entfesselte
brauchen nicht in die Höhle zurückzukehren....und konnten den Einen,
der nach der Lehre an Ideen sie belehren wollte, wegen seinre Entwöhnung
von der Höhlenlebenstüchtigkeit unter Dämmerlicht und seiner Unlust
an ihrem Agon verlachen." Blumenberg 793 |
Höhlenlegenden |
"Doch sind es schließlich
gar nicht die Bestandteile der von mitgebrachten Lichtern schwach
erhellten Höhle, die den Ertrag ausmachen - nicht einmal Proben des
zapfigen Tropfgesteins werden mitgenommen - sondern die
"Verarbeitung" der Gestalten und der Schatten, die sie werfen,
im Hinblick auf Höhlenlegenden, die eine sich überall wiederholende
Natur auch dort am Werke sehen wollen." (George Berkely, A
Description of the Cave of Dunmore) Blumenberg 559 |
Höhlenlehm |
- "Knebel führt z.B. die Entstehung des "Höhlenlehms"
nur auf Korrosionswirkung zurück, in dem er sagt: "Was die
Terra rossa an der Oberfläche der Karstgebiete ist, das gleiche ist
der Höhlenlehm im Innern der Gebirge." Kyrle, S. 89
- "Ein für Höhlen charakteristisches
Ablagerungsmaterial ist der "Höhlenlehm". Darunter
versteht man sandig-tonige Absetzungen von braungelber Farbe, die
oft ganze Höhlenräume erfüllen." Franke 150"
- "Der erste Versuch, das Kinn bis zur Nase im
backsteinharten Höhlenlehm zu vergraben, mißlingt nur knapp."
Winkler 107
- "In Südfrankreich und Spanien entdeckte man
sogar menschliche Fußspuren bis über 100 Meter vom Höhleneingang
entfernt. Spuren nackten Füße im weichen Höhlenlehm, im Laufe der
Zeit mit einer dünnen Sinterschicht überzogen, versteinert und bis
in die Linienmuster des Ballens und der Zehen erhalten." Bauer,
ohne Sonne 32
- "In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als es
in Österreich schwer war, Düngemittel für die Felder zu
beschaffen, baute man den knochen- und kothaltigen Höhlenlehm als
hochwertigen Dünger mit bis zu 15 Prozent Phosphorsäuregehalt ab
und verkaufte ihn an die Bauern." Bauer, ohne Sonne 49
- "Grotta Azzura...Vor dem Eingang war da aus Höhlenlehm
eine an Eindeutigkeit nichts mehr der Phantasie überlassende
Lehmskulptur." Lindenmayr, Sexualität - eine Fortsetzung 63
|
Höhlenlehmabsatz |
"Auch die Becyskala-Höhle
bei Brünn ist durch Höhlenlehmabsatz annähernd eingeebnet."
Kraus 81 |
Höhlenlehmbakterien |
- "Offenbar verfügen diese Höhlenlehmbakterien
über eine Methode, selbst im Inneren des Lehms zu überleben und
darüber hinaus sogar zu wachsen und sich fortzupflanzen."
Bauer, ohne Sonne 58
- "Die Höhlenlehmbakterien sind das erste Glied
einer Nahrungskette, die unabhängig von der Außenwelt ist."
Bauer, ohne Sonne 59
|
Höhlenlehmboden |
- "Der festgetretene Höhlenlehmboden
unter dieser schwarzen Schicht war an manchen Stellen festgebrannt; es
hatten also große Feuer dort gelodert." Behm-Blancke 123
- "Im Höhlenlehmboden wurden
einfache vertiefte Zeichnungen und Reliefmodellierungen
angetroffen." Kyrle, Speläologie 302
|
Höhlenlehmfüllung |
"Die Höhlenlehmfüllungen
in den heute aktiven unteren Höhlengängen von Flint Mammoth Cave sind
örtlich nur vorübergehend stationär." Miotke, Mammoth Cave 35 |
Höhlenlehmschicht |
"Die jüngsten Höhlenlehmschichten
sind sicherlich von den anthopogen verursachten Bodenerosionen
verursacht worden." Miotke, Mammoth Cave 36 |
Höhlenleidenschaft |
""Rasch und stark wirkende,
aufputschende Drogen, die schlagartig eine absolute Hemmungslosigkeit
zur Folge hatten", hätten "im Bauch der Erde eine
ekstatisiche, sinnliche "Höhlenleidenschaft"
hervorgerufen." Cichocki/Weichenberger, Erdstallforschung 46 |
Höhlenleute |
- "Von den alten tüchtigen Höhlenleuten aus
Maria Zell lebt noch eineer, er feierte vor kurzem seinen 90.
Geburtstag - Alexander Andrich." Abel, Höhlensagen
- "Ehrlich gesagt, uns Höhlenleuten nimmt diese
unterirdische Welt doch selbst ganz gefangen." Abel, Höhlensagen
|
Höhlenlexikon |
"Diese 1944 gedruckte
Studie ..wurde auf Basis des italienischen Höhlenlexikons "Duemila
Grotte" unter Einbeziehung der Bock'schen Studie "Die
Verwertung der Karsthöhlen an der Isonzofront" aus dem ersten
Weltkrieg, "des Karstwehrwissenschaftlichen Instituts der SS in
Pottenstein" (Brand) und "tatkräftiger Mitarbeit
Czoernigs" erstellt worden." Klappacher, Czoernig 44 |
Höhlenlicht |
- "Nur Schatten, aber zu
denen immerhin doch Licht, wäre die Beschreibung einer Situation, in
der viel zu tun bleibt, das jemals in diesem Höhlenlicht sichtbar
Gewordene zu sammeln und in Beziehung zu setzen - etwa zur Gesamtgestalt
einer Enzyklopädie zu integrieren." Blumenberg, Höhlenausgänge, 519
- "Frauenmauerhöhle...Ein Höhlenlicht wird zur
Verfügung gestellt, eigenes Licht ist dennoch vorteilhaft."
Auferbauer, Hochschwab 108
|
Höhlen-Lichtbildnerei |
"Die heutige
Höhlen-Lichtbildnerei hat es verstanden, aus den Blitzlichtaufnahmen
restlos alles herauszuholen, was selbst dem geschärften Auge des
Höhlenwanderers oft entgeht; die zarten smaragdgrünen Schatten des
ewiges Eises, die leuchtenden Felsen in Gelb und Rot, ja selbst die
plastische Perspektive eines unregelmäßigen, absolut dunklen
Hohlraumes, ein bekannt schwieriges photographisches Problem, scheint
hier vollkommen gelungen." Angermayer, Höhlenmuseum 41 |
Höhlenliebe |
"Venushöhle im Hörselberg...Wieder
so eine tragische Geschichte um eine "Höhlenliebe"."
Lindenmayr, Sexualität - eine Fortsetzung 58 |
höhlenliebend |
- "Von ihnen zu unterscheiden sind die
Troglophilen, "höhlenliebende Tiere" und Trogloxenen,
sogenannte "Höhlengäste". Man kann nun darüber
streiten, welche Tiere "höhlenliebend" und welche "Höhlengäste"
sind." Franke 286
- "Höhlenliebende, aber nicht nur subterran
lebende Arten (Troglophile) machen 14 % der in Höhlen gefundenen
Tierarten aus, zu ihnen gehören beispielsweise gewisse Spinnen und
Weberknechte." Wildberger 42
- "Untersuchungen in der Almoshofer Anstalt
ergaben, daß die dort verkehrende Spezies homo spelaeos zwei
Nieren, aber nur einen Magen besitzt. Dies erklärt, warum diese höhlenliebende
Art immer mehr Durst als Hunger hat." Lorenz, Die letzte Seite,
S. 44
- "Als höhlenliebendes Tier suchte er diese
häufig auf, hielt dort einen Winterschlaf und erwartete in ihnen
auch sein Sterbestündchen; so erklärt es sich, daß in einigen
dieser Höhlen ungeheure Mengen seiner Knochen gefunden
wurden." Vojkffy, Höhlenbärenjäger 153
- "Einige Springschwanz- und
Tausendfüßlerarten, führen als "höhlenliebende" Tiere
auch an der Erdoberfläche ein verborgenes Leben unter Steinen, im
Erdboden oder unter Baumrinde." Verband, Leben im Dunkel 13
|
Höhlenliebhaber |
- "(Grotten bei Capo Caccia) Zu groß war der
Schaden, der dort angerichtet wurde. Stück für Stück brachen die
Besucher und vermeintlichen "Höhlenliebhaber" Stalagmiten
und Stalagteten ab und zerstörten so ein Werk für der Erschaffung
die Natur 100 000 Jahre gebraucht hat." Künneth Höhlentauchen
77
- "Das 1837 von der Londoner Verlagsbuchhandlung
John Murray herausgegebene Reisehandbuch bot dem Karstbesucher,
insbesondere dem Höhlenliebhaber, erstmals praktische
Reisehinweise." Pilgram, tiefer gehen 62
|
Höhlenlikör |
"Höhlenlikör
von der Coppa Kasa" https://www.hoehlen.at/besucherinfo/shop-und-souvenirs.html |
Höhlenlist, Höhlenlisten |
"Lange vor den
Ost-West-Invasionen von Göttern und Kulten in hellenistischer und spätantiker
Zeit wird noch der letzte Ankömmling unteer den alten Göttern
Griechenlands in einer Höhle geboren; und sein "Muster" hat
die Gemüter wohl mehr bewegt und gefesselt als die Höhlenlisten der
alteingesessenen Göttermütter." Blumenberg 43 |
Höhlenliste |
- "Die zuständigen Behörden und Dienststellen
machten sich an die Arbeit - sie waren dafür allerdings bereits
seit einiger Zeit mit Höhlenlisten ausgerüstet." Knolle,
Danner 57
- "Zudem ist die Kategorie der Länge bzw. Tiefe
auch fachlich teils unsinnig: "Sicher erwartet niemand in einer
nach Längen geordneten Höhlenliste eine Aussage über
morphologische, archäologische und geologische
Besonderheiten." Mattes, Grenzgang 81
- "Pirker und Timmel (1954) nennen in einer
ersten Höhlenliste des LHWN-Arbeitsgebietes rund 580 Höhlen für
den hier besprochenen kalkalpinen Anteil." Plan, Hartmann,
Kalkalpen-Ostabschnitt 664
|
Höhlenliteratur |
- "Die Beherrschung der modernen Höhlenliteratur
ist, abgesehen von der Vielsprachigkeit, schon aus dem angeführten
Grunde der Zersplitterung in so viele Disciplinen, ein Ding der Unmöglichkeit,
und es kann daher nur angegeben werden, auf welchem der Wege
man sich die Kenntniß der wesentlichen Literatur verschaffen
kann." Kraus, Höhlenkunde 2
- "Auch Davis hatte die europäische Höhlenliteratur
kaum gelesen.." Miotke, Mammoth Cave 4
- "Den in der Höhlenliteratur vielgenannten
blinden Flohkrebs Niphargus, der auch in unserem Material vorliegt,
zeigt die vorstehende Abbildung 40 in stark vergrößertem
Maße." Rühm, Tierleben 43
|
Höhlenlocalität |
"Selten bezeichnet das Volk eine
einzelne Höhlenlocalität blos mit einer der Bezeichnungen Lucke, Loch,
Kirche, Keller, Hülse oder Balmen, meist verbindet es damit ein Wort,
das uns in irgend welcher Beziehung Aufschluss über die Höhle zu geben
im Stande ist, sei es nun über ihre Lage, über ihren Charakter,
naturhistorsiche Funde in ihr, oder wohl der Nörgg auf dem Sonnenberg
in Tirol und ähnlich die meisten andern.." Fruhwirth,
Ueber Höhlen 1, 5
|
Höhlenlöwe |
- "Im frühen Eiszeitalter lebte in Mitteleuropa
eine Löwenart, der Höhlenlöwe. Auch er benutzte Höhlen als Wohn-
oder Wurfplätze." Franke 294
- "Der Nachweis des Höhlenlöwen ist insofern
bemerkenswert, als dessen Vorkommen in hochalpinen Höhlen eine
absolute Seltenheit darstellt und es sich bei der Bärenfalle zudem
um die höchstgelegenste Fundstelle des Höhlenlöwen in Österreich
handelt." Frischauf 47
- "Aus den Slouperhöhlen in der Mährischen
Schweiz wurden Knochen von Höhlenbären, Höhlenlöwen, vom Mammut,
Rhinozeros, Urrind und dgl. fuhrenweise an ein Spodiumfabrik
verkauft." Hofmann-Montanus, Lurloch 76
- "Höhlenlöwen zum Beispie waren die gefährlichsten
Tiere der mitteleuropäischen Eiszeit und spielten wohl kaum eine
Rolle bei der Nahrungsversorgung." Kind, Als der Mensch 21
- "Gaillenreuther Höhle...Diese Knochen gehören
grossentheils dem Höhlen- und Urbären, dem Höhlenvielfrass, Höhlenwolf,
Höhlenfuchs, Höhlenbiber, dem Pferd, Urschwein, dem Höhlenlöwen,
der Höhlenhyäne, dem Mammuth, Urochs, Nashorn und Renthier, dann
auch jetzt noch in Deutschland lebenden Thierarten, dem braunen Bär,
dem Wolf, Fuchs, Hirsch an." Gümbel, Geognostische B., Band 4,
S. 491
|
Höhlenlöwenskelettreste |
"Lange vor
Beginn des Vortrags - vom Kgl. Hause war Prinzession Therese anwesend -
besichtigte ein zahlreiches distinguiertes Publikum mit großem
Interesse die Fülle der ausgestellten vorweltlichen Schätze, die von
dem wissenschaftlichen Sammeleifer des gelehrten Majors nicht minder wie
von dem großen Reichtum der fränkischen Schweiz an Versteinerungen,
Höhlenbär- und Höhlenlöwenskelettresten Zeugnis ablegen." Die
Höhlen der Fränkische Schweiz, Wiesentbote Nr. 60, 16. März 1910 |
Höhlenlogbuch |
"Hasenmayers Höhlenlogbuch
zählt über 1500 Tauchstiege." Künneth Höhlentauchen 15 |
höhlenlos |
"Die Kritik an der "höhlenlosen"
Urzeit richtet sich geggen die imaginative Demonstration, der Mensch sei
nicht von der Natur auf den Weg der Geborgenheit und Behaglichkeit, der
Phantasie und Erfindung, der Distanz zu den akuten Handlungssituationen
gebracht worden." Blumenberg 529 |
Höhlenluft |
- "In nahezu geschlossenen Räumen, z.B. in
Schachthöhlen bedeutender Tiefe mit einer nur unbedeutenden Tagöffnung,
zeigt sich eine kennzeichnende Temperaturschichtung in der Höhlenluft.
Man kann die tagnahe Zone starker Temperaturschwankungen..."
Trimmel, S. 88
- "Wir setzen uns der kühlen Höhlenluft aus,
schlüpfen in die feuchten und klammen Oberkleider." Franke 124
- "Hat die Front mit ihren Niederdruckwelle
einen Höhleneingang erreicht, erfolgt dadurch ein Antrieb, der die
Höhlenluft in diesen Eingang hinzieht. Steht derselbe Eingang später
unter dem Einfluß der Hochdruckwelle, ist die Luftbewegung
entgegengesetzt." Franke 256
- "Analysen der Höhlenluft der Kluterthöhle
ergaben einen etwas erhöhten Radioaktivitätspegel - rund
zweieinhalb mal so groß wie jener der Außenluft...Heilwirkung"
Franke 324
- "Die Legende von der nahezu keimfreien Höhlenluft
wird u.a. durch die vorliegende Studie widerlegt." Sattler,
Larch, Rambacher 17
|
Höhlenlufttemperatur |
"Zweitens ist die Höhlenlufttemperatur
- innerhalb eines gewissen Streubereichs - der Jahresmitteltemperatur
der Außenluft in der betreffenden Seehöhe sehr ähnlich." Spötl,
Pavuza, Höhlenatmosphäre 126 |
Höhlenluftzirkulation |
"Es kann davon ausgegangen
werden, dass zu diesen Zeiten die tagwärtige Luftbewegung stagnierte
und kurzzeitig auf bergwärts drehte, es jedoch auch nicht zu einer
permanenten Umkehrung der Höhlenluftzirkulation kam." Spötl et
al, Obstanseer 69 |
Höhlenmäander |
"Die Höhlenpläne des
Flint Ridge wie die Kaemper-Karte von Mammoth Cave zeigen Höhlenmäander,
die in weiten Bögen dem Gardienten vom Vorfluterniveau folgen."
Miotke, Mammoth Cave 53 |
Höhlenmagazin |
Ein Höhlenmagazin
sollte für mich eine wissenschaftliche Fachzeitschrift bleiben welche
den ernsthaften Forscher motivieren und inspirieren sollt die, in
und ausländischen Höhlen und Karstsysteme erforschen und nich tein
Forum für einen ätzenden Zyniker wie Herrn Bunk darstellen."
Bunk, Die Zynische Ecke 46 |
Höhlenmagier |
"Warum sind keine fünf
Prozent der abgebildeten Tiere markiert, dafür aber manche
Menschenfigur sowie das Wollnashorn von La Colomibière (Jura), von dem
wohl kaum ein Höhlenmagier geglaubt hätte, es mit kleinen Projektilen
erlegen zu können?" Kaube, Anfänge114 |
Höhlenmahlzeit |
"Dann gehen Heinz und
Harry in den Busch. Sie kommen gerade zur ersten Höhlenmahlzeit
wieder zurück. Jeder von den beiden trägt ein halbes Schwein über der
Schulter." Wittmer, S. 26 |
Höhlenmaler |
- "In der Petite Caougno, an der Zufahrtsstraße
zur Grotte de Niaux in den Pyrenäe, F, gelegen, haben sich auch
viele moderne Höhlenmaler ausgelassen." Lindenmayr, Zeitgenössische
- "Wie erfuhren Höhlenmaler am Don davon, dass
Pferde in der Dordogne männlich und Bisons weiblich konnotiert
sind, wo doch selbst die einflussreiche französische Archäologin
Annette Laming-Emperaire es noch im zwanzigsten Jahrhundert genau
umgekehrt sah?" Kaube, Anfänge 115
- "Gewiß deshalb sind die Höhlenmaler die größten
Animalisten aller Zeiten." Zbigniew, Ein Barbar 10
- "Von einer Wand im Hintergrunde hebt sich das Skelett dieses
Urzeitriesen ab, als Kohlezeichnung eines der wertvollsten Relikte
des Höhlenmalers Alexander von Mörk." Angermayer,
Höhlenmuseum 40
- "Aber woher wissen wir
eigentlich so genau, ob die Höhlenmaler Männer waren?"
Bernstein, Klischees R5
|
Höhlenmalerei |
- "Bildliche (Zeugnisse) sind unzureichend,
solange man nichts über die Funktion von Bildern wissen kann,
weshalb die beeindruckenden Höhlenmalereien unserer Vorfahren auch
ein prinzipielles Rätsel für uns bleiben werden, da wir einfach
keine belastbaren Zeugnisse haben, die uns aufschlüsseln, worum es
bei der Höhlenmalerei eigentlich ging." Gabriel 166
- "Deshalb steht die gesamte Höhlenmalerei,
zumindest symbolisch, bis zu den Knien im Wasser." Bailly,
Fremd gewordenes Land 304
- "Weil der Atem für die Höhlenmalerei tödlich
ist, werden Orte wie die Höhle von Lascaux für das Publikum
geschlossen; um Das letzte Abendmahl von Leonardo anzuschauen, müssen
die Besucher erst dekontaminiert werden." Eramo, Selfi 125
- Die seit der Frühen Neuzeit
beobachtete besondere gegenseitige Referenz von geschriebenem Wort
und Bild wird erst mit der Entwicklung der Romantik gebrochen, als
sich die Höhlenmalerei verselbstständigt und hinsichtlich ihrere
Motive auf Höhlenportale als Teil der pittoresken
Landschaftsmalerei fokussiert." Mattes, Höhlendunkel 74
|
Höhlenmalereien |
- "Es gibt wenig Skelette aus dieser Zeit, die
Spuren von physischer Gewalt aufweisen; auch die bekannten
Höhlenmalereien sind frei von kriegerischen Szenen." Bregmann,
Das Gute 52
- "Ist es nicht etwas zu schlicht, von
Höhlenmalereien auf das Wesen der Menschen zu schließen?"
Bregmann, Das Gute 52
- "Versuche, den Rundgemälden des 19.
Jahrhunderts eine Tradition zu verschaffen, die bis zu den Höhlenmalereien
der Steinzeit zurückreicht, um den panoramatisch-panoptischen Blick
als ontologische Konstante, als ewig menschliches Bedürfnis nach Überschau
ausgeben zu können, entlarven sich als Apologien des
Kapitals." Blumenberg 676
- "Italien meldet Höhlenmalereien vom Monte
Gargano, dem Sporn des italienischen Stiefels, von Addaura in
Sizilien und Levanzo, einer Insel vor der sizilianischen Küste."
Bauer, ohne Sonne 3
- "In Südfrankreich entstehen erste Höhlenmalereien
- eine Kunstform, die man schlechthin mit dem Urmenschen
verbindet." Kind, Als der Mensch 20
- "Geschichten und Mythen eines alten, kulturübergreifenden
Kampfs Mann gegen Wal, der lange vor der Zeit Smeerenburgs begann:
8000 Jahre alte Felsbilder in Südkorea berichten ebenso von der
Waljagd wie Höhlenmalereien in Skandinavien.." Lutz S. 9
Altamradeckenkopie im Deutschen Museum, München
|
Höhlenmalerei-Film |
"Blumenberg interessierte,
in kritischer Auseinandersetzung mit Platons "Höhlengleichnis",
die Höhle als kulturschaffender Ort, als Innenraum, in dem man sich
Bilder von der Welt draußen macht, als Ort der Phantasie und auch Magie
- wie ihn auch Werner Herzog in dem Höhlenmalerei-Film "Die Höhle
der vergessenen Träume" (2011) aufgesucht hat." SZ, Höhlenausgänge
9 |
Höhlen-Management |
- "Martins dortiger Vortrag
über NATURA 2000, den Beitrag der Höhlenforschung und über das
bayerische "Höhlen-Management" kam sehr gut an; Mitwirkung
der Höfos im Fledermausschutz wird sehr geschätzt." Sörgel,
Protokoll 2016, S. 68
- "Haiti...Planvolles Höhlen-Management und
Höhlenschutz fehlen fast vollständig." Kesselring,
Höhlenschutz III, S. 286
|
Höhlenmanie |
- "In dem Zauber der Tiefe, welchem Adelige, bürgerliche
Reisende wie Künstler in form einer regelrechten Höhlenmanie
verfielen, vereinigte sich die zeitgenössische, romantisch überhöhte
Sehnsucht nach der Ferne mit der neuen Wahrnehmung des Erdinnern als
Archiv für die Erd- und Menschheitsgeschichte." Mattes 152
- "Eindrucksvolles Beispiel für diese neue
Exotisierung der Unterwelt stellte der 1846 von Jules Verne
erschienene Roman "Voyage au centre de la Terre" dar,
welcher vom Leserpublikum begeistert aufgenommen wurde und auch nach
der Höhlenmanie der Romantik in Europa eine regelrechte Faszination
des Unterirdischen auslöste." Mattes 212
|
Höhlenmann/Höhlenmänner |
- "Er sieht das Höhlentor an der Kesselschwinde
des Lurbaches vor sich und belebt das Gelände außerhalb des Tores
mit den Arbeitern und Soldaten, die an den Dämmen schaffen, den
Raum innerhlab mit den Bergknappen und Höhlenmännern, die das
Bachbett ausräumen und den Stollen sprengen."
Hofmann-Montanus, Lurloch 39
- "Trotz Warnungen und Vorstellungen, trotz des
gräßlichen Endes, das einer der Höhlenmänner im vergangenen
Sommer fand, hat die Lust, durch lehmige, schmutzige Schlupfe in das
Erdinnere zu kriechen, nicht abgenommen." Hofmann-Montanus,
Lurloch 52
- "Und dich packt das Grausen an:
Höre, lieber Höhlenmann!
Was dich meistens unterscheidet
von dem Mann, der Höhlen meidet..."
ca. 1923 von Hans Schönfellinger, Dr. Saar, Hofmann-Montanus,
Dr. R. Oedl u.a. ausgedacht, Speläade, in: Der Schlaz 2-1970
- "Aber ich mag Binkie, meinen
Hund,
weil er sich benehmen kann;
er ist, was der Erste Freund war, und
ich bin wie der
Höhlenmann.
Kipling, Die Katze, die eigene Wege ging/ Genau-so-Geschichten 212
|
Höhlenmannschaft |
"Während die Höhlenmannschaft
am 22. noch in der Grotta del Bue Marino war, besuchte der Rest nach
einer Fahrt in das bekannte sardische Banditendorf Orgosolo einen
riesigen Steinbruch im Tal des Oliena in der Nähe von Dorgali."
Leja, Ferdinand, Nachlese zum Bericht über die Sardinienfahrt 1969, Der
Schlaz 3-1970 |
Höhlenmarsch |
"(Hirlatzhöhle) Das
"Sprengstellenbiwak" erreichten wir nach 10,5 Stunden Höhlenmarsch."
Schwarz, Überraschungen 19 |
höhlenmässig |
"Erstmals
"höhlenmässig" im Berg und auch gleich ein Ausflugsziel ohne
Dislokation." Scherrer, 1999, Höhlenpost 135, S. 88 |
Höhlenmaterial |
"Gottlob dauert es nicht
mehr lange und auch die "Retter in der Not" treffen ein: die
bewährte Höhlenforschergilde XXX Ottobre mit Cesare Retz, Severino
Culot, Emilio Comici an der Spitze, versehen mit ihrem gesamten
Höhlenmaterial, ferner der Rest der Höhlenforscher der SAG mit Mariano
Appollonio sowie einige Triester Feuerwehrleute." Petrisch, Welt
ohne Licht, S. 253 |
Höhlenmediale |
"Genau das sei doch das
Reizvolle, saagt Alois Späth, der Kurator der ersten Höhlenmediale auf
dem Wendelstein." Reithmaier R5 |
Höhlenmeditation |
"Interessant:
Von Astrid Bergemann erreicht mich eine Mail, die zu einer
Höhlenmeditation einlädt. Über Nacht sogar. Wird doch nicht Mode
werden?" Hofmann, Antwort an X 36 |
Höhlen-Medien-Nutzer |
"Aber dass die
vermeintlich zuverlässigen Phänomene dieser Welt ihrerseits auch nur
Darstellungen des sich in ihnen manifestierenden Sinns - der Ideen -
sind, ist einem Höhlen-Medien-Nutzer solange nicht vorstellbar, wie er
nicht aus dere Höhle seines alltäglichen Bewußtseins herausfindet und
sich klar macht, dass alles, was erscheint und was geworden ist, nur
deshalb aus dem Nichts ins Sein getreten ist, weil Ideen es als Seiendes
dem Meer der Möglichkeiten abgerungen hat." Quarch, Plato 142 |
Höhlenmeer |
"Denn viele der Cenoten
haben schon ewige Zeit ihren Namen, bevor das Höhlenmeer erforscht
wurde." Künneth Höhlentauchen 21 |
Höhlenmensch |
- "Die Urerfahrung stellt sich wiederum in den
platonischen Höhlenmenschen dar: zu bemerken und zu akzeptieren, daß
es überhaupt ein Reglement im Aufmarsch der Schatten und
"Ausnahmen" darin nur wiederum nach höherer Regel
gab." Blumenberg 32
- "Das Heraustreten an den Tag und unter den
Himmel bietet ihm nichts und würde ihn in seiner Blödigkeit
belassen, gäbe es nicht außer der Natur da draußen eine schön
zur Aufnahme und Erziehung des Höhlenmenschen bereitstehende
Kultur." Blumenberg 350
- "Ohnehin ist der "Höhlenmensch" ein
Konstrukt, zumal wenn man damit die Assoziation des "ständigen
Wohnsitzes" verbindet. Sammler und Jäger, die mit Herden
zogen, bevor sie diese zu den ihren machten und damit die
Weidewanderung zur Lebensform, konnten Höhlen nur im Vorübergehen
nutzen." Blumenberg 795
- "Du bist pünktlich gekommen, drängst dich
durch die Reihen der jungen Leute, die auf der großen Freitreppe
sitzen, irrst durch die langen Gänge, verloren zwischen den kahlen
Wänden, die nun Studentenhände ausgeschmückt haben mit
Rieseninschriften in Großbuchstaben und minuziösen Grafitis, ähnlich
wie einst die Höhlenmenschen den Drang verspürten, die kalten Wände
ihrer Felsgrotten zu bemalen", Calvino 52
- "Mr Webb: Du weißt anscheinend nicht von
jenem anderen Aberglauben, der noch älter ist?..Schon die Höhlenmenschen
wußten: Man darf den Bräutigam am Hochzeitstag nicht mit dem
Schwiegervater allein lassen. Merk dir das! Thornton Wilder 54
- "(Kosmetik speziell für Männer)...Sie tragen
so archaische Namen wie "Man Cave" - Pflegeprodukte für
Typen, die sich mit der Primitivität des Höhlenmenschen
identifizieren (gibt's natürlich auch im "Survival Set- oder
werben wie "The Blue-beard's Revenge" mit Totenkopf-Logo für
eine perfekte Rasur." Kedves, Hart im Cremen 53
- "Schon aus diesen kurzen Betrachtungen läßt
sich die Vielseitigkeit der Höhlenforschung erkennen und die Drang
der "neuen Höhlenmenschen" in die dunklen Tiefen wird
daraus vielleicht manchem Leser begreiflich." Oedl,
Höhlenforschung 11
- "Im Jahre 2005 gelang es Banksy, ein kleines
Werk in das British Museum zu schmuggeln, ein Felsenfragment mit
einer prähistorisch anmutenden Zeichnung darauf. Sie stellt ein mit
Pfeilen erlegtes Tier und einen Höhlenmensch dar, der einen
Einkaufswagen schiebt." Bisky, Unsichtbare Hände 9
|
Höhlenmenschprägung |
"Wir sind bei aller Vielfalt im
Kabelfernsehen immer noch zu 89 Prozent von unseren jahrmillionenalten Höhlenmenschprägungen
bestimmt, und alles andere ist Lüge." Barylli, Gold, 205
|
Höhlenmenschen-Rock |
"Als sie 1966 mit
"Wild Thing" einen Hit landeten, war die Mischung aus schwerem
Gitarrenriff und gutturalem Gesang noch ein Novum. "Höhlenmenschen-Rock"
nannten Kritiker ihr Musik damals." Süddeutsche Zeitung Nr. 31 6.
Februar 2013, S. 12 Der Wilde - Troggs-Sänger Reg Presley ist tot |
Höhlenmessdaten |
"Leider hat sich weder in
der deutschsprachigen noch in der internationalen Höhlenforscherwelt
ein Programm zur Berechnung und Ausgabe von Höhlenmessdaten als
Standard durchsetzen können." Müller, Bräuning, Höhlenvermessung
am SMK 103 |
Höhlenmeßinstrument |
"Hier sei von der
Verwendung zweier idealer Höhlenmeßinstrumente Erwähnung getan: das
eine, das "Bruntonsche" Taschenuniversalinstrumen",
erlaubt mit größter Genauigkeit und Raschheit wie kein anderes die
entsprechenden Winkel in allen Neigungen zu messen." Oedl,
Höhlenforschung 6 |
Höhlen-Messreihen |
"Die vorliegenden Daten
aus Höhlen der Alpen geben noch keine schlüssige Antwort auf die
Frage, inwieweit diese bereits die Klimaerwärmung "spüren",
denn zum einen reichen die Höhlen-Messreihen nicht weit genug zurück
und zum anderen ist das Gestein ein sehr effizienter Puffer gegen
Temperaturänderungen im Inneren des Höhlensystems." Spötl,
Pavuza, Höhlenatmosphäre 130 |
Höhlenmetapher |
- "Sucht man nach Wörtlichkeit für die
gnostische Präsenz der Höhlenmetapher, so findet man sie im
koptischen "Apokryphon Johannis" unter dem griechischen
Lehnwort "spelaion." Blumenberg 227
- "Die Verschiebung der Höhlenmetapher ist auch
eine inhaltliche Gewichtsverlagerung: im Verhältnis zur gegenständlichen
Welt ist das Individuum stärker gefährdet als die Gattung.2
Blumenberg 293
- "Zugleich benennt die
Höhlenmetapher die Denk- und Schreiborte, denen sie ihre eigene
Genealogie verdankt." Messling, Höhlenobsession 12
|
Höhlenmeter |
- "Hier waren die verbalen Informationen oft
eher mager und aus Mangel an Lokalkenntnis fehlerhaft, manche Pläne
müssen eher als "Pfadfinderskizzen" for nachfolgende österreichische
Mannschaften qualifiziert werden, die in manchen derartigen Höhlen
im wahrsten Sinne des Wortes sich mit dem Maßband in der Hand jeden
Höhlenmeter neu erarbeiten mußten." Pfarr, Stummer XI
- "Mit deinem Forschergeist hast du viele Höhlenmeter
neu entdeckt." Schickmayr 4
- "So wünsche ich der VdHK-Jahrestagung einen
guten Verlauf und den Jubilaren ein herzliches Glück tief und viele
schöne Höhlenmeter." Vogel, Grußwort, 2017, S. 4
- "Ein paar Schikanen und nach 770 kartierten Höhlenmetern
am Nachmittag stehen wir 3 m über einem vorbeirauschenden Bach:
Guter Abschluß und Feierabend." Gebauer, Kipatimu 12
- "Schließlich ist der Weg das Ziel, nicht
möglichst schnell viele Höhlenmeter zurückzulegen."
Lindenmayr, Tiefe 51
|
Höhlen-Meterologie |
"Das bedeutsamste Kapitel
der Höhlen-Meterologie ist aber jenes, welches sich mit der Eisbildung
beschäftigt." Oedl, Höhlenforschung 8 |
höhlenmetereologisch |
- "Höhle beim
Spannagelhaus...alle vier bekannten Eingänge in dieses Höhlensystem
fungieren - höhlenmetereologisch gesehen - als obere Eingänge, obwohl
sie sich über 172 m Vertikaldistanz verteilen." Spötl, Pavuza, Höhlenatmosphäre
127
- "Als bahnbrechend ist auch H.
Bock: Höhlen im Dachstein (Graz 1913) zu betrachten, woselbst zum
ersten Male die höhlenmeteorologischen und zur Eisbildung Anlaß
gebenden Verhältnisse auf physikalisch-rechnerischem Wege verfolgt
werden." Czoernig, Die Eishöhlen 2
|
Höhlenmetrologie< |